Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aer
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
163
Aer - Aerophon
er unter dem Namen Guglielmo besonders in Florenz geschätzt ward, und kehrte 1656 in sein Vaterland zurück. Er starb 1679 in Amsterdam. A. wußte besonders den Glanz der Gefäße von Krystall, Gold und Silber sowie den
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
und Silber meisterhaft wiederzugeben.
Aër (lat. u. griech.), Luft; vielfach in Zusammensetzungen: Aërobat, Aëronautik u. a.
Aërĭdes Swartz (Luftblume), Gattung aus der Familie der Orchideen, mit fleischigen Luftwurzeln an Baumstämmen haftende
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
aere aliēno (lat.), nach Abzug der Schulden.
Deduktion (lat.), im philosophischen Sinn, im Gegensatz zur Induktion (s. d.), die "Ableitung" eines Besondern aus einem Allgemeinen, wie jene die eines Allgemeinen aus Besonderm. So läßt sich aus dem Satz
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
Staffeleimalerei.
Monumentum aere perennĭus (lat.), s. Exegi monumentum etc.
Mönus, lat. Name des Mains.
Monwu, Negerstämme in Zentralafrika im Südosten der Monbuttu und mit den Babuckur (s. d.) sprachlich verwandt. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
die "Synopsis criticorum aliorumque scriptorum sive interpretum et commentatorum" von Matthäus Polus (Lond. 1697, 5 Bde.; Frankf. a. M. 1678) die berühmtesten und wertvollsten sind.
Exegi monumentum aere perennius (lat.), "ein Denkmal, dauernder
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
); Immer, Hermeneutik des Neuen Testaments (Wittenb. 1873).
Exegēten , s. Exegese .
Exēgi monuméntum aere perennĭus , «ein Denkmal, dauernder
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
die
III viri capitales. III viri aere argento auro flando feriundo
(s.
Triumvirn
)
III v iri viis in urbe purgandis, III viri viis extra urbem purgandis. X
viri stlitibus iudicandis
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
(Oi-äer oktli6 6art6i-, Or-
den des blauen Hosenbandes), der ange-
sehenste engl. Orden, gestiftet von König Eduard III.
über seine Entstehung erzählt die Sage: Auf einem
Balle, den Eduard mit seiner Geliebten, der Gräfin
Salisbury, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
-Egger und K. Zeumer (Hannov. 1890). - Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1893).
Monumentum (lat.), Erinnerungszeichen, Denkmal. M. Adulitanum, s. Adule; N. M. Ancyranum, s. Ancyra; M. aere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
. .. .. 1107081
Rossgm
Gerste
Hafer
Mais
1980059
1074688
1834398
354390
2 751020
1104585
995354
994652
1855633
Zusammen: 6350616 7 701244
Äer durchschnittliche Srnteertrag für die 5 Jahre 1885 - 89 wird berechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
in die nieder-
länd. Litteratur brachte. So fchrieb er: "Nakainkn
6Q 6Ka86i6ii" (Gent 1866; 2. Aufl. 1887) und die
geschätzten Abhandlungen über ausländische Vers-
formen: "K1i^tinu8 6n IHin" (Mecheln 1883), "^1-
ß6M66Q Ovoröielit äer iu 1i6t
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
(Lkip'8 coui-86 rocoi-äer)
erfunden, der, ähnlich wie ein Barograph die Baro-
meterkurve, selbstthätig auf einem Papierstreifen
die Richtung der mit dem Schiffe gesteuerten Kurse
ausschreibt. Das Instrument ist sehr geeignet, um
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
(ebd. 1883), "XontUktLi'", neue Novellen
(ebd. 1885). Viel Beifall fanden seine tiefempfun-
denen, schwermütig angehauchten Gedichte "I^e^sn-
äer oeli vi80i-" (Stockh. 1891) und "X)H äilitLi'))
(ebd. 1894). L., der ursprünglich ein Parteigänger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, etwas Fleischbrühe, 1 Lorbeerblatt und Zitronenscheiben dazu und "dämpft die Tauben darin gar. A. P. in Th.
Hriefwechsel
äer Abonnenten unter zich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von Ab. in Z. Gemüse überwintern. Wie kann ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sehr stark mit Zucker bestreuen. H. H.
Briefwechsel
äer Abonnenten unter 5ich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von H. I. in E. Porzellan. Welches Goschirr eignet sich am besten für Frühstücks-, Mittags- und Abendtisch im einfachen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel
äer Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von M. v. T. in S. Qmttenpaften. Ich
habe aus Quittenpasta viereckige längliche Stücke geschnitten und mit Zucker bestreut. Trotz aller Versuche, diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heraus und rühre nach Geschmack gestoßenen Zucker darunter. Den folgenden Tag schmecken sie dann vorzüglich. Mit geschlagenem Rahm serviert, sind auf diese Art eingemachte Beeren eine Delikatesse. M.
Briefwechsel
äer Abonnenten unl« «ch.
(Nnter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermischt darüber, gibt emige dünne Stückchen süße Butter darauf und bäckt den Kuchen im Ofen zu schöner Farbe. K. K.
Inefwechsel
äer Monnenten unter 5»ch.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von D M. in R. Glimmerfenster. Wie reinigt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
Romano, aere Veneto". Er hat den Zweck, die Zerstörung der Lidi, des Schutzes der Lagunen, zu verhindern. Die Stadt hat eine breite Straße längs des Venakanals mit Arkaden. Hervorragende Gebäude sind die 1633 von Longhena erbaute Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
. trema), zwei über den zweiten Vokal gesetzte Punkte, z. B. aër (Luft), Benzoë etc. In der Rhetorik ist D. s. v. w. Partitio.
Diarĭum (lat.), Tagebuch, Kladde; Diaria (nämlich febris), tägliches (Quotidian-) Fieber.
Diarrhöe (griech.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
die Res communes omnium (Sachen, welche allen gemeinsam sind), nämlich Luft, vorbeifließendes Wasser und das Meer (aër, aqua profluens et mare); durch positive Gesetzgebungen sind ihnen im römischen Recht hinzugefügt worden die Res divini juris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
. Unter seinen philol. Arbeiten verdienen
besondere Erwähnung seine Ausgabe von Bilder-
dyks "(^663t6i^vaoro1ä" und "HcNvllev^cIitiZ ^ooä"
(Löwen 1843) sowie "Äckte äer ^6l66rä6n" (ebd.
1848), die Ausgabe der "I^'ind)ch6i" von Jakob
van Maerlant
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
(lat.), herleiten, ableiten, darthun,
s. Deduktion; äoäuctiZ äeclucLiiäig, nach Erweis
des zu Erweifenden; ä6l1uoti3 impsugiZ, nach Ab-
zug der Kosten; äkäueto aers alieno, nach Abzug
der Schulden.
Dee (spr. dih), Name dreier Flüsse in Großbri
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
die Sara-
cenen einen Elefanten erlegte. Aer E. existierte im
15. Jahrh, als geistlich-ritterliche Brüderschaft und
wurde von Papst Pius II. 9. Juni 1462 bestätigt,
worauf der König 9. Okt. 1464 die Stiftungsur-
kunde ausfertigen ließ; durch Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
-
derschaft; holl. lluig äer I^LtVIch, religiöse Sekte
mystischer Richtung, kam im 16. Jahrh, in Holland
und England auf. Ihr Stifter, .Heinrich Niclaes,
geb. um 1501 zu Münster, ein Schüler des David
Joris (s. d.), wirkte in den bedeutendsten Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
:
von Pächtern: von Eigentümern:
in England 21114245 Aeres 3893902 Acres
in Wales . 2532242 " 331946 "
in Schottland 4278340 " 617660 "
In den amtlichen Registern sind bezeichnet (1890):
al^Vial-n
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
und in Glückstadt ist man mit der Gründung von
Heringssischereigesellschaften vorgegangen, und
Veaefack wird folgen.
Aer Anteil der deutfchen Fifcherei am Fang der
Sardelle ist unbedeutend: der ganze Bedarf, der
sich auf 2/2-1 Mill. M. jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
-
meine Geschichte der Ost- und Westindischen H. in
Europa (2 Bde., Halle 1764); A. van der Chijs,
^68e1ii6(i6ni8 äer LticiitinF van äs ^eäkrianäLc^L
V6r66niZäL 0o3t - Inäi8cli6 Xom^^nie s Leiden
1857); Röscher und Iannasch, Kolonien, Kolonial
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
^" (Beverwijk 1884), "vaMiiF
8o6indi" (Amsterd. 1887). Unter seinen Prosa-
werken sind die bedeutendsten "(^68c1ii6li6ni8 äer ^6-
66ri2.nä3c:1i61.6tt6rkunä6" (Amsterd. 1853; 7. Aufl.,
Haag 1886), "llßt ^ßä^riHnäsetiL voik ^68c1i6t8t
IN äß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
884
Javagummi - Jaworzno
^aut66^6uin^6u van 66Q ttl66piHnt6r (Vatavia
1886); van Deventer, HeßcliieäOnig äer ^Oäeriaii-
äsrZ op ^. (Haarlem 1887); L. F. M. Schulze, Führer
.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
1003
Laubenheim - Laubfrösche
aer" zerfällt und in welchem sich bereits die Wand-
lung des Dichters vom feurigsten Radikalismus in
der Gesinnung bis zur nüchternsten Auffassung der
bestehenden Verhältnisse vollzicht. Daneben schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
übertroffen wird.
- Vgl. G. van Reyn, (^68cIiieä3i!uiiäiF6 d68eQr^-
vwZ äer Ltaä N. (Rotterd. 1869).
Rotterdamer Wasserweg, soviel wie Nieuwe
Waterweg (s. d.).
Il.ottsrüa.ni8oks I.1o^Ä, Postdampfschiff-
fahrtslinie, im Besitz der Firma Ruy s, W.& Z
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
), "D6 leer äer K66rvormä6 I(6l1i"
(2 Bde., Leid. 1848-50; 4. Aufl. 1861; deutsch von
Nippold in der "Zeitschrift für bistor. Theologie",
1865), "<368c1iieä6ni8 van 60(l8äi6N8t 6n >v)'8d6-
F66i-t6" lebd. 1853; 3. Aufl. 1863; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, die jün-
aere Schuhmacher in den wichtigern Arbeiten ihres
Berufs vollständig ausbilden sollen. Die Schulen
sind entweder Privatanstalten, wie die von H. Franke
in Artern, Johann Boshof in Heinsberg (Rhein-
land), H. Busch in Erfurt, Frohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
übernehmen, die er von 1869 bis
1883 führte. Für dieses Journal schrieb er den Ro-
man aus den preuß. Hinterwäldern "Der Axtsckwin-
aer" (4. Aufl., Berl. 1894), den Roman "Der Bild-
schnitzer vom Achensee" (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1876)
und "Die Falkner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
die
Kananäer, Phönizier und Hebräer, die zur Zeit Davids und Salomos auch die aramäischen Staaten von Damaskus, Zoba und den von
Hamath von sich in Abhängigkeit brachten. Nach Salomo wurden diese Aram äer wieder selbständig, und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
bei der Civilrechtspflege erweitert; 2) die tresviri aere argento auro flando feriundo, auch von der Münzstätte am Tempel der Juno Moneta, tresviri monetales genannt, die Münzmeister. Ihre Einsetzung fällt vermutlich erst an den Beginn des 1. Jahrh. v
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
coaltiLiäg ok Nal^ia (ebd. 1892): Eed
hout, ^HnI^F van 8tQ^t33Z)00rvV6^6I1 in XeciLl'
lalicksc^l L. (Leid. 1892); .hooge, lopogr^fiZcnc!,
F60ioFi8c1i6, win6ral0Fi3cIi6 6N ini^nI)0u^unäiF"
I)68c1ii'^vin8 V3.N 6611 F6sl6o1t6 äer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
. 1854 zu Stendal, machte in seiner
Jugend größere Reisen in Amerika, hielt sich lan
aere Zeit in Paris und der Schweiz auf, trat nach
seiner Rüätchr nach Deutschland für eine energische
Kolonialpolitit ein, für die er seitdem litterarisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
so anstoßen, daß man fallen muß, und sich nicht wieder aufheben kann.* Zu Ende gehen, vom Tag, Richt. 19,11. * Jerusalem fällt dahin (wird anstoßen an den Stein der Aer-ylrmß, Christum, Esn. 8, 14. «ernt. Matth. 22, 42 f.) und Iuda liegt da (Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, der Moses (in seinem Gesetz), auf welchen ihr hoffet («aer Vertrauen bisher gefetzt habt).
Joh. 5, 45. Auf den
weiden die Heiden hoffen, Rom. 15, 12. Die Liebe hoffet Alles, 1 Cor. 13, ?. (S. Glauben ß. 4.) Gerechtigkeit, der man hoffen muß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
. 7, 14. wird den Mann, den starken Helden, den Mesftas, c. 9, 6. in ihrem Mutterleilie eingeschlossen und umfangen tragen. 2l.: Vie twtion wird wieder ihren GOtt, dem sie Vermählt ist. mit neucr Liebe umfassen; vergl. Äer. 31, 31?34. A.: Das Weib
|