Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch-Ostafrika (Karte )
hat nach 4 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0220a,
Deutsch-Ostafrika. |
Öffnen |
0220a
Deutsch-Ostafrika.
Deutsch-Ostafrika (Karte)
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. – S. auch Karte von
Ägypten ,
Algerien und Tunesien ,
Deutsch-Ostafrika ,
Guinea ,
Kamerun ,
Kapkolonien ,
Madagaskar ,
Marokko ,
Sahara .)
Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 154
Deutsches Reich, Historische Karten I. 170
Deutsches Reich, Historische Karten II. 180
Deutsch=Ostafrika (Karte) 220
Uniformierung der Schutztruppe für Deutsch=Ostafrika (Chromotafel) 222
Diadochenreiche in der Mitte des 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Kolonien IX 954
Textbeilage: Statistische Übersichten
Spezialkarten der deutschen Kolonien (5 Kärtchen auf 1 Blatt) XVII 496
Deutsch-Ostafrika und Witugebiet. - Camerun und Togoland. - Deutsch-Südwestafrika. - Kaiser Wilhelms-Land und Bismarckarchipel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
von Deutsch-Ostafrika XIV 300
Südafrika IX 487
Deutsch-Ostafrika XVII 496
Camerun u. Togoland s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Deutsch-Südwestafrika s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Nordamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
).
Deutsch-Ostafrika (s. den betr. Abschnitt auf der Karte » Deutsche Kolonien «, Bd. 17), großes, unter deutschem Reichsschutz stehendes Kolonialgebiet in Ostafrika, wird im S. begrenzt vom Rovumafluß, welcher das deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
liegt Konde, nördlich davon Ubena, Urori und Usasa. (Hierzu eine Karte:
Deutsch-Ostafrika . S. auch die Karte:
Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.)
Oberflächengestaltung . Der plastische Aufbau D.s wird durch eine geschlossene Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
-Ostafrika (Wien 1890); ders., U. und seine Nachbargebiete (Berl. 1891).
Usambara-Eisenbahn , die von der Eisenbahngesellschaft für Deutsch-Ostafrika zu Berlin teilweise fertig gestellte Eisenbahn von
Tanga über Muhesa nach Korogwe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Bl., Berl. 1884); Kiepert, Äquatorial-West- und Ostafrika 1: 3000000 (ebd. 1892); ders., Deutsch-Ostafrika 1: 300000 (ebd. 1894).
Südafrika . T. B. Johnston, South Africa 1:250000 (Lond. 1882);
Intelligence Branch. Quartermaster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
der Ingenieur Angelvy in das Gebiet zwischen den Flüssen Rovuma, Msalu und Ludschenda begeben, um weiter nach Steinkohlen zu suchen, deren Existenz er schon im J. 1884 dort nachgewiesen hat.
Deutsch-Ostafrika. Von August bis Oktober 1888, also noch vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte und wirtschaftlichen Eigenart (Berl. 1889); O. Baumann, In D. (Wien 1890); ders.,
Usambara (Berl. 1891): Förster, Deutsch-Ostafrika (mit Karte, Lpz. 1890); Schynse, Mit Stanley und Emin Pascha durch D. (Köln 1890); Hans
Meyer, Ostafrik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
der Ausdruck U. V. in dem letztern Sinne (ugrisch-finnische
oder uralische gebraucht.
Ugweno , Gebirgslandschaft in Deutsch-Ostafrika, bildet den nördlichsten Teil von Pare (s. d.) und liegt etwa
35 km südlich vom Kilima-Ndscharo (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
: Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kolonien und Mission. Den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnis von A. veranschaulicht beifolgende Karte.
Forschungsreisen in Afrika.
Nordafrika.
Auf Grund seiner Januar bis März 1890 ausgeführten 2500 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
in der Eremitage zu Petersburg.
Oftafrika, s. Deutsch-Ostafrika und Englisch-
Ostafrika.
Ostafrikanische Gesellschaft, s. Deutsch Ost
afrikanische Gesellschaft und Englisch-Ostafrika.
Ostafritanische Misfionsgesellschaft,
Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
eine Burg erbaute.
Ujiji ( Udschidschi , Udjidji ), Landschaft in
Deutsch-Ostafrika, am östl. Ufer des Tanganika, mit einem Flächeninhalt von 2331 qkm und mit einer Bevölkerung von 36000 E., liefert Palmöl, Zuckerrohr,
Bananen, Yams, Bataten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
146
China, von F. Hirth 154
Dänemark, von S. Rubin 177
Deutsch-Ostafrika 199
Deutsch-Südwestafrika 201
Finnland 284
Formosa, s. China 154
Frankreich, Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 300; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 303
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
247
Deutsch-Ostafrika - Deutsch-Südwestafrika.
welche den Deutschen Dienste geleistet, mit abgehauenen Händen in Wißmanns Lager
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
17. Juni und 1. Juli 1889 wurde die Schutzherrschaft über Witu und das Somalland im Norden der englischen Interessensphäre sowie ein be^ deutendes Gebiet an der Nordostgrenze von Deutsch-Südwestafrika an England übertragen, so daß Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
), "In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes" (ebd. 1890), "Usambara" (Berl. 1891); "Karte des nordöstl. Deutsch-Ostafrika" (ebd. 1893), "Durch Massailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
Baumannshöhle, eine vielbesuchte Tropfsteinhöhle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-Ostafrika. Geschichte der Gesellschaft für
deutsche Kolonisation (2. Aufl., Berl. 1888); von Hellwald, Ostafrika und die Deutschen (in «Unserer Zeit», Lpz. 1887); Förster, Deutsch-Ostafrika (ebd. 1890);
Schröder-Poagelow, Unsere Afrikapolitik (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
wieder besetzt wurde.
Das verschanzte Lager, das Meli bei Moschi errichtet hatte, wurde 12. Aug. 1893 erstürmt, worauf sich Meli nebst andern Häuptlingen der deutschen
Herrschaft unterwarf. (S. auch Deutsch-Ostafrika und Karte
Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
,
ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans
Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
Außenstationen, 199 Predigtplätze, 53 ordinierte Missionare, 126 besoldete, 460 unbesoldete Nationalhelfer und 27497 getaufte Gemeindeglieder. 1891 kam noch Deutsch-Ostafrika im NO. des Njassasees mit (1895) 5 Stationen, wo 9 Missionare, 1892 Maschonaland mit 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland» (Berlin) und in vielen wissenschaftlichen andern Zeitschriften (besonders über die Waniamwesi in der «Zeitschrift für Erdkunde», ebd. 1890). Auch erschien von ihm «Emin Pascha» (Lpz. 1891) und «Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
) und »Hiai'jg. ät Lkot-I.inä« (18o5). Auch lieferte er meisterhafte Übersetzungen aus dem Dänischen, Deutschen, Englischen, Französischen und Italienischen.
^Lindi, kleiner Hafen an der Küste von Deutsch-Ostafrika, unter 10" südl. Br., am Nordufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
anf dem von Flüssen und Kanälen durchschnittenen Alluvialboden große Mengen von Reis bauen. Der gleichnamige Hauptort ist ein wichtiger Platz für den Bootverkehr mit Kalkutta.
"Khulu, Landschaft in Deutsch-Ostafrika, durch die Landschaft Nsaramo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
des augenkranken Pater Girault zur Küste zog. Seine Beschreibung dieser Reise (»Mit Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-Ostafrika«, Köln 1890) erregte großes Aufsehen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, da sie die ersten Nachrichten über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
Provinzen, dazu neuerdings in Deutsch-Ostafrika und auf der Nordspitze des austral.
Festlandes (Nord Queensland). Es wurden 1891 gezählt 115 Stationen, 155 Missionare, 1045 eingeborene Gehilfen, zu denen über 600
Frauen als Helferinnen kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(China und Japan); dieWoer-
mann-Linie (Westafrika); die Deutsche Ostafrika-
Linie (Ostafrika). Englische: Cunard-,WhiteStar-,
Union-, Wilfon- und National-Linie (Neuyork);
Allan-,Dominian-Linie(Canada);UovaN1ail8t6am
?ack6t ^ompanx (Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Kolonialgesellschaften zu bestreiten sind.
Übersicht der Deutschen Kolonien.
Kolonien Jahr der Gründung Umfang in qkm Bevölkerung in den occupierten Gegenden Warenumsatz im Jahre in Mill. M. Etat pro 1893/94 M.
In Afrika:
Deutsch-Ostafrika 1885 940580 2900000 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
», Jahrg. 1872).
Klein-Andaman , s. Andamanen .
Kleinarmenien , s.
Armenien (Bd. 1, S. 898a.) .
Klein-Aruscha ( Aruscha wa Dschini ), wichtiger Haltepunkt der von Pangani kommenden
Karawanen in Deutsch-Ostafrika, im S. des Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
Abstand
zwischen Quelle und Mündung 4120 km. Sein Stromgebiet bedeckt 2810300 qkm. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika ,
Äquatorial-Afrika [beim Artikel Afrika ] und
Ägypten .)
Die Nilerde (Gef) oder der getrocknete Nilschlamm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Gewässer; die Afrikareisenden benannten danach unter Vorsetzung von Eigennamen die drei großen Seen: Victoria-, Albert-
und Albert-Eduard-Njansa. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim Artikel Afrika .)
Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
);
die Deutschen einen Dampfer seit Okt. 1893, die 1893 gegründete Station Langenburg und im Kondegebiet die Missionen in Wangemannshöhe, am Fuße
des Kejo- und Rungweberges. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Sansibar, durchzog mit
diesen Usegua und Usagara und war bei der ersten
Erwerbung jener Landschaften thätig, aus denen
allmählich Deutsch-Ostafrika erwuchs. Im Mai 1885
ging er von Usagara nach Kutu, das er durch Ver-
träge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Jabre am Kongo" (Köln 1889), "Mit
Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-Ostafrika"
(ebd. 1890). Seinen Vericht über die Neise nach dem
Südwestufer des Victoria-Njansa mit Karte ent-
halten Petermanns "Mitteilungen", 1891, S. 219.
Sciacca (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Chr. dem Boden gleich.
Tanfani , röm. Geschlecht, s. Barberini .
tang , Abkürzung für Tangente (als goniometrische Funktion).
Tanga , vorzüglicher Hafenplatz an der Tangabai in Deutsch-Ostafrika, mit 3–4000 E. (darunter über 100
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
Berechnungen 818 m, nach Reichard 780 m, nach Baumann 880 m. (S. Karte:
Deutsch-Ostafrika .) Er bedeckt 35130 qkm, hat eine
Länge von 645, eine durchschnittliche Breite von 50 km, welche sich bis auf 30 km verengert und bis zu 80 km erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
als Träger oder folgen ihnen als selbständige Händler, gehen auch über den
Tanganika nach Westen und lassen sich dort als Herrscher unter schwächern Stämmen nieder.
Unjanjembe , Teil von Unjamwesi (s. d.) im Binnenland von Deutsch-Ostafrika, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
.
Witu , Küstenlandschaft in Englisch-Ostafrika (s. Karte:
Deutsch-Ostafrika ), zwischen 2 und 3° südl. Br.
gelegen, hat einen Flächeninhalt von 1200 qkm mit etwa 10000 E. W. ist eine leicht gewellte Ebene, bedeckt mit Savannen und zerstreuten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
); Wagner, Die Verkehrs- und
Handelsverhältnisse in D. (Franks, a. O. 1896);
Kiepert,Karte von D. 1:300000 (29 Bl., Verl. 1895).
Deutsch-Oftafrikanifche Centralbahn, in
Deutsch-Ostafrika geplante Eisenbahn von Dar es-
Salaam über die Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
sich in zweiter Ehe 24. Okt.
1896 mit Herzogin Elisabeth von Mecklenburg-
Schwerin (geb. 10. Aug. 1869).
* Peters, Karl, wurde 1895 zum Landeshaupt-
mann in Deutsch-Ostafrika ernannt, und zwar wurde
ihm das Gebiet am Tanganikasee überwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
auf die deutsche Provinz 8900. Missionen befinden sich in Australien noch in Nordqueensland (seit 1891), in Deutsch-Ostafrika (Njassa) seit 1891, im ganzen in 21 Provinzen. Es wurden Mitte 1895 gezählt: 130 Stationen, 175 Missionare, 1165 eingeborene Gehilfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
-Gesellschaft (Genua und Neapel nach Neuyork); die deutsche Ostafrika-Linie (Hamburg-Lissabon-Neapel-Port-Saïd); die deutsche Dampfschiffsreederei "Kingsin-Linie" (Hamburg-Port-Saïd); die deutsche Sundalinie (Hamburg-Genua-Port-Saïd); die Hamburg-Calcuttalinie
|