Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenbrücke
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
921
Eisenbrücken
Bei den Bogenbrücken, die sich durch gefällige ^
Form auszeichnen, werden die Hauptträger eben- ^
falls entweder als vollwandige Vlechträger oder
als Fachwerkträger ausgeführt. Zur Vermeidung
von ungünstigen und auch
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921a,
Eisenbrücken. I. |
Öffnen |
0921a
Eisenbrücken. I.
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921c,
Eisenbrücken. III. |
Öffnen |
0921c
Eisenbrücken. III.
|
||
66% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921b,
Eisenbrücken. II. |
Öffnen |
0921b
Eisenbrücken. II.
Eisenbrücken II
1. Lekbrücke bei Kuilenburg (1870).
2. Brücke über den Hudson bei Poughkeepsie (Nordamerika).
3. Kinzigbrücke bei
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
920
Eisenbrod - Eisenbrücken
Eisenbrod, czech. ^ßis^nf-l^i-oä, Stadt in der
osterr. Vezirkshauptmannschaft Scmil in Böhmen,
rechts der Iser, in 228 m Höhe, an den Linien
Seidenberg-Iosefstadt und E.-Tannwald (19 Icni)
derÖsterr
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
365
Eisenbrücken - Eisenzölle
nordamerikanischen sog. V68tidul61raiu8 eingerich-
teten Schnellzüge, die ein Durchschreiten des ganzen
Zuges gestatten. Die Wagen stehen harmonika-
artig durch ausziehbare Galerien, Metallrahmen
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
, ein hübsches got. Rathaus (1534), ein kath. Seminar; Bandfabrikation und Handel. Merkwürdig ist die Eisenbahnbrücke
mit einem Bogen von 150 m Spannung (s.Tafel: Eisenbrücken II , Fig. 1, Bd. 5, S. 921).
Kuilu oder Quillu , im Oberlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
.), Steinbrücken (s. d.) und Eisenbrücken (s. d.).
Nach der statischen Beschaffenheit des Tragwerks unterscheidet man a. Balkenbrücken, bei denen die Pfeiler vom Tragwerk nur senkrecht oder in einer von der senkrechten nur wenig abweichenden Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Einschienenbahn (4 Figuren) 810
Einsteigschächte (2 Figuren) 817
Eis 821
Eisenach (Stadtwappen) 829
Eisenbahnbau (62 Figuren) 833 bis 842
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit 868
Eisenbahnunfälle (2 Figuren) 904
Eisenbrücken 920
Eisenkies (2 Figuren) 937
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) |
Öffnen |
von Eisenbrücken mit Rücksicht auf die Kostspieligkeit des Materials in der Regel möglichst genau an der zunächst in Aussicht stehenden Maximalbelastung festhält.
Außerdem erfordert eine solid gebaute steinerne Wölbbrücke so wenig Aufsichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
Lichterscheinungen.
Röhrenaster, s. Chrysanthemum.
Röhrenblüten, s. Kompositen.
Röhrenbrücke, Blechtunnelbrücke, eine veraltete Art Eisenbrücken (s. d.), bei denen das Tragwerk aus vollen Seitenwänden und einem zellenförmigen Ober- und Untergurt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
linsenförmiger (Lavesscher) T. entsteht; endlich dadurch, daß man zwei parallele T. mit einem Gitter von geneigten Holzstäben verbindet (Gitterträger). Eiserne T. (aus Walzeisen) sind entweder vollwandig (wie im Artikel Eisenbrücken angegeben) oder aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
welcher zwischen je zwei Pflugfurchen ein zwei Furchen breiter Raum ungepflügt gelassen wird. Das B. dient zur Auflockerung und Austrocknung des Bodens.
Balkenanker, s. Anker.
Balkenbrücke, ein Brückensystem, das sowohl bei Eisenbrücken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
.
Gelenkträger, Gerbersche kontinuierliche, s Eisenbrücken (Bd. 5, S. 920 b).
Gelenkverwachsung, s. Gelenksteifigkeit.
Gelenkwassersucht oder auch Gliedwasser (Hydrops articuli chronicus, Hydarthros) entsteht durch eine schleichende Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
und Pferdebahn, mit der nordöstl. Neckarvorstadt durch eine Eisenbrücke (1891) verbunden, liegt an den Linien M.-Neunkirchen (116,1 km) der Pfälz. Eisenbahnen, Frankfurt-M. (80,9km) der Hess. Ludwigsbahn, M.-Karlsruhe (62 km) und M.-Heidelberg (18,5 km) der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
. Eisenbrücken.
Parallelwerk, Streichwerk, Richtwerk, beim Flußbau (s. d.) verwendete Bauanlagen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
durch Steinkasten entsprechend belastet wurden, im tiefen Wasser zur Aufstellung gebracht und ihre obern Enden durch das Tragwerk einer gewöhnlichen Holzbrücke verbunden.
Von Eisenbrücken haben in Deutschland vor allen die beiden den Kaiser-Wilhelm-Kanal in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
: die mit einem Kostenaufwands von 60 Mill. M. erbaute, 1072 m lange Dufferin-Brücke über den Ganges bei Benares, die Brücke über den Tschinab (2834 m) u. a. (Näheres s. Eisenbrücken, Hängebrücken, Röhrenbrücken.)
^[Abbildung:]Fig. 3.
^[Abbildung:]Fig. 4.
Tief
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
- oder Konferenzinsel, auf welcher 1659 der Pyrenäische Friede geschlossen ward. Über die breite Mündung (Ria) führen eine hölzerne und eine Eisenbrücke, welch letztere die spanische mit der französischen Eisenbahnlinie verbindet. Bei San Marcial
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
(spr. kaunssil blöffs), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Missouri, über welchen eine großartige, 1870 vollendete Eisenbrücke (838 m lang) führt, welche die Stadt mit dem gegenüberliegenden Omaha City verbindet, mit welchem sie im Handel wetteifert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
mit Friktionsrollen die Lager von Achsen oder Wellen, um diese recht leicht beweglich zu machen, z. B. bei den Radwellen der Velocipede, wo man statt der cylindrischen Räder eine Anzahl von Kugeln verwendet. Auch die Auflager der Eisenbrücken sind, um den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Eisenbrücke, 1874-78 erbaut, verbindet N. mit Brooklyn. Sie ist 1052 m lang, ihre mittlere Öffnung ist 483 m weit, und die Fahrbahn liegt 41,1 m über dem höchsten Wasserstand des East River (s. Tafel "Brücken I", Fig. 2). Der Bau eines Tunnels unter dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
Eisenbau (Architektonische Formgebung) |
Öffnen |
über den Nordostseekanal bei Grünenthal. Der Unterbau der Brücken, d. h. die Gesamtheit der den Oberbau derselben stützenden Teile, wird selbst bei Eisenbrücken meist in Stein ausgeführt. Genau genommen sind diese dann keine reinen Eisenbauten. Jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
-Pacific und A.-Topeka, hat (1890) 13963 E., schöne Eisenbrücke, Maschinenbau, Brauerei, Mühlen
und lebhaften Handel.
Ate , bei Homer eine Tochter des Zeus (nach Hesiod der Eris und stete Begleiterin der Dysnomia, der Ungesetzlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ausländerbis Auslegung |
Öffnen |
Ende an Ketten oder Seilen die zu bewegende Last trägt. über A. in der Seemannssprache s. Schwert.
Auslegerbrücke, s. Eisenbrücke.
Auslegung, im Rechtswesen die Thätigkeit, die den Sinn einer rechtsgeschäftlichen Erklärung oder eines Gesetzes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
eingeschlossenen Ebene und besteht aus Groß-Basel auf dem erhöhten linken und Klein-Basel auf dem rechten Rheinufer; beide Stadtteile sind durch drei Brücken verbunden, von denen die obere, Wettsteinbrücke, eine monumentale Eisenbrücke mit zwei mächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
wird. Die eiserne Kirchenfeldbrücke (229 m lang, 13 m breit, 34 m hoch) im S., 1882-83 für 1½ Mill. Frs. erbaut, führt in 2 Bogen von je 87 m Spannung zum Helvetiaplatz nach dem neuen Stadtteil Kirchenfeld (s. Tafel: Eisenbrücken I, Fig. 2). Der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
und hat an 350 verschiedene Hilfsmaschinen in Gebrauch. Sie stellt jährlich 7000 Maschinen und 20000 Stück Werkzeuge her, bis 1890 im ganzen 75000 Maschinen.
Blechbrücke, s. Eisenbrücke.
Blechbüchsen, Blechdosen, mit Deckelverschlüssen versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
Brückenpfeilern (s. d.) getragen, die eigentliche Straße für das Verkehrsmittel bildet, für dessen Zwecke die Brücke errichtet wurde. Sie wird bei Steinbrücken wie in der freien Strecke hergestellt; bei Holz- und Eisenbrücken für Straßen besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
., spr. känntilihwer), s. Eisenbrücke.
Cantire, Cantyre oder Kintyre (spr. kännteir), der südl. Teil einer Felsenhalbinsel an der Westküste Schottlands, in der Grafschaft Argyll, erstreckt sich, 7 - 19 km breit, 68 km weit von N. nach S., und kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
wegen seiner hohen Zugfestigkeit ein
vorzügliches Konstruktionsmaterial. Eine große!
Gewähr bieten auch die bei jeder Eisenbrücke größerer
Spannweite, namentlich bei Eisenbahnbrücken vor
ihrer Inbetriebsetzung vorgenommene Brückenprobe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
(s. d.) und den Eisenbrücken (s. d.).
Die Preise für die E. sind stets starken Schwan-
kungen unterworfen. Nach dem Marktbericht über
Baumaterialienpreise vom 2. März 1894 ("Bau-
gewerkszeitung" vom 7. März 1894) kosten:
M.
100 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
aufgefrischt, d. h. zum Verzehren angewiesen und durch Neuausgabe ersetzt werden. - über den eisernen Bestand an militär. Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken s. Bekleidungswirtschaft.
Eiserne Brücken, s. Eisenbrücken.
Eiserne Jungfrau, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
dem Princip des Gitterträgers kann
man solche Eisenfachwerke als freitragende Wände
konstruieren, deren Stärke alsdann 6 ein uicht über-
schreitet. Über F. als Trägerkonstruktion bei eiser-
nen Brücken s. Eisenbrücken" (Bd. 5, S. M0d).
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
oberhalb Quecnsferry. Als sich
diese Stelle als ungeeignet erwies, wählte man 1873
Baues) gegeben sind. Die nach dem Kragträgersystem
(s. Eisenbrücken, Bd. 5, S.920d) konstruierte Brücke
besitzt zwei Hauptöffnungen von 521,19s in Weite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
mit freischwebenden Stützen", wel-
ches zuerst 1867 bei Brücken über die Regnitz bei
Vamberg und über den Main bei.Haßfurt ausge-
führt wurde. Dieses System (s. Eisenbrücken, Bd. 5,
S. 920d) ist seitdem bei vielen großen Brücken-
bauten in Amerika und England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
der deutschen Abteilung der Weltausstellung 1893 zu Chicago (von Armbruster in
Frankfurt a. M.).
Gitterbrücken , die mit Gitterträgern konstruierten Eisenbrücken (s. d., Bd. 5, S. 920b u. 921b)
und Holzbrücken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
und finden sich daher im untiefen Wasser.
Gitterschwamm , s. Clathrus .
Gitterträger , s. Eisenbrücken (Bd. 5, S.920b).
Giudecca (spr.dschudékka) , Insel im Adriatischen Meere, im S. von
Venedig (s. d.), von diesem durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
verwendet worden sind, ist er fast immer zu beobachten.
Hängebaum, s. Trauerbaum.
Hängebock, s. Bock (techn.) und Hängewerk.
Hängebrücken, Eisenbrücken (s. d.), deren Fahrbahn an Drahtseilen oder Ketten angehängt ist. Sie haben als Vorläufer die seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
. Eisenbrücken.
Parabolisch (grch.), vergleichsweise, in Form
einer Parabel (s. d.).
Parabolische Züge, s. Progressivdrall.
Paraboloide, Flächen zweiter Ordnung ohne
Mittelpunkt. Dem elliptischen Paraboloid (s. Tafel:
Flüchen II, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
der Donau, gegenüber von Gran (s. d.), mit dem es durch eine neue
Eisenbrücke verbunden ist, aln den Linien Marchegg-Budapest und P.-Léva (Station P.-Nána) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 2417 kath. magyar. E.;
Stärke-, Kleie-, Dextrin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Burgen (Rudolst. 1816); Puttrich, Die Kirchen und sonstigen Altertümer der schwarzburg. Länder (Lpz. 1843); Die Klosterruine P. (Rudolst. 1882).
Paulischer Träger, s. Pauli, Friedr. Aug. von, und Eisenbrücken.
Paulistabahn, s. Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
).
Poughkeepsie (spr. pohkippsl), Hauptort des
County Dutcheß im nordamerik. Staate Neuyork,
Bahnknotenpunkt, am Ostuser des hier überbrück-
ten Hudson (s. Tasel: Eisenbrücken II, Fig. 2),
mit Fabrikation von Schuhen, Hemden, Arbeits-
anzügen, Bändern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
) getretene Eisenbrücke (von der antiken Brücke ist ein Pfeiler als Monument in der Mitte des Flußbettes stehen geblieben); endlich ganz im Süden die eiserne Eisenbahnbrücke nach Civitavecchia. Geplant sind ferner die Brücken Ponte Vittorio Emanuele
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
der Seine, die hier, 130 km vom Meere, noch Ebbe und Flut zeigt, über die eine Eisenbrücke, Pont Boieldieu, von 1885 bis 1888, dann
^[Abb. Wappen von Rouen]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
teilweise von Julius Cäsar, kommt von
Alcala-de-Guadaira und versorgt S. mit Trink-
wasser. Der Hafen ist an der Eisenbrücke Puente de
Triana unterhalb der Eisenbahnbrücke, der Anlege-
platz der ^eedampser neben dem Goldturm, von dem
südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
Holzbrücken (s. d.) und Eisenbrücken (s. d.) der Fall ist, bloß die Brückenpfeiler (s. d.), sondern auch das Brückentragwerk (s. d.) und die Brückenbahn (s. d.) in Stein hergestellt sind. Sie sind fast immer als Bogenbrücken, nur bei sehr kleinen Spannweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
die Taybrücke bei Dundee s. Eisenbrücken.
Taygetos oder Taygeton nannten die Alten den seit der byzant. Zeit mit dem Namen Pentedaktylon ("Fünffingergebirge") bezeichneten, höchsten Gebirgszug des Peloponnes, der, vom südl. Rande der Ebene des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
preuft. Staates vom 12./13. Nov. 1872" lebd.
1875); außerdem in Zeitschriften erschienene Ab-
handlungen überdieTheorie der gekuppelten Brücken-
träger und über einzelne Eisenbrücken.
Bant, Landgemeinde im oldenb. Amt Iever,
nahe bei Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
eingeführte System der Handfeuerwaffen (s. d., Bd. 8, S. 768 b).
Kragstein, s. Konsole.
Kragträgerbrücke, s. Eisenbrücken (Bd. 5, S. 920 b).
Kragujevac (spr. -watz), Hauptstadt des serb. Kreises K. (2385 qkm, 140661 E.), an der Lepenica, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
war, ist neuerdings durch Straßenerweiterungen, Anlage von Parks und öffentlichen Plätzen viel gethan worden. Nach dem Aire, welchen zwei Ketten-, drei Stein- und zwei Eisenbrücken überspannen, führt die breite Hauptstraße Briggate mit den schönsten Läden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
das Fürstentum Aschaffenburg, 1814 an Bayern.
Lohrinde, soviel wie Gerberrinde (s. Lederfabrikation, S. 13 a).
Lohsägemühlen, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohsescher Träger, s. Eisenbrücken.
Lohsteine, s. Tuffziegel.
Loibl, Paß über die Karawanken
|