Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guatemala
hat nach 0 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
516
Grüna - Guatemala
506 E., darunter 19 Katholiken und 20 Israeliten,
Post, Fernsprechverbindung, Bürgermeisterei, evang.
Kirche, eine Schwefel- und Salzquelle; etwas Obst-
und Weinbau. G. war bis zur Französischen Re-
volution Titz
|
||
88% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
525
Guatemala (Staat)
Klima. Im hohen Teile ist das Klima gesund.
Die Stadt G. (in 1480 m Höhe) hat 18,6° mittlere
Jahrestemperatur, einen kältesten Monat von 16,?"
und wärmsten von 20,3° 0., ein außerordentlich
mildes, gleichmäßiges Klima
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
891
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse).
Kupfer und Blei gewonnen. Mineralöle sind nahe der atlantischen Küste an den Ufern der Seen Vincente und Lampara entdeckt.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung von G. belief sich
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
526
Guatemala (Stadt) - Guayana
Jesuiten vorging und sie sowohl wie den Erzbischof
von G. verbannte und den Wohlstand durch Re-
formen im Unterrichtswesen und Aufhebung von
.Handelsbeschränkungen zu heben suchte. Sein Nach-
folger, Rufino
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
890
Guastaldia - Guatemala.
briziert haben, wo ihm naturgemäß nicht das vorzüglichste Material zu Gebote stand.
Guastaldia (mittellat.), bei den Langobarden Amt des Landeshauptmanns (Guastald).
Guastalla (spr. gua-), bis 1859 ein zu
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
524
Guarneri - Guatemala (Staat)
seines Sohnes Vittorio Amadeo I. von Savoyen.
Er starb 1683 oder 1685. Seine Hauptwerke sind:
der finster wirkende große Palast der Akademie der
Wissenschaften in Turin (1674), der (erst 1871 voll-
endete
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
893
Guatemala (Stadt) - Guayana.
K. Scherzer, 1866); "Memorias de las secretarias de estado del gobiérno de G." (1880 ff.); Fuentes y Guzman, Historia de G. (Madr. 1882).
Guatemala (Santiago de G., auch G. la Nueva), Hauptstadt des
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0034a,
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica. |
Öffnen |
34a Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica.
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
die Stellung als Zentralpräses der katholischen Gesellenvereine Österreichs und gilt als ein milder, den gleichen Grundsätzen wie seine Vorgänger huldigender Kirchenfürst.
Guatemala (Geschichte). Trotz wiederholter Mißerfolge hielt der ehrgeizige
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
407
Guatemala - Gumal
kali. Zur Phosphorsäurebestimmung zerstört man zunächst die organische Substanz mit Kaliumchlorat und Salzsäure oder Salpetersäure, oder man schmelzt mit einem Gemenge von Soda und Salpeter. Die in Wasser lösliche
|
||
27% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
von [1883] 15½ Mill. Mk.) und (1877) 71,307 Einw. S. wurde 1514 gegründet und 1662 von Flibustiern besetzt.
Santiago de Guatemala, s. Guatemala, S. 893.
Santiago del Estero, eine der innern Provinzen der Argentinischen Republik, 80,403 qkm (1460 QM
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
).
Centorbi (spr. tschentórbi) , s. Centuripe .
Centrāl (lat.), den Mittelpunkt bildend.
Centralamerika , Centro- oder Mittelamerika (hierzu eine Karte: Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
républiques de Guatemala et de Salvador (Par. 1869); K. v. Seebach, C. und der interoceanische Kanal (Berl. 1873);
J. W. Boddam Whetham, Across Central America (Lond. 1877); Simonin, Les pays du Pacifique et le Canal de Panamá (Par. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
ladenden Schiffe mit
voller Ausrüstung und Ladung von einem Meere zum andern übergeführt werden sollen, ist nach dem Tode desselben (8. März 1887) nicht ernstlich weiter
verfolgt worden. (S. Schiffseisenbahnen .) In Costa-Rica , Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
35
Centralamerika
facher gegliedert. Die Küste von Guatemala besitzt zwar keine für Seeverkehr geeignete Bucht, weiter östlich aber umschließen die Golfe von Fonseca, Papagayo,
Nicoya, Dulce, David und Panama
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
, umfassend die fünf Freistaaten: Guatemala, Salvador, Honduras, Nicaragua und Costarica, die früher Einen Staatenbund bildeten, später aber sich trennten (s. unten), ferner Britisch-Honduras und Panama, mit zusammen 547,270 qkm und 3,037,377 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
. Bernstein und Gagat; orientalischer A., s. Ambra.
Agŭa (Volcano de A., "Wasserspeier"), ein Vulkan im zentralamerikan. Staat Guatemala, südwestlich von der Stadt Neuguatemala, bei Escuintla, ein von Obsidianmassen eingeschlossener Trachytkegel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0206,
Semina. Samen |
Öffnen |
15 %.
Gerottete Sorten. Hiervon kommen die feinsten, Guatemala, Soconuczo, Esmeralda, sowie Maracaibo K. nicht in Betracht, weil sie sämmtlich in ihrer Heimath verbraucht werden.
Carracas K., aus Carracas, Provinz Cumaná in Venezuela, grosse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
., die meist Indianer sind.
Chiapas (spr. tschiapas, Las C.), ein mexikan. Bundesstaat, nordöstlich vom Meerbusen von Tehuantepec gelegen, grenzt gegen O. an Guatemala, gegen N. an Campeche und Tabasco, gegen W. an Veracruz und Oajaca, gegen S. an den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
genommen, wurde sie nach und nach kolonisiert und 1790 zur Provinz (Comayagua) des spanischen Generalkapitanats von Guatemala gemacht. 1823 trat H. als Staat zur Union von Zentralamerika und war in dem langen Kampf um das Föderativsystem ein Hauptsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
, der unter dem Namen des Indigo von
Guatemala als der beste gilt. Die Viehzucht ist un-
bedeutend; die europ. Zaustiere sind sehr ausge-
artet. Man unterhält viele Indigoterien, Zucker-
raffinerien, welche Panelas liefern, und einige Eisen-
werke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
Guatemala, 1868-71 für das Peabody-Museum Merida und Campeche. 1874 ließ er sich in Guatemala nieder und unternahm dort 1877 Ausgrabungen für das Berliner Museum, bei denen er erkrankte. B. starb 12. April 1878 in der Stadt Guatemala und hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
der Staat S. mit Guatemala, Nicaragua und Honduras zu einer Union zusammen, die aber nur kurze Zeit bestand. 1845 kam es zwischen S. und Honduras zu offenem Krieg, und 21. März 1847 sagte sich Guatemala unter Carrera von der Union förmlich los. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
Generalkapitanats Guatemala,
verwandelte sie aber 1790 in eine bloße Intendantur
desselben, bis sie sich 1823 mit den übrigen Staaten
Centralamerikas (s. d.) zu einer unabhängigen Re-
publik konstituierte. 1839 löste sich die Union, doch
war H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
City
Mittelamerika.
Britische Kolonie Belize.
Belize
Britisch-Honduras, s. Belize
Die fünf Republiken außer Mejiko.
Costarica
Alajuela
Cartago
Guanacaste
Heredia
Punta Arenas 1)
San José 1)
Guatemala
Chiquimula
Coban
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
, obwohl im ganzen die Frucht immer dieselbe bleibt. Nicht alle K. bauenden Länder des wärmern Amerika haben welchen zu versenden, sondern er dient hier und da nur zu dem eignen starken Verbrauche. Dies ist namentlich der Fall mit Mexiko und Guatemala
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0109,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
96
Radices. Wurzeln.
Die in Deutschland beliebteste Sorte ist die sog. Honduras S., welche an der östlichen Küste Centralamerikas gesammelt wird und von Guatemala über New-York und Havanna in den Handel kommt. (Mikroskopisches Merkmal: Zellen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
die grösste Menge, und vor Allem beherrscht Brasilien mit seiner kolossalen Ausfuhr den Markt vollständig. Hierher gehören Rio, Santos, Campinas, Bahia, Venezuela, Costarica, Laguayra, Domingo, Guatemala und viele Andere.
Sakkakaffee. Unter diesem Namen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
., auch Ule- oder Castilloa-K. genannt, aus Cartagena-Guatemala, Venezuela, kommt in kleineren Kuchen oder in grossen Blöcken bis zu 50 kg Gewicht in den Handel und erscheint auf dem Querschnitt sehr dunkel gefärbt. Soll von Castilloa elastica
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
, einen kleinen Theil der trächtigen Weibchen auf den Pflanzensitzen. Die erste Ernte liefert die geschätzteste Sorte, Sacatilla oder Zacatilla genannt.
Von den verschiedenen Handelssorten sind zu nennen: Honduras- oder Guatemala-Cochenille in den 3 Sorten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
674
Farben und Farbwaaren.
Indigcarmin blau gefärbt ist. Der Indigo kommt in zahllosen Sorten, nach den Gewinnungsländern benannt, in den Handel; als beste Sorten gelten Bengal, Guatemala, Caracas und Aegyptischer.
Die Javasorten, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
NW., nähert sich aber an einigen Stellen, wie in Veragua, San Salvador und Guatemala, der Richtung der Parallelkreise um 10-15 Grad. Im Gebiet von Costarica verlaufen die mittelamerikanischen K. mit beiderseits gleichmäßigem Abfall ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Santo), Hauptstadt des gleichnamigen Departements in der Republik Guatemala, am Siguila, wichtiger Stapelplatz für den Handel in Korn, Wolle und Baumwolle zwischen Guatemala und Chiapas, hat Schafzucht, Wollweberei und 22,000 Einw. (meist Indianer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
Substanzen im Magen; Saburralzustand (Status gastrico-saburralis), s. v. w. Darmkatarrh.
Sacatepeques (spr. -pèkes), Departement im mittelamerikan. Staat Guatemala, auf dem Hochland in der Nähe der Hauptstadt, mit (1885) 37,731 Einw. In ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
dieser Vorfälle einem Gehirnschlag. Ezeta übernahm darauf die militärische Diktatur. Dieser gewaltsame Regierungswechsel in S. veranlaßte die übrigen Republiken Mittelamerikas zu einer Einmischung. Guatemala, Honduras, Costarica und Nicaragua schlossen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
1. April 1891 zum Kommandeur der letztern ernannt.
Zementeisenbau, s. Monierbau.
Zentralamerika. Die wiederholt, zuletzt von Barrios (s. d.), dem Präsidenten von Guatemala, erstrebte Gründung einer Föderativrepublik von Z. wurde 1889 abermals
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
-
zuckt und Industrie sind unbedeutend. Nutzbare
Mineralien und edle Metalle sind vorhanden, aber
Bergbau fehlt. Der Handel beschränkt sicb bei dem
Mangel fahrbarer Wege auf die Einfuhr weniger
europ. Waren, welche meist über Guatemala ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
544
Coste - Costenoble (Herm.)
lossagte und als souveräner Staat konstituierte, wurde das Land in den Kampf der polit. Hauptparteien hineingerissen. Es geschah dies durch den Hauptführer der sog. Föderalisten, den frühern Präsidenten von Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
-Nange (Colorado) . Felsengebirge "
4350 4339
Pikes-Peat . . .
4312
Castle-Peak . . .
Elk-Monntains "
4302
Nevado de Colima
Hochland von Mexilo . .
4300
Fuego .....
(Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
in
Guatemala zur Regierung gekommene Präsident
Barrios weigerte, den Entwurf dem Kongreß seines
Landes vorzulegen, scheiterte der Plan auch diesmal,
und ebenso fruchtlos verliefen ueue Konferenzen, die
im April 1895 in Guatemala stattfanden. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
. Wasservulkan, großer Vulkan im mittelamerik. Freistaate Guatemala, unter 14° 27′ nördl. Br. und 90° 45′ westl. L. von Greenwich, von Wäldern umgeben, unweit der Stadt Escuintla, 37 km von Neu-Guatemala, liegt am Rande des Tafellandes und ragt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
).
Mayapan, s. Yucatan.
Mayavölker, eine Anzahl sprachverwandter Stämme, die seit alten Zeiten die Halbinsel Yucatan, den größten Teil des Gebietes der heutigen Republik Guatemala und Teile der zu Mexiko gehörigen Staaten Chiapas und Tabasco
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(9 Figuren) 488. 489
Grundsäge (4 Figuren) 499. 500
Grundwasser (2 Figuren) 504
Grusons Schnellfeuerkanone (2 Fig.) 511. 512
Gryphaea 514
Guatemala (Landeswappen) 525
Guben (Stadtwappen) 529
Guillochieren (2 Figuren) 542
Gully (2 Figuren) 552
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
672
Farben und Farbwaaren.
Menge); I. pseudo-tinctoria in Ostindien; I. disperma liefert den Guatemala-Indigo; I. argentea in Afrika liefert nicht viel, aber guten Indigo. Die Kultur der Indigopflanzen erstreckt sich über Ost- und Westindien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
(Mexiko) im N., Guatemala im S. und W., mit einem Areal von 19,585 qkm (356 QM.). Die Küste ist von Felsenriffen und Sandbänken umgeben, das vom Belizefluß durchströmte Land ganz flach, teilweise sumpfig, mit Waldungen bedeckt, aber feucht und trotz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
untersucht, auch den Popocatepetl 23. April 1865 bestiegen hatte, begab er sich über Panama nach San Salvador und Guatemala, welche Länder er acht Monate lang durchstreifte. Die von ihm gemeinschaftlich mit seinem Reisegefährten E. de Montserrat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
Guatemala, in reizender Umgebung, an der Eisenbahn von Guatemala nach San José am Stillen Ozean gelegen, hat Anbau von Zuckerrohr, Kakao und Kaffee und (1880) 5109 Einw.
Esculenta (lat.), eßbare Dinge.
Escurial, s. Escorial.
Esdrēlon (Ebene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
mittelamerikan. Staats Guatemala, seit Verlegung des Zollhauses nach dem 5 km entfernten San José de Guatemala (s. d.) ein elendes Dorf.
Istar, bei den Babyloniern die Göttin des Kriegs und der Zerstörung, das Gegenstück der Mylitta (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
, Samenhaut sehr fein, vorzüglich Marie Galante, sehr klein, mokkaartig. 6) Guadeloupe, Dominica, Granada, graugrün, meist gut, für den Handel unbedeutend. 7) Costarica, grün, mehr schmal, gleichmäßig, matt, dem Ceylon ähnlich, sehr gut. 8) Guatemala
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
".
Geschichte. N. gehörte früher zu Guatemala, riß sich 1821 mit diesem von Spanien los und wurde 1823 einer der fünf Vereinigten Staaten von Zentralamerika (s. d.). Erst 1848 kam in N. eine Verfassung und eine gesetzliche Regierung zu stande. Auf den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
eine förmliche Kriegserklärung gegen Walker, der sich Guatemala, San Salvador und Honduras und auch der von Walker erhobene provisorische Präsident Patricio Rivas anschlossen. Walker, der sich inzwischen zum Präsidenten von N. hatte wählen lassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
Bluterkrankheit (s. d.) hin. Vgl. Blutfleckenkrankheit, Typhus (exanthematischer), Skorbut.
Petén (Itza), ein Departement des zentralamerikan. Staats Guatemala, welches geographisch sowohl als ethnologisch einen Teil des nördlich angrenzenden Yucatan bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
. Staat Entre Rios, 1856 von Urquiza gegründet, mit 3000 Einw. und 15,400 Hektar angebautem Land. Hafen ist Colon am Uruguay, 30 km oberhalb Concepcion del Uruguay. -
4) S. de Guatemala, Hafenstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala, am Stillen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
ausgedehnt wurden, wogegen sie durch den Vertrag von Berlin vom 13. Juli d. J. bedeutende Einschränkungen erfuhren.
Santo Tomas de Castillo (spr. kastilljo), Hafenstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Bai von Amatique, zwischen dem Rio Dulce
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
und im benachbarten Guatemala, an den Quellen von Tabasco und Uzumazinta. Vgl. Stoll, Zur Ethnographie der Republik Guatemala (Zürich 1884).
Tzetzes, Johannes, griech. Grammatiker und Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., lebte in Konstantinopel vom Hof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Guatemala, in gut angebauter Ebene und an der Straße von Guatemala nach Izabal, hat Zigarrenfabrikation und (1880) 3030 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
91
Barthélemy - Baukunst der Gegenwart.
wanderte, weil sein Vater wegen seiner Opposition gegen den Präsidenten Carrera eingekerkert worden war, 1855 nach Mexiko aus und unternahm von hier aus wiederholt Einfälle in Guatemala, um zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Ecuador, Guatemala, Hawai, Honduras, Congo, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador, Samoa und Vereinigte Staaten von Nordamerika.
III. Staaten (d. h. nur die wichtigern), in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
von Nordamerika, Mexiko, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costarica, Domingo, Ägypten, Guatemala, Haïti, Japan, Montenegro, Nicaragua, Paraguay, Persien, Peru, den Philippinen, Portorico, San Salvador, Holländ.-Westindien und einer großen Anzahl von Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
1001
Zentrallandschaft - Ziergräser.
Guatemala, Salvador und Honduras genehmigten ihn; in Salvador (s. d.) brachen aber im Juni 1890 Unruhen und infolge davon ein Krieg mit Guatemala (s. d.) aus, und Costarica erklärte, erst nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
Verhältnisse in den übrigen zentralamerikanischen Staaten, Guatemala, Costarica u. a., sind zwar keineswegs erfreulich, aber doch nicht so bedenklich, um ihren wirtschaftlichen Ruin zu bewirken. Hamburg, das den Verkehr mit diesen Ländern von alters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
496
Amati-Violine - Amazonen (mythologisch)
südlich von der Stadt Guatemala, in einer sehr gut angebauten, an Cochenille-Nopal und an Zuckerrohr reichen Gegend, um 1840 noch ein Indianerdorf, ist seit dem Aufschwunge der Cochenillekultur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
Fürsten der Jueitschi oder Çākas, eines
Nomadenstammes tibet. Herkunft, der um 24 v. Chr. einen großen Teil von Indien eroberte.
Cakchiquel (spr. kaktschikel) , eine den Maya von Yucatan verwandte Nation, die im Centrum von
Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
.
Ehiäpa de los Indios (spr. tschi-), s. Chiapas.
Chiapas, Las (spr. tschi'), der südlichste Staat
der Republik Mexiko, grenzt im N. an Tabasco,
im O. und SO. an Guatemala, im S. an den Golf
von Tehuantepec, im W. an Oaraca und Veracruz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
. Republik Guatemala, auf dem Nordabfall der Küstenkette zwischen dem See Atitlan und Amatitlan, hat (1889) 59335 E. Die gleichnamige Hauptstadt liegt an der Straße Guatemala-Solola.
Chimára, türk. Hafen, s. Delvino.
Chimäre, s. Chimaira.
Chimaerĭdae
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
-katholische als Staatsreligion bezeichnet. Das 1850 gegründete Bistum von San José steht unter dem Erzbischof von Guatemala.
Geschichte. C. wurde wie das übrige Centralamerika um 1525 von Cortez’ Feldherrn Alvarado für Spanien erobert und bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
.) in der mittelamerik. Republik Guate-
mala, an der Eisenbahn San Jose de Guatemala-
Guatemala und am Fuße der Küstenkctte im S. des
Vulkans Agua nahe der Küste, hat (1891) mit Dör-
fern 5109 E., Kaffee-, Kakao- und Zuckerrohrbau.
Nsonieiita. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Peking); 6) Dänemark (Kopenhagen);
7) Griechenland (Athen); 8) Centralamerika (Guate-
mala), sür die Freistaaten Costa-Rica, Guatemala,
Honduras, Nicaragua uuo Salvador; 9) Japan
(Totio); 10) Marokko (Tanger); 11) Mexiko (Mexiko);
12) den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
ist durch die wunderbare Mannigfaltigkeit der Flora für die Botaniker von großer Bedeutung, über die nach J. benannte Jalapenwurzel s. Jalape. - 2) Hauptort des Departamento J. (36 583 E.), in Guatemala, am Abfall der Küstenkette, nordöstlich der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
. Centralamerikanische Produktionsländer sind Costa-Rica (graugrüne Bohnen), Guatemala (bläulich- oder dunkelgrüne Bohnen), Salvador (grüne Bohnen mit süßlichem Geruch) und Mexiko. In Mexiko unterscheidet man Tiefland- und Hochland- kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, Departamento von Guatemala, nach der
Laguna de P. benannt. (S. Guatemala , Bd. 8, S. 524b.)
Petént (lat.), Bittsteller.
Peter I. , König von Aragonien
(1094–1104), kämpfte tapfer gegen die Mauren, eroberte 1096 Huesca und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
.
Republik Guatemala, mit etwa 27000 E., fast aus-
schließlich Indianern, an Stelle der zweitgrößten
Stadt des ehemaligen Quiche'-Neichs 1524 von Al-
varedo gegründet, liegt am Fuße des Vulkans Sta.
Maria, hat eine schöne Kathedrale und andere Kir
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
(s. d.) in Chile. i
San Jose de Guatemala (spr. cho-), Haupt- !
hafenplatz im centralamerik. Freistaate Guatemala, !
am Großen Ocean, an einer flachen Reede, mit ^
eisernem Vtolo, elektrischem Licht, ist Ausgangs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
Eisenbahn führt. Doch war 1893 der Mincnbctneb
fast völlig eingestellt. 1893 verkehrten im Hafen
421 Schiffe, darunter 357 Dampfer mit 517 000
Registertonnen. El Cobre ist auch Wallfahrtsort.
Santiago de Guatemala, s. Guatemala
(Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
517
Guayana - Guichenbach
wurde im April 1895 durch ein gütliches überein-
kommen geschlichtet. - Vgl. Inkoi-ink äii-i^iäo nl
8r. Ninistio (16 I^omEnto ^>0r 61 Directoi' ,^6N6i'llI
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
war keines-
wegs günstig, da das Budget für 1895/96 einen Febl-
betrag voll 17 Mill. Doll. anfwies. Außerdem drobte
im Jan. 1895 wegen eines Grenzstreites ein Krieg
mit Guatemala; beide Staaten rüsteten, doch fügte
sich eudlick im April
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
und Guatemala, die am zähesten ihre Eigenart verteidigt haben. Vor der Ankunft der Spanier lebten die M. in Dorfgenossenschaften. Infolge der Kriege mit den Spaniern aber hatten sich die Bewohner in die Wälder zerstreut. Damals bestanden eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
Orten des vormaligen Königreichs Hannover führte auch ein Getreidemaß den Namen F., sowie in Hamburg ein Maß für Holzkohlen und im schweiz. Kanton Bern ein Maß für Sandstein.
Fuēgo (Volcano de F.), Vulkan in der mittelamerik. Republik Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
denen aber nur ein Teil von Guatemala sowie kleinere Gebiete in Honduras und Costa-Rica gerechnet werden können.
Die kühlste Temperatur haben die Hochebenen (Los Altos) im nördl. Guatemala, wo zuweilen Schnee fällt. Die Vegetation in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
. Staat Guatemala, vulkanischen Ursprunges, 38,6 km lang, 16 km breit und an 560 m tief, mit großartigen schroffen vulkanischen Felsufern und ohne sichtbaren Abfluß. Westlich davon erhebt sich der Vulkan A., 3817 m hoch.
Atkarsk, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
; Geschichte, von H. Peter 305
Griechenland 377
Großbritannien, Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 382; Geschichte, von H. Breßlau 383
Guatemala 387
Irland, s. Großbritannien
Italien, Statistik, von R. Hasenöhrl 447; Heerwesen, von J. ^[Julius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
137
- Kirche 145. 147. 148, 149
- Mythologie 139
- Nationalliteratur 118 u. bei den einzelnen Fächern
Griechisch-Italien 22
Grönland 89
Großbritannien, Geographie 65
- Geschichte 13
Großrußland 71
Guadeloupe 101
Guatemala 27. 404
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Rio Dolce
Rio Grande, 1) Fluß in Guatemala
Rio Grande de Belmonte
Rio Grande de Santiago
Rio Negro
Rio Vermejo
Roanoke
Rock River
Rupert
Sabine
Saco, 1) Fluß in Nordamerika
Sacramento, 1) Fluß in Kalifornien
Saguenay
Saint Croix
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
57596 16143 5126? 15525
Übriges Europa 297483 46104 81221 40518
^[Additionslinie]
Europa zusammen 3226023 632889 1461547 677357
^[Leerzeile]
Vereinigte Staaten von Amerika 876878 215408 356404 152430
Mexiko 35675 21130 21470 17761
Guatemala 12509
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der verschiedenen Sorten zueinander bieten die folgenden Hamburger Notierungen (pro Kilogramm in Pfennigen) vom Dez. 1893:
Kaffeesorten Pf. Santos reell ordinär 172 Rio reell ordinär 166 Guatemala 226 Costa-Rica 214 La Guaira 184 Maracaibo 208 Domingo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
der Fasanvögel (s. d.), die das südl. Nordamerika, von den mittlern Vereinigten Staaten bis Guatemala bewohnt (s. Karte: Tiergeographie I). Es sind sehr schöne Tiere, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
128,1 2 438,4 144,0 6) 289,4 6) - 11,3
Guatemala 125,1 1 510,3 2538 77,3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
unterscheidet man ostindischen und westindischen I. Ersterer wird als Bengal-, Koromandel-, Oudh-, Madras-, Karratschi-, Manila- und Java-Indigo, der westindische als Guatemala-(Salvador-), Caracas-, Neu-Granada- und Mexiko-Indigo klassifiziert. Die Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
608
Märker - Markgenossenschaften
1883/84 zu Paris zwischen Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Portugal, Brasilien, Serbien und Guatemala abgeschlossen worden; seitdem sind noch beigetreten: Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
gehörig ist Giuseppe A., der zu Anfang des 17. Jahrh. in Bologna Violinen und Bässe baute, deren Ton als schön und hell gerühmt wird. Vgl. Niederheitmann, Cremona etc. (2. Aufl., Leipz. 1884).
Amatitlan, tiefer See im mittelamerikan. Staat Guatemala
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Stinktier (Spilogale), der in Kalifornien und Texas heimische, aber bis Guatemala reichende Waschbär (Bassaris), zwei Seehunde (Eumetopias und Halicyon), welche nur an der Westküste Nordamerikas vorkommen, dann von den Boviden die merkwürdige Gabelgemse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Anahuac und bis nach Guatemala, diese die Andes entlang. Das Araukanische wird in Chile und den patagonischen Andes gesprochen. Die größte Verschiedenheit der Sprachen herrscht in den Gebirgen von Guayana. Weiteres über die amerikanischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
665341 2271950 3,4
Ecuador 1884 643295 1500000 2,1
Paraguay 1879 238290 346048 1,4
Uruguay 1880 186920 438245 2,3
Nicaragua 1874 133800 275815 2,0
Guatemala 1884 121140 1278311 10,5
Honduras 1881 120480 351700 3,0
Dominikan. Republik 1880 53343 300000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
479
Amerika (Entdeckungsgeschichte).
bens, an der Küste von Guatemala bis zur Landenge von Darien hinsegelnd, eine Durchfahrt nach dem Indischen Meer. 1507 betraten Pinzon und Diaz de Solis Yucatan; 1512 entdeckte Ponce de Leon Florida
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
derselben erstreckt sich aber auch weit über Utah, Arizona hin bis nach Kalifornien, nach Oregon und in das Washingtonterritorium einerseits, anderseits nach S. bis gegen Guatemala und Honduras hin. Ohne nähere Kenntnis von der Rassenangehörigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
von Palenque in Guatemala. Die von H. Berendt aus Danzig 1877 entdeckten Überreste eines Tempels in Santa Lucia de Cotzamalquapan wurden zum Teil 1881 nach Berlin gebracht; es sind acht das Menschenopfer darstellende Tuffsteine. Steinerne Götzenbilder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
bei einem Ausbruch des Vesuv der ganze Aschenkegel in die Luft geschleudert wurde, oder im Jahr 1835, wo der Vulkan Cosimina in Guatemala ungeheure Aschenmassen auswarf, welche durch den obern Passat bis nach Jamaica (ca. 1500 km) fortgeführt wurden
|