Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hühnervögel Ⅰ
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780a,
Hühnervögel |
Öffnen |
0780a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hühnervögel.
Silberfasan (Gallophasis nycthemerus). ¼. (Art. Fasan.)
Buschhuhn (Talegalla Lathami). ¼. (Art. Wallnister.)
Haselhuhn (Bonasa silvestris). 1/3. (Art. Haselhuhn.)
Rebhuhn (Perdix cinerea
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408a,
Hühnervögel. I. |
Öffnen |
0408a
Hühnervögel. I.
Hühnervögel I
1. Auerhühner (Tetrao urogallus). Länge des Hahns 1m, der Henne 0,70m.
2. Haselhuhn (Tetrao bonasia). Länge 0,40m.
3
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408b,
Hühnervögel. II. |
Öffnen |
0408b Hühnervögel. II.
Hühnervögel II 1. Sandflughuhn (Pterocles exustus). Länge 0,33m.
2. Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus). Länge 0,40m. 3. Moorschneehuhn (Lagopus albus). Länge 0,40m.
4. Gemeine Wachtel (Coturnix communis
|
||
61% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
408
Hühnerhund - Hühnervögel
große Hitze bieten. Beides wird erreicht, wenn die
Wände nicht zu dünn sind und zwischen dem Auf-
enthaltsraum für die Hühner und dem Dache ein
dichter, ziemlich dicker Zwischenboden liegt, oder
wenn das Dach
|
||
24% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
780
Hühnerbrust - Hühnervögel.
wozu schon der heftig stechende Schmerz auffordert; doch geschehe dies mit der gehörigen Vorsicht, namentlich bei dem Herausheben der Wurzel, da diese Operation eine heftige Entzündung und sogar Brand der Zehen
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
. Von diesen wird das Bankivahuhn (s. d.
und Tafel: Hühnervögel I , Fig. 5) als die Stammart des H. betrachtet. Aber
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
(ebd. 1891).
Moorleinen , s. Leinwand .
Moorrauch , s. Höhenrauch .
Moorschneehuhn , s. Schneehuhn und
Tafel: Hühnervögel II , Fig. 3.
Moorschnepfen , s. Becassinen
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
oder Semmelfuchs , s. Fuchs .
Birkhuhn ( Tetrao tetrix L. , s.Tafel:
Hühnervögel Ⅰ , Fig. 6) ist eine Art der G attung Waldhuhn, aus der Familie der Rauchfußhühner (Tetraoniden
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
besonders der Gattung Megapodius sehr erschwert. Eine der am besten gekannten Arten,
Lathams Talegalla- oder Buschhuhn ( Megapodius Lathami
Gray. , s. Tafel: Hühnervögel II , Fig. 10), ist 66 cm lang, oben dunkelbraun,
unten heller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Madonna. Von Holbein s. J. 286
Hühnervögel I. II. 408
Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426
Hunderassen 428
Hysterophyten I. II. 496
Indische Kunst I (Chromotafel) 564
Indische Kunst II. III. 564
Indischer Ocean (Karte) 572
Insekten I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Hühnervögel.] Die größte Unterordnung bilden die echten Hühner- oder Scharrvögel. Von ihnen sind die Wallnister beschränkt auf Australien, Neuguinea und einzelne Inseln des Malaiischen und Polynesischen Archipels; die Hokkohühner sind ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Zonoplacentalia, s. Säugethiere
Zweihänder, s. Bimana
Zweihufer, s. Paarzeher
Klassen etc. der Vögel.
Vögel
Brevipennes, s. Kurzflügler
Coccygomorphae, s. Kukuksvögel
Cursores
Enten, s. Zahnschnäbler
Gallinae, s. Hühnervögel
Gangvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
" (Quellenwerk, bisher 36 Bde.) und "Statist. Handbuch" (bisher 11 Jahrgänge) sind von ihm ins Leben gerufen worden.
Inambu (Rhynchotus rufescens Temm.), Pampas Huhn, ein in die Familie der Steißhühner (s. d.) gehöriger südbrasil. Hühnervogel von 42 cm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
Kretzschmar, geb. 22. Dez. 1826 zu Leipzig, Pflegetochter Robert Blums, war eine vorzügliche Darstellerin in eleganten Konversationsrollen.
Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
. i. 1,6 auf 1 qkm. Die Hauptstadt ist Omsk.
Steppenhuhn oder Faust Huhn (Syrrhaptes paradoxus Illig.; s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 2), ein schöner, gegen 40 cm langer und 66 cm klafternder Hühnervogel von rotgrauer und lehmgelber Grundfarbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
: Hühnervögel I, Fig. 7); 6) die Großfußhühner (s. d., Megapodiidae) mit dem Talegallahuhn (Megapodius Lathami Gray, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 10); 7) die Baumhühner (s. d., Cracidae) mit dem Hokkohuhn (Crax alector L., s. Tafel: Hühnervögel II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
62
Fasänchen - Faschinenmesser.
Goldfasan fruchtbare Blendlinge. Der Silberfasan (Gallophasis nycthemerus Gray, s. Tafel "Hühnervögel"), 110 cm lang, mit 67 cm langem Schwanz, langem, dickem, glänzend schwarzem Federbusch am Hinterkopf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
.
Steißfußhuhn (Megapodius Quoy et Gai.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Wallnister (Megapodiidae). Das Großfußhuhn (M. tumulus Less.), von der Größe des Fasans, oberseits braun, unterseits grau, mit rötlichbraunem Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
( Polyplectron ) abgesondert. Diese Arten sind gleichfalls sehr schöne Vögel mit Augenflecken des
Gefieders, wie der gewöhnliche Spiegelpfau
( Polyplectron chinquis Müller , s. Tafel:
Hühnervögel II , Fig. 9), welcher Assam, Tenasserim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
), Hühnervögel mit bis
zu den Zehenspitzen befiederten Füßen, großen
schaufelförmigen Nägeln und kuppigem Schnabel,
von der Größe großer Rebhühner, die im Norden
und auf den hohen Gebirgen vorkommen und im
Sommer gelb und braun gesprenkelt, im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
, die von Klima und Standort abhängen, hervorgerufen werden.
Wacht, s. Wache.
Wachtage, s. Fasten.
Wacht am Rhein, s. Schneckenburger, Max.
Wachtel (Coturnix), eine Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Feldhühner (s. d.). Unter den wenigen Arten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Gattungen und einigen 170 Arten bestehende Familie der Hühnervögel (s. d.), mit großem gedrungenem Körper, verhältnismäßig kurzen, aber kräftigen Läufen und Zehen, kurzem Halse, kleinem Kopfe, kurzem Schnabel und Schwänze, der bei manchen leierartig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Hühnervögel, Gänse, Raben, Krähen, auch Bussarde und Igel, meist aber Ratten, Mäuse sowie Reptilien und Insekten. Sein dumpfes, weithin hörbares "Buhu" läßt er namentlich in Frühjahrsnächten ertönen. Er nistet im März in Höhlungen, Gebäuden, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
).
Feldheuschrecken (Acridiodea), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken.
Feldhuhn, s. v. w. Rebhuhn.
Feldhühner (Perdicinae), Unterfamilie der Waldhühner (Tetraonidae), aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
) sowie bei Eidechsen (Draco: "fliegender Drache").
Flughörnchen, s. Eichhörnchen.
Flughühner (Pteroclidae), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d.).
Flugmaschinen, s. Luftschiffahrt.
Flugsand, feine, etwas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
, aufrichtbaren Scheitelfedern. Das H. (Rotthuhn, B. sylvestris Brehm, s. Tafel "Hühnervögel"), 47 cm lang, 63 cm breit (das Weibchen ist um 1/5 kleiner), ist auf der Oberseite rostrotgrau und weiß gefleckt, auf dem Oberflügel treten weiße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
"Hühnerrassen"), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Fasanen (Phasianidae), Vögel mit fleischig-häutigem Kamm und zwei Kinn- oder Kehllappen (an beiden Unterkiefern, selten nur einer in der Mitte des Kinnes). Die Flügel sind kurz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
und in der regelmäßigen Anordnung von drei Parallelen 1697 vor Ath. Vgl. Festungskrieg.
Laufhühner, s. Hühnervögel.
Läufig (läufisch, hitzig, heiß) heißt eine Hündin, bei welcher sich der Begattungsbetrieb äußert.
Laufkäfer (Carabidae Leach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
haben. Verwandte Formen aus dem amerikanischen Jura sind Allosaurus, Creosaurus etc.
Megalūrus, s. Fische, S. 298.
Megapodĭus, s. Wallnister; Megapodiidae (Wallnister, Großfußhühner), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
. cinerea Lath., s. Tafel "Hühnervögel") ist 26 cm lang, 52 cm breit, die Stirn, ein Streifen durch die Augen, Kopfseiten und Kehle sind hell rostrot; der Kopf ist bräunlich mit gelblichen Längsstrichen, der Rücken grau mit rostroten Querbändern, lichten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
. benutzt wurde. In der modernen Chirurgie wird der S. durch Drainröhren von Kautschuk, in andern Fällen durch Verbandgaze ersetzt.
Scharrvögel, s. Hühnervögel.
Scharte, Pflanzengattung, s. v. w. Serratula. Gelbe S., s. v. w. Färberginster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
Nilss., s. Tafel "Hühnervögel"), 40 cm lang, 64 cm breit, im Winter weiß, mit schwarzen äußern Schwanzfedern und braunschwarzen Streifen auf den sechs großen Schwungfedern, im Sommer braun, schwarz und weiß gezeichnet und dann mit gerötetem Brauenkamm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
und einer Freischar unter Herwegh stattfand.
Schopfhühner, s. Hühnervögel.
Schöpflin, Johann Daniel, Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 7. Sept. 1694 zu Sulzburg i. Br., studierte zu Basel und Straßburg, erhielt hier 1720 einen Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
, Gewächse mit vier gleichlangen Staubfäden enthaltend.
Tetranychus, s. Milben, S. 607.
Tetrăo, Auerhuhn; Tetraonidae (Waldhühner), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel (s. d.); Tetraoninae, Unterfamilie, die eigentlichen Waldhühner umfassend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
der Hühnervögel (Rasores) und der Familie der Hokkovögel (Cracidae), große, hochbeinige, kurzflügelige und kurzschwänzige Vögel mit unbefiedertem, warzigem Kopf und Oberhals, zapfenförmiger, ausdehnbarer Fleischklunker an der Oberschnabellade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
; Spaltfüße mit aufliegender Hinterzehe.
2) Hühnervögel (Gallinae) oder Scharrvögel (Rasores). Schnabel stark; Flügel kurz; Sitzfüße kräftig.
3) Raubvögel (Rapaces). Schnabel stark, gekrümmt, Oberschnabel hakig übergreifend; Sitzfüße mit starken Krallen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
(Tetraonidae), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel.
Waldis, Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra, wurde Mönch und trat in ein Franziskanerkloster zu Riga. Von da machte er eine Reise nach Rom, und beim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
Farne. Fig. 1-16.........
Farncsischer Hertles (Taf. Bildh. IV, 8)
- Stier (Taf. Bildhauerkunst II, Fig. 9)
Fasan, Silber- (Taf. Hühnervögel) . . .
- (Taf. Körperteile der Vögel, 2) . . .
1^8008. Littor mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
- Typendrucklelegraph (Taf.Telegraph I,
Fig.wu.12,'Taf.II,Fig.11,I4u.15)
Hühner, Tafel...........
Hühnerci (Längsschnitt!.......
HülineiMns (Taf. Schwimmvögel I) . .
Hühnervögel, Tafel.........
Hüll, Siluationsplänchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hühnervögel». . .
Moose, Fig. 1-10.........
Mops (Taf. Hunde I, Fig. 15) ....
Mopsfledermaus (Taf. Handflügler) . . .
Moränen von Gletschern.......
Morchel (Taf. Pilze I)........
Mören (Parzen, Relief).......
Morgenstern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Schnabelwal, nordischer (Taf. Wale) . .
Schnäpper (Armbrust)......
Schnapphalmschloß an Handfeuerwaffen .
Schnecken, Tafel.........
Schneckenhöhle (Taf. Ohr, Fig. 5) ...
Schneehuhn, Moor- (Taf. Hühnervögel) .
Schncetri stalle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Signale der deutschen Scewarte ....
8iFuuin (römisches Feldzeichen), Fig. 1-4
Silber (Taf. Mineralien, Fig. 8) ...
Silbcrfafan (Taf. Hühnervögel) ....
Silbcrgewinnung, Tafel.......
Silbermöwe (Taf. Möwen)......
- (Taf. Eier II, Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
in die Erde genießbar gemacht werden. Der A. wird zur hohen Jagd gezählt.
Vgl. Wurm, Das Auerwild, dessen Naturgeschichte, Hege und Jagd (Stuttg.1874). (S. Tafel: Hühnervögel I, Fig. 1.)
Auerhahnbeller, Bezeichnung für kleine Hunde, die junges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
.
Banking school (engl., spr. bänking skuhl), s. Bankschule.
Bankipur, Vorstadt von Patna (s. d.).
Bankivahuhn (Gallus ferrugineus Gm. oder bankiva Temm., s. Tafel: Hühnervögel I, Fig. 5), derjenige Vogel, von dem mit der größten Wahrscheinlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
und hauptsächlich auf Waldwiesen und an Waldrändern vorkommend. Sie liefern ein brauchbares und reichliches Futtergras in waldigen Gegenden.
Brachypteren (vom grch. Brachyptĕra), Kurzflügler, wie z. B. die Hühnervögel, dann auch kurzflügelige Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
Alpen (aber auch im Norden); Nachtraubvögel 13 Arten (6 weitverbreitet, 4 im Norden, 2 in den Alpen, 1 im Süden); Tagraubvögel 37 Arten (15 weitverbreitet, 6 im Süden, 7 im Südosten, 4 im Norden, 3 im Osten, 2 in den Alpen); Hühnervögel 12 (allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
Familie der Hühnervögel, welche hauptsächlich die Alte und nur in ein paar Arten die Neue Welt bewohnen. Die F. besitzen einen gestreckten Körper, ziemlich hohe Läufe, welche im männlichen Geschlecht meist mit Sporen versehen sind, runde, nicht sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
und 16 Arten be-
stehende, die Steppen- und Wüstengegenden der
Alten Welt von Centralasien und Vorderindien an
bis zum Gestade des Atlantischen Oceans bewoh-
nende Familie der Hühnervögel (s. d.). Die F.
haben einen kurzen, gedrungenen Leib
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
, d. h. der Matthias des Hahns, verdrehte. Vielleicht hängt es auch zusammen mit dem franz. TTTTT (engl. TTTTT), Mischgericht von Speiseresten, Gemengsel, Mischmasch.
TTTTT, s. Hühner (echte).
TTTTT, Hühnervögel (s. d.).
TTTTT, Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
- oder Dickschnabelhühner, auch Wallnister, ist der Name einer aus 4 Gattungen und 30 Arten bestehenden Familie merkwürdiger Hühnervögel, die Australien, Neuguinea, die Molukken bis Celebes, die Philippinen, Neu-Caledonien, die Samoa-Inseln und Nikobaren bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
, soviel wie Bandfink ff. d.).
Halsbandfrankolin (?t6i-niLt68 vul^i-iä Fte-
Mens; s.Tafel: Hühnervögel I,Fig.3), einNord-
indien, Persien, Kleinasien, Cypern, früher auch
Sicilien und Südfpanien bewohnender Vogel aus
der Familie der Frankolinhühner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
unterirdische Räume, die Wehren, geleitet, sättigt sich das Wasser mit Salz und wird dann nach oben als Sole in die Sudhütten geführt, wo es eingedampft das Kochsalz liefert.
Haselhuhn (Tetrao bonasia L.; s. Tafel: Hühnervögel Ⅰ, Fig. 2), ein Waldhuhn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
.
Hokkovögel (Oaciäas), eine aus 12 Gattungen
und 53 Arten bestehende Familie der Hühnervögel,
die in den Waldungen Südamerikas einheimisch
ist und durch den spornlosen Lauf, die tief ein-
gelenkts Hinterzehe und die Einweibigkeit sich von
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
.) bilden sie auch Familien, die aus einem Hahne, 20 und mehr Hennen und den Küchlein bestehen, und sind scheu und flüchtig.
Die speciell für die Geschichte des Haushuhns wichtigste Art ist das Bankivahuhn (Gallus ferrugineus Gm., s. Tafel: Hühnervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
und 24 Arten Südasien bis Peking
herauf, und die malaiische Inselwelt bis Australien
und Tasmanien, ganz Afrika einfchließlich Mada-
gaskar. Eine Art, das europäische L. (^ui-nix Z^iva."
ticg. DeF/o/ttcn'ne, s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
, Die P. des amerik. Westens (Lpz. 1876).
Prairieeule, s. Prairiekauz.
Prairiehuhn oder Kupidohuhn (^strao 8.
Oupjäonia cuMo 2^., s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 4), ein Vogel aus der Unterfamilie der Wald-
hühner von der Größe des Haselhuhns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
.);
Schtschapow, Der russ. Raskol (russisch, Kasan 1859);
1^6 I^kol, 688^1 Iii8t0!'i(iu6 6tc. (Par. 1859); Ger-
bel-Embach, Russ. Sektierer (Heilbr. 1883); ferner
die russ. Schriften von Melnikow, Aristow, Nilskij,
Rasöres, s. Hühnervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Rebhuhnbis Reblaus |
Öffnen |
» (Stuttg. 1865).
Rebhuhn, Repphuhn, Feldhuhn (Perdix cinerea Lath., s. Tafel: Hühnervögel Ⅱ, Fig. 5), ein bekannter Vogel aus der Unterfamilie der Feldhühner (s. d.), der am häufigsten im mittlern Deutschland angetroffen wird, aber im Norden selbst bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
. und das Freiberger Bergrevier 4154600 M. getragen hat. Die Saigerteufe, die der Stollen unter dem frühern tiefsten Wasserabführungsstollen einbringt, beträgt durchfchnittlich 125 m.
Rothuhn (Caccabis rufa Gray, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 8), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
in einigen Staaten jetzt anck von Beamten
oder bei festlichen Auszügen von den Ordnern. Mar-
schällen, studentischen Chargierten u. s. w. getragen.
Scharpie, s. Charpic.
Scharrieren, s. Charrieren.
Scharrvögel, s. Hühnervögel.
Scharfchmid
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. Die
24 cm lange kalifornische S. (I^oplwrt^x caii-
toi-nicuZ ZM, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 6)
! ist ein hübscher Vogel, in dessen Färbung das Grau
! vorberrscht; die Kehle ist schwarz mit weißer Ein-
^ fassung und auf dem Kopfe erheben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
durch die Steißlage mancherlei Gefahren erwachsen können. (S. Geburt.)
Steißhühner (Tinamidae s. Crypturidae), eine aus 9 Gattungen und 39 Arten bestehende Familie der Hühnervögel (s. d.) vom Habitus der Rallen, jedoch ist ihr Schwanz in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
trägt die 4. Klasse den Namen Tetrandria, sie umfaßt alle Pflanzen mit zwitterigen tetrandrischcn Blüten.
Tetranychus, s. Spinnmilbe.
Tetrao (lat.), der Auerhahn (s. d. und Tafel: Hühnervögel I; T. cupido, s. Prairiehuhn und Taf. I, Fig. 4; T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
letztern 59 ihr speciell eigen. Besonders gut entwickelt in dieser Region sind Insektenfresser und einige Steppenformen von Nagetieren, und unter den Vögeln die echten Sänger (Sylviidae), Meisen und namentlich in den südöstl. Gebirgen die Hühnervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
) Spechte (Pici), 4) Langhänder (Macrochires), 5) Sperlingsvögel (Passerinae), 6) Raubvögel (Raptatores), 7) Tauben (Gyrantes), 8) Hühnervögel (Rasores), 9) Straußvögel (Brevipennes), 10) Stelzvögel (Grallatores), 11) Siebschnäbler (Lamellirostres), 12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
Rückenmarks. Auch die Kämme und Klunkern auf dem Kopfe und am Halse mancher Vögel, besonders der Hühnervögel (z. B. des Truthahns), bestehen aus erektilem Gewebe und sind der E. fähig.
Eremīt (grch.), Einsiedler (s. Anachoreten); zoologisch soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
Geschlecht im Innern neben der Mutterscheide und in der Klitoris sowie in den Brustwarzen. (S. Erektion.) Auch bei Vögeln kommen S. vor: hierher gehören die Kämme und Lappen auf Kopf und Hals mancher Hühnervögel.
Schwellungswerke, Schwellwerke, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Formationen) VII 131
Hase (Spur) VIII 197
Haselhuhn (Taf. Hühnervögel) VIII 780
Haselstrauch, Tafel VIII 200
|