Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palmen III
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
kreisförmigen gefächerten Blättern. Die
bekannteste Art ist die in China und auch auf der Insel Bourbon vorkommende L. sinens is
R. Br. oder Latania borbonica
Lam. (s. Tafel: Palmen III , Fig. 1), die sehr häufig in
Gewächshäusern
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 4)
Vmiti (Taf. Palmen I).......
Band
XI
VII
XV
VII
III
IX
III
XVI
XIV
VII
I
III
III
XIII
XVII
XI
III
II
VII
V
III
XIV
III
XIV
VIII
VI
III
III
III
III
III
III
! XVI
i XIV
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Paläozoischen Foramationsgruppe I. II. III. IV. 815
Palästina (Karte) 816
Palmen I. II. III. 831
Papageien I (Chromotafel) 858
Papageien II. III. 858
Papierfabrikation I. II. 862
Paradiesvögel (Chromotafel) 881
Paris (Plan) 896
Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mndclektrisiermaschine, 2 Fig.
Vornholm (Karte Dänemark).....
Vornmüllers Repctiergewehr (Taf. Hand-
feuerluaffm III, Fig 29 u. 30) . . .
Vorries'Anfahrvorrichtung für Lokomotiven
Borfäure (Gewinnung), Fig. 1 u. 2 . . .
Bosnien und Montenegro, Karte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
Zimmerpflanzen
sind die Arten: OliHMHeäoreg, concolor M"'5.
(s. OiiaiuÄkäorsH und Tafel: Palmen II, Fig. 1),
(HaiNÄ6I'01)8 IiUllii1i3 1^. und 6X06183. H5tt?'5. (s. (Ha-
ma,6i'0i)3 und Taf. III, Fig. 4), I^ivi8t0NH 8in6N8is
A. F)'. (s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 76, Knollen . . . .
- iniliwriä (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Orden, Tafel...........
Ordensband, rotes (Taf. Schmetterlinge!!)
Orsoäoxa io^ia (Taf. Palmen II) ...
Orest, von Rietschel (Taf. Bildh. VII, 3)
Orgeltoralle (Taf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, Lauch, Tragantsträucher im Osten deuten die Flora dieser Ländermassen an, die ihre Südgrenze erst an den afrik. und ind. Tropen erreicht. Ein ähnliches Florenreich (III) schließt sich unter gleichen Breiten als Drittes in Ostasien an, die Hauptmasse
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
396
Loches, Burg (Taf. Burgen, Fig. 7) III 650
Lochkoralle (Taf. Korallen) X 76
Lochmaschinen, Fig. 1-4 X 861 u. XIV 434
Lockentaube (Taf. Tauben, Fig. 4) XV 536
Lodoicea Sechellarum (Taf. Palmen II) XII 537
Löffelgerste VII 189
Löffelköder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
in Holzschnitt und Farben-
druck, und 1 Karte.
Nutzpflanzen etc.
Algen (Meeresalgen von Alaska)
Textbcilage: Inhalt der Tafel . .
Arzneipflanzen, Tafel I-III .
Blattpflanzen, Tafel I, II . .
Farbepflanzen......
Genußmittelpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
Elle 627,71 Meile 7532,48 Tonne 5516,22 Kornt. à 8 Schffl. 139,120 Pott 0,968
Frankreich Mètre 1000,00 Mètre 1000,00 Kilomètre 1000,00 Are 100,00 Hectolitre 100,000 Litre 1,000
Griechenland Piki (Elle) à 10 Palmen 1000,00 Piki (Elle) 1000,00 Stadion
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
gärungsfähige Zuckerarten: 7. Saccharose oder gewöhnlicher Z. 8. Parasaccharose. 9. Lactose oder Milchzucker. 10. Melezitose. 11. Melitose. 12. Trehalose. 13. Synanthrose. III. Gruppe. Nicht gärungsfähige Zuckerarten. 14. Inosit oder Fleischzucker. 15. Sorbin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Oonvüüaria muItiNoia (Nhizom) . . .
Oopkifvra I.au?8(iorMi (Taf. Arzneipst. II)
Ooperuioia cerit'erg. (Taf. Ölpflanzen). .
Coquito (Taf. Palmen II)......
Orailmin rudrum (X, 79, u. Taf. Korallen)
(lorodoruZ (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
^ivi8toii3. NU8ti'iiIi3 HlaT't., s. Tafel: Palmen III,
Fig. 5) werden Blätter, junge Knospen und das Mark
der Stämme in ähnlicher Weise verwendet. Außer-
dem ist diese Art wegen ihrer schönen Blätter eine
beliebte Zierpflanze für Gewächshäuser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, wer Arges dabei denkt!" Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das Wort selbst war (einer Stelle in den Acta Sanctorum, III, zufolge) schon vor Eduard III. in Frankreich sprichwörtlich.
Honolulu, Haupt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Jacher, Flg. 1-4.........
^ächerbogen, 3 Figuren.......
^ächerflügler (Immenbrcmc).....
^äckergerste............
^ächerpalme (Taf. Palmen I).....
Zachwertbrücke (Taf. Brücken II, Fig. 1)
Fachwertträger, 2 Figuren......
Faden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Iosephinenhütter Gläser Taf. Glastunst, 4)
Iosses Sortiermaschine......
Juan d'Austria, Don (Taf Kostüme II, 12)
^lidaßg, 8p6ctkkili8 «Taf. Palmen II). .
Iubiläumshammer (Taf. Goldschmiedet. 2)
Jude (Taf. Asiatische Völkcr, Fig. 29
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
oder hier erst aus
deneingeführten Palmkernen gewonnen. Dienach
dem Pressen zurückbleibende Masse, der sog. Palm-
tuchen, wird als gutes Viehfutter verwendet. Die
afrik. Ölpalme eignet sich auch vortrefflich zur Kultur
als Zierpflanze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
(Cusanus)
Dassel
Eberstein
Eberhard *, Herzog v. Franken
Erchanger
Gebhard, 1) Bischof v. Konstanz
Henneberg, Grafen von
Hutten
Konrad, 8) von Marburg
Raugraf
Salomo III., Bischof v. Konstanz
Severinus, Apostel d. Noriker
Sturm v. Sturmeck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hermannstadt
Palm, Adolf - Adolf Müller, Stuttgart
Palme Pansen, H. - Hilda Ottilie Paysen, geb. Palme, Kleue
Palmrr. Alb. - Albert Nathan, Hamburg
Panajot, »5>eidukensührer« - Panajot Chitov, Bulgarien
Panje, Ad. - Adolf Prowe, Thoru
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
, Ps. 45, 9. 16.
Palm-Baum :c.
Mit diesem gerade in die Höhe an süßen Wassern, Sir. 24, 18. wachsenden, allezeit grünenden, schönen Baum, welcher einen starken und festen Stamm hat, der von der Last sich nicht zerbrechen läßt, sondern, wenn sie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
. Kentia und Tafel: Palmen III, Fig. 2).
Lordkanzler, s. Lord Chancellor.
Lord Lieutenant (spr. lĕftennĕnt), Titel eines Beamten in England, Schottland und Irland, welcher nominell Befehlshaber der Miliz in seiner Grafschaft ist, aber ebensowenig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
volljährig geworden war. Dieser fand Teilnahme bei den über Albrechts Ländergier aufgebrachten Fürsten, und Unzufriedene von gleichem Alter sammelten sich um ihn. Walter von Eschenbach, Johanns Lehrer und Führer, Rudolf von Palm, Rudolf von Wart
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
Wippach in Krain, verbrachte seine Jugendzeit in Gesellschaft seines spätern Freundes und Waffengenossen, des Schwaben Ulrich v. Grafenach, am Hof Kaiser Friedrichs III. 1447 wurde er Pfleger der kaiserlichen Pfandherrschaft Schlaning (in der ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
(Musci).
III. Gefäßkryptogamen (Cormophyta).
5. Klasse. Schachtelhalme (Equisetinae).
6. Klasse. Bärlappe (Lycopodinae).
7. Klasse. Farnkräuter (Filicinae).
B. Phanerogamen (Phanerogamae):
I. Nacktsamige (Gymnospermen).
1. Ordnung. Cykadeen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
grasartigen Monokotyledonen wird er Halm (culmus) genannt. Der hohe, meist einfache, an der Spitze mit einer einzigen großen Gipfelknospe endigende S. der Palmen und Baumfarne heißt Stock (caudex). Der holzige, lang dauernde, in Äste und Zweige sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Maskarenen und A. sapida Soland. Letztere wird nur 3 m hoch, hat 1,25-1,9 m lange Blätter und wächst vorzugsweise auf der nördlichen und im Norden der mittlern Insel von Neuseeland. Sie ist die südlichste aller Palmen. Der junge Blütenkolben wird von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
freiern Gebrauch der Waffe an den Feind, namentlich Kavallerie oder Artillerie, zu kommen, heißt Schwärmattacke (s. d.).
Attagenus, s. Speckkäfer.
Attalea Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, mittelhohe oder niedrige Bäume mit dicken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
nun der König von Ungarn, der nachmalige Kaiser Ferdinand III., unter dem Gallas und Piccolomini befehligten. Das Heer wurde durch Werbungen vermehrt, und außerdem führte Herzog Karl III. von Lothringen und aus Italien der Statthalter von Mailand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^mouaeg, Oourdaril (Taf. Industriepft.)
ll)'08o^2,mu3 ui^sr (Taf. Giftpflanzen II)
I/MKtkooriuug (Taf. Silur. Forlnation)
Hyperbel (geometrijche Figur).....
Hyperbelräder...........
U^pnaous tl>6r»aio8, (Taf. Palmen II) .
H^pnum tric
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
aus der Zeit Ramses' III. stammt (veröffentlicht von Wilkinson,
«Fragments of the hieratic papyrus of Turin» , 1851; Lepsius, «Auswahl ägypt. Urkunden», Taf. 3–6),
enthielt eine vollständige Liste der ägypt. Könige von den ältesten Zeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
unten, und wenn der letzte Kolben am Fuß des Stammes erscheint, stirbt die oft mächtige Pflanze ab. C. urens L. (s. Tafel "Palmen I") ist ein in Indien und auf den Inseln des Indischen Archipels einheimischer Baum mit bis 12,5 m hohem Stamm, welcher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
Salmanassar II. (859-823 v. Chr.) und Binninar III. (810-781), dauernd aber erst von Tiglath Pilesar II. (745-727) unterworfen. 715 wurde ein Aufstand der Meder unter Dajauku (Dejokes) von Sargon unterdrückt, Dajauku gefangen weggeführt; die Erzählung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0275,
Post (außerdeutsche Postverwaltungen) |
Öffnen |
der modernen P. hindeutet, rührt von Heinrich III. aus dem Jahr 1576 her, welcher für die Beförderung von Briefen und andern Sendungen bestimmte Taxen vorschrieb und bestimmte Abgangs- und Ankunftszeiten festsetzte. 1668 wurde Louvois zum Postchef
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
222
Salomo III. - Salomoninseln.
seln mit S. einzugehen. Weichlichem, luxuriösem Leben hingegeben, scheute S. den Krieg dermaßen, daß er sich seines stattlichen Heers kaum jemals bediente. Gegen das Ende seines Lebens ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
Titel: "Palmen und Birken" (2. Aufl., Leipz. 1853) und "Aus beiden Welten" (das. 1863) anschlossen. Außerdem schrieb er: "Deutsche Dichter in Rußland" (Berl. 1855); "Wenden. Seine Vergangenheit und Gegenwart" (Riga 1858); "Cuba, die Perle der Antillen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
Sorgfalt der Ausführung (1867), die beiden Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Kölner Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. von Bläser, mehrere Büsten und zwei Restaurationen von Reliefs der pergamenischen Gigantomachie (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
Wegweiser durch W. (das. 1883); Golther, Der Staat und die katholische Kirche in W. (das. 1874); Palmer, Die Gemeinschaften und Sekten Württembergs (Tübing. 1877); über das Staatsrecht des Königreichs W. die Darstellungen von Riecke (Stuttg. 1882), Sarwey
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
(Harduin), Markgraf von Ivrea und König von Italien. Wegen seines eigenmächtigen Schaltens in Oberitalien schon von Kaiser Otto III. und Papst Sylvester II. mit Acht und Bann belegt, wurde er nach Ottos III. Tode von einer oberital. Adelspartei 15. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
der Palmenkatechu, ein in fester Form als Bombaykatechu in den Handel kommender Extrakt bereitet. (S. Katechu.) In Gewächshäusern wird häufig A. Baueri Endl. (vgl. Tafel: Palmen II, Fig. 3) gezogen.
Arecibo, Stadt auf der Nordküste der Insel Portoriko
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
bezeichnet.
Attackierstoß, in der Fechtkunst ein Stoß (s. d.), der in eine vom Gegner gegebene Blöße möglichst schnell geführt wird.
Attalea. H. B. K., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen, Gruppe der Kokospalmen, durchaus tropisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
.
Ithamar
Palmen- oder Dattei-Insel. Der jüngste Sohn Aarons, 2 Mos. 6, 23. 2 Mos. 38, 21. 4 Mos. 4,28.
Ituräa
Des HErrn Ordnung. Eine Landschaft an den Gränzen Canaans, im Nordosten von Palästina, gehörte mit zu dem Gebiete des Tetrarchen Philip
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
97
Acrocomia - Actaea .
Acrocōmia Mart. ,
Gattung aus der Familie der Palmen, mit dornigem, oft in der Mitte verdicktem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder (Quadrumăna) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten (s. d.), und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
III. wegen seiner Eroberungssucht und Gewaltthätigkeit mit der Acht belegt, ließ sich nach dessen Tod von der den Deutschen feindlich gesinnten Partei 15. Febr. 1002 in Pavia zum König der Langobarden erheben, schlug 1003 das von Heinrich II. nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
verdienen Erwähnung: zwei Büsten Georgs III. (im Christchurch College zu Oxford und in der Universitätsbibliothek zu Göttingen), die Monumente William Pitts in der Westminsterabtei und in Guildhall, Howards und Samuel Johnsons Statuen in der Paulskirche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
erwähnen. An Lehrinstituten bestehen das Gymnasium Wilhelm III., die Parapattan-Waisenstiftung, 5 Gouvernementsschulen und 1 medizinische Bildungsanstalt für Eingeborne (mit dem Militärhospital in Verbindung). Die Einwohnerzahl der Stadt belief sich 31. Dez
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
der Universität und 1855 Professor der Experimentalphysiologie am Collège de France. Unter Napoleon III. gehörte er dem Senat an. Er starb 10. Febr. 1878 in Paris. Seine ersten Untersuchungen betrafen die Rolle, welche die verschiedenen Absonderungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
(Dresdener Galerie) an Popularität wetteifert. Außerdem sind die Darstellungen von Domenichino (Louvre in Paris) und Rubens (Berliner Museum) zu nennen. Die Attribute der heil. C. sind außer der Palme der Märtyrerin Orgel, Violoncello oder Harfe.
Cäcilia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
und ist bisweilen gänzlich fiederlos. Mittels dieser Organe befestigen sich die klimmenden Palmen zwischen andre Pflanzen, erreichen so trotz des schwachen Stengels bedeutende Höhen und bilden oft undurchdringliche Geflechte. Die Blütenkolben sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, der Heiratsantrag, die letzten Tage des Kardinals Wolsey (1818), der Traum Miltons (1850), die Kinder Karls I. (1855), Lear und Cordelia, Shylock und Jessica. Später führte er mehrere der Fresken im Parlamentsgebäude aus, z. B. im Haus der Lords: Eduard III
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
: "Sokrates" (Jena 1858), "Friedrich Schiller" (das. 1859), "Palm" (das. 1860), "Weltbürger und Patriot" (das. 1862), "Josefine" (Mannh. 1868); ferner: "Novellen" (das. 1867) und den Roman "Nikolaus Manuel" (Jena 1862). Von seinen ästhetischen Versuchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
911
Guiffrey - Guillaume.
Großbeamte der französischen Krone, sich doch von dieser fast ganz unabhängig gemacht. Auf Herzog Wilhelm II., Eisenarm, von G., einen Zeitgenossen Hugo Capets, folgte sein Sohn Wilhelm III., der Große, der 1030 starb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs. Zur Erläuterung dienen die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Band III, 1; IV, 353; VI, 368; VIII, 254; IX, 23; X, 306 u. a. Vgl. Usance.
Handelsbücher, Handlungsbücher, die von Kaufleuten nach den Regeln der Buchhaltung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
), Balduin III. (seit 1143), Amalrich I. (seit 1162), mit dem der Verfall des Reichs beginnt, Balduin IV. (seit 1173), Balduin V. (seit 1184) und endlich 1186 Guido von Lusignan. Nachdem 3. Okt. 1187 die Sarazenen unter Saladin J. erobert hatten (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
. war eine Zeitlang der Lehrmeister Rembrandts gewesen.
Last, not least (engl., spr. läst, nott lihst), "als Letzter (Letztes), nicht als Geringster (Geringstes)", Citat aus Shakespeare ("Julius Cäsar", III, 1, und "König Lear", I, 1).
Lästrygonen, bei Homer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
erbaut, mit 183 m langer Fassade nach der Themse hin und schönem Hof mit dem Denkmal Georgs III. In ihm befinden sich das Standes- und das Steueramt. Die Record Office (Staatsarchiv), ein seit 1856 feuerfest aufgeführter gotischer Bau mit dickem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Fett liefernden Pflanzen ist die Familie der Palmen, von denen in erster Linie die Kokospalme (*Cocos), die Ölpalme (Elaeis), die Wachspalme (*Copernicia) und die Andespalme (*Ceroxylon) zu nennen sind. Sehr zahlreiche andre Pflanzen enthalten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
verdammte Verschwörungsbill, die er infolge des Orsinischen Attentats auf Napoleons III. Forderung einbrachte, stürzte ihn 20. Febr. 1858, und sein Besuch in Compiègne, wo er auf Einladung seines kaiserlichen Freundes eine Reihe von Tagen verweilte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
. Aug. 1667 daselbst. Bei den Zeitgenossen stand er als Poet in hohem Ansehen; Ferdinand III. krönte ihn 1644 als Dichter, verlieh ihm die Pfalzgrafenwürde und erhob ihn 1653 in den Adelstand. Mitglied des Palmen- und des Pegnitzordens, stiftete R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
versorgte. Ihr Charakter ist ein hochromantischer und verlangt szenischen Aufwand. Hervorzuheben sind: "La chute de Séjan" (1849), "Richard III" (1852), "L'argent du diable" (1854), "Les noces vénitiennes" (1855), "Le fils de la nuit", ein Kassenstück
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
entspringt auf dem Frankenwald südwestlich von Helmbrechts, fließt von Süden nach N., zuletzt durch das romantische Höllenthal, und mündet bei Blankenberg links in die Saale; 30 km lang.
Selborne (spr. sséllborn), Sir Roundell Palmer, Lord, brit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
von Corchorus-Arten), den Urtikaceen (Chinagras und Ramé von Boehmeria-Arten, Nesselfasern von Urtica-Arten), den Palmen (Arenga, Caryota, Piassava von Attalea funifera, Kokosfaser von Cocos nucifera etc.), den Musaceen (Manilahanf von Musa-Arten), den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
Sümpfe sind zahlreich. Bei Brea liegt der merkwürdige Asphaltsee (Pitch Lake), und Schlammvulkane sind bei der Südwestspitze vorhanden. In seiner Pflanzen- und Tierwelt gehört T. eher zum nahen Kontinent als zu den Antillen. Palmen und Zedern bedecken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
, im allgemeinen für die Pflanzen günstig sein. Dieses wird besonders durch ein subtropisches künstliches Klima erreicht, welches die Aufnahme der tropischen Pflanzen, besonders Palmen, aber auch derer aus kühlern Gegenden, wie Neuseeland, Australien, Japan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Brera)
Pajol, General - ..., Besançon
Paleocapa, Pietro, Ingenieur und Statistiker - Tabacchi, Turin und Venedig
Palissy, Bernard, Fayencearbeiter und Glasmaler - Ernest Varrias, Paris
Palladio, Andrea, Baumeister - Gajassi, Vicenza
Palm, Joh
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
mit zahlreichen Arten von (^nisiiia., 1^163,, Lui^a) gebildet, von denen eine im wilden Zustand unbekannte Art (II16A o1iiii6N8i8) als Theestrauch kultiviert wird. Auch eine Palms (^i'nH^c^M8 6xcol8^) erreicht hier ihre Nordgrenze. Außerdem spielen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
-Irmak, Sakaria, Susurlu, Menderes (Mäander), Seihan, Dschihan. (S. auch die Karten: China, Japan, Malaiischer Archipel, Ostindien I und II und Sibirien I, II und III.)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Die gewaltige Häufung von Landmassen bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
und Talismane, die zur Abwehr der bösen Geister u. s. w. gebraucht wurden.
III. Wissenschaftliche Inschriften sind aus Sardanapals Bibliothek zu Kujundschik sowie auch aus Abu-Habba bekannt geworden. Außer den schon erwähnten chronographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
die 3. Eskadron des Dragonerregiments König Friedrich III., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine evang. und eine kath. Kirche, Synagoge, höhere Knaben- und Mädchen-Privatunterrichtsanstalt und kath. Elementarschule; Tuchweberei, Schuhmacherei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
nackt. Ihre Wohnungen sind einfache, schräge, vorn und an den Seiten offene Dächer, die mit Palmen- oder Heliconienblättern gedeckt sind. Sie schlafen auf der Erde, auf einem Lager von Blättern, oder auch in der Asche des Feuers. Sie haben weder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
man ein
trocknes, ovales Bassin, das im Altertum mit
Wasser^gefüllt und unter dem Namen des "radför-
migen ^ecs" bekannt war. An seinem Rande sollte
Leto, wäbrcnd sie sich am Stamme eines Palm-
baums festhielt, die Kinder geboren haben. Nörd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; Goethe ist von Lewes, Schiller von Carlyle, Heine von Sharp dargestellt worden. Neuerdings sind zu erwähnen: Besant, "Life of Edward Palmer"; Earl of Lytton, "Life of Bulwer-Lytton" (2 Bde. erschienen); Sir Theod. Martin, "Life of Lord Lindhurst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
in Philippa von Hcnnegau, Gemahlin König
Eduards III., fand, die ihn zur Schilderung der
großen Ereignisse seines Jahrhunderts anregte. Nach
einem kurzen Aufenthalt in Frankreich kehrte er wieder
nach England zurück, wurde Sekretär der Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
das nördl. Persien und das russ.-pers.
Grenzgebiet, durchzog 1878 Südchina in der Richtung von Shang-Hai über Batang und Tali-fu nach Bhamo in Oberbirma und bereiste mit Professor
Palmer bei Ausbruch des engl.-ägypt. Krieges die Sinaihalbinsel, um
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
Plateau mit dem 1340 in hohen Alto de Gara-
jonai eingenommen, das zur Küste hin allmählich
abfällt; es ist mit hochstämmigen Lorbeerwäldern
bestanden, während in den Thälern der dem Meere
zueilenden Flüßchen Palmen in Fülle gedeihen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
nach
Berlin. G. wurde 1262 durch Herzog Wrati-
staw III. gegründet und war im 14. Jahrh. Mitglied
her Hansa. (Vgl. Riemann, Geschichte der Stadt G.,
Greifenberg 1862.) - 3) G. in Bayern, Dorf
im Bezirksamt Landsberg des bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
sie gute Holzarbeiter,
Jäger und Fischer, aber schlechte Ackerbauer. An-
gebaut werden von den Eingeborenen Maniok, im
übrigen sind mehrere Palmen und der Orleans-
bäum (LixH oiLliHna /^.) zu erwähnen. Die Boden-
kultur ist Plautagenbau an den Flüssen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
1794 in Zurückge-
zogenheit lebte. Seine Schriften mit einer Selbst-
biographie erfchienen gesammelt in 13 Bänden (Tüb.
1819-41). - Vgl. Palmer, Die Gemeinschaften
und Sekten Württembergs (Tüb. 1877).
Hahn, Karl Friedr. von, f. Hahn-Hahn, Ida
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
, war zuerst mit Roger III. von Sicilien und
nach dessen Tode (1194) seit 1197 mit Philipp von
Schwaben vermählt, mit dem sie 1205 in Aachen
gekrönt wurde. I., oder wie sie in Deutschland ge-
nannt wurde, Maria, die "Rose ohne Dorn und
Taube
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
. Ein Drittel der vorkommenden Pflanzen wird nur hier gefunden, darunter eine Palme, die Chonta. Von Landtieren sind
eine Anzahl (20) südamerik. Schnecken bekannt, einige Käfer, darunter 6 Laufkäfer, 3 chilenische und 3 originelle. Von Landvögeln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
symbolisches Zeichen, z.B. das
Monogramm Christi, die Palme, der Anker, die Taube mit dem Ölzweig u.dgl. angebracht. Neben dieser einfachen Grabform (von den Archäologen
loculus genannt) findet sich das kunstvollere, mit einem Bogen überwölbte Grab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
u. s. w.) an und sind durch schöne Form ausgezeichnet. Die in den Gewächshäusern beliebtesten Arten sind K. Canterburyana Fr. Müll. (s. Tafel: Palmen III, Fig. 3), K. Forsteriana Moore und K. Balmoreana Fr. Müll. (Fig. 2). Sie sind als Kulturpflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
-
nands III. und seines Sohnes Alfons X. nebst Ge-
mahlin sind, und daneben dem schönen, 100 m hohen
Glockenturm. (S. Tafel: Arabische Kunst I,
Fig. 4.) Östlich beim Dom ist der erzbischöfl. Palast,
am Domplatz die herrliche Lonja (Börse) vonIuan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
Besitz
sechs eigener Gattungen von Palmen aus, darunter
besonders die Seekokos (s. I^oäoicsa). Die Fauna
ist keineswegs arm, zwar zählt sie nur ein Säuge-
tier, einen Flederhund (?t6l0pu8 oäuli8 6eqF'.),
aber 12 Landvögel, darunter Tauben, Papageien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
als die Kreideformation und älter als das Diluvium. Ihre Bildung fällt in das Zeitalter, in dem Palmen, Laubhölzer und zum Teil riesige Säugetiere zu einer herrschenden Stellung gelangten, in dem sich außerdem die Herausbildung der heutigen Klimazonen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
., Tur. 1879), "^IIü. tin68tra. Novell" vec-
cliiü 6 nu0V6" (Mail. 1879 u. ö.), "I^ollii lott.^"
(ebd. 1880), "801-1-131 6 la^i-inie. Xuov" 110V6II0"
(ebd. 1882 U. ö.), "Dül pi-imo piano all^ 80fKtw"
(ebd. 1883), "^iii^o ^U88ini ^111101^" (ebd
|