Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Segovia
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
812
Segge - Segovia
Segge, Pflanzengattung, s. lüai-ex.
Seghers oder Segers, Daniel, vläm. Blumen-
und Früchtemaler, geb. 5. Dez. 1590 zu Antwerpen,
lernte bciIanVrueghel,demsog. Sammet-Brueghel,
trat 1614 in den Jesuitenorden und zierte
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
Seminar, Papier- und Stärkefabrikation, Marmorbrüche und (1878) 8095 Einw. S. ist Bischofsitz.
Segovĭa, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Valladolid und Burgos, im NO. an Soria, im SO. und Süden an Guadalajara
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Nuñez de Arena (2 Bde., ebd. 1867), eine franz. Übersetzung Royer (Par. 1865). A.s vortrefflichste Stücke
«El tejedor de Segovia» (ein 1. Teil ist später hinzugedichtet, kaum von A.) und «Ganar amigos» oder
«Lo que mucho vale mucho cuesta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106b,
Spanische Kunst. II. |
Öffnen |
neu aufgeführt.]
^[Abb. 3. Kathedrale zu Burgos (im 15. Jahrh. vollendet.).]
^[Abb. 4. Chor der Kathedrale zu Segovia (16. Jahrh.)]
^[Abb. 5. Kathedrale zu Saragossa (17. Jahrh.).]
^[Abb. 6. Hauptfaçade der Universität zu Salamanca
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Urdiales
Laredo
Lierganes
Reinosa
Santona
Segovia 1)
Coca
Granja, La
San Ildefonso, s. Granja
Soria
Medina celi
Osma
Valladolid
Medina del Campo
Medina de Rioseco
Peñasiel
Simancas
(Neukastilien)
Mancha
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
er sich, wie die Dome von Segovia und Salamanca beweisen; freilich mischen sich da schon Formen des Renaissancestiles ein. Letztere finden sich übrigens auch schon im Innenschmuck der oben genannten ältesten gotischen Hauptkirche von Burgos, an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
in der span. Provinz Segovia, an der Nordseite des Guadarramagebirges und der Straße von Madrid nach Segovia reizend gelegen, ward von Philipp V. 1724-27 im Geschmack des Schlosses von Versailles erbaut und im Innern mit verschwenderischem Luxus ausgeschmückt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
, grenzt im N. an die Provinzen Leon und Valencia, im O. an Burgos, im S. an Segovia, Avila und Salamanca, im W. an Zamora und hat einen Flächenraum von 7569 qkm (137,5 QM.). Das Land enthält bloß Ebenen u. Hügelgelände und wird vom Duero mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
(«Denkwürdigkeiten des C.», 4 Bde., Bonn 1838; 2. Ausg. 1844).
Castillo (spr. -illjo), Diego Enriquez del, Kaplan und Chronist Heinrichs Ⅳ. von Castilien, geb. zu Segovia, wurde von jenem König zu wichtigen Unterhandlungen verwendet. Nach der Schlacht von Olmedo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
: Landschaft mit Maria Magdalena
und Maria am Grabe Christi trauernd. Neuestens
hat der jetzt in München lebende Künstler sich auf
einer span. Reife ein weiteres Darstellungsgebiet
angeeignet, worin er zunächst mit Bildern aus
Segovia an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
neue
Bahnen eröffnet.
La Granja oder San Ildefonso, Stadt
nüt (1887) 3604 E. in der span. Provinz Segovia,
11,5 kin im SO. von Segovia, an der Bahn nach
Madrid, am nordwestl. AbHange der Sierra de
Guadarrama. L. G. hat eine schöne, dem heil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
Flußgebiet des Tajo, der eine Strecke lang die Südgrenze bildet und hier den Jarama erhält. Die Nord- und Nordwestgrenze gegen Segovia und Avila wird durch die Sierra de Guadarrama gebildet, deren Verzweigungen sich über die Nordwesthälfte erstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
. Vaucluse.
Sori (Einzahl Sorus), Sporenhäuschen, s. Farne.
Soria. 1) Span. Provinz im O. von Altcastilien, zwischen Logroño (N.), Saragossa (O.), Guadalajara (S.), Segovia (SW.) und Burgos (NW.), besteht hauptsächlich aus dem obern Thal des Duero
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Kalenderjahr übersteigen, für jedes Hundert
64 in den folgenden Jahren 4 Mk. mehr
Spanien (1890) 29 6300 85-127 nur in einer Stadt (Segovia)
243 innerhalb des Stadtweichbildes
486 wenn die Stelle von sämtlichen Hausbewohnern benutzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
. .. . Eantander .. .. . Saragossa .. .. . Segovia ....
Sevilla ....
Soria.....
Tarragona .. .. . Teruel ....
Toledo ....
Valencia....
Valladolid .. .. . Niscaya ....
Iamora ....
Spanien:
Nordafrika (ohne Ceuta)
Insgesamt:
92915
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Granada 2)
Greytown, s. San Juan 8)
Leon 1)
Managua
Masaya
Mosquitoküste
Potosi 5)
Realejo
San Juan 8)
Segovia 2)
San Salvador
La Union, s. San Salvador
San Miguel 2)
San Salvador, Stadt
Sonsonate
Vincente
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
Wasserleitungen erhielten sich mehrere großartige A. So die im alten
Hispanien erbauten A. bei Segovia (zwei Stockwerke, 33, 7 m Höhe), bei Alcantara über den Tajo
(43, 6 m Höhe, 31, 1 m größte Spannweite,
1, 62 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
; das Original von Corneilles "Menteur"), "Las paredes oyen", "Examen de maridos", "Todo es ventura". Fast ebenso werden indessen einige seiner Stücke aus der heroischen Gattung gerühmt, namentlich "El tejedor de Segovia" (deutsch von Schack
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
, so zu Zahlbach bei Mainz, zu Metz, zu Nîmes in Frankreich (Pont du Gard), zu Segovia, Tarragona und Merida in Spanien. Hervorzuheben ist noch der vom Ostgotenkönig Theoderich um 500 zwischen zwei steilen Abhängen erbaute A. bei Spoleto
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
in Segovia thätig, bis ihn Philipp II. 1596 nach Madrid berief, wo er unter anderm Bronzestatuen für den Eskorial anfertigte. Seine durch Geschmack der Komposition und Feinheit der Technik gleich ausgezeichneten Hauptwerke sind die Tabernakel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
Büchern) die bedeutendsten.
Arriāza y Superviēla, Don Juan Bautista de, span. Staatsmann und Dichter, geb. 1770 zu Madrid, ward in der Militärschule zu Segovia gebildet und betrat 1798 als Legationssekretär bei der spanischen Gesandtschaft zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
aus den Unteroffizieren hervorgingen, in Segovia, für Genie in Guadalajara; die Türkei hat eine Artillerie und Ingenieurschule in Konstantinopel. Die ersten A. errichtete Venedig zu Anfang des 16. Jahrh. In diesen Anstalten erlernten die angehenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
185
Avila - Aviso.
Avila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7722 qkm (140 QM.) Flächenraum. Das Land ist im S. gebirgig, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
sich an der Kathedrale zu Barcelona (angeblich 1217 gegründet), deren Fassade 1442 durch zwei Meister von Köln, Johann und Simon, angelegt worden sein soll. Zu den spanischen Kirchen dieser Periode gehören die Kathedralen von Segovia, deren Äußeres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
nicht zur obigen Familie.
Burgos, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Santander und Viscaya, im O. an Alava und Logrono, im S. an Soria und Segovia, im W. an Valladolid und Palencia und hat ein Areal von 14,635 qkm (265,8 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
des heil. Hieronymus, die Abnahme vom Kreuze zu San Felipe el Real in Madrid, die Anbetung der Könige im Alkazar zu Segovia. 2) Vincencio, Bruder, Schüler und Nachfolger des vorigen in der Ausbildung seiner Schule, geb. 1578 zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
(aus Castilloa elastica), das über Greytown verschifft wird.
Castillo (spr. -stilljo), 1) Diego Enriquez de, Kaplan und Chronist Heinrichs IV. von Kastilien, geboren zu Segovia, ward von jenem zu wichtigen Unterhandlungen verwendet. Seine Chronik erzählt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. Erythroxylon.
Coca, Dorf in der span. Provinz Segovia, am Zusammenfluß des Eresma und Voltoya, mit (1878) 818 Einw. und einem alten maurischen Schloß, in welchem Prinz Wilhelm von Oranien 28 Jahre lang gefangen saß.
Cocagna (ital., spr. -kannja
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
Schnupfen behaftet, verschnupft.
Enrichieren (franz., spr. ang-rischi-), bereichern; verzieren, ausschmücken.
Enriquez Gomez, Antonio (eigentlich Enriquez de Paz), span. Dichter des 17. Jahrh., zu Segovia geboren, trat in Militärdienste, floh aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
die Provinz Soria, im NO. an Saragossa, im O. an Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid, im NW. an Segovia und hat ein Areal von 12,611 qkm (229 QM.). Die Provinz gehört dem spanischen Zentralplateau an und ist zum größten Teil eben. Im N. aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Madrid und Segovia hin und besteht aus zwei Parallelkämmen, die sich in einem Zentralknoten vereinigen, in welchem sich die höchste Spitze, der steile Pico de Peñalara, zu 2405 m erhebt. Westlicher folgt ein einfacher Kamm, der beim Paß von G. nur 1527 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
Gedichten Garcilasos (s. d.) besorgt.
2) Antonio de, span. Geschichtschreiber, geb. 1549 zu Cuellar bei Segovia, kam jung nach Italien, ward Sekretär des Vespasiano Gonzaga, kehrte, als derselbe Vizekönig von Navarra und Valencia wurde, mit ihm nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
, Alava, Navarra und Aragonien, gegen S. an Neukastilien und Estremadura, gegen W. an Leon und Asturien und zerfällt in die acht Provinzen: Palencia, Valladolid, Avila, Segovia, Soria, Burgos, Logrono und Santander (Genaueres s. d.). Der Flächeninhalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
nur wenige Städte, wie Clunia, Segovia, Numantia, und wohnten meist in Dörfern oder halbnomadisch als Hirten, da das Land fast bloß zur Schafweide geeignet war. Sie hatten den keltischen Körpertypus (blonde Haare, blaue Augen und hohe Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
an den Erträgnissen der Kolonie. Seine Briefe an den König blieben unbeachtet, und als er 1505 sich selbst an den Hof von Segovia begab, machte man ihm den Vorschlag, seine Rechte auf das Königtum gegen Besitzungen und Titel in Kastilien zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
und gewann 31. Okt. die Schlacht bei Durango, nahm Bilbao und schlug 7. Nov. die englische Armee unter Blake auf den Höhen von Gueñes, lieferte 11. und 12. Nov. die Schlacht bei Espinosa de los Monteros und nahm 3. Dez. Segovia. 1809 unterdrückte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
50
Madreporenplatte - Madrid.
Madreporenplatte, s. Echinodermen.
Madreporīt, s. Anthrakonit.
Madrid, span. Provinz in der Landschaft Neukastilien, grenzt im N. und NW. an die Provinz Segovia, im O. an Guadalajara, im S. an Cuenca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
eine eigne Guerilla. Dieselbe wurde aber zersprengt, und M. flüchtete sich in ein Nonnenkloster. Bei der Invasion der Franzosen 1823 erhob er sich wieder und erhielt das Kommando in Segovia. 1833, nach Ferdinands VII. Tod, erklärte er sich für Don Karlos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
im NO. der großen Seen, unfern der Stadt. Libertad mitten im Urwaldgebiet (die reichste Mine ist die von Djavali); Silber im Departement Segovia (besonders bei Dipilto) und in Matagalpa; auch Kupfer, Eisen und Blei finden sich, und in neuerer Zeit wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
nordamerikan. Staats Guatemala, dicht bei der mexikanischen Grenze, 1885 eröffnet.
Ocotal, Stadt in Nicaragua, s. Segovia.
Ocotlán, Stadt im mexikan. Staat Oajaca, in breitem Thal, mit ehemaligem Kloster (1554 gegründet), lässigem Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
. Zurückgekehrt, ward er zum Herzog von R. und zum Minister erhoben. Als sich das Ergebnis seiner Wiener Thätigkeit aber als Scheinerfolg herausstellte, verlor er 1726 seine Stellung; ja, er wurde, des Landesverrats angeklagt, auf dem Schloß Segovia gefangen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
und Autor wirkte. Er spielte mit außerordentlichem Erfolg in Sevilla, Cordova, Valencia, Segovia und, wie man sagt, auch am Hofe Philipps II. und starb als Direktor seiner Truppe um 1567. Seine dramatischen Arbeiten (Valencia 1567, Sevilla 1576, Logroño
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, Seidenspinnerei, Fabrikation von chemischen Produkten und (1881) 2977 Einw.
Soria, span. Provinz in der Landschaft Altkastilien, grenzt im N. an die Provinz Logroño, im O. an Saragossa, im Süden an Guadalajara, im W. an Segovia u. Burgos und hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
Saragossa 17424 316,5 400587 401386 23
Segovia 6827 124,0 150052 160111 23
Sevilla 14062 255,4 506812 526864 37
Soria 10318 187,2 153652 162555 16
Tarragona 6490 117,9 330105 345601 53
Teruel 14818 269,1 242165 250823 17
Toledo 15257 277,1 335038
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Deklamation (beide in Madrid), die Provinzialschulen für schöne Künste in Barcelona, Sevilla, Valencia und Valladolid, die Akademien für den Generalstab in Madrid, für die Artillerie zu Segovia, für das Ingenieurkorps in Guadalajara
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Irun an die französische Grenze, mit Zweiglinien nach Zamora, Salamanca, Segovia und Santander. An die Nordbahn schließen sich die Nordwestliche oder Galicische Eisenbahn mit den Linien Palencia-Coruña, Monforte-Vigo und Leon-Gijon, dann die Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1639), ein origineller Dichter voll glühender Phantasie und plastischer Kraft, dessen "Tejedor de Segovia" und "Ganar amigos" unter die Meisterstücke der heroisch-romantischen Gattung gehören (sein Lustspiel "La verdad sospechosa" wurde das Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
zu Granada, wirkte als Professor in Segovia und Valladolid, nach einem Aufenthalt in Rom wieder in Alcalá, Salamanca und Coimbra; starb 25. Sept. 1617 in Lissabon. Unter seinen Werken (Lyon u. Mainz 1632 ff., 23 Bde.; Vened. 1740, 23 Bde.; Par. 1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
mal 8oeilli6
6t 868t 6M6^68 pr6r6Nl1u8« (das. 1862); »1.68 801611068
6t 111 Mi08l)M6'< (das. 1869).
*11) Don Meliton y Arrauz, span. Ingenieur und Schriftsteller, geb. 1820 zu Segovia, verlebte seine Jugendjahre in England, war 1841-45
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
(vom arab. kassr, Burg, Schloß), der allgemeine Name vieler Schlösser und Citadellen, wie z. B. in Sevilla (s. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 5), Segovia u. s. w., ist auch vielfach zur Bildung von Ortsnamen verwendet. - Alcazar-de San Juan, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. Er war ein vielseitig gebildeter Künstler, lebte in Valladolid, dann in Segovia; 1596 berief ihn Philipp II. als Münzmeister nach Madrid. A. ist der Vertreter des streng klassischen Stils des 16. Jahrh. Von ihm sind die Tabernakel für die Kathedrale zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
di Nicomedia (Turin 1891).
Arriaza y Superviela, Don Juan Bautista de, span. Dichter, geb. 1770 in Madrid, gest. ebenda 1837, besuchte die Militärschule zu Segovia, trat in die Marine, die er 1798 verließ, und ward 1803 Gesandtschaftssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
, südlichster Teil des Königreichs Altcastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca, hat 7882,09 qkm, 1877: 180436, 1887: 193093 (95897 männl., 97196 weibl.) E., d. h. 24 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
). Im Flußthal gedeihen Weizen und europ. Gemüse neben Kaffee, Kakao, Zucker und tropischen Früchten. –
Schon 1522 von Juan de Villegas zur Ausbeutung vermeintlicher Goldminen gegründet und nach dessen Vaterstadt Neu-Segovia genannt, hatte sie 1807
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
im Königreich Spanien, in Altcastilien, wird im N. von der Provinz Santander, im O. von Alava, Logroño und Soria, im S. von Segovia, im W. von Valladolid und Palencia begrenzt, hat 14196 qkm, (1887) 838551 (168034 männl., 170517 weibl.) E., d. i 23
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
auf seinen Rat 1785 die Handelscompagnie der Philippinen gestiftet und der Kanal von Segovia angefangen. Unter Karl Ⅲ. erfolgte seine Ernennung zum Staatsrat; als aber Karl Ⅳ. zur Regierung kam, mußte er das Direktorium der Bank niederlegen und wurde 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
von ihm das heil. Abendmahl. Die Stigmatisation des heil. Franciscus und die Anbetung der Könige sind im Alkazar zu Segovia.
Vincenzio C., Bruder und Schüler des vorigen, geb. 1585 zu Florenz, gest. 1638 in Madrid, kam mit seinem Bruder nach Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
, Salamanca, Palencia, Valladolid, Avila, Segovia, Soria, Burgos, Logroño und Santander mit insgesamt 104229 qkm und (1887) 2681676 E. (25 auf 1 qkm). Neucastilien besteht aus den 5 Provinzen Madrid, Toledo, Ciudad Real, Cuenca und Guadalajara mit 72160 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
Enriquez de Paz, span. Dichter,
Sohn eines getauften portug. Juden, geb. um 1600
zu Segovia, trat im 20. Jahre in Kriegsdienste, er-
langte den Rang eines Kapitäns und das Kleid des
Ritterordens vom heil. Michael. 1636 verließ er
Spanien, wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
,
erreichte 6. Aug. Segovia, trieb 11. die franz. Vortruppen bei Guadarama zurück und zog tags darauf in Madrid ein, worauf am 14.
Buen-Retiro kapitulierte. Wellington ernannte den General Espana zum Gouverneur von Madrid und ließ das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
-
laxara geschrieben). 1) Provinz des Königreichs
Spanien, grenzt im N. an Soria, im NO. an Sara-
gossa und Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid
und Segovia, hat 12113 likin und (1887) 201518
(101187 männl., 100331 weibl.) E., d. i. 17 auf
1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
und der Patuca.
Grenzfluß gegen Nicaragua ist der Rio Coco oder
Segovia. Die Wasserfcheide hält sich nicht stets auf
der Hauptcordillere, sondern springt nördlich Teguci-
galpa auf eine Zweigkette über; doch sind die zum
Atlantischen Ocean gehenden Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
: Chinandega,
Leon, Managua (mit der gleichnamigen Staats-
hauptstadt), Masaya, Granada, Rivas, Carazo,
Magatalpa, Chontales, Iinotega, Esteli, Segovia,
Zelaya.
Das Wappen (f. S. 313 a) zeigt in Blau fünf
Felsenberge hintereinander, oben rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
. Sept. 1754 zu Angers, studierte Chemie, wurde dann Oberapotheker am Salpêtrièrehospital in Paris, später Professor der Chemie an der Artillerieschule zu Segovia, dann zu Salamanca, 1789 zu Madrid. Durch die span. Kriege Napoleons verlor er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
hatte, mußte Federigo 3. Aug. 1501 Neapel verlassen. Er starb 9. Okt. 1504 zu Tours; sein Stamm erlosch 1550.
Das franz.-span. Bündnis war aber von kurzer Dauer; die Franzosen mußten im Frieden von Segovia 1505 auf Unteritalien zu Gunsten Spaniens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Küste sowie die hochgelegenen Soria, Segovia, endlich die Canarischen Inseln. Doch sind Ausfuhrmengen und Preise seit 1892 sehr zurückgegangen.
Die Viehzucht war von jeher ein bedeutender Erwerbszweig. Die Stiere werden, wie in andern Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
Palencia 188 845 22
Pontevedra 443 385 101
Salamanca 314 472 25
Santander 244 274 45
Saragossa 415 195 24
Segovia 154 443 23
Sevilla 544 815 39
Soria 151 530 15
Tarragona 348 579 54
Teruel 241 865 16
Toledo 359 562 24
Valencia 733
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
-Santander, Medina del Campo-Segovia-Villalba, Medina del Campo-Salamanca (1891 von der Nordbahn erworben), die Galicischen Eisenbahnen: Palencia-Leon-Monforte-Lugo-la Coruña (547 km) mit Zweigbahn Torral de los Vados nach Villafranca (9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
und San Gregorio zu Valladolid, die Kirche zu Villena, San Juan de los Reyes zu Toledo. Noch im 16. Jahrh. wurden im Spitzbogenstil die Dome von Salamanca und Segovia (s. Taf. II, Fig. 4) unternommen. Der ital. Renaissancestil (Platereskenstil, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
, ihr bedeutendster Vertreter Gaspar Becerra (Retablo von Astorga, 1569), ferner Juan de Juni (Pietà in der Kathedrale zu Segovia) und Gregorio Hernandez (s. Taf. I, Fig. 4). Diese Estofadoskulptur wurde um 1600 in Sevilla vertreten durch Montañes (s. Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
, Segovia, Sevilla, S palato). Das Mittelalter ließ die Mehrzahl der überkommenen großen Werke verfallen,
ohne neues dafür an die Stelle zu setzen. Die Versorgung der Städte erfolgte meistens aus den innerhalb der Stadtmauern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
eingeteilt, die
meist nach den Hauptorten benannt werden. (3s sind:
Chinandcga, Leon, Managua (mit der gleichnami-
gen Staatshauptstadt), Masaya, Granada, Rivas,
Earazo, Magatalpa, Chontales, Iinotega, Esteli,
Segovia, Zelaya (früher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
(spr. wallja-). 1) Span. Provinz in Altcastilien, zwischen Leon und Palencia im N., Burgos im O., Segovia im SO., Avila und Salamanca im S. und Zamora im W., liegt in dem von O. nach W. abfallenden Thal des Duero, ist meist Hochebene mit den größten
|