Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Baukunst)
hat nach 0 Millisekunden 1109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481c,
Baukunst III. |
Öffnen |
0481c
Baukunst III.
1. Der Sphinxkoloss u. die Pyramiden von Memphis (Gizeh). 4000-3000 v. Chr.
2. Durchschnitt der grossen Pyramide (Cheops).
3. Sarkophag des Königs Mencheres.
4. Façade des Tempels zu Edfu in Ober-Ägypten. 222 v. Chr.
5
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Baukunst (Geschichtliches: Urzeit) |
Öffnen |
481
Baukunst (Geschichtliches: Urzeit).
Kirchengemeinde ist, leuchtet die Billigkeit solcher Bestimmungen ein; wo jene sich aber in mehrere Konfessionen teilt, kann mit Recht nur die Kirchengemeinde als baupflichtig erklärt werden. Ähnliches
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
482
Baukunst (Ägypter).
jenen des nördlichen Europa zu vergleichen sind und z. B. auf der Osterinsel große Steinhaufen von pyramidaler Form oder bei den Morais (heiligen Begräbnisorten) regelmäßig behauene, zum Teil mächtige Steine bilden, die zu
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
487
Baukunst (Etrusker, Römer).
minder in den reichern Privatwohnungen der spätern alexandrinischen Zeit. Die Hauptanlage der Wohngebäude dieser spätern Zeit ist folgende: ein Säulenhof (als wichtigster Teil), um den die Räume
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
480
Baukostenanschlag - Baukunst (Technisches).
oder größern Teilen eines Bauwerks; im engern Sinne nur die im Hochbau vorkommenden Verbindungen dieser Art. S. die zugehörigen Spezialartikel. Vgl. Breymann, Baukonstruktionslehre (5. Aufl
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
494
Baukunst (romanischer Stil).
Die romanische Baukunst.
Als im 10. Jahrh. die alten und die neuen Kulturverhältnisse sich voneinander zu scheiden begannen, neue Staaten sich bildeten und im Bereich der Kunst mit frischer Kraft die Formen
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
496
Baukunst (gotischer Stil).
romanischen Stils tragen, z. B. die alte, unter Erich dem Heiligen nach 1155 vollendete Kirche bei Upsala, die Ruinen des Klosters Alwastra, die Kirche des Klosters Wreta in Ostgotland sowie die Ruinen des
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
500
Baukunst (Renaissance).
ziehende Dekoration, bei welcher romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. In reicher Pracht, moderne Formen ziemlich harmonisch mit jenen des gotischen Stils verschmelzend, erscheint auch
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
484
Baukunst (Inder).
13 m langer, 12 m breiter und 12 m hoher Bau, der in sieben Stufen emporsteigt und auf der obern Fläche ein steinernes Häuschen mit giebelförmigem, durch ein schlichtes Gesims von der Wandfläche abgesetztem Dach (gleichfalls
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
486
Baukunst (Griechen).
allmählich vorgekragtes, ein hohles Dreieck bildendes Mauerwerk entlastet und dieses Dreieck nur durch einen flachen Stein von verhältnismäßig geringem Gewicht ausgesetzt wird. Das bedeutendste Werk dieser Art
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
495
Baukunst (romanischer und Übergangsstil).
Kathedralen von Messina und Palermo. Unter den romanischen Bauten der Lombardei sind der gegen den Schluß des 11. Jahrh. begonnene Dom von Modena, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. begonnene
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
501
Baukunst (Renaissance).
Baccio Pintelli, von dem verschiedene Kirchen in Rom, Sant' Agostino, Santa Maria del Popolo u. a., sowie die Sixtinische Kapelle des Vatikans (1473) erbaut sind, und Leo Battista Alberti (1398-1472), der zuerst
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
504
Baukunst (19 Jahrhundert).
Zeit zu den reinen klassischen Formen zurück, teils zwar noch, wie besonders von seiten der Franzosen, in der römischen Auffassung dieser Formen, teils, wie bei einzelnen englischen Bauten, in unmittelbarer
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
505
Baukunst (Gegenwart).
schen Gymnasium (vollendet 1867) und dem im Stil italienischer Gotik ausgeführten Rathaus zu nennen. Auf seinem eng begrenzten Gebiet ist er ein trefflicher Meister und neben Statz, welcher mehrere Kirchen in den
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481l,
Baukunst XII |
Öffnen |
0481l
Baukunst XII.
Die Renaissance.
1. Palast Strozzi zu Florenz. Erbaut 1483 von Benedetto da Majano.
2. S. Zaccaria zu Venedig. Erbaut 1457-1515 von Martino Lombardo.
3. Bibliothek S. Marco zu Venedig. Erbaut von Jacopo Sansovino 1536
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
0481e
Baukunst V.
Etruskische und römische Baukunst.
Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr.
1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.).
2
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
0481d
Baukunst IV.
Die griechische Baukunst.
1. Löwenthor zu Mykenä. (Bauten der Pelasger)
2. Mauerstruktur zu Mykena (Pel.).
3. Mauerstruktur zu Psophis (Pel.).
4. Thor zu Phigalia (Pel.).
5. Thor zu Amphissa (Pel.)
6. Der Parthenon zu
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481h,
Baukunst VIII |
Öffnen |
0481h
Baukunst VIII.
Mohammedanischer Stil.
Beginn im VII. Jahrh.
1. Hufeisenbogen.
2. Kielbogen.
3. Mauerbrüstung einer Moschee zu Kairo.
4. Bogenansatz aus der Kuba bei Palermo.
5. Moschee zu Cordova, 786 n. Chr.
6. Die Abencerragen
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481j,
Baukunst X |
Öffnen |
0481j
Baukunst X.
Gotischer Stil.
Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh.
1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410.
2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468.
3. Tuchhalle zu
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
0481a
Baukunst I.
Baudenkmäler Amerikas (c. 600-700 n. Chr. bis zur Invasion der Spanier.) - Indische Baukunst. (Beginn des Monumentalbaues c. 250 v. Chr.)
1. Teocalli Xochicalco bei Cuernavaca, Mex.
2. Teocalli von Tusapan in Mexiko
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
0481f
Baukunst VI.
Römische Baukunst.
1. Amphitheater zu Nîmes. Äusserer Aufriss.
2. Grundriss. A bis zur Höhe der letzten Stufe der äussersten Umschliessung. B bis zur Höhe der zweiten Umschliessung. C bis zur Höhe der ersten Umschliessung
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481g,
Baukunst VII |
Öffnen |
0481g
Baukunst VII.
Altchristlicher und byzantinischer Stil.
1. S. Paul vor Rom. Altchristlicher Basilikenbau.
2. Grundriss von S. Paul.
3. Querschnitt von S. Paul von C nach D des Grundr.
4. Kapitäl aus Ravenna (Altchristlich).
5
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481i,
Baukunst IX |
Öffnen |
0481i
Baukunst IX.
Romanischer Stil.
Beginn 1000, Blütezeit 1200, Ausartung 13. Jahrh.
1. Würfelkapitäl von S. Godehard in Hildesheim.
2. Säule a. d. Klosterkirche zu Hecklingen (1139).
3. Dom zu Bamberg. Ostseite spätroman. Stil, erbaut
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
0481b
Baukunst II.
Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst.
1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
2. Relief aus Chorsabad
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) |
Öffnen |
485
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen).
stücken (zum Teil auch aus Ziegeln) aufgeführte Bauten. Diese von den Europäern gewöhnlich Pagoden (verdorben aus dem Wort Bhagavati, "heiliges Haus") genannten Tempelbauten zeigen je nach dem Grade
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
490
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.).
erbaute, der Tempel des Vespasian (fälschlich der Tempel der Concordia genannt) am Forum, der Janus Quadrifrons am Forum Boarium aus der Zeit Konstantins, die Basilika des Konstantin auf dem Forum
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
Baukunst (arabische B. in Europa) |
Öffnen |
492
Baukunst (arabische B. in Europa).
Kunst des Islam steht somit, was ihre Ursprünge anbetrifft, zu der des christlichen Altertums in sehr naher Beziehung, wurde aber durch den Mangel aller bildlichen Darstellung, vornehmlich der Darstellung
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
498
Baukunst (gotische B. in Deutschland).
liche, von der französischen Behandlungsweise völlig abweichende Richtung an, indem jenes Streben nach einer reichern, mannigfaltigern Gliederung und Teilung der Formen, einer buntern und mehr
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
502
Baukunst (16.-18. Jahrhundert).
Allenthalben wurde noch lange nach seinen Rissen gebaut, und noch mehr sicherte er sich diesen nachwirkenden Einfluß durch das von ihm verfaßte Lehrbuch der Architektur. Die bedeutendsten seiner Nachfolger
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
92
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten).
sich die einen bemühten, ihn von den Kleinlichkeiten seiner ursprünglichen Lebensbedingungen zu befreien und ihn nach den Anforderungen des modernen Lebens und seiner Verkehrsbedürfnisse
|
||
74% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
493
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien).
schen Völker ebenso wie die Geschichte und das Leben des Volks, das sie errichtet. Die imposanten Kuppeln, die zierlich spielende Form des Minarets finden wir hier zwar nicht; aber die Arkaden
|
||
74% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
499
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.).
in seiner jetzigen Gestalt beendete Dom von Regensburg, der St. Stephansdom zu Wien, der Dom zu Prag (1343-85), das Münster von Ulm, 1377 gegründet. In Franken sind das zierliche Chor
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
93
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten).
erstreckt. Im Gegensatz zu der frühern Bauperiode wird auch ein stetig wachsender Wert auf die farbige Wirkung der Fassaden gelegt. Bei der ungeheuern Baulast, die die städtische
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
934
Paß (in der Baukunst) - Passaglia
Frankreich besteht noch heute grundsätzlich der durch
die Französische Revolution (1795) eingeführte Paß-
zwang; für Elsaß-Lothringen (s. d.) ist bis jetzt das
franz. Recht in Kraft verblieben
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
125
Bogen (Baukunst).
(s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 4 u. 8), einseitig ansteigen und höhern Pfeilern zur Stütze dienen, und Erd- oder Grundbogen, wenn sie einzelne Gebäudepfeiler zu verbinden und dadurch deren Belastung auf eine größere
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
162
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst.
Peristyl
Poecile, s. Poikile
Poikile
Portal
Posticum
Pronaos
Propyläen
Prostylos
Pseudodipteros *
Pylonen
Pyramide
Rotunde
Schiff
Schloß
Spitzsäule
Tempel
Triumphbogen
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
564
Wechsel (in der Baukunst) - Wechselduplikat
Über Einzelheiten s. Adrittura, Aval, Domizilwechsel, Kommissionstratte, Trassieren, ferner namentlich die Artikel Accept, Ehrenannahme, Indossament, Wechselklage, Wechselprotest, Wechselregreß
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
910
Zahn (in der Baukunst) - Zahn (Theodor)
(etwa 4 Wochen) daraus die beiden obern mittlern Schneidezähne; nach etwa 40 Tagen kommen die seitlichen obern und kurz darauf die seitlichen untern Schneidezähne zum Durchbruch. Am Ende des 1
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
94
Baukunst der Gegenwart - Baumbach.
schließt, aber an diejenige nordische Richtung, die, auf den Backsteinbau angewiesen, noch Konstruktionsgrundsätzen des gotischen Stiles folgte. Grisebachs Bauten kennzeichnen sich durch eine stark betonte
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
1012
Gichtpulver - Giebel (in der Baukunst)
enthält außerdem noch Kantharidenpulver, Tolu-
balsam, Elemi und Perubalfam. (S. auch Geheim-
mittel IMpier ^a^ai-cl^ und Gichttaffet.)
Gichtpulver von Wundram, s. Geheimmittel.
Gichtrofe, s
|
||
63% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
161
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst.
Bildende Künste.
Uebersicht: Allgemeines. Kunstobjekte. - Antike. - Baukunst: Allgemeines; Bauwerke und deren Theile; Baumeister S. 162. - Bildhauerkunst S. 162. - Malerei S. 164
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
491
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.).
heit (Sankta Sophia), des heiligen Friedens und der heiligen Kraft. Die angeblich von der Mutter des Kaisers, der heil. Helena, erbaute, noch stehende große Kirche zu Bethlehem
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
503
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.).
In Spanien sehen wir die Renaissance ebenfalls bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. eingeführt. Unter Karl V. ward hier unter anderm als ein Gebäude
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
483
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser).
hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
488
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.).
römischen B. (s. Tafel V und VI) zusammenfließen, sind die des griechischen Säulenbaues und des italischen Gewölbebaues, der zuerst von den Etruskern auf beachtenswerte Weise zur
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
489
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr).
u. 18), der größte unter allen uns bekannten Tempeln Roms, von dem noch charakteristische Ruinen vorhanden sind. Die Theater, worunter das Theater des Marcellus hervorzuheben
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
497
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England).
während die untern quadratischen Türme von je zwei Strebepfeilern an den Ecken umgeben und in mehrere Stockwerke, deren Wandflächen von schlanken, mit Maßwerk ausgefüllten
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
518
Baukonsens – Baukunst
metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890).
Baukonséns, die gesetzlich überall
|
||
53% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Aegypten |
Öffnen |
18
Aegypten.
schufen, aber hinsichtlich der weltlichen Bauten nicht die gleiche Rücksicht übten, sondern diese den Bedürfnissen und Anschauungen der neuen Zeiten anpaßten.
Eigenart der ägyptischen Baukunst. Was nun die Einzelheiten
|
||
52% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
entsprechende Pflege gefunden haben.
Baukunst. Auf dem Gebiete der bildenden Künste bethätigte sich die Begabung selbstverständlich zunächst in den Bauwerken. Während die Aegypter durch wuchtige Massen zu wirken suchten, erzielten die Chaldäer Eindruck
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Theophylaktos Simokatta in seiner Chronik beschrieben (hrsg. von Bekker, Bonn 1834; von de Boor, Leipz. 1887).
Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner.
Maurische Baukunst, s. v. w. arabische (mohammedanische) Baukunst, s
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
466
Basileus - Basilika (in der Baukunst)
gleichmäßig verteilt. Die erste Ausgabe erschien 1637 oder schon 1627, andere Neapel 1788 und 1891 (Bd. 1). Das für Märchenkunde wichtige Buch ward sehr beliebt und vielfach übersetzt (italienisch
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
91
Barthélemy - Baukunst der Gegenwart.
wanderte, weil sein Vater wegen seiner Opposition gegen den Präsidenten Carrera eingekerkert worden war, 1855 nach Mexiko aus und unternahm von hier aus wiederholt Einfälle in Guatemala, um zuerst
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
und mehrere Scenen aus dem Leben des Patriarchen Jakob. Seine Thätigkeit auf dem Gebiet der Baukunst beschränkte sich allerdings fast ganz auf Entwürfe, z. B. für die Neue Oper (1861), für die Schwimmanstalt im Bois de Boulogne und in Vincennes (1863
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
); Schädler, Technologie der F. und Öle des Pflanzen- und Tierreichs (Berl. 1882).
Fette in der Baukunst, s. Pfette.
Fettembolie, Anfüllung der Haarröhrchen, besonders in den Lungen, mit Fetttropfen, die bei Knochenbrüchen oder Quetschung fetter
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
.
Diesen fremden Einflüssen gegenüber bewahrte die Baukunst am meisten ihre Eigenart; diese läßt sich außer an den Grabanlagen (s. unten) an den erhaltenen stattlichen Mauerbauten erkennen. Die Städte
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
, bestatten. Nach dem neuen Reiche hat sich die geschilderte Form der Bestattung und des Gräberbaues nur
unwesentlich verändert.
2) Kunst . Unter den Künsten war es vorzüglich die Baukunst , welche die Ägypter
früh zu einer jederzeit
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
. schmalspurigen Industrie- und Feldeisenbahnen in Preußen, über die
Volkszählung vom 1. Dez. 1885, sowie über die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Lage und die Zukunft der
Stenographie.
Blende nennt man in der
Baukunst
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
– In der
Baukunst nennt man A. das nach dem Grundriß vorzunehmende Umgrenzen des für ein Gebäude nötigen Raumes. Man bestimmt zuerst
die Lage der Hauptfront (s. Bauflucht ), indem man in die am Ende derselben
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
ein zur Unterstützung von Lagern und andern Maschinenteilen dienendes Gerüst. In der
Baukunst ist B. eine Verbindung von Hölzern zum Zweck des Stützens eines stark belasteten oder
auf große Entfernung frei liegenden Balkens. Er besteht
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Cistercienserorden (hg. von Kinter, ebd. 1883 fg.).
Die C. hatten jederzeit großen Einfluß auf die Baukunst . Ihre Kunstschule ging hervor
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
) Baukunst . Unsere Kenntnis des japan. Baustils ist noch ziemlich gering; er ist stark vom chinesischen beeinflußt, doch ist er
unentwickelter, aber auch reiner in seinen Formen geblieben als dieser. Die Tempel (Mia), auf Hügeln oder in der Mitte
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
.
Bogen , in der
Baukunst ein aus keilförmigen Steinen zusammengesetztes
gebogenes Stück Mauerwerk, das auf zwei Stützen ruht, den Raum zwischen diesen überdeckt
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
. - In der Baukunst heißt
A. eine zuerst von Scamozzi angewandte, aus einer fast quadratischen Platte bestehende Unterbrechung des übrigens glatten
toscanischen Frieses, welche den Kopf eines senkrecht
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
Persien und Indien. Die
Baukunst leistet ihr höchstes in den Moscheen. Diese bestehen in der Regel aus einem Hof und Arkaden, welche dieselben
umziehen (Mekka, Medina, Kairo, Cordoba, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 1, 6;
II , Fig. 2
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
IV. Buch. |
Öffnen |
405 ^[Seitenzahl nicht im Original]
IV. Buch.
Das Wiederaufleben der antiken Kunst (Renaissance).
Ursache und Wesen der Renaissance. - Baukunst und Bildnerei. -
(Italien. - Deutschland. - Frankreich und England. - Spanien).
- Die Malerei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
V. Buch. |
Öffnen |
595 ^[Seitenzahl nicht im Original]
V. Buch.
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Allgemeine Zustände. - Baukunst. (Italien. - Deutschland. - Frankreich. - Niederlande. - England. - Spanien.) - Die Bildnerei. - Die Malerei. (Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935g,
Bildhauerkunst VII |
Öffnen |
. Schwanthaler. Die Hermannsschlacht im nördlichen Giebelfelde der Walhalla. München, 1835.
5. Kiss. Amazone. Berlin, 1843.
6. A. Wolff. Kampf mit dem Löwen. Berlin, 1840.
7. Drake. Nike den Sieger krönend. Berlin, 1853.
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
schönen Fensterbildung und dem geschmackvollen rundbogigen Portal. - Der Eindruck ist hier schon ein entschieden malerischer, da die Einzelheiten feiner durchgebildet sind. Noch mehr ist dies der Fall bei einem Kleinod venezianischer Baukunst, dem Ca
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
"Fabriksarbeit" geworden war, welche unabänderlich Gleichförmiges liefert.
Byzantinische Baukunst. Eine bedeutsamere Stellung nimmt die byzantinische Baukunst ein, welche zwar auch auf der abendländischen fußt, aber doch auch eine selbständige
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in England erst im 16. Jahrhundert die entsprechenden Stilformen aufkommen. Es ist herkömmlicher Gebrauch, die Namen, welche für gewisse Stilrichtungen der Baukunst üblich geworden sind, für die Gesamtkunst der betreffenden Zeiten anzuwenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von Schönheit dürfe nicht jeder Einzelne nach seinem Ermessen sich bilden, sondern er müsse "festgestellt" sein. Auf sein Andringen, das auffallenderweise auch Lebrun unterstützte, wurde die bereits erwähnte Akademie der Baukunst gegründet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Beispiele der römischen Baukunst. Nach dem Grundsatze in den erläuternden Abbildungen nur das zu zeigen, was wirklich vorhanden ist und die ursprünglichen Formen möglichst unverändert behalten hat, gebe ich in den Abbildungen Fig. 186-191 einige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zugleich eine Eigenart der mykenischen Baukunst, die in dem Zusammenfügen großer Steinblöcke bestand. Das letzte Bild der Tafel S. 72 und Fig. 78 und 79 geben ein paar Beispiele der Vasenbemalung des mykenischen, des Dipylon- und des korinthischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
349 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Malerei im Dienste der Baukunst. Es wurde bereits angedeutet, daß die Malerei seit dem 14. Jahrhundert aus ihrer bisherigen bescheidenen Stellung in den Vordergrund zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
432
Die Zeit der "Renaissance".
darf ja die venezianische Baukunst, und besonders jene der Frührenaissance, nicht mit denselben Maßen messen wie die florentinische. Nur wer auch an rein malerischer Baukunst Freude haben kann, wer sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Dargestellten und in voller Beherrschung der Ausdrucksmittel, das heißt der Formen, zur Erscheinung bringen.
In der Baukunst drückt sich die Reife in der gesteigerten Anwendung reiner voller Verhältnisse in der malerischen Gliederung der Massen und in dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
anfänglich noch weiter entfernt, als jemals; erst nach Michelangelo kam eine solche auf.
Die Baukunst in Rom. Im letzten Jahre des 15. Jahrhunderts war Bramante nach Rom gekommen und mit seiner Ankunft beginnt die Zeit der höchsten Blüte der Renaissance
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wären, was die Baukunst je hervorgebracht hat: den Palast des Vatikan und die Peterskirche. Beide wurden nicht nach seinem Plane beendet, so daß wir nur an Einzelheiten seine Absichten erkennen können. Von der Peterskirche rede ich später, da sie zwar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Zaukunft.
Baukunst (Meisterwerke der ein-
zelnen Baustile), 12 Tafcln
(am Echluß des 2. Bandes):
^ l Baudenkmäler Amerikas.)
> Indische Baukunst . . ./
II Assyrische, persische, hebräi-
sche :c. Baukunst . . .
III Ägyptischer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
95
Die hellenische Kunst.
Ursprungsstätten der Baukunst. Wenn man nur nach den Oertlichkeiten, an denen die Ueberreste der ältesten Denkmale sich vorfinden, auf die Hauptstätten der Entwicklung griechischer Baukunst schließen wollte, so käme
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen Bühnenvorgang dar und stammt laut Inschrift von Dioscurides, einem Künstler aus Samos. (Fig. 184 u. 185.)
***
Römische Baukunst. Auf dem Felde der Bildnerei und Malerei erweist sich die römische Kunstthätigkeit nur als eine Fortsetzung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Empfindungs- und Gedankenwelt zu finden, die Natur vom Standpunkte dieses christlichen Geistes aus zu erkennen und daneben auch noch die Arbeitsfertigkeit zu entwickeln.
Eigenart der Bildnerei und Beziehung zur Baukunst. Zu allen Zeiten und allerorts
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bildner einen diesem zusagenden Hintergrund schafft.
Florenz. So bildete denn Florenz auch für die Entwicklung der Bildnerei den Mittelpunkt und zwar tritt diese gleichzeitig mit der neuen Baukunst ein, ja sogar etwas früher, da zu der Zeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
754
Das 19. Jahrhundert.
Kaiserreichs auf die römische Baukunst zurück. Der Hauptvertreter dieses zu Anfang des Jahrhunderts allenthalben in Europa herrschenden "Stiles des Kaiserreiches" war Charles Percier (1764-1838), der Hofbaumeister
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
von Atlas, dem sagenhaften Träger der Himmelskugel, männlicher Träger von Gebälk oder Konsolen.
Atrium: Vorhalle, Vorhof des römischen Wohnhauses. In der christlichen Baukunst der Vorhof der Basilika.
Attika: Aufsatz über dem Hauptgesims
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
eingeschweiften Platte bei. Eins der zierlichsten und reichsten korinthischen Kapitäler zeigt das Monument des Lysikrates (Fig. 7 u. 7a; Tafel "Baukunst IV", Fig. 8 u. 9), welches unten einen einfachen Kranz glatter, fleischiger, oben einen zweiten Kranz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Indien |
Öffnen |
Wülste an den Seiten und Aufsätzen. Aus der Stûpa entwickelte sich schließlich der für die spätere indische Baukunst bezeichnende Turmbau (Pagode), indem man das Ganze noch höher aufführte, wagerecht und senkrecht reicher gliederte und üppig verzierte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
macht.
Tempelbau. Die ersten sicheren Zeugnisse für den griechischen Tempelbau stammen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Die Baukunst erscheint da bereits ziemlich entwickelt, es bestehen für Anlage und Bauweise feste Regeln. Was zwischen dieser Zeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Bildnerei mit der Baukunst stand, zeigt sich auch darin, daß vielfach die Bildhauer auch als Baumeister auftraten. Wir begegnen dieser Erscheinung, daß große Künstler sich nicht einseitig auf ein Kunstgebiet beschränken, sondern mehrere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
mit seinen verhältnismäßig engen und düsteren Räumen war zu diesem Zweck nicht geeignet.
Es mußte daher eine andere Form gesucht werden, und da hatte man bereits in den Hallen- und Kuppelbauten der späteren römischen Baukunst Vorbilder, deren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
Germanische Kunst |
Öffnen |
" ist im Grunde nur für die Baukunst zutreffend, während man bei der Bildnerei und Malerei von einem solchen in der eigentlichen Bedeutung des Wortes nicht sprechen kann. Da jedoch die Baukunst vorherrschend auftritt und alle anderen Künste in den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
verändert; die religiösen Werke treten in den Hintergrund, in Standbildern für öffentliche Plätze, vorwiegend aber in Grabdenkmälern kann sie ihre beste Leistungsfähigkeit bethätigen.
Die Baukunst hat ihre einstige führende und herrschende Rolle verloren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
419 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
a. Italien.
Die Baukunst der Frührenaissance. Dem Ursprungslande der Renaissance, Italien, in welchem sie auch zur höchsten Entwicklung gelangte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
***
Zeitliche und örtliche Gruppen. In der Baukunst der Renaissance unterscheidet man zwei Hauptzeiträume; jenen der Frührenaissance, bis Ende des 15. Jahrhunderts, und die Hochrenaissance im 16. Jahrhundert. Die sogenannte Spätrenaissance
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Für die neuzeitliche Baukunst ist dieser Hallenbau nebst einem ähnlichen des Palladio in Vicenza für viele sogenannte "Gallerien" das Vorbild geworden. Ein sehr reizvoller Zierbau ist die Loggetta mit reichem bildnerischen Schmuck (Fig. 430). Vor dem Bau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
494 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
c. Frankreich.
Aufnahme der italienischen Renaissanceformen. Einen ähnlichen Entwickelungsgang der Baukunst wie in Deutschland finden wir auch
|