Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Buchstabe)
hat nach 0 Millisekunden 847 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
210
Buchen - Buchstabe.
Und so Jemand davon thut uott den Worten deZ Buchs dieser Weissagung, so wird GOtt abthun sein Theil vom Buch des Lebens, c. 82, 19. (S. Kbthun ß. 5.>
Buchen
Eine Art Holz, Gsa. 41, 19. c. 44,14. c. 60,13. Hos. 4, 13
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
425
M (Buchstabe)
trat 1852 offen zu den Tories über, in deren Interesse er auch für Herefordshire ins Parlament gewählt wurde. Obgleich die Kunst der Debatte ihm fremd blieb, zeichnete er sich durch sorgsam studierte Reden im Sinne des
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
798
P (Buchstabe) - Paasche
P.
5^3, der 16. Buchstabe unsers Alphabets, bekam
bei den Griechen, mit leichter Änderung der ur-
sprünglichen semit. Form, die Gestalt ^1, rechts-
läufig I"!; diese ist den ältesten griech. und lat
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
115
Rzeszów - S (Buchstabe)
schaften, zurück und erkannte den Erbstattbalter Wilhelm III. als König von Großbritannien und Irland an. Kaiser und Reich unterzeichneten den Frieden erst 30. Okt. 1697. Ludwig XIV. gab auch an Deutschland alle
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
693
Ephesische Buchstaben - Ephialtes.
zu Ephesos, an welchem nur Männer, unverheiratete Weiber und Sklavinnen Zutritt in den Tempel hatten.
Ephesische Buchstaben, im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
225
B (Buchstabe) - Baal
B.
B, der zweite Buchstabe der phöniz.-griech. und der daraus abgeleiteten Alphabete. Seine Form in den ältesten Inschriften der Semiten ist die eines Dreiecks mit einem Schwänzchen nach unten; hebräisch ב; sie erinnerte
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
fortlaufenden Buchstaben, wie a, b, c, d u. s. w. bezeichnet. In algebraischen Gleichungen bezeichnet man die unbekannten oder gesuchten Größen gewöhnlich durch die letzten Buchstaben des Alphabets: x, y, z. Doch ist zu bemerken, daß die Buchstaben
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
, Schmuckkästchen, Götterbildern etc. Die spätern Römer benutzten den B. zu Einfassungen von Gängen und Beeten und schnitten die Sträucher zu mannigfachen Gestalten, Tierbildern und Buchstaben zu. B. balearica Willd., auf den Balearischen Inseln und im südlichen
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
. Jagdgewehre.
Buchstabe, das geschriebene Zeichen für einen einzelnen Sprachlaut; daher heißt eine Schrift, die alle einzelnen Laute durch solche Zeichen ausdrückt, Buchstabenschrift, zum Unterschiede von einer Schreibweise, die mehrere Laute (Silben
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
884
Wyß - X (Buchstabe)
Wyß, Georg von, Geschichtsforscher, geb.31.März 1816 in Zürich, studierte daselbst sowie in Genf, Berlin und Göttingen, wurde 1843 Sekretär des Großen Rates, zweiter Staatsschreiber in Zürich und war von 1849 bis 1883
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
der musikalischen Komposition, 4. Bd. (2. Aufl., bearbeitet von Kretzschmar, Lpz. 1887).
Accentuieren, betonen, s. Accent.
Accentuierte Buchstaben, im Buchdruck alle diejenigen Buchstaben, welche mit einem Accent (s. d.) oder andern Nebenzeichen
|
||
39% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
war, und niemals, wie die andern Thore, von den Assyrern zerstört wurde. Neh. 12, 39. Nachher wurde es das Gcrichtsthor genannt. S. Gerichtsthor.
Alte Wesen des Buchstabens
Das ist, Röm. 7, 6. so viel als das Gesetz Moses, dem sind
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
890
Xylidinrot - Y (Buchstabe)
von denen 6 Isomere bekannt sind. Das technische X., das durch Nitrieren des technischen Xylols (s. d.) und Reduktion des entstehenden Nitroxylols dargestellt wird, ist ein Gemenge von 5 isomeren Amidoxylolen
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
von Brillantschliff und für alle Arbeiten, welche sich auf unregelmäßig gekrümmte Flächen beziehen (Arbeit des
Kuglers).
Zur Herstellung feinerer, eingeschossener Figuren, zum Gravieren von Zeichnungen und Buchstaben bedient man sich
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
541
Q (Buchstabe) – Quadrant
Q.
Q, der 17. Buchstabe unsers Alphabets, findet sich schon im phöniz. Uralphabet. Die Phönizier bezeichneten den k-Laut durch Kaph (grch. Kappa, s. K) und Koph (grch. Koppa Ϙ). Da die griech. Sprache diese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
1011
Chifferschrift.
sel dient ein beliebiges Wort, welches Buchstabe für Buchstabe unter die Buchstaben des chiffrierten Telegramms gesetzt wird, wobei man, wenn es zu Ende ist, immer wieder von neuem anfängt. Dieser Schlüssel heißt das Wahlwort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
: ^[Abb.]
Die Buchstaben können in jeder beliebigen Reihenfolge in obige Figuren eingesetzt werden.
Ferner giebt es Schablonenchiffres, bei welchen nur eine Umstellung der Textbuchstaben stattfindet. Ein derartiger Apparat ist z. B. der Flammsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
mit lateinischen Buchstaben und zwar mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets: ABCDEFG, für die sieben Töne der diatonischen Skala; doch hatten dieselben damals nicht gleich die Bedeutung, welche sie heute haben, vielmehr entsprachen sie unfern heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
175
Chiffrieren, Chiffrierschrift
1; man hat daher den 25. Buchstaben des gleichgültigen Schreibens mit einem Punkte zu versehen, zum Zeichen, daß die zweite Ziffer 1 ist. Die dritten Buchstaben sind h (Schlüssel) und S (Geheimnis), das beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
(frz., spr.,chif'r), Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Namenszeichen; dann Geheimzeichen (s. Chiffrieren). ^[Spaltenwechsel]
Chiffrieren, Chiffrierschrift (spr. schi), eine Art der Geheimschrift (Kryptographie), die Zahlen oder Buchstaben nach einem nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0501a,
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten. |
Öffnen |
Württemberg. (Frankreich führt seit 1870 an Stelle eines Wappens die Buchstaben R.F. = République française)]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
1012
Chiffon - Chigi.
sich die Versetzungen in großer Mannigfaltigkeit mit Fleißners durchlöcherten Patronen bewirken, mittels deren man die Buchstaben oder Ziffern unter Benutzung der Öffnungen auf ein untergelegtes Blatt schreibt. Sobald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
773
Kryptographie - Krystalle
Sich dabei einer einfachen alphabetischen Verstellung der einzelnen Buchstaben der Wörter zu bedienen, hat in keiner Beziehung einen besondern Wert, bezüglich der Geheimhaltung nicht, weil man aus der bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
als Tonzeichen, die Griechen Buchstaben in zwei Formen, nämlich umgelegte Buchstaben für
Instrumental- und aufrecht stehende für Vokalmusik. Aus beiden Elementen, den hebräischen und
griechischen, erwuchs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
); "Alpwirtschaftliche Monatsblätter", hrsg. von Schatzmann (Aarau, seit 1866).
Al peso (ital.), nach dem Gewicht.
Al pezzo (ital.), nach dem Stück, bei Preisnotierungen für Münzen gebräuchlich.
Alpha, griech. Buchstabe (Α), s. "A" (Seite 1).
Alphabēt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
717
Lesen - Lesghier.
Zeichen der Sprachlaute (Buchstaben) diese selbst und dadurch die von andern in Schrift oder Druck niedergelegten Gedanken zu erkennen. Dem entsprechend ist das L. einer der ersten und wichtigsten Gegenstände des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
.
Alpfahrt , s. Alp .
Alpfuß oder Alpkreuz , s. Drudenfuß .
Alpha (Α, α), der erste Buchstabe des griech. Alphabets, bildlich der Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0663,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
er Buchstaben an Buchstaben reiht, Zeilen, Seiten, Bogen, den Satz; der Drucker überzieht den Satz mit Farbe und druckt ihn dann mittels Maschine auf Papier ab. Bei der Schnellpresse fallen dem Maschinenmeister nur die vorbereitenden Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Buchstabentypen kopieren; so der von Bonelli 1862. Hipp dagegen wollte 1851 eine Schreibfeder in der Luft in beständiger Wiederholung einen die Elemente zu allen Buchstaben enthaltenden Zug machen und sie durch einen Elektromagnet stets so lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0891,
Setzmaschine |
Öffnen |
und D enthalten jeder 90 senkrechte Kanäle, welche zur Aufnahme der Buchstaben dienen; die letztern liegen flach übereinander in diesen Kanälen aufgespeichert. Durch einen Riemen wird von der Scheibe A aus mittels Welle V die Ringscheibe unter dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hübsch sind solche mit den passenden Abzeichen versehene Tücher, die schon um Billiges zu haben sind.
Was zuletzt das Zeichnen der Wäsche anbelangt, so stickt man die Buchstaben für die Leibwäsche nur mäßig groß; sehr hohe Buchstaben und Monogramms
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
1
Im Namem JEsu.
A.
A und O
§. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. a. Dazu kamen noch das "A und O" (Alpha und Omega, der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, Anfang und Ende) und das Handzeichen Christi (Monogramm), gebildet aus den griechischen Buchstaben Ch und R in der Form der Fig. 216
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, namentlich mit Isolierung der einzelnen Buchstaben, durch. Aus der lat. Textschrift wurden alle regelmäßig runden und geradlinigen Buchstaben, aus der runden Schrift alle geschwungenen verbannt; so entstanden die gotische und die Antiquaschrift
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
aufsteigenden Haarstrich des Buchstabens legt, somit die Streckmuskeln der Finger mehr als ihre Beugemuskeln beschäftigt. Nur bei halb gelähmten und zitternden Armen ist eine andre Methode nötig. Ein solcher Kranker klemme die Feder fest in die Falte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
Wörterbüchern entnommen und bezeichnen oft ganze Sätze, so daß das T. sehr kurz und billig wird; 3) T. in chiffrierter Sprache, d. h. aus Ziffern oder Buchstaben bestehend, zu deren Deutung ein Schlüssel nötig ist (s. Chifferschrift). Die Gebühren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
, Nebenform von Lais, dem ältern Namen der Stadt Dan (s. d.) in Palästina.
Lesemaschinen , Apparate, die in Schulen die Erlernung der Druckschrift erleichtern. Pestalozzi wandte zuerst Papptäfelchen mit
großgedruckten Buchstaben an, die er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
.
Sonntagsbörse, s. Börse.
Sonntagsbuchstabe, in der Chronologie derjenige Buchstabe, der bei Bezeichnung der sieben ersten Tage des Jahres mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets auf den ersten Sonntag des Jahres fällt. Ist demnach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
kirchlichen Versammlungen die Abschnitte aus der Heiligen Schrift vorzulesen. Sie gehörten zu den sieben niedern geistlichen Ordines.
Anagōge (griech., "Hinaufführung"), in der Rhetorik die Rede- und Auslegungsweise, bei welcher man in dem buchstäblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
nicht ausreichen, so bezeichnen die Astronomen seit Bayer und Doppelmayer die Sterne in jedem Sternbild besonders durch griechische oder lateinische Buchstaben, welche zu dem Namen des Sternbildes gesetzt werden, z. B. α Tauri, β Ophiuchi. Dabei gibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
entlehnten die Griechen nebst der Benennung der einzelnen Buchstaben von den Phönikern. Anfänglich wurde auch die bei diesen übliche linksläufige Schrift beibehalten. Aus der Vermischung der allmählich aufkommenden rechtsläufigen Schreibweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0569,
Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
Feld der Zeichenfolge verschobene Stellung ein. Da nun auf dem Umfang des Typenrades Buchstaben und Ziffern, bez. Satzzeichen miteinander abwechseln, erfolgt in dem einen Fall der Abdruck vom Buchstaben, im andern von Ziffern und Satzzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
er anonym das Werk «Geschichtslügen» (Paderb. 1884; 12. Aufl. 1894) heraus.
Majuskeln (lat.), die großen Buchstaben. Dieser Ausdruck umfaßt nach heutigem Gebrauch in gleicher Weise die sog. Quadrat- und Kapitalschrift (dem inschriftlichen Charakter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
BuchZbllum - Buna.
^11
Der du unter dem Buchstaben der Vefchneidung (äußerlichen Ncligisu«übung, ohne innerliche Kuße, Vlauden und Heltt-stung de» Herzens) bist, und da3 Gesetz übertrittst, Rom< L, 27.
Und die Beschneiduttg des Herzens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
. Sie sind nicht, wie man früher annahm, einheimischen Ursprungs, sondern um die Zeit von Christi Geburt aus dem lateinischen Alphabet (der Kapitalschrift) hervorgegangen, dessen Buchstaben man unter prinzipieller Vermeidung der wagerechten und krummen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Linie besteht.
Majolika: Thonwaren, mit farbiger Glasur und Bemalung.
Majuskeln: Große Buchstaben im Gegensatze zu den kleinen Buchstaben: Minuskeln.
Mänaden: Bacchantinnen, Tänzerinnen bei den Festen des Bacchus, Priesterinnen desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
erreichen. Von den Klaviaturmaschinen müssen diejenigen mit kleiner Klaviatur und einer Umschalttaste (jede Taste für zwei Buchstaben, wie die Remington) als die vorteilhaftesten bezeichnet werden, da sie größtmögliche Schreibgeschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
der Alphabete und nach Dicke der einzelnen Striche der Buchstaben. Die im Buchdruck gebräuchlichsten S. sind außer den bereits genannten:
^[Abbildung]
u. v. a., die je nach dem Schnitt, d. h. der Dicke der Striche oder dem Verhältnis der Höhe zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
ist sein Bild: die Rauferei und durch den Holzschnitt verbreitet seine »Buchstaben längst vergangener Zeit alter deutscher Herrlichkeit« sowie »Buchstaben aus Schriften des christlichen Mittelalters
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
des Zweiten *) gegründet worden, (pag. 15), wovon beides Anstände hat, die ich übergehe. Andere halten fest, daß die Stadt Ulm von den latinischen Römern gegründet und nach der Etymologie der Buchstaben und Silben absichtlich so genannt worden sei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
. eine solche, welche zunächst und vorwaltend den Laut der Wörter ausdrückt. Die Entwickelung der hieroglyphischen Schrift ist folgendermaßen zu erklären. Ihre Grundlage bildet ein Alphabet von etwa 25 Buchstaben, das mit dem semitischen ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
das lateinische auf ein griechisches zurück und zwar auf das in der Latium benachbarten griechischen Kolonie Cumä übliche chalkidische. Von den 24 Buchstaben des dorisch-cumäischen Alphabets ließ das Lateinische die drei ihm unbekannten Aspiraten Θ (th), Φ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Seminar und (1881) 2188 Einw.
Lettern (lat. litterae, Buchstaben, Typen), die in der Buchdruckerei benutzten, vierseitig prismatischen Metallstäbchen, welche den vermittelst der Farbe auf das Papier zu übertragenden Buchstaben auf der obern Endfläche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
: "Geschichte des Kulturkampfes in Preußen" (Paderb. 1886) und (anonym) "Geschichtslügen" (6. Aufl., das. 1886), ultramontane Tendenzschriften.
Majúskel (lat.), alte Bezeichnung der großen Buchstaben (literae majusculae) im Gegensatz zu den kleinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
Chilperich, die beide es unternahmen, mehrere neue Buchstaben einzuführen, freilich ohne Erfolg. Ebenso vergeblich haben sich die in neuester Zeit in England gemachten Versuche erwiesen, der im Englischen besonders starken Verschiedenheit zwischen O
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
wird. Das Tschechische wird seit 1831 mit lateinischen Buchstaben geschrieben, während früher dafür die deutsche Schrift im Gebrauch war. Die Anzahl der Buchstaben ist verschieden, je nachdem man die accentuierten Vokale und punktierten Laute als besondere Buchstaben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
. Ein sehr nahe liegendes Hilfsmittel besteht in der Benutzung der Buchstaben des Alphabets als Z., wie wir dies bei den alten Griechen seit dem 5. Jahrh. v. Chr. finden. Dieselben ergänzten zu dem Zweck ihr (ionisches) Alphabet durch 3 Episemen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) |
Öffnen |
818
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.)
sollende Buchstabe angezeigt und durch Niederdruck des eben erwähnten Bestandteiles oder auch einer besondern Drucktaste ein Abklatsch des gewünschten Schriftzeichens erhalten wird. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
, T. A. (Berl. 1884).
Abbūna , kirchlicher Titel, s. Abûnâ .
A-b-c , Benennung des Alphabets (s. d.) nach den drei ersten Buchstaben; bildlich gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
. Entzündung und Fieber .)
Abkürzungen . A. oder Abbreviaturen sind von jeher bei allen Völkern beim Schreiben angewendet worden.
Man kann Sätze, Worte und Buchstaben abkürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
er die Reihenfolge und die Zahlengeltung bei, vom Runenalphabet die Namen der Buchstaben. Sein Alphabet ist das folgende:
^[Abbildung: Tabelle mit got. Buchstaben]
Die Zahlzeichen werden durch einen Strich über dem Buchstaben oder durch Punkte vorn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rechtsbesitzbis Rechtschreibung |
Öffnen |
Mittelalters (Berl. 1856).
Rechtschreibung, Orthographie, der Inbegriff der Regeln, nach denen die Sprache durch Schriftzeichen dargestellt werden soll. Sie scheidet sich in die Lehre von der Darstellung der einzelnen Wörter durch Buchstaben (Orthographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
901 Yukon – Z (Buchstabe)
fähr dieselbe Rolle spielen wie das goldene, silberne, eiserne und eherne Zeitalter bei den klassischen Völkern, ohne daß darum ein geschichtlicher Zusammenhang
zwischen diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Atlantischen Oceans gebräuchlich. Die Zahlzeichen der meisten alten Völker und die Methoden, mit denselben alle oder möglichst viele Zahlen zu schreiben, waren höchst unbequem; meist bedienten sie sich dazu der Buchstaben ihrer Alphabete. W. von Humboldt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0809,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, welche schon bei einer Erwärmung auf weniger als 21° Réaumur entflammbare Dämpfe entweichen lassen, dürfen nur in solchen Gefässen verkauft und feilgehalten werden, welche an einer in die Augen fallenden Stelle auf rothem Grunde mit deutlichen Buchstaben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
gleiten und die Wäsche gleicher Zeit glänzend zu machen. Man überfährt einfach die Masse mit dem heissen Plätteisen.
Flammenschutzmittel.
Die hierzu dienenden Mittel sollen nicht etwa bewirken, dass die damit getränkten Stoffe im buchstäblichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Empfinden.
Aus Fig. 230 läßt sich die Art dieser Handschriften-Zierkunst ersehen. Der Buchstabe B ist einer Bibel entnommen, welche im Jahre 852 für Karl den Kahlen in einem Kloster zu Tours angefertigt wurde. Tierformen, Blattwerk und geometrische Linien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
. Die untere offene Rundung wird mit einer passend geschnittenen Fläche gefüllt und ein Henkel wird durch feine Einschnitte in die Form gezwängt. Das Schiffchen Abb. 7 erfor-[folgende Seite]
^[Abb: 1. Gehänge]
^[Abb: 2. Rosette mit einem Buchstaben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0178,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
sie mit Brillantine oder schmückt mit einem Buchstaben und zieht einen Seiden- oder Goldfaden zum Anhängen durch. Bei Abb. 3 (Orden) sind zwei Kapselböden für die Mitte beider Seiten angewendet; sie werden so zugerichtet wie bei Abb. 1. Die gefaserten Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Alphabet; beide heißen nach den Anfangsrunen Futhark. Jenes, das ältere, besteht aus 24 Buchstaben (f, u, ᚦ [th], a, r, k, g, w; h, n, i, j, eu, p, z, s; t, b, e, m, l, ng, o, d) und war bis zur Mitte des 7. Jahrh. bei fast allen german. Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, der 22. Buchstabe unsers Alphabets, entstammt seiner Gestalt nach (lat. V) dem griech. Y, einem von den Griechen neu gebildeten Buchstaben, der daher seine Stelle nach dem letzten Buchstaben des Uralphabets, nach T, erhielt; er ist dem entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
wichtiger Fortschritt zu danken, die Ausbildung einer den erhöhten Bedürfnissen der M. entsprechenden Notenschrift. Als solche waren von den Griechen die 24 Buchstaben des Alphabets (für die Instrumente in verkehrter Stellung) benutzt worden, von Gregor d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
, Buchstaben oder Worten zur Verwendung.
Der Verlauf eines Fahrwassers, d. h. einer für Schiffe benutzbaren, zwischen Inseln, Untiefen und flachem Wasser hindurchführenden Fahrrinne, wird in der Regel auf beiden Seiten durch S., meistens durch schwimmende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
breite Stücke herausgeschnitten sind, sodaß das Papier hier frei liegt. Drückt der Schreiber in eine der obern Ecken, die er mit dem Griffel leicht fühlen kann, oder in beide, so erhält er auf der andern Seite des Blattes die Buchstaben der obern Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
möglich sind. Die meisten der bekannten Chinolinderivate sind nach synthetischen Methoden gewonnen. Man bezeichnet die Verbindungen, in denen Wasserstoff des Benzolkerns ersetzt ist, durch den Buchstaben "B", diejenigen, in denen Wasserstoff des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. Fraunhofer hat die hauptsächlichsten derselben vom roten Ende des S. an mit den Buchstaben A bis H bezeichnet, und zwar liegen A, a, B und C im Rot, D im Orange, E im Gelb, b und F im Grün, G im Dunkelblau, H im Violett. (S. auch Nr. 1 der Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
genommen, und auch sie, welche in den Versalien die Buchstaben der röm. Inschriften und in den gemeinen Buchstaben runde Formen zeigt, wurde für den Typendruck frühzeitig nachgeahmt (s. Faksimile 6). Unsere lat. Druckschrift besitzt sie noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
. Generalnamen, d. h. der lat. oder griech. Namen der Elemente, gewählt. Fangen mehrere Elemente mit demselben Buchstaben an, so fügt man zu ihrer Unterscheidung noch einen zweiten für den Namen charakteristischen Buchstaben hinzu, z. B. Ca für Calcium, Cl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
6
Einleitung.
dürfen Gefässe ohne Signatur benutzt werden und letztere muss stets sauber und klar leserlich sein. Man wählt deshalb am besten kräftige lateinische Buchstaben. Für die Kasten empfehlen sich namentlich weisse Porzellan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
durch die Buchstaben a und ß unterscheidet, z. B. a-Naphtol und b-Naphtol C10H7OH^[C_{10}H_{7}OH] (s. Naphtolum).
Auch drei Benzolkerne können zusammentreten; dann ergiebt sich das Anthracen C14H10^[C_{14}H_{10}], ein sehr werthvolles Material zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Die hierzu dienenden Mittel sollen nicht etwa bewirken, dass die damit getränkten Stoffe im buchstäblichen Sinne des Wortes unverbrennlich werden, sondern nur, dass sie nicht mehr mit Flamme brennen können. Derartig präparirte Stoffe glimmen nur und
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
15 Buchstaben, jedes fernere Wort 5 Pf., Adresse und Unterschrift ist mit zu rechnen; (RP) = Antwort bezahlt und ähnliche Zusätze rechnen gleichfalls nur 1 Wort, ebenso bleibt eine genauere postamtliche Bezeichnung des Adressortes, wie Cöln-Rhein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
812
Handels- und Kontorwissenschaft.
Bei dem Bahnversand brauchen die Kolli nicht mit voller Adresse, sondern nur mit Buchstaben, Marke und Zahl bezeichnet werden.
In dem begleitenden Frachtbrief muss ausgefüllt werden: a) der genaue Name
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0829,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
soll, c) desjenigen, zu dessen Gunsten oder an dessen Ordre der Wechsel ausgestellt ist.
Auf einem Wechsel muss ausgefüllt sein der Ausstellungs- und Erfüllungsort, sowie der sowohl in Zahlen, als auch in Buchstaben ausgedrückte Betrag
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0830,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Ziffern, der Monat mit Buchstaben, wenn auch abgekürzt, niedergeschrieben werden. Korrekturen sind unzulässig.
Wird ein acceptirter oder in anderen Besitz übergegangener Wechsel am Verfalltage nicht eingelöst, so muss man, um sich und seinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
einer zur Aufnahme von Protesten befugten Person überweisen soll.
Nachnahmen sind bis 400 M. bei Briefen und Packeten zulässig. (Der Nachnahmebetrag ist in Buchstaben zu schreiben. ) Ausser dem tarifmäßigen Porto ist 10 Pf. Vorzeigegebühr zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
schon im Altertum in Handschriften und auf Münzen etc. gebräuchlich und bestehen teils in der
Abkürzung eines Worts oder einer Silbe auf einen oder einige Buchstaben, teils in wirklich stellvertretenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
den Akutus und Gravis dazu angewendet, um in der lateinischen Schrift nicht
durch besondere Buchstaben ausgedrückte Lautnüancen zu bezeichnen: so sind im Ungarischen á é í ó lange Vokale im
Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, des Gedächtnisses und des Urteils veranlaßt wurden, wenn beim Lesen ähnliche Buchstaben, Silben oder Wörter verwechselt, Zeilen oder Sätze mit gleichem Anfang oder gleichem Ende übersehen, beim Diktieren Gleichlautendes falsch aufgefaßt, beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
und Gruppierung der in ihr enthaltenen Atome in bildlicher Weise auszudrücken. Als Zeichen für die Elemente dienen die Anfangsbuchstaben ihrer lateinischen Namen, und da die Namen vieler Elemente mit denselben Buchstaben anfangen, so muß man oft auch noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
, die von Erasmus empfohlene und jetzt fast überall gebräuchliche Aussprache des Altgriechischen, wonach die Buchstaben einfach den entsprechenden Buchstaben der Muttersprache des Lernenden gemäß gesprochen werden, also auch der siebente Buchstabe des Alphabets
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
in einem Romanzenkranz: "E. von Romano". Vgl. Verci, Storia degli Ezzelini (Bassano 1779; Vened. 1844, 3 Bde.).
F.
F (ef), f, lat. F, f, Konsonant, der sechste Buchstabe unsers Alphabets. Das deutsche f ist der labiale, genauer labiodentale tonlose Reibelaut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
, Redensarten oder Wendungen, z. B. Gebets-, Rechtsformeln. In der Mathematik versteht man darunter jede Verbindung algebraischer Zeichen. Eigentliche Formeln datieren demzufolge erst seit der Anwendung von Buchstaben zur Bezeichnung von Zahlen.
Chemische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
eines Jahrs fällt, dient der Cyklus der Sonntagsbuchstaben. Mit letzterm Namen bezeichnet man nämlich den Buchstaben, der auf den Sonntag fällt, wenn man die einzelnen Jahrestage, vom 1. Jan. anfangend, mit den sich immer wiederholenden Buchstaben A, B, C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
("man tilge"), deutet an, daß ein Buchstabe etc. ausfallen soll; ✓, entstanden aus v, d. h. vertatur ("man kehre um"), daß ein Buchstabe verkehrt gesetzt sei; ||||| oder ^ bezeichnet dem Setzer ein zu sperrendes Wort, umgekehrt ^ ein fälschlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
den höchsten Felsen der von Touristen besuchten Gegenden, in großen Buchstaben anzubringen, zu einer typischen Figur geworden.
Kysmerer, Paul, alttschech. Schriftsteller, geboren um die Mitte des 16. Jahrh. zu Schemnitz, wurde Stadtschreiber, trat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
oder eine Fackel gegen die Erde kehrend etc.
O.
O, o, lat. O, o, im deutschen wie in den meisten andern abendländischen Alphabeten der 15., im lateinischen der 14. Buchstabe, nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
Öffnen. Das sehr alte Buchstabenschloß, ein Hängeschloß, welches ohne Schlüssel gebraucht wird, besteht aus einer Anzahl von gleichgroßen Ringen, welche an ihrer Peripherie mit Buchstaben versehen sind. Diese Ringe haben in ihrer Mitte ein rundes Loch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
Zügen. Die Grundlage der deutschen Schreib- wie Druckschrift ist die sogen. Kanzleischrift, eine größere, eckige und stark verschnörkelte deutsche Schrift, welche sich im Mittelalter aus den lateinischen Buchstaben entwickelte, jetzt aber nur noch
|