Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ätolien
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
. 1848-58), und nach den Manuskripten des letztern: "Der Ä.", herausgegeben von A. v. Lasaulx (Leipz. 1880, 2 Bde.).
Atok, Stadt, s. Attok.
Ätolien (s. Karte "Altgriechenland"), griech. Landschaft im westlichen Teil des alten Hellas, zwischen
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
1892).
Ätnabahn, s. Italienische Eisenbahnen.
Ätnainsel, s. Joinvilleland.
Ätolien, altgriech. Landschaft im westl. Mittelgriechenland, die im NO., N. und NW. an die Gebiete der Ötäer, Änianen, Doloper und Aniphilocher grenzte, im W. durch den
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
die Zerrissenheit des alten G.
Von Westen her folgen sich die Landschaften Akarnanien ,
Ätolien (mit starken ungriech. Volkselementen), die beiden
Lokris , das westliche oder ozolische («stinkende») und das östliche, das sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
der achäischen Städte und der Ätolier. (S. die Karte:
Diadochenreiche u. s. w. , Bd. 5, S. 240.)
Der Achäische Bund , 280 v. Chr. durch die vier Städte Dyme, Paträ, Tritäa und Pharä erneuert,
umfaßte bald nicht nur alle altachäischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Frühjahrstriebs und vor Beginn des Sommertriebs mit Erfolg bekämpft werden.
Akarnānien, die westlichste Landschaft des alten Hellas, ein rauhes, wald- und weidereiches Bergland, im O. durch den Acheloos von Ätolien, im N. durch den Ambrakischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
. Chr. Um den wiederholten Raubzügen der Ätolier nach Messenien zu begegnen, wandten sich die von den Messeniern zu Hilfe gerufenen, aber von den Ätoliern geschlagenen Achäer an Philipp III. von Makedonien, welcher die Gelegenheit begierig ergriff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Alexanders Tod (323) erregte Leosthenes, ein kühner Söldnerhauptmann, im Wetteifer mit dem aus der Fremde zurückgerufenen Demosthenes die Athener zum Aufstand; mit ihnen ergriffen die Ätolier, Argeier, Epidaurier, Eleier, Messenier, Thessalier, Lokrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
zu gewinnen, scheiterte an Spartas und Elis'
Weigerung, und eifersüchtig betrachteten die Ätolier die Fortschritte der A. Als diese sich mit den Spartanern
zu gemeinsamem Kampf gegen den Achäischen Bund
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
, und ihre Nachzucht soll bis zur Zeit Alexanders d. Gr. gewährt haben.
2) Sohn des Tydeus und der Deipyle, ein Ätolier, nach dem Tod seines Großvaters Adrastos Teilnehmer am Epigonenzug gegen Theben, dann einer der gefeiertsten Helden vor Troja, wohin er mit 80
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
übersetzt.
Öneus (Oineus), im griech. Mythus König von Pleuron und Kalydon in Ätolien, der zuerst die Berge Ätoliens mit Wein bepflanzt haben soll, Gemahl der Althäa, Vater des Meleagros und des Tydeus. Einst hatte er vergessen, der Artemis zu opfern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
.) den Anstoß, nach Süden vorwärts zu dringen, zuerst nach dem Öta
und Parnaß. Später sollen sie nach der Tradition in einem großen Heerhaufen unter Führung der drei Söhne des Aristomachus, Temenos,
Kresphontes und Aristodemos, durch Ätolien, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
Dardanern und Ätoliern und mit innern Unruhen zu kämpfen. Vom Achäischen Bund gegen den spartanischen König Kleomenes zu Hilfe gerufen, segelte A. im Spätsommer 223 mit 24,000 Mann nach dem Isthmus; Kleomenes mußte vor der Übermacht zurückweichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
und Ätolien, nördlich am Eingang des Korinthischen Meerbusens, Sitz eines Bischofs, hat einen seichten, versandeten Hafen und (1879) 1658 Einw. Der Eingang des Meerbusens wird durch zwei feste Schlösser, die sogen. Kleinen Dardanellen, gedeckt. E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
Ionischen Meer, im O. vom Malischen Golf und vom Euböischen Meer, im N. vom Thymphrestos und Öta, im S. vom Korinthischen und Saronischen Busen begrenzt, zerfiel in neun Landschaften, welche, von W. nach O. gerechnet, die Namen: Akarnanien, Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
und Ätolien 7833 7489,1 138444
Achaia und Elis 5253 5074,8 181632
Arkadien 4346 4301,0 148600
Lakonien 4228 4239,9 121116
Messenien 3443 3341,5 155760
Argolis und Korinth 5232 5243,8 136081
Kykladen 2485 2694,6 132020
Kerkyra (Korfu) 1107 1092,0
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
bezeichnete Wasserenge irrig auf den Isthmus gedeutet. Erst als die H. in richtiger Deutung des Götterspruchs an der Stätte, die seitdem den Namen Naupaktos (Schiffswerfte) führte, sich Schiffe erbauten und unter Leitung des einäugigen Ätoliers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
220. Sein Nachfolger Philipp III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
.
Oxydūl, s. Oxyde.
Oxydulhydrate, s. Basen.
Oxygēn (Oxygenium, Oxygengas), s. v. w. Sauerstoff (s. d.).
Oxygenoïde, s. Metalloide.
Oxyhämoglobīn, s. Blut, S. 55.
Oxylos, ein König der Ätolier, welcher, einäugig auf einem Maultier reitend, den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
beraten, weise, später aber, nach dessen Vergiftung (215), tyrannisch. Die ersten fünf Jahre seiner Regierung wurden durch seine Teilnahme am Krieg der Achäer gegen die Ätolier ausgefüllt, wodurch sich Makedonien wieder zu einer Seemacht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
. Flaschenzug.
Polyspérchon, Feldherr Alexanders d. Gr., ein Ätolier, kämpfte als Phalangenführer bei Issos und bei Gaugamela, folgte Alexander nach Baktrien und Indien und kehrte 324 mit Krateros und den Veteranen nach Makedonien zurück. Als sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
.
Thermomultiplikator, s. Wärmestrahlung.
Thermon, im Altertum Hauptort des erweiterten Ätolien in Griechenland, wozu seit ca. 300 v. Chr. auch Westlokris, Doris, Ötäa und Äniania gehörten, lag am Ostufer der Trichonis (See von Vrachori) und war weniger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Abraham
Chaliza (hebr.), Leviratsehe
Chaliza (Kleidungsstück), Ost^lcn
Chalkeien, Athene 1009,1
Chalkenteros, Didymos
Chalkis (i. Ätolien), Ätolien
Chlllky Inlet, Neuseeland 97,1
Challes (Schwefelquellen von),
Chalon (Gewebe), Rasch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
406
Grolman - Großbritannien
noch ziemlich viel Hirsche, Rehe, Wildschweine und selbst Genisen. Der Olbaum wird fast nur längs der Küste angebaut, die Korinthe nur in den ätolischen Ebenen, der Weinftock aber überall, der Tabak in Ätolien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
. an Illyrien und Macedonien, im O. an Thessalien, im S. an Ätolien, Akarnanien und den Ambrakischen Meerbusen, im W. an das Ionische Meer grenzt und in ihrer größten Ausdehnung, mit Einrechnung der Gebiete der Athamanen, Ambrakioten und Amphilocher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, von Böotien, von Ätolien, namentlich der Küstenebenen an der Nord-, West- und Südseite des Peloponnes,
die Ebene von Argos und die Hochebene von Ostarkadien. Man rechnet nur 21 Proz. des Bodens auf angebautes Land, 8 Proz. Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
Ambracischen Golf von Epirus, im O. durch das Gebirge Thyamus und den Fluß Achelous von Ätolien geschieden, im W. und S. vom Ionischen Meere bespült. Der natürliche Mittelpunkt ist der zu A. gehörige Teil der vom Achelous durchströmten fruchtbaren Tiefebene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
. als Bruder des letztern. Auch die Regenten von Tunis und Tripolis, die eigentlich Bei heißen, werden von den Europäern häufig D. genannt.
Deïaneira (Dejanira), nach griechischer Mythe Tochter des Öneus, Königs von Kalydon in Ätolien, und der Althäa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
. - Das westliche L. lag an der Nordseite des Korinthischen Meerbusens, war ebenfalls gebirgig und hatte ein Areal von etwa 660 qkm (12 QM.). Seine Bewohner waren die ozolischen Lokrer, die sich zu den Ätoliern rechneten und auch in Sitte und Lebensart denselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
die Akarnanier und Ätolier als Schleuderer berühmt.
^[Abb.: Fig. 1. Schleuderer.]
^[Abb.: Fig. 2. Stabschleuder.]
Schleuderkrankheit, s. Bremen, S. 384.
Schleudermaschine, s. v. w. Zentrifugalmaschine.
Schleudermühle, s. Desintegrator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
.........
In'fkala........
^arissa , .....
Nordgriechenland.-
Attika und Vöotieu. . (s-uböa ... ...
Phthiotis uud Phokis .. .. . Akarnanien und Ätolien .. .
Mittelgriechenland:
^.'ll'golis und Korinth
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
Karasi), durchfließt in südlicher Richtung ein langes, enges Thal, zuletzt, als Grenzfluß der alten Landschaften
Ätolien und Akarnanien, eine breite fruchtbare Ebene und mündet unfern des Eingangs zum Busen von Patras, der Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
er für eine Tragödie Theaterdekorationen malte.
Agathias, mit dem Beinamen Scholastikos, griech. Dichter und Geschichtschreiber, geboren um 536 zu Myrina in Ätolien, in Alexandria gebildet, kam um 554 n. Chr. nach Konstantinopel, wo er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
. abwechselnd eine Beute der Makedonier, der Ätolier, des Attalos, bis es zuletzt unter römische Herrschaft kam.
Die alte gleichnamige Hauptstadt lag an der Westküste in einer breiten fruchtbaren Ebene ungefähr an der Stelle der heutigen Stadt Ä. (mit ca
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
aus kolonisiert und gelangte bald zu großer Blüte. Durch den Peloponnesischen Krieg schwer mitgenommen, erholte sie sich erst wieder unter Pyrrhos, der sie zu seiner Residenz erhob und reichlich mit allerlei Kunstwerken schmückte. Später von den Ätoliern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
die Lakedämonier, weil sie die Phoker unterstützt hatten. Dafür traten unter Philipp die Makedonier ein. Später wurden die Phoker wieder aufgenommen, zum Lohn für die gegen die Gallier bewiesene Tapferkeit. Um 221 hatten sich die Ätolier des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
sofort in Italien selbst anzugreifen, sondern ließ sich auf Unterhandlungen ein, welche von den Römern in die Länge gezogen wurden. Endlich ging er auf den Hilferuf der Ätolier mit nur 10,000 Mann nach Griechenland (192), überließ sich aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
, in Thessalien, Elis, Messenien, Lokris, Ätolien und Kephallenia. Wichtig war für die Ausbreitung der Ä. namentlich die Wanderung der äolischen Böotier nach Böotien, von wo nach der dorischen Wanderung äolische Stämme, mit Achäern gemischt, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
Stoffs: "Polydos" (1805), "Die Ätolier" (1806), "Kallirrhoë" (1807) u. a.; später vorzugsweise Novellen und Erzählungen, die viel Beifall fanden und in mehreren Sammlungen, z. B. "Gespensterbuch" (Leipz. 1810-14, 4 Bde.), "Wunderbuch" (das. 1815-17, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
und Ätolier unglücklich war, trug er, um die Herrschaft im Peloponnes nicht den Spartanern zu überlassen, kein Bedenken, 223 den Antigonos Doson zur Hilfe gegen die Spartaner herbeizurufen und so den Bund unter makedonische Herrschaft zu bringen. A. starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
, Eurysthenide, Sohn des Akrotatos, Nachfolger seines Großvaters Kleomenes II., regierte 310-266 v. Chr., erlitt 280 gegen die Ätolier eine große Niederlage, rettete aber, von einem Zug nach Kreta heimkehrend, 272 Sparta von der drohenden Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
, fördert sie auch das Gedeihen des Wildes; ja, selbst die Viehzucht, die auf freier Weide stattfindet (Ziegen, Rinder, Pferde), steht unter ihrer Obhut. In Ätolien war ihr der Eber, in Arkadien und Attika der Bär, das stärkste Tier des Waldes, geweiht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
mit Philipp von Makedonien und den Ätoliern unter dem König Amynandros vorübergehende Bedeutung erlangte und schon um Beginn unsrer Zeitrechnung verschwunden war. Hauptort war Argithea am Acheloos.
Athamas, Sohn des thessal. Herrschers Äolos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
von der griechischen Nationalversammlung zum Obergeneral in Ätolien ernannt, nahm er 13. Mai Lepanto, wußte geschickt die türkische Übermacht zu trennen und rückte mit 1200 Mann dem 13,000 Mann starken türkischen Heer unter dem Pascha Mustai
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
die Römer, darauf 192 die Ätolier; 191-169 war sie in makedonischem Besitz und wird noch im 6. Jahrh. n. Chr. erwähnt. Geringe Überreste davon auf dem Hügel Goritza bei Volo.
Demetrĭos, Name mehrerer Könige von Makedonien und Syrien.
[Könige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
, doch nur bei den westlichen Völkern. Im Krieg der Ätolier gegen Makedonien steckte der ätolische Feldherr Dorimachos die Hallen in Brand, vernichtete die Weihgeschenke und zerstörte den Tempel (219 v. Chr.). Auch die Römer verheerten im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
, Mitglied des delphischen Amphiktyonenbundes, gewöhnlich zu Thessalien gerechnet, doch meist selbständig. Später wurde ihr städteloses Land ein steter Zankapfel zwischen den Ätoliern und den makedonischen Königen, bis es 172 v. Chr. von Perseus, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
waren, von achäischen Griechen verdrängt, auf welche der Name der Epeier wahrscheinlich überging, da spätere Autoren Epeios und Ätolos zu Brüdern machen. Durch den Einfall der Herakliden im Peloponnes (1104) kam E. an die Ätolier unter Oxylos, dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
Ambrakischen Golf, Akarnanien und Ätolien, im O. an Thessalien und Makedonien, von denen es durch die Pinduskette getrennt wurde, im N. an Illyrien, im W. an das Ionische Meer. Im Altertum, wie noch heute, war das Land nur ein halbgriechisches; die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
in Italien. Das Land selbst wurde zur römischen Provinz gemacht und im 4. Jahrh. n. Chr. über das südliche Illyrien ausgedehnt (E. nova, Neu-E.). Im 13. Jahrh. bildete E. mit Ätolien und Akarnanien ein besonderes Despotat innerhalb des byzantinischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
195 gegen den spartanischen Tyrannen Nabis, nahm eifrigen Anteil an dem Krieg Roms gegen die Ätolier und den syrischen König Antiochos d. Gr. und verhalf ihnen in der Schlacht bei Magnesia 190 zum Sieg. Aus Dankbarkeit schenkte ihm der Senat alle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
im griech. Nomos Akarnanien-Ätolien, entspringt am Westabhang des Vantusiagebirges und ergießt sich, 100 km lang, in den Golf von Patras.
Fiddichow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Greifenhagen, an der Oder und an der Linie Stettin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
die größte Stadt war. Die Gebirge Euböas und der Kykladen, wie Andros, Tenos, Mykonos, sind als Fortsetzung der Olymposerhebung anzusehen. An den Pindos schließt sich gegen S. ein sehr rauhes und wildes Bergland, das von den Dolopern, Ätoliern und Ötäern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
Megdova und dem Unterlauf des Aspropotamo entsprechend), mit seinem Nebenfluß Inachos (dem Oberlauf des Aspropotamo), beide in der Geschichte wenig bedeutend, ebenso wie der etwas östlicher fließende Euenos (Phidari) in Ätolien. Auf der Ostseite des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
677
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion).
gleiche Weise entwickeln. In manchen Landschaften hatten sich Barbaren mit den Hellenen gemischt oder doch wenigstens Einfluß auf dieselben ausgeübt, wie in Epirus, Akarnanien, Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
das Bild, welches Strabon kurz nach dieser Zeit von den Zuständen des übrigen Hellas entwirft. Das ganze nördliche Hellas, Epirus, Akarnanien, Ätolien und Lokris, war beinahe gänzlich entvölkert, die meisten Städte Trümmerhaufen, und die Reste der alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gegenwärtig selten; hin und wieder finden sich Wölfe, häufiger Schakale. In den Wäldern von Akarnanien und Ätolien gibt es Eber; Hasen, Wachteln und Rebhühner sind häufig; Fasanen werden in der Nähe von Thermopylä und in Arkadien gefunden. Schnepfen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
zurückgedrängt, verwüstete er auf dem Rückzug noch Ätolien und Akarnanien, setzte sich im Hochland von Epirus fest und erzwang sich 398 vom Kaiser Arcadius den Oberbefehl in Illyrien, welche Statthalterschaft damals auch Achaia umfaßte. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
die Griechen trotz aller Unglücksfälle und Grausamkeiten des Feindes zu heldenmütigen Thaten und zu todesverachtender Tapferkeit an. Als ein türkisches Heer von 13,000 Mann plötzlich, einen Waffenstillstand brechend, in Ätolien einbrach und ungehindert bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
in Ätolien, unweit der Mündung des Euenos, im Lande der Kureten, von Äolos gegründet; in historischer Zeit selten erwähnt und zu Strabons Zeit ganz heruntergekommen. Reste beim heutigen Kurtaga. Danach benannt war die von Dichtern oft behandelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
die besondere Gunst Ali Paschas, in dessen Garde er 1807 eintrat. Nach dessen Sturz schloß er sich dem griechischen Aufstand an und erwarb sich, klein, aber feurig und begabt, durch geschickte Kriegführung in Ätolien großen Ruhm. Als 1825 Missolunghi hart
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, das zuerst die Insel Euböa bewohnte, von da nach Ätolien (daher Kuretis genannt) wanderte und, von hier vertrieben, in Akarnanien sich festsetzte.
Kurfürsten (seit 1500 Churfürsten geschrieben, v. althochd. Kür, d. h. Wahl, also "Wahlfürsten", lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Wasser die Hundswut heilen sollte. Die Stadt wurde 220 v. Chr. von den Ätoliern zerstört, erholte sich aber wieder, namentlich unter Kaiser Hadrian. Jetzt Kalavryta.
Kyne (griech.), bei den alten Griechen eine halbkugelförmige Mütze aus Leder, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
Alexanders nach Athen kam, wurde der Krieg beschlossen, um Griechenland von der makedonischen Vorherrschaft zu befreien; 200 Kriegsschiffe wurden ausgerüstet, und an der Spitze eines Heers von 30,000 Schwerbewaffneten, aus Athenern, Ätoliern, Argeiern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
den Mut der Griechen brach. Infolge von Zwietracht und Mißtrauen löste sich das Bundesheer auf; die meisten Städte erklärten nach und nach ihre Unterwerfung, die Athener und Ätolier wurden durch den Zug des Antipatros und Krateros nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
; in Brasilien preßt man ein geschätztes Öl daraus. Aus dem Bast macht man Seilerwaren; die Fruchtschalen dienen zu Büchsen.
Leda, in der griech. Sagengeschichte Tochter des Thestios, Königs von Ätolien, Gemahlin des Spartanerkönigs Tyndareos, genoß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
Union zugelassen. S. Karte "Vereinigte Staaten".
Missīve (lat.), s. v. w. Sendschreiben.
Missolunghi (Mesolongion), Festung und Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, am Eingang des Golfs von Patras gelegen, ist Sitz des Nomarchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Athen (das prächtigste des Altertums) und zu Korinth errichten; ein viertes zu Paträ ward aus der Beute ausgeführt, welche die Einwohner von Paträ gemacht hatten, als sie den Ätoliern gegen die Gallier beistanden. Bald verbreiteten sich diese Odeen über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
Reihe von Kriegen und ein Gewebe von verräterischer Politik. Nach der Ermordung des Nabis durch die Ätolier (192) gewann Philopömen S. wieder für den Achäischen Bund, aber der alte Haß der Spartaner gegen die Achäer blieb. Als S. 188 vom Bund abfiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
. Im Peloponnesischen Krieg mit Athen verbündet, schlug S. 429 den Angriff der Ambrakioten zurück, wurde etwa um 300 von den Ätoliern besetzt und blieb in deren Gewalt, bis 189 v. Chr. die Römer es den Akarnanen zurückgaben. Die sehr ausgedehnten, mit Türmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
) und den Vortrag über den Materialismus in England (deutsch, Berl. 1875).
Tyndareos, mythischer König von Sparta, floh, von seinem Halbbruder Hippokoon vertrieben, nach Ätolien zu Thestios, dem er im Kriege gegen seine Nachbarn beistand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
1888).
Von der Hand ziehen, s. Handtratten.
Von Gottes Gnaden, s. Dei gratia.
Vónitsa, Ort im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, an der Südseite des Golfs von Arta, mit Hafen, Handel und (1879) 1754 Einw. In der Nähe Trümmer des alten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
(franz., spr. wŏajahsch), Reise; Voyageur (spr. woajaschör), Reisender.
Voyous (franz., spr. wŏajóng), wir wollen sehen.
Vrachori, Stadt im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, im NW. vom gleichnamigen See, Sitz eines Eparchen, mit (1879) 5218
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
), Zakynthos ^100,1
- (See), Ätolien
- (Stadt), Oria -- ,
Hyrieus, Agamedes
Hyrnline, Augeias
Hyrrockin (nord. Myth.), Äalder
Hysiä, Argos
Hysterolog, Deuteragonist
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Kreideformation 183,1
Korallinenzone, Meeresfauna (Sd. 17)
560,1
Koralpe,Kärnteu 550,1,Steiermark 256,2
Koran (Volk), Tibbu
Koranzen, Kuran.zen
Koraqua, Hottentotcn 739,1 ) ^> .
Korata, Tanasee
Korax (Berg), Ätolien und Kasbek
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Garrick
Lyde, Antimackos
Lydgate, John, Englische Litt. 645,1
Lydogniahütte, König^hütte
Lygdamis, Artemisia I)
Lygdamus, Tibulluc.
Lyk, Lyck lSlaw. 240,1
Lyka-Krbava (Komitat), Kroatieu-
^ykiskos, Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Afrika 172,1
Panargenspitz, Alpen 399,2
Panätolion, Ätolien
Panatsch, Dschelam '
Panaviabai, Batanga
Panax-Extrakt, Geheimmittel 1029,2
Pandane, Pandang, rauäHuug
Pande Azucar(span., > Zuckerhut«,
Verge), Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
)
Pheres, Admetos
Phialen (Bauk.), Fialen '^ «^
Phidari, Ätolien
Piikionberg, Onchestos
Phila, Antigonos 2)
Philadelphia (Syrien), Amman
- Brasilien 339,2
Philadelphier, Leade
Philamnion, Argonauten 798,2
Philargie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Tinneuelli
Tisamenos, Argos 801,1, Herakliden
Tiscar, Schlacht bei, Alfons 12)
11813. (Fluß), Theiß
Tisint el Rint(Pah), Atlas (Gebirge)
Tisippos, Ätolien
1i88U8 (Fluß), Theiß
Tisurus, Biled ul Dscherio
Tisza (Fluß), Theiß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
^MMiioii (franz.), Hackbrett
Tymphrestos, Ätolien
Tyndall, Mount, Neuseeland 97,2
Tynec nad Labem, Elbeteinitz lpen
Typentheorie, Substitution 415,2, Ty-
I'vpes (franz ), Mustergrundstücke
Typhaon, Typhon lcholera
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Karpathen 558,1
ViU'äunmu, Verden
Vardusia, Ätolien
Varese (vistoriier), Italien. Litt. 101,2
Vargas (Präsident), Venezuela 84,1
- Luis de, Malerei 153,^
Vargula, Schenken von, Rudelsburg
Variationen (Poetik), Glosse
Varinger, Waräger
Varmus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
^sturz 746,1
Velleja l Stadt), Parma 739,1, Verg-
Vellokassen, Gallien 859,1
Velmerstot, Lippe 818,1
Velsu, Volci
Velsuna, Volsinii . ' ,
Veluchi, Ätolien
Veluwe, Gelderland lwebe)
Velvet (engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
- Phokis, Doris, Lokris 3,5 60 - 17
Inseln im Osten 15,5 400 170 (26)
- Euböa 3,6 60 20 17
- Nördl. Sporaden 0,6 10 - 17
- Kykladen 2,7 130 50 48
- Kreta 8,6 200 100 23
Westgriechenl. 19,7 416 40 (16)
- Ätolien 4,8 60 - 13
- Akarnanien 1,6 30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
-Daubès, Les anomalies des doigts, de la main et du pied (»Revue d'Anthropologie«, 1889); Bardeleben, Hand und Fuß (»Tageblatt der Berliner Naturforscherversammlung«, 1886).
Missolunghi, Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
Akarnanien und Ätolien und ein Mittelpunkt des griechischen Tabakshandels (auf der Ebene von A. und den Hochflächen von Akarnanien wird der meiste und beste Tabak in Griechenland gebaut), hat 25. Aug. 1889 durch ein Erdbeben stark gelitten. A. hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
der Zäh-lung entzogen haben. Über die Bevölkerung der ein-
zelnen Nomarchien vgl. Bd. 17, S. 394. Am bedeu-
tendsten war die Zunahme in Attika -Böotien (39 Proz.) und in den Korinthen bauenden Bewirken von Ätolien (17 Proz.) und der Peloponnes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
, ohne
Thessalien, Akarnanien und Ätolien, als Provinz A. zusammen. – Jetzt bildet A. mit Elis den Nomos A. und Elis des
Königreichs Griechenland. Dieser umfaßt 5075 qkm, zählt (1889) 210713 E., zerfällt in 4 Eparchien und 30 Demen und hat Paträ zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
, aber angenehm aromatisch riechendes, bitterlich schmeckendes Kraut (Herba Agrimoniae) früher offizinell war.
Agrinion, altgriech. Stadt in Ätolien, jetzt Name des 7 km westlich gelegenen, volkstümlich Brachori genannten Hauptorts der Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
der thessal. Ebene. Hauptstadt war hier Arne, das spätere Cierium. Von hier zog ein Teil des Stammes, infolge der Einwanderung der Thessaler, unter dem Namen der äol. Böoter nach Böotien; ein anderer Bruchteil ließ sich im südl. Ätolien in der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
Richtung deuten, nämlich nach den mannweiblichen Gottheiten Kleinasiens. In den westl. Landesteilen, Ätolien, Achaia, Elis und einigen von jenen beeinflußten Ortschaften wird der Areskult (der in Thessalien und Macedonien gänzlich fehlt) teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
Königs auf
Veranlassung der Messenier seit dem Herbst des J. 220 v.Chr. gegen die räuberischen Ätolier und deren Verbündete (Elis und Sparta) führten. Er wurde auf die
Nachricht vom Siege Hannibals über die Römer am Trasimenischen See 217 durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
, Sohn des Alcisthenes, war einer der ausgezeichnetsten athen. Heerführer in der ersten Hälfte des Peloponnesischen Krieges; er trat seit 426 v. Chr. in den Vordergrund. Eine Schlappe, die er damals durch die Ätolier erlitt, machte er sofort gut durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Chytroi. Auch die Sagen
von der Einkehr des Gottes bei Omens in Ätolien
und bei Ikarios in Attika, die er mit dem Weinstock
beschenkte, die Auffassung des Gottes als des Sor-
genbrechers und Befreiers überhaupt, sowie die
Sagen von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
. hatte vier Städte: Erineos, Kytinion, Boion und Pindos (Akyphas), die, eine Tetrapolis bildend, in den Kämpfen zwischen den Phokern,
Ätoliern und Macedoniern wiederholt verwüstet wurden und zur Zeit der röm. Herrschaft zu völliger Unbedeutendheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
212
Epische Poesie - Episemon
der Nähe von Dodona (s. d.) zu erwähnen. (S. die Karten: Griechenland und Das alte Griechenland.)
Geschichte. Bewohnt wurde die Landschaft in der ältern Zeit von Hellenen, die aber ebenso wie die Bewohner von Ätolien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
des jetzt
durchstochenen Isthmus von Korinth zum Peloponnes hinüberleitet. Der westl. Teil Mittelgriechenlands, die Landschaften
Akarnanien und Ätolien, werden von den Fortsetzungen der Epirotischen Gebirge und des Pindos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
im Juni 330 abermals die Hoffnungen der Griechen, die sich fortan ruhig verhielten, bis Alexanders
unerwarteter Tod im Juni 323 von neuem fast ganz G. in Bewegung brachte. Athen und Ätolien traten diesmal an die Spitze des
Aufstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Landschaften, wie Epirus, Akarnanien, Ätolien, Lokris,
Arkadien, waren fast entvölkert; einst mächtige Städte, wie Theben, Larissa, Megalopolis u. s. w., boten in den ersten Zeiten der
Kaiserherrschaft kaum noch den Schatten ihrer ehemaligen Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
, Macedonien und Thessalien, nahm (1346) den Kaisertitel an
und übertrug (1349–50) die Herrschaft über Thessalien und Epirus einem seiner Feldherren, dem «Cäsar» Gregor Preliub, während er
Ätolien und Akarnanien als besonderes Despotat seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
und dadurch Ätolien und Arkananien zum Aufstande bewog. In Mittelgriechenland konnten die Türken nicht
vordringen; sie wurden im Osten von dem schlauen Odysseus, im Westen von den tapfern Sulioten unter Markos Botzaris zurückgetrieben. In Morea
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
in eine recht naturwüchsige Umgebung zu versetzen liebte. Darum auch das Wohlgefallen dieser Zeit an parodisierenden Dichtungen aller Art (die Sillen des Timon, die Kinäden des Sotades und des Alexander von Ätolien, die Satiren des Menippus
|