Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach �lana
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
) vorsteht. Unterabteilung davon ist Harde.
Lana (lat.), Wolle; L. philosophica, s. v. w. Zinkoxyd.
Laena (lat.), der stärkere, manchmal aus einer oder beiden Seiten zottige, gefütterte Wintermantel der alten Römer. Eine purpurne L. war das Amtsgewand des
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
.
Laena , altröm. Mantel von dickem langhaarigem Wollzeug.
Lanai , eine der Sandwichinseln (s. d.).
Lana philosophĭca (lat., «philos. Wolle»), alchimist. Bezeichnung
für die bei der Verhüttung zinkhaltiger Erze durch Verbrennen des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ihr eigentlich wissenschaftlicher Name gesetzt ist.
Acidum asepticum oder aseptinicum = Gemisch von Wasserstoffsuperoxydlösung mit Borsäure und Salicylsäure.
Adeps Lanae = gereinigtes Wollfett.
Amidol = Diamidophenol (für photographische Zwecke
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
schieben.
Lanolin, Adeps lanae.
Wollfett.
Lanolin wird aus dem rohen Wollfett dargestellt und bildet eine weissgelbliche, zähe, fast geruchlose, salbenartige Masse, welche völlig neutral ist. In der gewöhnlichen Handelsform enthält es 25-30 % Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
636.
- tartaricum 592.
- trichloraceticum 587.
- valerianicum 588.
- zooticum 425.
Ackerdoppen 214.
- mennig 133.
Aconitin 68.
Adeps benzoinatus 323.
- lanae 330.
- petrolei (Vaselin) 621.
- suillus 322.
Aerugo 551.
Aether 580
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Koische Gewänder, s. Kos
Lana
Mitra
Peplos
Sandalen
Römer.
Balteus
Calamistrum
Calantica (Calvatica)
Caliga
Caracalla
Cataetix
Cilicium
Cinctura
Clavus
Fascia
Feminalia (Femoralia)
Gabinus cinctus
Galea
Galerus
Lacerna
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. Jahrh.). -
Fig. 3. Franz. Faltfächer (18. Jahrh.) - Fig. 4 u. 5. Span. Faltfächer nebst
Schale (19. Jahrh.).
Zwischenräumen zurückbleiben, die den Hohlraum
quer oder der Länae nach durchsetzen. - Über F.
in der Weberei s. d.
Fachbaum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
bis zu 200 Fuß erhoben haben, während der Jesuitenpater Lana 1670 vorgeschlagen hatte, eine Barke durch vier luftleer gemachte Kugeln aus Kupferblech in die Luft zu heben. Schon diese Vorgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Zinkvitriol
Kupfersalmiak, s. Kupfervitriol
Kupfersalze
Kupfersulfurete
Kupfervitriol
Kupferwasser, s. Eisenvitriol
Lana philosophica, s. Zinkoxyd
Lanthan
Laugensalz
Leo
Libavs rauchender Geist, s. Zinnchlorid
Lithargyrum, s. Bleioxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
^6^ Nexico (San Francisco 1888); C. F. Lummis,
1Ii6 lanä ok?oc0 1i6mpo (Neuyork 1893).
Neumittelwalde, bis 1886 Medz ibor, Stadt
im Kreis Groß-Wartenberg des preuß. Reg.-Bez.
Vreslau, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Als),
hatte 1890: 1318
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gekannt hat man das Feuer gewiß schon lanae, ehe man es entdeckte und Macht über dasselbe gewann. Geschah die Entdeckung durch Zufall oder Abficht? Ueberhaupt wie wurde dasselbe entdeckt? Hier hat die Seele des Volkes vielfach eingegriffen, um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Prozedur wiederholt und so lange fortgefahren, bis der Fußschweiß sich wieder einstellt, was bei richtigem Verfahren nicht lanae dauert. (Probat.) Guten Erfolg wünschend. A. Sch.
An U. V. in N. Blumenfreund:«. Wir empfehlen Ihnen Meier "Gemüsefreund", Fr
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bauherren 78
Baumwolle, lana fabi 92 f.
Bayer, Familie, 8te Zunft. 93
Bayern 67, Herzog 70 f., 97, 114 f., Fürst 97, s. Ludwig
Bayern gegen Konrad, s. Sachsen
Beamte, s. magistratus
Bebahusen 17 f., 97
Becht, Familie 70
Beisitzer, concomitativi 85
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
101
Muschelschieber – Musen
Muschelschieber, s. Dampfmaschine.
Muschelseide (Lana penna), Byssus, eine in geringer Menge verarbeitete Gespinstfaser von grünlichblonder bis olivenbrauner Farbe, die im Glanz der Seide gleichkommt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Die ältesten authentischen Kommentare sind der des Jacopo della Lana (noch vor 1328 geschrieben, gedruckt in der Ausgabe der "Divina Commedia" von Vendelin de Spira, 1477; neue Ausg., Mail. 1865, Quart, und Bologna 1866) und der unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
. 1830
die Bahn von Prag nach Lana von 45 km Länge eröffnet, 1832 die 127 km lange Budweis-Linzer Eisenbahn, welche
indes nur mit Pferden betrieben wurde. Belgien eröffnete seine erste mit Dampf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
Zinci, Lana philosophica) reinigt man durch Abschlämmen und nochmaliges Glühen. Auf nassem Weg bereitet man Z. durch Lösen von Zink in verdünnter Schwefelsäure (wobei das Metall zuletzt im Überschuß bleiben muß), Behandeln der Lösung mit Chlor, Fällen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
, am Eingangder BaiKaraghinskaja, 117 km lana,,3>5Kin breit, 1582 ql;m (29 QM.) groß, aber unbewohnt, nachdem die früher hier lebenden Korjaken die Insel verlassen haben.
Nur zeitweilig kommen Kamtschadalen herüber. Dic südlichste Spitze von K. ist Kap
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
^uä of I8l3.6i« (1865, 3. Aufl. 1876); »Vidie Me68 oi' tti6 topo^i'^H^ ot tlik Hoi Mnä« (2. Aufl. 1875); »Ikü lanä ok Hlo^b < (2. Aufl. 1874); »Nawrai Iii8wi^ ot tli6 Libis« (1867);»I^tlnv^8 ot?lÜ68Mi6 < (1881-83,2 Bde.); »IiiLiä6nt8 iu Vivis llistoi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
- und Nirkungsart ist vom Marquis de Coligny gebaut. Sie beruht auf folgendem physikalischen Vorgang: In dem mit dem Behälter ^^ durch eine lanae Leitung ^V^V verbundenen Rohre NI^ (Fig. 1) stellt sich der Wasserspiegel mit dem in 15 auf gleiche Höhe (Prinzip
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
, vom Col de Lana (2460 m) geschiedenen Thälern der beiden Quellflüsse des Cordevole und ist nach S. zu offen. Mit dem N. verbinden es drei Pässe. - 2) B. oder Pieve di Livinallongo, Dorf und Hauptort des Thales B., in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
-Haus, das zu diesem Zweck zum Teil
aus den Erträgen des Verkauss von Clarendons
"lliätor^ ol t1i6 redoilion and civil ^var8 in NnF-
lanä" (3 Bde., Oxf. 1702-4) erbaut wurde, 1832 in
das neue Clarendon-Haus verlegt. Der Verlag um-
faßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
kurzweg Mamsell genannt.
Damökles, ein Günstling des ältern Dio-nysius
von l^yrakus, pries, wie Cicero in den "'Iu8cu-
lanae", 5,21, erzählt, einst seinem Gebieter gegen-
über das Glück eines Tyrannen mit glänzenden
Farben. Dieser bot ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. von Selmi, Tur. 1865), beide nur die "Hölle" umfassend; wichtiger: Petrus Dantis (hg. von Vernon, Flor. 1845), Jacopo della Lana (in den erwähnten Ausgaben Vindeliniana und Nidobeatina; neue Ausg. von Scarabelli, Mail. 1865 und 3 Bde., Bologna 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
-
ministerium. Nachdem er sich an der Irischen Frage
durch die Schriften "(^oMridationg to au iiiHnil^
inw tli6 8tat6 ok Ii'6lanä" (1866), "Iri^i 6iQigrati0ii
3.nä tQ6 t6imi'6 ol lanä in Ii'llianä" (1868) und "Nr.
NiII'8 plan loi' tii6 paciüclUion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
) und "Nl'8. (?61'a1ä'8
1^1606" (3 Bde., ebd. 1869), sowie "I.ii'6 0k1^0ui8H
ä6 ^Hrva^I" (ebd. 1873) und "^ ^vill lliid a ^v^"
l3Bde., ebd. 1881), "1.il6 ol N1^al)6tli I^ä^ ^aiic-
lanä 1585-1639" (ebd. 1883). Sie starb 19. Jan.
1885 zu Ayrfield bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
der niederländ. Kolonien
zugewandt und als Orgau seiuer Arbeiten die
"Lijära^en t0t äe taal-, lanä- en vc)N<6iiwinä6"
bestimmt hat. Auch hat die Gesellschaft eiue Anzahl
bedeutender Neisewerke über deu Indischeu Archipel
veröffentlicht. Sie zählt 547
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
1873); Ruthner, Das Küstenland und das König-
reich Dalmatien (ebd. 1880); Jackson, valinatia,
tQ6 Huarnki-o knä lätria nitii Ottin^s anä tiis Is-
lanä of Oraäo (anä ^yuilsM) (3 Bde., Orf. 1887).
Gos, Goz, 1) pers. und arab. Geldgröße, s. Gaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
^1'Äniviin - Lav,
(-linii6l1 Lanä)) i2 Bde., Washingt. 1888), |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
. Teil des Gouvernements K., hat
4859,i ykni und 139187 E. - 3) Hauptstadt des
Gouvernements und des Kreises K., terrassenförmig
links an der Wolga (hier 550 in breit), unterhalb
der Einmündung des Flufses K. (398 km lana,,
schiffbar) und an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
der belegenen
Sache seinen allgemeinen Gerichtsstand für alle
Klagen hatte. Unvollkommener Landsassiat (lanä-
8388iaw8 inwu3 pisniig) bestand darin, daß der
Forense nur bezüglich der seinen Grundbesitz be-
treffenden dinglichen Streitigkeiten dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
die sog.
Tousfaint-Langenscheidtsche Sprachlehrmethode ein.
L. wurde 1874 zum königlich preuß.Professor ernannt.
Weitere Unternehmungen der Firma "Lanaen-
scheidtsche Verlagsbuchhandlung (Professor G. Lan-
61
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Glurns, Lana, St. Leonhard im Passeier, M. und Schlanders. -
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (334,94 qkm, 23849 E.), in 324 m Höhe, am Fuße des weinbepflanzten Küchelberges, an der Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
. 1882); Rusden, lliätory ok ^6^v ^sklanä
(3 Bde., ebd. 1883); Annie Vutler, WMP363 ot
Naori I.anä (ebd. 1886); I. Vradshaw, Ne>v Zea-
lanä ol w-äll^ (ebd. 1888); Gisborne, 1k6 coloi^
ol New 2oawiä (ebd. 1891); Chapman, IIw
nkwrai >vonä6i'8 ol ^6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
. und SO. parallel der Waag, von dieser
durch das Neutragebirge geschieden und mündet,
175 km lana, oberhalb Komorn. Zuflüsse sind
rechts die Belanka und Svinnica, links die Zsitva.
Neutra, ungar. ^itra. 1) Komitat in Ungarn,
grenzt im NW. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Halbinsel ein-
zudringen. Die Geschichte, Geographie, die Sitten
und Gebräuche dieses Landes schilderte er in dem
Werke: "^ wrdiäclßn lanä" (Lond. 1879; deutsch,
"Ein verschlossenes Land", Lpz. 1880).
Gustav Salomon O., Bruder der vorigen,
geb. 30
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
und 1879 Oberlandesgerichtsrat
daselbst. 1887 wurde P. als Geb. Iustizrat pen-
sioniert; er lebte dann in Lana in Eüdtirol, jetzt in
Wiesbaden. P. schrieb: "Aus dem Weichseldelta"
(Berl. 1857), "Fragmente aus Italien" (ebd. 1860),
"Schweden, Wisby
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
,
reift etwas schneller, giebt aber an Menge und Güte
geringere Ertrüge als Or)^^ Lativa. ^i-^u. mon-
lana,, Vergreis, wächst auf trocknen Ländereien,
obne künstliche Bewässerung, oft in beträchtlicher
Mcereshöhe (im Himalaja bis über 2000 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
^11^1^11(1, Holland an(18cot-
lanä in 1805-6" (2 Bde., Neuyork1810; erweiterte
Ausg., 3 Bde., Newhaven1820). Hierauf begann
er 1818 die Herausgabe des "^.niLricHii ^soui-nai ok
Lcikiics and ni'tä" (bekannter unter dem Namen
"3i11iiiilni'8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
, rechtes Seitenthal der Etsch, in der österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Südtirol, wird vom Valtschauer (Falzauer) Bach durchflossen, zieht 32 km lang von der zur Ortlergruppe gehörigen Eggenspitze nach NNO. und mündet bei Lana in das Etschthal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
mit 964013 t (873316 t); aus: 2280 (1893:
2290) Schiffe mit 965 614 t (873 345 t). Die Aus-
fuhr wertete 1894: 1549 541 (1893: 1449051)
Pfd. St., die Einfuhr 1908629 (1863183) Pfd. St.
- Vgl. Diercks, Marokko (Berl. 1894); Harris, 1k6
lanä ol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
.
Ohrwalder, Joseph, Missionar, geb. 6. März
1856 zu Lana bei Meran, trat 1875 in das afrik.
Missionsinstitut in Verona, begab sich 1879 nach
Kairo und 1880 nach Chartum, von wo er 1881 weiter
in den Sudan drang, bis er in Delen bei Dar Nuba
im Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
).
Zinkolīth, s. Griffiths Weiß.
Zinkoprozeß, s. Lichtpausverfahren.
Zinkoxychlorid, s. Zinkchlorid.
Zinkoxȳd, Zinkblüte, Augennichts (lat. Flores Zinci, Nihilum album, Lana philosophica), ZnO, entsteht beim Verbrennen des Zinks an der Luft, oder bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
von allen Vorläufern Montgolfiers nur zwei Erwähnung, der Pater Francisco Lana, der in einem 1670 herausgegebenen Werk, von richtigen Anschauungen geleitet, große luftverdünnte Hohlkugeln als das einzige wahre Luftschiff pries, und der Pater
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
.
Mitterbad, Bad im Gerichtsbezirk Lana der österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, 18 km südlich von Meran, in 946 m Höhe, im
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
Tolentini. B. C3.
Kasernen. B4, F3, F5, H4.
Knabenwaisenhaus. C5.
Konservatorium. D4.
Kreditbank. D5.
Kunstgewerbeschule. C. D3.
La Fava.E5.
La Maddalena. D2.
Lana, Calle della. C3.
La Pietà. F4.
Larga, Calle. E4.
La Tana. G. H4.
Lauraneri, Canale
|