Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 13. Band UND Karten
hat nach 2 Millisekunden 175 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
-13
Meyers Konversations-Lexikon.
Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen. Achtzehnter Band.
Jahres
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Elentier 16
Elfenbeinarbeiten 21
Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45
England und Wales (Karte) 118
Englische Kunst I. II. III
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken). .
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung
- Stadtwappen..........
Neapolitaner Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 7)
Nebelflecke, Tafel..........
- Spektren (Taf. Spektralanalyse) . .
Nebelstern (Taf. Nebelflecke, Fig. 13
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Dampfmaschine I, Fig. 21).
- (Taf. Leuchtgas, Fig. 3).....
Konglomerat (Taf. Mineralien, Fig. 21).
Koniferen (Blüten :c.), Fig. 1 u. 2 . . .
Kiwiggrätz. Karte zur Sä,lacht bei (1866)
Königin, 14. Jahrh. (Taf. Kostüme I. 13)
König Karls
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
die nachstehenden Karten zu berücksichtigen:
Bevölkerungsstatistische Karten
Karte des Weltverkehrs. . .
Kolonien........
Temperatnrkarte.....
Band
Seite
II
851
IV
489
IX
954
X
991
Ethnographische Karle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
verschiedener Auszeichnung (Farben) vorhanden sind. Die Trappola- oder Trappelierkarte, die älteste der in Deutschland eingeführten Karten, kam wahrscheinlich aus Italien. Sie besteht aus viermal 13 Blättern: Re, Cavallo, Fante, Zehn, Neun, Acht, Sieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
Karte zieht, ist erster Geber und wählt seinen Platz; der Folgende ist sein vis-à-vis und Verbündeter (aide, Freund). In gleicher Weise sind der Dritte und Vierte verbündet und sitzen einander gegenüber. Jeder erhält 13 Blätter; es wird rechts abgehoben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
Band Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1044
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ulmenblüte............
I?Imu8 ogmp68tri8 und Iaovi'8 (Taf. Rüster)
Umbellifcrcnfrüchte.........
Umlaufgetriebe, '2 Figuren......
Unan (Taf. Zahnlücker).......
Ungarn, Karte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1038
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . .
Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . .
Schwarzwild (Führten)........
Schwebendes Kreuz.........
Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. IV, Fig. 14)
Tizums Bella (Taf. Kostüme II, Fig. 13)
Toga, XV, 738, und Taf. Kostüme I, F. 6
Togoland (Karte Deutsche Kolonien) . .
Tokio, Situationskärtckcn......
Tollkirsche (Taf. Giftpflanzen 11). . . .
Tometfcheks
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1027
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Mitrailleusenbrenner.........
Mittagsblume (Taf. Kakteen).....
Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) .
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte ....
- Geschichtstarte (nm 1813
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1032
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9)
Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) .
Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ...
?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I)
i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . .
- (Fafern), 7 Textfiguren......
Paupumvo............
Banden, Stadtwappen........
Bayern, Karte des Königreichs.....
- Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II)
Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
- oder Trappolierkarte ist fast völlig verschwunden. Die französische Karte, auch Whistkarte genannt, zerfällt in vier sog. Farben zu je 13 Blättern, so daß sie im ganzen 52 Blätter zählt. Die Farben heißen Coeur (Herz), Carreau (Rauten, Eckstein), Pique (Spaten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Blitz 132
Blitzgrad 134
Blocksignalsystem 138
Blumen (10 Figuren) 138
Blut (2 Figuren) 158
Blüte (19
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Heronsball 85
Heronsbrunnen 85
Hersfeld (Stadtwappen) 92
Hessen (Landeswappen) 119
Hessen=Nassau (Provinzwappen) 130
Heuharpune 142
Hieb (2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1070
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Valencia (Stadtwappen) 155
Vasen (2 Figuren) 176
Vatikan 182
Velociped (14 Figuren), s. Rückseite der Tafel "Velociped" 195
Venedig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Vascnbild)........
Situla, Bronzekcsfcl (Taf. Metallzeit I) .
Sitzfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) .
Siwa (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 12 u. 13)
Six' Maximum- u. Minimumthcrmometer
Sizilien, Karte...........
Stalenaräometer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
rivateisenbahnei^, Karte
- Staatswappen sTaf. Wappen II) . .
Gcschichl5karttn:
- um das I hr 1000........
- 13^7-1378 (Zc t Karls IV.) . . .
- uach dem Westfälischen Frieden 1648 .
- beim Beginn 5er Freiheitskriege 1818
- 1815
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .
- mit Lokomobilenbctrieb......
Dresden, Stadtplan und Stadiwappen .
- Karte der Umgebungen......
Dreyse-Gewehr (T. Han feuerwaffen II, 13)
Dreyses Langblei (Geichoß)......
Drillfäema^chinen (Taf. Säemaschinen). .
Trolerie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1009
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Einheits/eil an Geschützen.......
Einhüftige Pogcn, 2 Figuren.....
Einsiedlerkrebse, Tafel........
Einspritzung: Injektionsspritze.....
Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
herab zur 13. Größe und bis auf 2½° Abstand von der Ekliptik auf mehr als 72 Karten darstellen wird. Für Laien sind geeignet: Littrow, Atlas des gestirnten Himmels (3. Aufl., Stuttg. 1866); Dieu, Atlas céleste (Par. 1865); Proctor, A star atlas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1017
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hiddersöer Halsschmuck (T^af. Schmuck, 20)
- Hausmarke ..........
Hiebe (beim Fechten)........
Hivlacium (.^aare).........
Hildburgtiausen, Stadtwappen.....
Hilde heim
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1033
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Pupillenbildung, künstliche (Taf. Augen-
trankheiten, Fig. 15).......
Purpurhuhn (Taf. Watvögel I) ....
Pygme: Statue eines Faustkämpferc' . .
Pyknometer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
wahrnehmen könnte. Deshalb sind sie auch von Schiaparelli beim Entwurf seiner Karte der Merkuroberfläche, nach der die untenstehende Figur hergestellt ist, nicht berücksichtigt worden. Die dunkeln Flecke, welche man dort angegeben findet, sind nur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
- und Opernschule, 13 Staatsobergymnasien, 1 Realobergymnasium, 1 Privatuntergymnasium und 10 Staatsober-, 3 Privatunterrealschulen, 1 städtisches Pädagogium, 1 Mädchengymnasium (seit 1892), 4 private Mädchenlyceen, die höhere Töchterschule des Beamtenvereins
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
eingemischt hat. Auch Hugo Grotius und Richard Simon waren Zielpunkte seiner Polemik. Die neueste Ausgabe seiner Schriften erschien Paris 1859-65 in 30 Bänden; "OEuvres inédites" veröffentlichte Ménard (das. 1883, 2 Bde.). Das Leben Bossuets vom Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
1886/87: 81 Dozenten und 607 Studierende. Mit derselben sind verbunden:
die Bibliothek (200,000 Bände), eine Sternwarte
mit meteorologischem Institut, eine Tierarzneischule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
werden kann. Unter Band
(Verschnürung) können auch Bücher, gleichviel ob
gebunden, gefalzt oder geheftet, versandt werden;
das Band muß sich leicht abstreifen lassen. Ferner
sind auch Drucksachen in Form offener Karten, die
jedoch dir Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
632
Wenden (Dorf) - Wenersee
und ein kath. Bücherverein. Volksüberlieferungen sammelten Schmaler ("Volkslieder der W. in der Ober- und Niederlausitz", 2 Bde., Grimma, 1843-44; mit Karte des Sprachgebietes), W. von Schulenburg ("Wend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
Titel: "Uranometria nova" (Berl. 1843) 18 Himmelskarten heraus, welche die wichtigen Größenverhältnisse der in unsern Gegenden mit bloßen Augen sichtbaren Gestirne (3224 Sterne nebst 13 veränderlichen Sternen, 15 Sternhaufen und 4 Nebelflecken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Leidener Flasche), 2 F.
Frankreich, Karte..........
- Kolonien »Karte Kolonien).....
- Fwgge (Taf. F'agqen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Band
VI
VI
XI
VIII
XIV
VIII
VI
III
XIII
VIII
XI
VI
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
348
Boston (Gesellschaftsspiel) - Boston (Stadt)
Boston, ein Gesellschaftsspiel, das unter vier Personen mit der vollständigen franz. Karte gespielt wird. Jeder Teilnehmer empfängt in zwei Würfen 13 Blätter, und die Vorhand bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
403
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
aus Bayern, Württemberg und Sachsen, während ein preuß. Fußartilleriebataillon (Nr. 13) zum württemb. 13. Armeekorps gehört. S. Deutsches Heerwesen (Bd. 5, S. 67
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
die Gemäldegalerie und die Stadtbibliothek (180000 Bände, 1100 Handschriften, 2000 Karten u. s. w.), das naturhistor. und ethnolog. Museum u. a.; ferner neben dem Schloß das ehemalige Deutschordenshaus im Barockstil (1731‒39), jetzt großherzogl. Palais
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
der geheele aarde« (Groningen 1885), an Elisée Reclus angelehnt. Von des letztern großer »Géographie universelle« sind der 8. und 9. Band noch dem Erdteil Asien, der 10. bis 13. Band Afrika, der 14. Band den ozeanischen Ländern, der 15.-17. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
. B. sind in der Nacht vom 12. zum 13. Nov. 1833 an einem Orte wenigstens 240 000 gesehen worden. Zeichnet man die Bahnen solcher gleichzeitig gesehener S. in eine Karte ein und verlängert dieselben nach rückwärts, so ergiebt sich, daß sich alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
Universitäten Rostock, Breslau und Bonn, wo er 6. Mai 1864 starb. Er schrieb besonders über Pflanzenphysiologie.
Trevirer (Treviri oder Treveri), ein mächtiges kelt. Volk im belg. Gallien (s. Karte: Germanien u. s. w.), anscheinend stark mit german. Elementen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
und Benennung der Schiffe eingeführt. Die Flotte besteht jetzt (1885) aus folgenden Schiffen: I. 14 Panzerschiffen (früher 7 Panzerfregatten, 6 Panzerkorvetten und 1 Panzerfahrzeug Arminius); II. 13 Panzerfahrzeugen (bisher Panzerkanonenboote); III. 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
Netz von meteorologischen Beobachtungsstationen errichtet, und 1859-73, in welchem Jahr die meteorologische Zentralanstalt errichtet wurde, gab er 14 Bände meteorologischer Beobachtungen heraus. Seine Hauptthätigkeit wandte E. dem Studium des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
Volkes zurückließ. Ebendeshalb erwartet auch Maleachi 3, 23. 24 (4, 5) sein Wiedererscheinen als Ankündiger des großen Gottesgerichts, und im Neuen Testament (Matth. 11, 14; 17, 11-13; Luk. 1, 17; Mark. 9, 13; Offenb. 11, 3 f.) ist seine Wiederkunft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
.), die ihre Enthaltsamkeitsforderung besonders auf religiöse Motive gründete, dorthin verpflanzte. Obgleich der Name der Blue Ribbon army und das Blaue Band als Symbol der Abstinenz jetzt fast ganz verschwunden ist, so sind die Vereine jener christl. Temperenzler doch bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
841
Paderewski - Paläogeographische Karten
beschränkt, vielmehr beruft man sich hier zum Teil auf ähnliche Bestrebungen im Auslande; in manchen Beziehungen gehen neuerdings Frankreich, Skandinavien und Nordamerika eigene und neue Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
die Heilige» (Lpz. 1815), «Die Mutter der Makkabäer» (Wien 1820) noch auf, aber mehr und mehr verschüttet unter ungezügelter Phantastik und rohen Geschmacklosigkeiten. Seine «Sämtlichen Werke» erschienen in 15 Bänden, mit Lebensbeschreibung von Schütz, Grimma
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 2 Fig.)
Hibizcus (Taf. Spmnfaserpflanzen). . .
Band
Sclte
X
196
X
654
VIII
383
V111
364
IX
686
V11I
103
XVI
423
XV
165
XV
13
XV
164
VIII
389
VI11
391
11
-
VIII
392
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, einem Dorfe in der Graf-
schaft Uork. Von feinem Vater, einem unbemittelten
Landmann, im 13. Lebensjahre bei einem Koblen-
schiffer verdungen, machte er während der sieben-
jährigen Lehrzeit viele Reisen von Newcastle nach
London und bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Berichtet bieten die betreffenden Abschnitte der Artikel: »Erdbeben« (mit Karte), »Illegitimität« (mit Karte) und »Volksvertretung« in vorliegendem Bande.
Geschichte.
Die auswärtige Politik Italiens wurde, wie die neue Regierung vorher angekündigt hatte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule für Lehrer und Lehrerinnen, eine Zeichenschule, höhere Elementarschule, Bibliothek (von 55,000 Bänden), ein Naturalienkabinett, eine Bildergalerie, Antiquitätensammlung, mehrere gelehrte Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
siebenstrahligen Stern; die dritte Klasse mit sechs Strahlen um den Hals; die vierte die Dekoration mit fünf Strahlen und einer Rosette im Knopfloch und die fünfte die fünfstrahlige Dekoration ohne Rosette. Blau, Rot oder Weiß ist die Farbe des Bandes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
. Die Bergakademie zählte
Sommer 1896: 18 Docenten und 147 Studierende,
die Bibliothek derselben 40400 Bände, 4630 Karten-
werke. Eine Versuchsanstalt für Lederindustrie soll
errichtet werden. In F. befindet sich die Allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
000 Bände, 27 000 Handschriften, 80 000 Stiche, Karten und Holzschnitte, 32 000 Münzen und Medaillen. Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
wiederholt bei Neuaufstel-
lung wichtiger militär. Vorschriften eingeholt wurde,
war Mitglied der Landesverteidigungskommission.
Pape, Heinr. Eduard, Jurist, geb. 13. Sept.
1816 zu Brilon in Westfalen, studierte in Bonn und
Berlin die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
477
Schlagleisten-Dreschmaschine - Schlagröhre
spitze, nach welchen auch "Photogr. Karten" (Bcrl.
1854) im Buchdandel erschienen. Durch Vermitte-
lung A. von Humboldts erhielten beide Brüder
1854 vom König von Preußen und der Engliscb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
852
Argentan - Argentin
geb. 22. Nov. 1722, Sammler der kostbaren, 150 000 Bände zählenden Bücherei, die, seit 1785 von Graf Artois erworben, "Bibliothèque de l'Arsenal" hieß. A. starb 13. Aug. 1787 im Arsenal, dessen Gouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
Skulpturen, die ältesten aus dem 13. Jahrh., und Gemälde von Rubens, Jordaens u. a. Die Stadt besitzt eine Gemäldegalerie in der ehemaligen Tuchhalle (1610), eine Bibliothek von mehr als 50 000 Bänden, ein bischöfl. Seminar, fünf Hospitäler, ein Irrenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
322
Niederdeutsche Litteratur
arten (Bd. 5, S. 28 b - 29 b), über die verschiedenen niederdeutschen Mundarten s. Bd. 5, S. 31 b - 34 a. (S. auch die Karte der Deutschen Mundarten.) Im Mittelalter war N. die Schriftsprache Norddeutschlands
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
) Stadt der britisch-austral. Kolonie Queensland, im südlichen Teil derselben, an dem in den Brisbane fallenden, mit Dampfern befahrenen Bremer und der Eisenbahnstrecke Brisbane-Roma, mit (1881) 7048 Einw., Gewerbeschule mit 4500 Bänden, Hospital
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
, Russegger 1837, Holroyd und Parkyns 1837 und 1849, Kotschy 1839, Pallme 1838-39, Brehm 1848, Lauture 1850, Kuny 1857-58, Munzinger 1861-62, Marno 1875, Prout und Colston 1875-76, Pfund 1876-78, Massari 1880. S. Karte "Ägypten".
Kordon (franz. cordon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
228
Marenco - Marengo.
der Eisenbahn Livorno-Civitavecchia (der sogen. Maremmenbahn) mit zwei Seitenlinien durchzogen werden (s. Karte "Italien, nördl. Hälfte"). Vgl. Noël de Vergers, L'Étrurie et les Étrusques (Par. 1862-64, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
mineralogischen Sammlung in Basel, habilitierte sich dort 1854 und wurde 1862 außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor an der dortigen Universität. Er publizierte eine geognostische Beschreibung des Kantons Basel nebst geologischer Karte, als ersten Band
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
Staatsgebietes in einzelne Teile beruht auf der Gradeinteilung, indem der Raum einer G. von Süd nach Nord in 10 sog. Banden und diese letztern von West nach Ost in 6 Blätter geteilt werden. Hierdurch entstehen 60 einzelne Teile, Meßtischblätter genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
Bundestags zur
Einschreitung, das Einrücken österr. und bayr. Trup-
pen ins Land, der Umsturz der Verfassimg und
Oktroyierung der Verfassung vom 13. April 1852
unter Mitwirkung des Bundestags. Doch gelang
es H. trotz aller Bemühung nicht, diese
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
, gemeinsame Bezeichnung eines vielnamigen Berg- und Hügelzugs in Westfalen (s. Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil ,
Bd. 13), welcher, mit dem östl. Rande des Niederrheinischen Schiefergebirges oder mit den Höhen von Brilon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 9 Amtsgerichten (Calw, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Reutlingen, Rottenburg, T., Urach), eines Amtsgerichts und einer Generalsuperintendenz, hat (1895) 13 976 (7163 männl., 6813 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, im NO. von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), mit dem es durch Pferdebahnen verbunden ist, an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hatte 1880: 4716, 1890: 18032 mit dem benachbarten Gemeindebezirk Neuweißensee 19804
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
984
Ulmaceen - Ulpianus.
Nr. 124, 3 Eskadr. Dragoner Nr. 26, ein Feldartilleriereg. Nr. 13, ein Fußartilleriebat. Nr. 13 und ein Pionierbat. Nr. 13) 33,610 Seelen, darunter 24,295 Evangelische, 8488 Katholiken und 667 Juden. U
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
sie doch alle ein polit. Band, und erst jetzt, zumal nach der polit. Abtrennung des roman. Frankreich (843 und 870), konnte sich ein deutsch-nationales Bewußtsein herausbilden (das Wort "deutsch" kommt zum erstenmal Ende des 8. Jahrh. vor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
-Westfälisches Kohlenbecken,
Bd. 13, und Karton zur Karte: Rheinprovinz,
Bd. 13), an der Linie M.-Gladbach-Aachen-Vervicrs
und der Nebenlinie Würselen-K. (7,5 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat l1895) 7215 meist katb. E., Post,
Telegraph, kath
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
Mädchenschulen, kaiserl. Taubstummenanstalt, städtische Mittel-, Musik-, Zeichenschule, kath. Privatgymnasium, Handels-, Handarbeits- und Gewerbeschule für Mädchen, eine Kriegsschule, eine Stadtbibliothek (55 000 Bände, 1146 Handschriften, 400 Karten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
" veranlaßt; "The Ghost"; "The Farewell"; "The Conference"; "The Author" und "The prophecy of famine", letztere veranlaßt durch den Einfluß des schottischen Ministers Bute auf Georg III. Seine "Works" erschienen in 3 Bänden (Lond. 1774); seine "Poetical
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
936
Gurma - Gürteltier.
geb. 13. Sept. 1825 zu Berlin, habilitierte sich 1853 als Privatdozent an der Berliner Universität und wurde 1862 außerordentlicher Professor der Chirurgie. G. hat seit vielen Jahren seine Hauptthätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1041
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
Geschlossen am 20. Januar 1888.
K. Schmidt in Zörbig. Eine für Ihre Orientierung wohl hinreichende Karte der Azoren (und außerdem noch 19 Tafeln) finden Sie in dem angeführten Buch von G. Hartung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
anderweitiger Geschichtswerke, unter denen das
«Tze-tschi-thung-kien» des Ssema-kwang (11. Jahrh. n.Chr.) und das «hung-kien-kang-mu» des
Tschu-hi (von Maillac, «Histoire générale de la Chine» , 13 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
Tiroler Mineralien, ferner Gipsabgüsse, rhätische, röm. und german. Altertümer, Waffen, Karten, patriotische Erinnerungen (z. B. an Hofer), eine Gemäldegalerie, eine Bibliothek (40000 Bände) meist Tiroler Werke u. a. Am linken Ufer des Inn steht
|