Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1855»
hat nach 0 Millisekunden 4403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
Indien, wo er im Sekretariat des Gouvernements angestellt wurde, 1855 als Ingenieurkapitän mit der Gesandtschaft Arthur Phayres nach Birma und kehrte 1862 mit dem
Titel eines Colonel nach Europa zurück
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165a,
Ausstellungsgebäude. I. |
Öffnen |
0165a
Ausstellungsgebäude. I.
1. Weltausstellung in London 1851. (Krystallpalast.)
2. Weltausstellung in Paris 1855. (Industriepalast.)
3. Weltausstellung in Wien 1873. (Rotunde.)
4. Weltausstellung in Chicago 1893. (Ausstellungsgebäude
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
. Berlin 1842.
9. Gibson. Grabmal d. Herzogin v. Leicester zu Longford 1852.
10. Macdowell. Der wachende Traum. 1853.
11. Macdonald. Odysseus. 1855.
12. Fraikin. Der gefangende Cupido. 1851.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
beliebt (Porträt Napoleons III. und des Ministers Rouher) als in der Welt der Frauen, die er mit Feinheit und Grazie wiederzugeben weiß. 1855 erhielt er das Ritter- und 1864 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. 1863 wurde er Mitglied des Institut de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, empfing den ersten künstlerischen Unterricht in Dessau bei dem Hofmaler August Becker und bezog 1855 die Akademie in Düsseldorf, wo Gude sein Lehrer wurde. Dann machte er mehrere Studienreisen in Deutschland sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
400
Glochidium - Glossy
Is ZZ. Weiterhin nimmt der Parallelismus zwischen Regen und Temperatur ab. Das Lustrum von 1836 bis 1840 ist kühl und mäßig feucht; die drei Lustra von 1840 bis 1855 sind sehr feucht, und zwar an: meisten das erste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Großrussentums und der Bigotterie der griechischen Kirche befangenen Gatten noch am Hof des despotischen Kaisers Nikolaus glücklich zu fühlen. Da auch ihre Gesundheit unter dem russischen Klima litt, kehrte sie 1855 nach Übereinkunft mit ihrem Gemahl nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
, Frankreich und England, denen 26. Jan. 1855 auch Sardinien beitrat, geführte Krieg. Den Anlaß dazu gab die sog.
Orientalische Frage (s. d.). Rußland suchte eine feste Stellung als Protektor der griech. Christen im türk. Reiche zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
: die ängstliche Mutter (1874), die Blumisten, ein goldener Schwarm (Blumengarten), ein Blick in den Briefbeutel und das Schlafengehen.
Johnst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Georg Johnston, geb. 1798, gest. 1855 als Arzt zu Berwick on
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
. 1845), «Untersuchungen über die kosmischen Systeme der Griechen» (ebd.1852),"Zur Geschichte der Mondcyclen der Hellenen» (Lpz. 1855), «Epigraphisch-chronol. Studien» (ebd. 1856), «Über die vierjährigen Sonnenkreise der Alten» (Berl. 1863). Viele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
); "Monatsisothermen" (das. 1850); "Die Verbreitung der Wärme auf der Oberfläche der Erde" (2. Aufl., das. 1852); "Die Witterungsgeschichte des letzten Jahrzehnts 1840-50" (das. 1853); "Die Verbreitung der Wärme in der nördlichen Hemisphäre" (das. 1855); "Die täglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
207 508 4268 409 21 Britisch-Nordamerika (Canada) 1850 - 114 3 359 4 018 11 087 16 330 22 533 22 Neufundland - - - - - - 145 179 23 Mexiko 1850 - 11 32 349 1 120 5 600 9 718 24 Mittelamerika 1855 - - 76 120 210 618 1 000 25 Columbia 1855 - - 77 103
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
. und Odessa (Leipz. 1855); Th. v. Grimm, Die Taurische Halbinsel (Berl. 1855); Remy, Die K. in ethnographischer, landschaftlicher und hygienischer Beziehung (Leipz. 1872); Telfer, The Crimea and Transcaucasia (London 1876, 2 Bde.); Ssonogorow, Führer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
der Zeichenkunst, wurde 1855 Lehrer derselben an der Universität in Coimbra und machte sich durch seine Kreidezeichnungen: die Samariterin am Brunnen (1855), der Zinsgroschen u. a. einen Namen. Einige Jahre nachher ergriff er die seinem Talent mehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
durch ihre treffliche Komposition und ihr kraftvolles Kolorit (Rathaus in Brüssel). Dann ging er auf mehrere Jahre nach Italien, nach der Türkei, Griechenland und der Krim und malte 1855 die Schlacht an der Alma, aber auch 1856 das Fest der Philister zu Ehren des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
Benvenuto Cellinis (1855, Museum des Luxembourg), den Zeichenlehrer (1852), zwei Musikantinnen (1855), den lustigen Doktor (1859), Familienmahlzeit (1863), das Buch Ruth (1864) u. a.
Feckert , Gustav Heinrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
), machte anfangs klassische Studien, besuchte die Zeichenschule in Nancy und wurde in Paris Schüler von Cogniet und Yvon. Seit 1855 brachte er auf die Ausstellungen teils Porträte, teils poetische Genrebilder, oft Einzelfiguren von tiefer Empfindung, unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
und sauberer Ausführung der Details. Die bekanntesten seiner Schöpfungen sind: Erinnerungen an Hayti (1853), der Krieg auf Hayti, Speisesaal der Prinzessin Mathilde (1855), der Seehundsfang (1857), Studierzimmer des Grafen von Nieuwekerke richtig: Nieuwerkerke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
und Porträte, z. B.: Bronzestatue eines Mephistopheles, sehr graziöse Marmorstatue eines jungen Mädchens, das eine Biene rettet (1855), die Br onzestatue: Immer und Nie (1863), das Orakel (Relief), die Sandsteingruppen: Lustspiel und Drama
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
und in Stuttgart Schüler von Rustige zu werden. Seit 1855 selbständig malend, schuf er Porträte und Genrebilder, in denen er bisweilen auf seinen frühern Lebensgang Bezug nahm, z. B.: der Reiseprediger, der Empfang des neuen Pfarrers. Nach einer Reise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
Couture und verweilte dann vier Jahre in München. Seine ersten Bilder: Tod des Gotenkönigs Totilas (1855) und die Leiche des Cid, welche die Mauren schreckt, zeigten gründliche antiquarische Studien und großes künstlerisches Talent. Nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
in Frankreich und Belgien aus und nahm in Brüssel seinen Wohnsitz, wo er sehr ansprechende Landschaften von kraftvollem Kolorit, zuweilen mit historischer Staffage, oder auch Jagdscenen malt, z. B.: Hirsche nach dem Kampf, große Waldpartie (1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
317
Lambert - Lamme.
ersten Unterricht von seinem Vater, einem Porträtmaler, und ging 1855 auf zwei Jahre nach München und Paris. Auf sein Debüt (1858
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
: Frühlingsblumen, ein Speisesaal in Crénille (Seine-et-Marne), Markttag im Departement Finistère, der Col d'Anterne bei Chamonix, Beduinen von Hunden angegriffen, Waschfrauen in Bern (1878). Er erhielt mehrere Medaillen und wurde 1855 Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
er das Blatt 1855. Seine andern, zum Teil ebenfalls bedeutenden Arbeiten sind: Christus als Weltheiland, nach Degers Bild in der Apollinariskirche; Mater amabilis , nach demselben; Mignon, nach Köhler, und einige Blätter zu Overbecks 40 Darstellungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
, ohne sich ins Komische oder Dramatischbewegte und Leidenschaftliche zu versteigen, letzteres höchstens in den beiden Bildern: die Bravi (1852) und in dem spannenden Zweikampf: la rixe (1855), der auch in größern Figuren als gewöhnlich auftrat. Zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
, fast lauter idealen und allegorischen Gestalten, sind zu nennen (seit 1848): die Blumenfee (1853, Bronzegruppe), der Sommer (1855, Marmorstatue), schlafende Kinder (1857), die Spinnerin (1859 in Bronze und 1861 in Marmor, im Luxembourg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
) und die »Deutsche Geschichte in Bildern« (1855).
Ogilvie (s pr. oghílwi) , Clinton , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1838 zu New York, war Schüler von James Hart, besuchte nachher zweimal Europa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
oft sehr großartig in der Ausführung und von brillantem Lichteffekt. Zu seinen Hauptbildern gehören aus der ersten wie aus der spätern Zeit: die Rückkehr vom Jahrmarkt (1850), der Frühling, Ziegen im Weinberg (1855), der Kampf der Widder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
größern Darstellungen gehören: der heil. Martin seinen Mantel zerteilend, Christus an der Martersäule, die unbefleckte Empfängnis, Adam und Eva (1836), Stigmatisierung des heil. Franziskus (1838), das Abendmahl (1846), Kathedrale in Amiens (1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
von Bouillon in Jerusalem. Beide Bilder blieben damals ziemlich unbekannt, dagegen stieg sein Ruhm bedeutend durch Seni vor Wallensteins Leiche (1855, Neue Pinakothek). Zum Professor an der Akademie ernannt, besuchte er 1856 noch einmal Paris und ging
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
Inseln folgten, so daß er bis 1855 mit Vorliebe die südliche Landschaft in romantisch-idealem Stil und klarem, harmonischem Kolorit behandelte. Seit der Mitte der 50er Jahre aber versenkte er sich auch in die Reize der nordischen Landschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
hatte, malte er aus dem Volksleben eine Reihe von Bildern, deren tiefes Gefühl gerühmt wird, z. B.: ein jütländischer Schafhirt auf der Heide, eine Straße in einem italienischen Bergstädtchen, häusliche Beschäftigung u. a. Nachdem er bereits 1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
vorangehenden Invasionen. Er erhielt zahlreiche Medaillen, 1855 das Ritter- und 1867 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Z
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Wereschtschagin, (geb. 1842); der Däne Viggo Johansen (1851); die Norweger Frits Thaulow (1847); der Schwede Karl Larßon (1855); die Spanier José Villegas (1848) und Jose Benlliure y Gil (1855); die Amerikaner Peter Moran, J. G. Brown, William Chase und Henry
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
468
Bäuerliches Erbrecht - Bauerngelden.
(Wien 1855) und "Ferdinand Raimund" (das. 1855), die unter dem Pseudonym Otto Horn erschienen, der Begründer eines Wiener Lokalromans, der seinen eigentümlich prickelnden Reiz nur dadurch erhält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
du commandeur" (1855) sind von ihm besonders mehrere Bände origineller Gedichte, wie: "Adorations. Poésies" (1855), "Poésies nouvelles" (1857), "Poésies mystiques" (1858), "Mélodies pastorales" (1871), und eine "Histoire de la poésie" (1864) zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
271
Boucherie - Bouffé.
(1867) und zahlreiche Reisebeschreibungen: "Voyage en Constantinople et en Grèce" (1855, 2 Bde.); "Voyage en Danemark" (1858); "Voyage en Russie" (1859); "Voyage en Espagne et Algérie" (1859) u. a.
Boucherie (franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
in Oberschlesien zurückriefen, wo er seinen bleibenden Wohnsitz nahm und 20. Jan. 1855 starb. Seine Dichtungen sind außer der Jugendschrift "Ein Elfenmärchen" (Heidelb. 1847) folgende: "Blätter im Winde" (Leipz. 1848); "Kanzonen" (das. 1848); "O diese Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
gardens at Kew" (Lond. 1847); "Museum of economic botany, or a popular guide to the Museum of the royal gardens of Kew" (das. 1855). Über die Farne schrieb H.: "Genera filicum" (Lond. 1842); "Species filicum" (das. 1846-64, 5 Bde.); "Filices exoticae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
); "Notices of Wycherley, Congreve, Vanbrugh and Farquhar" (1855). "The old Court Suburb", Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington (1855, 2 Bde.), u. a. Er übersetzte auch Tassos "Aminta" und erwarb sich durch seine treffliche Modernisierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
Rücktritt Lord Derbys im Dezember d. J. mit Graf Aberdeen zur Bildung einer neuen Administration berufen, in der er jedoch kein Portefeuille übernahm. Bei der Ministerkrisis im Januar 1855 ward er mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt, doch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
Friedrich M. (geb. 11. Nov. 1797, gest. 4. April 1873 als Konzertmeister, erste Violine), Gustav M. (geb. 3. Dez. 1799, gest. 7. Sept. 1855 als herzoglicher Symphoniedirektor, Viola), Theodor M. (geb. 27. Sept. 1802, gest. 22. Mai 1855 als Kammermusikus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
, erkannte Cavour den Vorteil eines engen Anschlusses an diese, und in dem Bündnis mit England und Frankreich vom 26. Jan. 1855 verpflichtete sich der König von Sardinien, im Krimkrieg ein Hilfskorps von 15,000 Mann zu stellen, wogegen die britische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
das Geburtsjahr Christi" (das. 1846); "Grammatica aegyptiaca" (Gotha 1855). Auch lieferte er eine Übersetzung von "Theologischen Schriften der Ägypter" (Gotha 1855). Ein Zeugnis seines Fleißes ist sein "Koptisches Wörterbuch" in 4 Foliobänden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
Charles Napier namentlich 1845 im Feldzug gegen die Belutschen aus. 1846 nach England zurückgekehrt, erhielt er den Posten eines Kommandanten von Chatham und rückte 1851 zum Generalmajor auf. Später ward er Deputy-Adjutantgeneral der Armee. Anfang 1855
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
orientalischen Krieg von 1854-1856 und in den folgenden Kämpfen erlebte. Er begleitete die türkische Armee an die Donau, und die Bücher: »Von Widdin nach Stambul« (Leipz. 1855) und »Ein Besuch im türkischen Lager« (das. 1855) geben neben zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
vagus op de ademhalingsbewegingen« (1855); »Sclerose van de maagwand« (1855); »Hypertrophie van het rechterhart, gediagnostiseerd als aneurysma aortae« (1855); »Einfluß der Nerven auf die Entzündung« (1855); »Iridesis«, »Entropionnaad« (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
. Berggesetzes vom 25. Mai 1854: G. von Gränzenstein (Wien 1854), F. Stamm (Prag 1855); O. Frhr. von Hingenau, Handbuch der Bergrechtskunde (Wien 1855), G. Wenzel (ebd. 1855); K.von Scheuchenstuel, Motive zum Österr. Berggesetz (ebd. 1855), R. Manger (Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
770
Dänemark (Geschichte)
für die gemeinschaftlichen innern Angelegenheiten der Monarchie bestand nur von 1855 bis 1858; seine Geschäfte wurden dann dem Finanzministerium überwiesen.) Die ursprüngliche Absicht bei Aufstellung jener Grundzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
567
Dubrovnik - Du Camp
Denlmal der Ieanne d'Arc in Orleans (1855), die
Statuen Napoleons III. und der Kaiserin Iofephine
(im Museum zu Versailles >, des Kardinals Fesch
in Ajaccio (1857), die Vronzestatue des Rechts-
gelchrten Rob
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
. Die
autobiographischen "Minder) (2 Bde., Kopenh. 1867
-71) behandeln seine Jugend. In Deutschland er-
schien "Die nordische Mythenlehre" (Lpz. 1848).
Eine Sammlung seiner ästhetisch-kritischen Arbeiten
gab er in drei Bänden (1855 - 69) heraus. Nach
H.s Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
Friedrichs; Teilhaber seit 1862) und des Sohnes Georgs,
Christian Jänecke (geb. 20. Juni 1855). Sie wurde 1836 zur Hofbuchdruckerei ernannt und zeichnet sich besonders im Wertpapier-
und Accidenzdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
später die Sardinier anschlossen, festen Fuß in der Krim und begannen die Belagerung von Sewastopol (s. d.). Mitten in diesen Schwierigkeiten starb Kaiser Nikolaus 2. März 1855. Sein Sohn und Nachfolger Alexander II. (1855-81) setzte den Krieg fort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
Eigentum der Berliner Nationalgalerie), ferner Friedrich d. Gr. bei der Tänzerin Barberina (1852), Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854; Galerie Ravené in Berlin), Friedrich d. Gr. bei der Huldigung in Breslau 1741 (1855; Museum zu Breslau), Nächtliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
1870). Vgl. ferner zur Analyse: A. Vogel, Die Bieruntersuchung (Berl. 1865); Balling, Anleitung zur saccharometrischen Bierprobe (Prag 1855); Derselbe, Anleitung zum Gebrauch des Saccharometers (das. 1855). Zur Geschichte: Hehn, Kulturpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
Redakteur der einflußreichen Zeitung "Národni Noviny" in Prag, wo er 1848 sich in der ersten Reihe der Konstitutionellen bemerkbar machte, wurde unter dem Absolutismus in Brixen interniert, von wo er 1855 nach Böhmen zurückkehrte; starb 29. Juni 1856
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
diejenigen aus der Heimat. 1855 stellte er auf der Pariser Weltausstellung das Rhôneufer und den Teich von Soumabre aus; 1857 die Brücke von Siut in Oberägypten, die Insel Philä, das Wäldchen von Doums und Sykomoren auf dem Weg nach den Pyramiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
in Niederbayern, studierte zu München Theologie, wurde 1855 Priester, habilitierte sich 1858 in München als Lehrer der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte und wurde 1865 zum außerordentlichen Professor an der Universität und zum ersten Konservator des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
), "Die Reformationssagen" (das. 1867), mehrere Märchensammlungen und die Biographien von Jahn (Leipz. 1855; neu bearbeitet von Euler, Berl. 1878-80), Bürger (Leipz. 1856), Philipp Melanchthon (das. 1860) bekannt gemacht. Außerdem veröffentlichte er: "Der Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
1842-43 Pulkowa
1842-43 Königsberg '
1847-51 Königsberg '' '
1847-49 Pulkowa ...
1870-71 Dublin
1855 Kaft (Heliometer)
1837-381 Königsberg Hr/^
1837-40/ meter
neue Bearb, d. Königsb.Bcob,chl.
1842-43
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
u. ö.), "La chasse royale" (1849-50), Les châteaux en Espagne", Novellensammlung (1854), "La robe de Nessus" (1855), "La traite des blondes" (1863), "Historie d'un homme" (1863), "Les chaines de fer" (1867), "La vipère" (1874), "Les petites-filles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
ein Bildnis Paganinis, 1834 sein Stich nach der Totenmaske Napoleons. Dieser Stich sowie andere nach Scheffer (Francesca da Rimini) machten ihn berühmt. 1837 entstand eins seiner Hauptblätter, der Stich nach Ingres' Gelübde Ludwigs XIII. 1855 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. April 1854 Porta de Maua-Ruiz da Serra 18 Südaustralien 18. Mai 1854 Goolwa-Port Elliot 10 Victoria 14. Sept. 1854 Melbourne und Hobsons Bay (Erste Bahn in Australien) 10 (Erste Bahn in Australien) Columbia 28. Jan. 1855 Aspinwall-Panama 76
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
Bild vom Leben der arbeitenden Klassen einer großen engl. Fabrikstadt entwarf, zeigte ihre ungewöhnliche Begabung. Rasch nacheinander erschienen nun "The Moorland Cottage" (1850), "Ruth" (3 Bde., 1853), "Lizzie Leigh" (1854), "Cranford" (1855; neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
er in rascher Folge im Nov. 1852 Goschu, den Fürsten von Godscham, im Jan. und Juni 1853 den Ras Ali selbst, im Mai 1851 Berû, den Sohn Goschus,
und zuletzt im Febr. 1855 den Ubie, Deschatsch von Tigre, in der Schlacht bei Deraskié, und ließ sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
lebensvoll und naturwahr und von kräftigem, zuweilen zu derbem Kolorit. Als seine Hauptwerke nennen wir: der ehrenvolle Tod im Jahr 1812 (1855), Einnahme der großen Redoute in der Schlacht bei Borodino, Tod des Generals Bizot, Episode aus der Schlacht bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
. 1847 brachte er sein erstes bedeutendes Bild: Lady Jane Gray (später öfter wiederholt), das große Erwartungen erregte, die er nachher in reichem Maß erfüllte, als er Heinrichs III. Begegnung mit dem Herzog von Guise (1855, Museum des Luxembourg) malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
. 27. Okt. 1835 zu Moskau, bezog 1855 die Akademie in Dresden, bildete sich dort noch später aus, hielt sich 1863-66 in Italien auf, wohin er wiederholt zurückkehrte, machte dann noch Studienreisen nach Belgien und England und ließ sich 1866 in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
goldnen Eiern (1846), die kleine Lieferantin (1855), Ausgang aus dem Bade, die Sonntagstoilette (1856), das Gebet, die kleine Köchin (1858), das Schneeballwerfen (1861), Mädchen in einer Nähschule zu Ecouen (1866), und aus den letzten zehn Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
in den letzten 30 Jahren entstandenen nennen wir nur: die Frau des Kandaules, Ecce homo (1855), der Triumph der Amphitrite (1857), der heil. Ludwig landet in Damiette (1859), büßende Magdalena, Tod Wilhelms des Eroberers, Moses auf dem Berg Sinai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Emanuels Bruder Joseph (gest. 1855) herrühren; ferner eine Pietà, eine Statue des Herzogs Bretislaw u. a.
2) Gabriel , Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag als Sohn des Bildhauers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
Haag zusammentrafen. Dann ging er mit Werner nach Rom, wo P. sich 1855 niederließ und anfangs Architekturen, Interieurs etc. in Aquarell malte, die bald sehr beliebt wurden, später meistens Genrebilder, worin er es zu einer Meisterschaft brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
. Professor, 1852 ord. Professor in Freiburg, 1855 am Polytechnikum zu Zürich, 1858 in München, wo er 10. Mai 1891 starb. N. hat sich auf allen Gebieten der Botanik die größten Verdienste erworben. Von seinen Schriften sind außer vielen Aufsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
, das große neue Collège und die zweitürmige Porte Chaussée zum Teil aus dem 15. Jahrh. (jetzt Militärgefängnis). Auf dem Platz Ste. Croix steht seit 1855 die Bronzestatue des Generals Fr. de Chevert (gest. 1769) von Lemaire. Bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
1854 selbst die Ostküsten von Korea auf; die Engländer Hill und Freeman, welche 1855 und 1856 die mandschurische Südostküste untersuchten (bei der Expedition des englischen Kommodore Elliot 1855), und die Franzosen, welche 1855 unter Kapitän Eduard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
. Aufl., hrsg. von Berge, das. 1870). Vgl. L. Bechstein, J. M. B. und die Forstakademie Dreißigacker (Meining. 1855).
2) Ludwig, Dichter und Schriftsteller, Neffe des vorigen, geb. 24. Nov. 1801 zu Weimar, besuchte das Gymnasium zu Meiningen, widmete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
Absichten er mitunter erfolgreich bekämpft hatte, als Präsident die Leitung des Ministeriums, wurde aber schon im März 1846 pensioniert und starb 21. Dez. 1855 in Karlsruhe.
2) Philipp August, berühmter Philolog und Altertumsforscher, Bruder des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
102
Bockkäfer - Bocklet.
1829) und den "Interpretamenta" des Dositheus (Bonn 1832) mit Klenze die "Institutiones" des Gajus und des Justinian (Berl. 1829) heraus, welchen die "Fragmenta" Ulpians (Bonn 1831; 4. Ausg., Leipz. 1855; faksimiliert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
hieroglyphischen und historischen Studien bot. Nach Berlin zurückgekehrt, habilitierte er sich 1854 daselbst als Privatdozent und wurde Anfang 1855 zum Assistenten beim Ägyptischen Museum ernannt. 1857-58 machte er eine zweite Reise nach den Nilländern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
. Nov. 1877 starb. Ihr erstes Schriftchen: "Die Frauen und ihr Beruf" (Frankf. a. M. 1855; 5. Aufl., Leipz. 1883), erregte um seiner gefunden Anschauungen willen ein gewisses Aufsehen. Demnächst erschienen von ihr: Novellen ("Aus dem Leben", Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
und Verwaltung konstituiert hatte, wurde es 1855 von Brasilien, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Sardinien etc. unbedingt, von England und Chile jedoch nur unter Vorbehalt seiner Wiedervereinigung mit der Argentinischen Konföderation anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
) und "Erzbischof Andreas von Krain und die letzte Konzilsversammlung in Basel 1482-84" (Bas. 1852). Ihnen folgten seine Hauptwerke: "Cicerone, eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" (1855; 5. Aufl. von W. Bode, Leipz. 1884), worin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
"Personal narrative of a pilgrimage to El Medinah and Meccah" (Lond. 1855; 3. Aufl. 1879, 3 Bde.). Die Erfolge dieser ersten Reise Burtons veranlaßten die Londoner Geographische Gesellschaft, den Direktoren der Ostindischen Kompanie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
reaktionären "Revue contemporaine", deren Eigentümer er 1855 wurde. Jetzt plötzlich seine politische Meinung ändernd, ward er Bonapartist und machte die Revue unter dem Schutz des Gouvernements und der Beteiligung zahlreicher in hohen Würden stehender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
120
Ciampi - Cibber.
nisierung eines Freiwilligenregiments beauftragt, an dessen Spitze er 1849 bei Novara tapfer, aber vergeblich focht. Er blieb darauf im sardinischen Heer und kommandierte 1855 eine Brigade in der Krim. Nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
. Wir nennen davon: "Leather stocking and silk" (1854); "The youth of Jefferson" (1855); "The Virginia comedians" (1855); "The last of the foresters" (1856); "Henry St. John" (1858); "Fairfax" etc. Auch schrieb er: "Virginia, historical and social" (1859
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und der rücksichtslosen Verletzung nicht bloß der nationalen, sondern auch der materiellen Interessen Schleswig-Holsteins aus. Nachdem der dänische Reichstag 1855 seine Zustimmung zur Gesamtstaatsverfassung gegeben, ward sie 2. Okt. 1855 publiziert, die Beamten darauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Blancs "Vocabolario Dantesco" (Leipz. 1852) nebst dem "Versuch einer philologischen Erklärung dunkler und streitiger Stellen der Göttlichen Komödie" (Halle 1860-65, unvollendet), D. M. Granatas "Florilegio e dizionario Dantesco" (Neap. 1855), G. J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
, 1853 Präsident des Großen Rats, dem er seit 1847 angehörte, 1854 Regierungsrat und 1855 Regierungspräsident. Als Erziehungsdirektor schuf er das zürcherische Schulgesetz von 1859. Als Mitglied des schweizerischen Nationalrats, dem er seit 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
192
Ducos - Ducrot.
und Bélin (das. 1821, 3 Bde.) heraus; eine Auswahl besorgte Clément de Ris (1855). Vgl. Peigné, Charles D. (Par. 1867); Barni, Les moralistes français au XVIII. siècle (das. 1873).
Ducos (spr. dükoh), 1) Roger, Graf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
257
Duwock - Duzen.
in die industrielle Bewegung. Mit Scribe gab er noch die Oper "Vêpres siciliennes" (1855) heraus und veröffentlichte außerdem die Aufsehen machenden Schriften: "L'avenir et les Bonaparte" (1864) und "La civilisation et la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
" (Par. 1848), der "Acta Tomiciana" (Pos. 1852, 9 Bde.) und der "Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque Cruciferorum" (das. 1855, 4 Bde.). 1859 wurde er in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt; starb 12. April 1861. -
Sein einziger Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
und wurde infolge einer öffentlichen Vorlesung vom damaligen Herzog von Orléans (spätern König Ludwig Philipp) zum Erzieher von dessen Kindern ernannt. 1830 wurde er Bibliothekar des Königs, 1842 Professor für fremde Litteratur in Lyon, 1855
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
er nacheinander mehrere Armeekorps, wohnte den Schlachten von Smolensk, beim Kloster von Kolot, bei Borodino und auf deutschem Boden bei Dresden, wo er den Übergang des Feindes über die Elbe verhinderte, und Leipzig bei. Er starb 11. (23.) Febr. 1855 in Moskau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Frankf. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
Flügel der Armee von Gwalior ein Marathenheer bei Punniar und trug dadurch viel zur Unterwerfung dieses Volkes bei. 1850 ward er Oberbefehlshaber in Bombay, kehrte aber 1852 aus Gesundheitsrücksichten nach Europa zurück. Am 20. Febr. 1855 zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
der kleinen altdeutschen Erzählungen und Schwänke (Stuttg. 1850, 3 Bde.) mit Nachweisungen über Geschichte und Verbreitung der Stoffe; das "Heldenbuch" (Leipz. 1855, 2 Bde.) etc. Außerdem schrieb er: "Erzählungen und Märchen" (2. Aufl., Prenzlau 1838, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
. 1846-52; Bd. 1, 3. Aufl. 1855; Bd. 2, 2. Aufl. 1855), durch welches die sogen. rationalistische Schule geschaffen wurde, in welcher die von Friedr. Hoffmann zu Anfang des 18. Jahrh. ausgegangene Idee, daß alle Krankheitszustände von den Nerven ihren
|