Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 25 i
hat nach 1 Millisekunden 4156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '251'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0726,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
durch Aetznatron ausgeschlossen.
Weber giebt folgende Vorschriften für Zinoberersatz, bei welchen Stärke zur Anwendung kommt:
Mennige: Stärke: Eosin: krystallisirter Soda: Bleizucker:
I. 25 3 2 0,05 4,5
II. 25 2,5 1,6 0,04 4,0
III. 25 1,75 1,0
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite
Käfer I. II. (Chromotafel) 14
Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24
Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
0446a
Futterpflanzen. I.
Futterpflanzen I
1. Topinambur . 2. Weißklee .
3. Mohar . 4. Wiesenfuchsschwanz .
5. Wiesenschwingel . 6. Weichhaariger Hafer . 7
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
0774a Krystalle. I.
Krystalle I 1. Oktaeder . 2. Hexaeder .
3. Rhombendodekaeder . 4. Tetrakishexaeder . 5. Triakisoktaeder .
6. Ikositetraeder . 7 Hexakisoktaeder . 8. Kombination des Hexaeders und Oktaeders. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Athen (Geschichtsplan) 25
Athen (Plan) 26
Atlantischer Ocean (Karte) 38
Aufbereitung der Erze 83
Aufzüge I. II. 102
Auge des Menschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen II.
Fig. 3. System Wänzl (Österreich).
Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 4. System Berdan I (Spanien).
Geschlossen.
Fig. 11, 12. System Werder (Bayern).
Fig. 11. Geschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
, I) 72
6 40, X 12,5, 1 25, v 9'
X 23, '1 35, D 7,5-10 2
X l5-20, '1' 25, v 5-7,5 2
6 40, X7,5, 1'40, D9U.42
6 40, X 10, 'I' 40, D 7 2
X 35, H 30, '1 35, 1) 7 2
6 45-35, X 10, '1 35, v 6,42
? 2
ft 25, X 10, 'I' 25, v 7,5
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
. Österreichische Kaiserkrone. 18. Zacken- (Heiden-) Krone. 19. Krone der Bourbons. 20. Englische Königskrone. 21. Brasilianische Kaiserkrone. 22. Krone der Orléans. 23. Dogenmütze. 24. Eiserne Krone. 25. Kaiserkrone Napoleons I. 26. Russische Kaiserkrone. 27
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1065
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Sognefjord (Karte) 25
Die Sonne 51
Sonnensystem (Karte) 55
Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58
Spanien, Portugal (Karte) 82
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449a,
Dampfkessel I |
Öffnen |
0449a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel I.
Fig. 3, 4. Zweiflammrohrkessel mit Unterfeuerung.
Fig. 3. Längsschnitt.
Fig. 4. Querschnitt.
Fig. 6, 7. Flammrohrkessel mit Quersiedern (Gallowaykessel).
Fig. 6. Längsschnitt.
Fig. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1023
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Heraldische Typen I. II. 52
Hermes von Praxiteles (Chromotafel) mit Vorblatt "Torso" 77
Das Herz des Menschen 98
Hirsche 206
Höhlen I. II. 280
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
0499a Die Baucheingeweide des Menschen. I.
Die Baucheingeweide des Menschen I
Der Unterleib nach Entfernung der Bauchdecken und des Netzes.
1. Magen. 2. Magenmund. 3. Magengrund. 4. Pförtnerteil des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
0537a Schmetterlinge. I.
Schmetterlinge I
1. Kleiner Weinschwärmer (Deilephila Porcellus).
2. Dinia Auge. 3. Buntes Blutströpfchen (Zygaena Fausta).
4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 25) VII 858
Anklam, Stadtwappen I 599
Anlauf (Architektur) I 601
Anlegemaschine (Taf. Spinnmaschinen, 18) XV 148
Annularia (Taf. Steinkohlenform. II (Fig. 8) XV 272
Annunciatenorden (Taf. Orden, Fig. 8) XII 426
Anobium tesselatum (Taf. Käfer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
1004
Intervenieren - Intervention.
übermäßige Quarte 18:25 oder 32:45; 14) deren Umkehrung, die verminderte Quinte, 25:36 oder 45:64. In Noten sind die aufgezählten dissonanten Intervalle (c als Ausgang = 1 genommen):
^[img]
Die übermäßige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
, 5 Mos. 33, 19.
Seine Söhne, 1 Chr. 8, 1.
Dcr Stamm hat sich fehr vermehrt, 4 Mos. 1, 29. vergl. c. 26, 23. i Chr. S, S.
Isboseth
Schimpfm«»». Der jüngste Sohn Sauls, 2 Sam. 2, 8. 12. IS. c. 3, 7. 14. 25. c. 4, 5. 7. 12.
Ischarioth, s. Judas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
, z. B. Malzextrakt, Rumessenz, Limonadenessenz, gehören unter Nr. 25 a, 25 b oder 25 p 1. - Die unter Nr. 5 a gehörenden Firnisse unterscheiden sich von den Ölfirnissen (Nr. 5 d) dadurch, daß sie sich in starkem Alkohol auflösen. - Unter Nr. 5 a
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
oder Holländer. Länge 4½ Meter.
Waschcylinder
Haube
Trog
Fig. 3. Papiermaschine. System Robert-Fourdrinier, mit horizontal liegendem Metallsieb. Länge 25 Meter.
Ende
Schneidapparat.
Dampfrohr
II. Glättapparat.
Gestell mit 3 Dampfcylindern.
I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
14
45,7
4
30,5
23
45,7
4
34
22
45,7
4
34
27
45,7
2
41
27
45,7
4
34
27
45,7
4
34
27
50,8
4
34
23
45,7
l 2 i 1
41 ) 25 j
35
45,7
41 25 j
35
50,8
4
34
23
45,7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XI
726
XII
25
XII
25
XII
947
XII
29
XV
117
XII
29
XII
34
III
650
IX
353
I
163
XIV
378
I
924
XII
43
III
66
VII
314
XVI
426
XIV
349
XVI
297
XIV
555
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. (Dasselbe gilt für Nr. 25 c, Nr. 25 d 1 und Nr. 25 e 1.)
c) Hefe aller Art mit Ausnahme der Weinhefe 42
Tara: F 9, Ki 15, Uf 11, Kö 7. Flüssige Hefe in Fässern ohne Überfässer ist brutto zu verzollen. Die für Fässer und Kisten angegebene Tara
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
, i. Der Spötter fuchet Weisheit und findet sie nicht,
14, s. Schlägt man den Spötter, so wird der Alberne witzig,
19, 25. c. 21, 11.
Den Spöttern sind Strafen bereitet, Sprw. 19, 29. Treibe den Spötter aus, so gehet der Zcml weg,
22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
für in der Gewerbeordnung angegebene Zwecke gemeinsam für die ihm angehörenden I. zu treffen. 1887 aber gestand man der Innung das Recht zu, ihre Kompetenz auch auf Arbeitgeber und deren Gesellen, selbst wenn sie nicht zu ihr gehören, zu erstrecken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
, 2.
Sir. 25, 3371 Tim. 2, 12-14. i Petr. 3, 1.
§. 2. Ihre Weiber haben herzlich geliebt:
Abraham, i Mos. 20, i. c. 23, 2.
Boas. Ruth 4, 9 ff.
David, 1 Sam. 30, 4. 5.
Elkana, 1 Sam. i, 5.
Ezechiel, c. 24, 16.
Jacob, 1 Mos. 30, 26.
Isaac
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Peruaner (Taf. Ameritan. Völker, 25, 26)
Perücke..............
Perückengehörn (Geweih).......
Perückentaube (Taf. Tauben, Fig. 10). .
Perugia, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 4)
Pcichäräh (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
, 6. c. 49, 2Z. Moses, 2 Mos. 2, 2. Ebr. 11, 23. Saul, 1 Sam. 9, L. David, 1 Sam. 16, 12. c. 17, 42. Ionathan, 2 Sam. i, 23. Absalom, 2 Sam. 14, 25. Adonia, i Kön. i, 6. Daniel und seine Gesellen, Dan. i, 4.
2) Sara, i Mos. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
wirds wohl gehen),
Sprw. 24, 25.
* Es ist der HErr, er thue, was ihm wohlgefällt, i Sam. 3, 18.
Siehe, hier bin ich, er mache es mit mir, wie es ihm wohlgefällt, 2 Sam. 15, 26.
Das gefiel dem HErrn wohl, daß Salomo um ein solches bat, i Kon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
30 30
4 (5) 4 4 (5) 5 5 5 5 5 5 42 44 47
2
2 2 2 2 2 12 12 l«
3 3 3 3 12 12 _ 2 2 2 6 k 2
2 __ 4 4 7
-(2.
2 2 2 2 2 2 2 2 16 18 20
25
25 29 30 30 30 30 30 30 259 280 285
VI
IV
IIIL ! III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
von einem Jeglichen unter uns, A.G. 1?, 27.
* Der HErr kennet den Stolzen von ferne. Ps. 138, 6. Du verstehest meine Oedanken von ferne, Ps. 139, 2.
** Da3 sei ferne von mir, daß du das thust, und tödtest den Gerechten mit dem Gottlosen, i Mos. 18, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
.)
Silberling
So viel als ein Seckel des Heiligthnms, VZ Thaler oder ein Gulden, Nicht. 17, 2. 3. 4.
Abimelech gab Abraham 1000 Silberlinge, i Mos. 20, 16.
Joseph wurde um 20 verkauft, 1 Mos. 37, 29.
Joseph gab Benjamin 300, ib. c. 45, 22.
1100
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
2 000
Tender.......
8
3 887
4 438
7
2
300
Schlepper ......
33
13 667
14 213
2
720
Stationsschisfe. . .
134
328 584
60
7 000
Segelschiffe.....
25
5 897
-
50
1200
Kriegsschiffe und
I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
des Licht- und OffenbarungSgebäudes, das als solches überhaupt zugleich eine Stätte der Reinheit (Heiligthum) ist." Mhr, Symb. I. 293. 71. 2 Mos. 25, 31 :c. Amos c. 9, 1. soll lehren, daß GOtt alle Orden, Regenten und Priester sammt dem Volke wolle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
Rosinen ? Rvtte.
831
60, I. wahrscheinlich von 5en Anfangsworten des Liedes nach jener Melodie.
Rosinen
In der Sonne angetrocknete Weinbeeren, 1 Sam. 25, 18. c. 30, 12. 2 Sam. 16, 1. 1 Chr. 13, 40.
Rostnfarbe, Rosinroth
I) Carmesiuroth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
Das Kaufgeld höher ansehen, 3 Mos. 25, 16. Mit Amos 8, 5. vergl. 5 Mos. 25,13.
Stein
§. 1. I) Ein schlechter und gemeiner, welchen man zu verschiedenen Dingen gebraucht. II) Elu kostbarer, 2 Mos. 25, 7. c. 28, 12. Dssb. 4, 3. c. 21, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
dir geben bis an die
Hälfte meines Königreichs, Marc. 6, 23. Siehe, HErr, die Hälfte meiner Güter gebe ich den Armen,
Luc. 19, 8.
l. Hali; 2. Halicarnassus
I) Schmerz. Eine Stadt im Stamm Ässer, Jos. 19, 25. II) Mcerhafen. Die Hanptstadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
) Der ungehorsame Prophet, 1 Kön. 13, 24. Jener, der den Propheten nicht schlagen wollte, i Kön. 20, 36. die abgöttischen Assyrer, 2 Kön. 17, 25. DanielB falsche Ankläger, Dan. 6, 24.
5) Jene 42 Knaben, die den Elisa verspotteten, 2 Kön. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
bringt, 3 Mos. 25, 12. 15.
Dornen und Disteln soll er dir tragen, i Mos. 3, 18. Die Berge tragen ihre Kräuter, Hiob 40, 15. Etlicher trägt Hundertfältig, Matth. 13, 23. " "He aber Dornen und Disteln trägt, die ist untüchtig, Ebr.
Träglicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
Sitte ? Sitzen.
309
Sitte
§. bi. I) Eine eingeführte Gewohnheit, 1 Sam. 30, 25. II) Heidnische Gebräuche, 3 Mos. 18, 30. III) Gewisse gemachte Zeichnungen und Verordnungen in Ansehung des Tempels, Ezech. 43, 11. c. 44, 5.
Es ist nicht Sitte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Nebenkärtchen: Türkisches Reich in Arabien.
Bosnien und Montenegro III 247
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro XIV 25
Griechenland VII 696
Europäisches Rußland. XIV 59
Russische Ostseeprovinzen: Livland, Esthland, Kurland X 849
Polen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
und weiter, als vorstehend angegeben, zubereitete unter Nr. 25 p 1. - Die Produkte der deutschen Seefischerei werden bei Beobachtung gewisser Vorschriften auf gemeinsame Rechnung des Reichs, bzw. der Einzelstaaten, zollfrei eingelassen.
h) Früchte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
die Nummern 25 p 2, 25 p 1 oder 5 i. Auflösungen von Zucker, welche als solche bei der Revision bestimmt erkannt werden, unterliegen dem unter x 2 aufgeführten Eingangszolle. Melasse, unter Kontrolle der Verwendung zur Branntweinbereitung frei.
v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
52. 121. 122 - 19. 26; 20. 27 - 25. 26; 26. 27
27. Ulm 53. 123. 124 54. 120. (126. XV.) - - - -
XIV. Karlsruhe 28. Karlsruhe 55. 109. 110 56. 25. 111 - - - 20. 28; 21. 28
29. Freiburg i. B. 57. 113. 114 58. 112. 142 - - - 14. 29; 22. 29
XV
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
. 17, 25. (Auf den Backen, s. Backen.*)
Moses den Sihon, 5 Mos. i, 4. Iosua die Aiter, Iof. 8, 21. Simson 1000 Mann, Richt. 15, 16. die Philister Israel, 1 Sam. 4, 2. David 200 Philister, 1 Sam. 18, 27. Iasa-beam 800 auf einmal, 2 Sam. 23, 6. Abisai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Mos. 3, 3. Du sollst auch deines Samens nicht geben, daß es dem Molech
verbrannt werde, 3 Mos. 16, 21. Ier. 7, 31. Es wurde verbrannt Jericho, Iof. s, 24. Achan, c. 7, 25.
Hazor, c. 11, 11. Ziklag, i Sam. 30, i. Gaser, i Kon.
9, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
. 37, 8. Und sollst nicht mit der Strenge über sie herrschen, 3 Mos. 25,
43. 53.
Das wird des Königs Recht sein, der über euch herrfchen wird,
i Sam. 8, ii. Siehe, das ist der Mann ? daß er über mein Volk herrsche
(i!im den Inum anlege), 1 Sam. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
, ib.
v. 25.
z. 8. 6) Die anerschaffeue Gerechtigkeit, Heiligkeit; 7) Erneuerung des Ebenbilds GOttes im Menschen. (S. Ebenbild §. 5.)
0) Dcrselbige ist ein Mörder vom Anfang, und ist mcht bestanden in der Wahrheit; denn (d. i. dnrum ist nun nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
. und es ??^ a(>er?^ <7li^?iarix^ nannten, siehe Ko/ineiFkasnss,' I>Ini08. Npiot. Nonuin. II. ?. 1. x. 266.; sondern nur einen Genuß, der zur Stärkung der Gesundheit und zur Erheiteruug dient.
Trank Noah. 1 Mos. 9, 21. Isaae, c. 27, 25. Hiobs Söhne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
im Herbst nach geschehener Einsammluug der Früchte, wo sich das Jahr nach jüdischer Rechnung endigte, halten muhten.
Einschenken
§. 1. I) Eigentlich von flüssigen Sachen. Kannen aus- und einzuschenken, 2 Mos. 25, 29. c. 37, 16. Wo ist Weh? wo man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
das Land aus, Iof. 14, i. 4 Mos. 34, 17. Stirbt in gutem Alter, Ios. 24, 33. Von seinem Geschlecht, 2 Mos. 6, 25. i Chr. 7, 3. Nach ihm ivard Pinehas, sein Sohn, Hoherpriester, 2 Mos. 6, 25. 4 Mos. 25, 7. 13.
II) Ein Sohn Abinadabs, 1 Sam. 7, 1. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
GOttes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände, 2 Tim. 1, 6. vergl. i Thess. b, 19.
Erwehren
Verwehren, verhindern, I Sam. 25, 33. Jud. 5, 25.
Erweichen
Gin erweichtes Herz, 2 Kon. 22, 19. ist ein zerknirschtes und bußfertiges.
Erweisen
So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
D2
Furchtsam ? Fürst.
Saul und Israel vor Goliath, 1 Sam. 17, 11. 24. vor David, i Sam. 18, 12. vor den Philistern, 1 Sam. 23, 5.
David vor AchiZ, 1 Sam. 21, 12.
Die Leute auf dem Schiff wegen IonaS, Ion. i, 10.
Herodes vor Johannes, Marc. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
übersetzt, 3 Mos. 19, 11. Unrechtes Maß, Elle und Gewicht führt, 3 Mos. 19, 35.
5 Mos. 25, 13. Sprw. 11, i. c. 20, 10. Mich. 6, 10.
Amos 8, 5.
Schlechte Waaren für gute verkauft, AmoZ 8, 6. Das Eingehandelte nicht dem Werthe nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
. 10, 2. Ier. 25, 25. c. 51, 11. Dan. 8, 20. Tob. 1, 16.
Meer
§. 1. I) Die Sammlnng der Wasser, 1 Mos. 1, 10. II) Eine See, Joh. 21, 1.
GOtt machte es durch einen Ostwind trocken, 2 Mos. 14, 21.
Pf. 66, 6. Pf. 74, 13. Ps. 78, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
811
Iwangorod - Iwonicz
I. IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche genannt, Zar 1533 - 84, geb. 25. Aug. 1530, folgte seinem Vater, Wassilij IV., 3. Dez. 1533 und ließ sich 16. Jan. 1547 zum Zaren krönen. Wiewohl I. an ungezügelter Herrschsucht alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
.
Ausgehauene Brunnen, 5 Mos. 6, 11. Neh. 9, 25. Der Brunnen zu Bethlehem unter dem Thor, 2 Sam. 23, 15.
1 Chr. 12, 17. 18. Der Brunnen Esek, 1 Mos. 26, 20. - - Harob, Nicht. 7, i. Jacobs Brunnen, Joh. 4, 6. ii. 12. Der Brunnen des Lebendigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
«S, 11. Er erquicket mich mit Blumen, und labet mich mit Aepfeln,
Hohel. 2, S. Darum «mahne ich euch, Speise zu nehmen, euch zu laben
(welches zu eurer Erhaltung niühiy), A.G. 27, 24.
Lächeln, Lachen, Lächerlich
§. 1. I) Von Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, daß ihr völlige Hoffnung habet, durch die Kraft des heiligen Geistes, Röm. 15, 13.
Und mein Wort :c., i Cor. 2, 4. (S. Leweisuna 8. 2.) 2 Cor. 6, ?.
Auf daß euer Glaube
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
) Rehabeam, gottlos, regiert 17 Jahre und ftirbt, i Kön. 14,
21. 31.
2) Abia, gottlos, regiert 3 Jahre, stirbt, i Kön. 15, 2?3.
3) Asfa, fromm, regiert 41 Jahre, stirbt, ib. v. 10. 24.
4) Iofavhat, fromm, regiert 25 Jahre, stirbt, i Kön. 22, 41
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
oder Estricht belegt, daß man darauf herum gehen konnte, daher kam das Gesetz, 5 Mos. 22, 8. Das Gesetz gebot, Lehnen um das Dach zu machen. - Dach des Räucheraltars, 2 Mos. 20,3.
Noah that das Dach vom Kasten, i Mos. 6, 13.
Rahab ließ die Kundschafter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
nicht vor Schmach und Speichel,
Gfa. 50, e. IEsus machte einen Koth aus dem Speichel und schmierte des
Blinden Augen, Joh. 9, 6.
Speien, s. Herausköken
Ins Angesicht, 4 Mos. 12, 14. Hiob 30, 10.
Von Trunkenen, Esa. 19, 14. c. 23, s. Ier. 25
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II)
Fidschiinseln, Kärtchen........
- Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11)
Fieberthermometer.........
Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25)
- Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5)
Fijnj^s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
891
Eisenbahntarife
Name der Eisenbahnen
Betrag für 1 km in Pfennig
und Pfennigbruchteilen
Bemerkungen
I. Staatsbahnen.
1) Großh. Badische St.-E.-V. . Personenzug
Schnellzug
N 1 ? 1^ ^e DerMeMlg
^' ^ "' ^"^ ^"^e ^Schnellzug
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
letzterem auch ein scharfes Weichharz Anteil. Die Ingwereinfuhr in England aus Ost- und Westindien und Sierra Leone beträgt jährlich etwa 25000 Ztr., davon zwei Drittel auf die erste Bezugsquelle kommen. - Zoll für I. s. Tarif im Anh. Nr. 25 i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
mit einem Radius vom 25 km soll in I. Klasse
2 M., II. Klasse 0,50 M., III. Klasse 0,25 M. zahlen;
die zweite Zone mit einem Radius von 26 bis 50 Km
in 1. Klasse 4 M., II. Klasse 1M., III. Klasse 0,50 M.;
die dritte Zone mit einem Radius von über 50 km
in I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
hoch und fruchtbar.
Da ließ auf EliaZ Anhalten Ahab die Baalspfaffen uersammeln,
i Kön. 18, 19.
Da bat Elias um Regen, ib. v. 42-46. Da hatte Elisa sein Wesen und Wohnung, 2 Kön. 2, 25.
c. 4, 25. Basan und Carmel ist öde, Efa. 33, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, c. 1, 14. Amos, c. 6, 2.
z. 2. Gath-Hcpher, Schanden-Kelter. Eine Stadt im Stamm Sebnlon, Ios. 19, 13. Ionas Vaterland, 2 Kon. 14, 25.
§. 3. Gath-Rimmon, Granat-Aepfel-Kelter. I) Eine Stadt im halben Stamm Manasse, Ios. 21, 25. II) Im Stamm Dan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
Gileaditer, Nichter in Israel, Richt. 10, 3. 4. 5. II.) Ein Schuloberster, Matth. 9, 18. Marc. 5, 22.
l. Iaketan; 2. Iakim
I) Klein. Ein Sohn Hebers, 1 Mos. 10, 25. II) Aufsteigend. Ein oberster Priester, 1 Chr. 25, 12.
i. Iakmeam; 2. Iakneam
I) Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
Kon. 4, 23. eine Spur vorkommt, wie es noch in Arabien gebräuchlich, s. Keisks zu ^lilksäa ^nuai. Uosisiii. ?. III. p. 700. not. 200.) (A.G. 13, 5. c. 14, 1. c. 17, 1. 10.) Vergl. ^>i^a, äß 8/n-NAOFÄ Vkt. 1. I. I>. I. o. 6. äs ßcliolig atyus Oratoriis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
rechten Backen, fo biete den andern auch dar, Matth. S, 39. (S. unter Backen 8 i.)
§. 2. II) Einen deutlichen Beweis, wenn etwas so offenbar erwiesen wird, daß es Allen in die Augen fällt, und gar nicht geläugnet werden kann, Rom. 3, 25. S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
.
Mart>Ian. ^"
3an. ^^ ^?. ^'".) I^, i.'.l I^? 159- Dez.jMart
35 34,50 34 33,50 33 32,50 32
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
.
Holztheer 50 Th.
4. Emplastrum picis nigrum.
(Emplastrum oxycroceum nigrum.)
Fichtenharz 25 Th.
Pech, schwarzes 25 Th.
Wachs, gelbes 30 Th.
Talg 1 Th.
Nachdem Alles geschmolzen, fügt man hinzu:
Terpentin, dicken 19 Th.
Eisenkugeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
, 6. GOtt machte den ersten Eltern Röcke von Fellen, i Mos.
3, 21.
Gsau war rauh, wie ein Fell, i Mos. 25, 25. vergl. Z Kön. i, 8.
Jacob that Felle vom Böcklein um die Hände, 1 Mos. 27, 16.
Fell des Farren zum Sündopfer mußte mit zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
Theile, i Kön. 3, 25.
Du allein kennest das Herz aller Kinder der Menschen, i Kön.
8, 39. HErr, mein GOtt, laß die Seele dieses Kindes wieder zu ihm
kommen, 1 Kön. 17, 21.
Zwei Bären zerrissen der Kinder 42, 2 Kön. 2, 24. Die Väter sollen nicht um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
War Nehemia, Neh. 2, 2.
Schwert
§. 1. I) Dieses von Eisen und Stahl zum Hauen und Stechen zubereitete Werkzeug hat seinen Namen von Verzehren und Verderben.
Simons und Levis, 1 Mos. 34, 25. 26. sind mörderische Waffen, c. 49, 5. Ehuds
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, Matth. 6, 14. 15. c. 18,
35. Marc. 11, 25. So ein Mensch etwa von einem Fehler übereilet würde, so
helfet ihm wieder zu recht mit sanftmüthigem Geist,
Gal. 6, i.
Fehlbitte
Eine Fehlbitte thun, Marc. 6, 26. o. i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
ist eine eiserne Ader, Efa. 48, 4.
Nackend, Nackt, s. Bloß
F. 1. I) Ganz nackend. Und sie waren beide nackend, der Mensch und sein Weib, 1 Mos.
2, 25. cM, 7. 10. ii. Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen, nackend
werde ich wieder dahin fahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
)
§. 1. I) Der das Vermögen nicht hat zn hören. II) Der Tenfel, welcher den Besessenen taub gemacht, Marc. 9, 25. Fromme müssen nicht hören, was man ihnen Uebles nachsagt.* Wer hat den Stummen oder Tauben gemacht? 2 Mos.
4, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
(mit Geschicklichkeit), ist
wie goldene Aepfel in silbernen Schalen, Sprw. 25, 11. c.
15, 23.
Laß deiner Worte wenig sein, Pred. 5, i. Wo viele Worte sind, da höret man den Narren, ib. v. 2. c
10, 14.
GOtt ist Zeuge über alle Gedanken, und erkennet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
Schlange, ib. v. 17. (welches Zimfon trsttllte). Nicht. 13, 24.
25. c. 15, 15. is.) Dessen Geschlecht, 4 Mos. 26, 42. Bei dem Verg Sinai wurden deren von 2ft Jahren und darüber
gezählt 62700, 4 Mos. i, 39. 39. Beim Einzug ins gelobte
Land
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
969
Ino - Inowrazlaw.
Verwaltungsbehörde; I., welche nicht derselben Aufsichtsbehörde angehören, können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer Aufgaben sowie zur Pflege der gemeinsamen gewerblichen Interessen mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
7,6, '1' 20, I) 6-15
(5 10, <^ 8, D 2,5
O 25, 1) 7,0
tt 9,2, ^ 9,2, v 6,5
tt 1<> 'l 10, () 10, v 5,7
<^ 7,6, '1' 20, <) 7,5
<^ ll. 1' 10, V 7,5
N 15, Citadelle 15
s> 22, N 7, y 23
tt 23, '1' 23, N ?
(^ 15, v 5-7,6
O 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
von Brocken, 12 Körbe voll,
Matth. 14, 20. sieben, c. 15, 37. Paulus wurde in einem Korbe zum Fenster aus durch die
Mauer gelassen, 2 Cor. :i, 33. A.G. 9, 25.
Korn, Körnlein
§. 1. I) Getreide, soll seinen Namen von ver-mehren haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
986
Treue ? Triefen.
So wir unsere Sünde bekennen, so ist er treu und gerecht, daß er uns die Sünde vergicbt, und reiniget unZ von allcr Untugend, i Joh. i, 9.
Der da treu ist dem, der ihn gemacht (in das Amt gesetzt) hat, wie auch Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
dem David, i Sam. 25, 19.
? Silberlinge galt ein Viertheil Kab Taubenmist in Samaria, 2 Kön. 6, 25.
? Rosse blieben in der Belagerung Samarias übrig, ib. c.
7, 13.
? Städte mit Feuer vom Himmel verzehret, Weish. 10, y
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
(der göttlichen
Offenbnruny), Hiob 4, 12. Heimliche Weisheit, Hiob 11, 6. Pf. 51, 9. i Cor. L, 7. (S.
Gottesdienst §. 6.) Heimliche Zunge. Sprw. 25, 23. (Laster-Verläumder-Zunge, die
ln'nter dem Nucken hier und da Göse» nachredet.) Heimliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Garderobe für Parterre
14 Saal zur Königsloge
15 Vorsaal für III. Rang
16 Königsloge
17 Parterreloge
18 Mischraum
19 Zuschauerräume: Parkett, Parterre, Loge im I. und II. Stock, III. Rang, Amphitheater
20 Ventilationsschacht
21 Bühne mit Asphaleia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
180
Blnben - Bissen.
Binden
§. 1. I) Einen mit Ketten, Stucken )c., mn ihn ins Gefängniß zn bringen, oder anch mn anderer Nrsach willen, belegen.
Den Besessenen konnte Niemand binden, Marc. 5, 3.
Ezechiel wurde gebunden, Ezech. 3, 25.
Ieremias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
Heiligthums, 2 Mos. 36, i. 3. 5. c. 39, 40. 42.
b) Nun fahre ich hin gen Jerusalem, den Heiligen zum Dienst, Röm. 15, 25. 31.
Phöbe war am Dienst (nls Viaconisfin) der Gemeine zu Kenchrea,
Röm. 16, i. MarcuZ ist mir nützlich zum Dienst, 2 Tim. 4, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, der Erstgeborne Nahors von der Milca, 1 Mos. 22, 21. Nebajoth Ismaels, c. 25, 13. Esau Isaacs, c. 27, 19. Rüben Jacobs, c. 46, 6. 4 Mos. 26, 5. Manafse Josephs, 1 Mos. 48, 14. 16. Nadab Aarons, 4 Mos. 3, 2. Joel Samuels, i Sam. 8, L. Eliab des Isai, i Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
Nächsten (komm nicht
allzu oft), Sprw. 25, 17. Vewahre deinen Fuß, wenn du zum Haufe GOttes gehest, und
komme, daß du hörest, Pred. 4, 17. So du deinen Fuß (Degieroen) vom Sabbath kehrest :c. (besonders
am Sabbath nicht den Onuf liißt, sondern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
. 8. Sara, c. 23, 2.
Abraham, c. 25, 8. Ifaac, c. 35, 29. Rahel, c. 48, 7.
Joseph, c. 50, 26. Aaron, 4 Mos. 20, 26. Moses, S Wos.
34, S. 7. Hiob, c. 42, 17. C3 möchte mich ein Unfall ankommen, daß ich stürbe, i Mos.
19, 19.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
ich habe wider ihn gesün-
digct; bis er meine Sache ausführe und mir Recht schaffe,
Mich. 7, 9.
§. 12. Recht sprechen. (S. Gericht §. 4.)
Und dem Gerechten Necht sprechen, und den Gottlosen verdammen, 5 Mos. 25, i.
Wer dein Gottlosen Recht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mahabalipur (Taf. Baukunst I, Fig. 12) II -
Mahlgang in Mühlen (Taf. Mühlen, Fig. 4) XI 848
Mähmaschinen, Tafel XI 100
Mähnenreiher (Taf. Eier II, Fig. 25) V 352
Mahr uud Eisele: Bierdruckapparat II 922
Mähren (Karte Böhmen) III 134
- Wappen (Taf. Österr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, daß solches Alles wird über dies Geschlecht kommen, Matth. 23, 36.
Zuvor aber muß er viel leiden, und verworfen werden von diesem Geschlechte, Luc. 17, 25.
§. 5. AG. 17, 28. 29. Wir find seines Ge-schlechte So wir denn göttlichen Geschlechts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
117
Baal-Peor - Babylon.
schen Jachza und Aroer gelegen, sechs Meilen von Jerusalem, 4 Mos. 32, 38. Jos. 13, 17. 1 Chr. 6, 8. Ezech. 25, 9.
Baal-Peor
Ein Abgott der Moabiter und Midianiter, der seinen Namen entweder vom Berge Peor hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
des Volks. I) Ein Sohn Jethers und der Abigail, also Davids Schwestersohn, 1 Kön. 2, 32. 1 Chr. 2, 17. 2 Sam. 17, 25.
Wird von Absalom an Joabs Stelle gesetzt, 2 Sam. 17, 25.
Wird von David in diefem Amte bestätigt, c. 19, 13.
Wird von Joab
|