Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 30.
hat nach 1 Millisekunden 9444 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
«, an denen der Dichter selbst bis zum letzten Blatt hin die größte Freude hatte. Nach den unsres Künstlers wenig würdigen, in Paris entstandenen Julirevolutionsbildern (» Souvenir du 29, 30 et 31 juillet «) folgten 1832-35 Randzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0492a,
Waltiere. |
Öffnen |
0492a
Waltiere.
Waltiere (Tafel)
1. Narwal (Momodon monoceros). Länge 6 m.
2. Gemeiner Delphin (Delphinus delphis). Länge 2–2, 30 m.
3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
werden auch Braunkohlenteeröle (Photogen, Solaröl), Ligroine, Petroleumäther, Naphtha, Torföl, Schieferöl und schwere Steinkohlenteeröle behandelt. Leichte Steinkohlenteeröle (Benzol, Toluol, Xylol) fallen unter Nr. 5 i.
30. Seide und Seidenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
15
14
28
28
14
14
14
20' -
30!20
30!20
30,-
30-
30 -
25)
14
14
25
30
28
20
14
25)
1) Bei Pferden:
Verdächtige Druse.........
Notz.................
Dämpfigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812a,
Bevölkerungs-Dichtigkeit im Deutschen Reich |
Öffnen |
0812a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bevölkerungs-Dichtigkeit im Deutschen Reich.
Maßstab 1:4400000.
Einwohner auf 1 Quadratkilometer:
unter 30
30-50
50-75
75-100
100-125
125-150
150-175
175 u. darüber
Sämmtliche Orte von über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
Weinbeeren zum Tafelgenuß (Tafeltrauben) von 15 M auf 4 M
" " " Für andere frische Weinbeeren " 15 " 10
" 13 f Für grobe Korkwaren " 10 " 5
" 13 g Für Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien " 30 " 10
" 25 h 1 Für frische Apfelsinen, Citronen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
und Pferdekraft in Kubikmetern Gasverbrauch der Zündflamme pro Stunde in Kubikmetern Mittlere Tourenzahl pro Minute
Benz u. Komp., Rheinische Gasmotorenfabrik Liegender Motor von 4 Pferdekräften 30 0 2,402 - 0 140,53
40 5,606 3,966 0,707 0
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
30 30
4 (5) 4 4 (5) 5 5 5 5 5 5 42 44 47
2
2 2 2 2 2 12 12 l«
3 3 3 3 12 12 _ 2 2 2 6 k 2
2 __ 4 4 7
-(2.
2 2 2 2 2 2 2 2 16 18 20
25
25 29 30 30 30 30 30 30 259 280 285
VI
IV
IIIL ! III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
des Gegenteils angenommen werden soll, daß diese Fehler schon vor der Übergabe bestanden haben. Die in den letzten 30 Jahren erlassenen Währschaftsgesetze für das Großherzogtum Hessen, für Kurhessen, Nassau, Frankfurt a. M., Königreich Sachsen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
, 30. Er leitete sie sicher, Ps. 78, 53. Und die Armen werden sicher ruhen, Ies. 14, 30. Man wird frei sicher daselbst gehen, Ies. 35, 9. Jerusalem wird ganz sicher wohnen, Sach. 14, 11. Und schaffen, daß ihr sicher seid, Matth. 38, 14. Welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
. Suaheli von Sansibar. - 29, 30. Somali.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
Komet am 5. Oktober 1858.
Fig. 8. Komet von 1819.
Fig. 9. Winneckes Komet am 13. Juni 1869.
Fig. 10. Kopf des Kometen vom 30. Juni 1861.
Fig. 11. Kopf des Kometen vom 1. Juli 1861.
Zum Artikel "Kometen".
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
. 23. Baumschere auf Stange (Hebeldruck). 24. Rasenmähmaschine ohne Walze. 25. desgl. mit Walze. 26. Gartenkelle. 27. Obstbrecher. 28. Basthalter. 29. Schlauchwagen. 30. Eiserne Gartenwalze (zweiteilig). 31 Rasensprenger (Wasserturbine).
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0732,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
. Bleiweiss, feinstes:
6 kg Leinöl
35 " chemisch reines Bleiweiss.
2. Bleiweiss, mittelfein:
12 kg Leinöl
50 " chemisch reines Bleiweiss
25 " Schwerspath.
3. Bleiweiss, ordinär:
12 kg Leinöl
30 " chemisch reines Bleiweiss
41 " Schwerspath.
4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
oder ähnlicher Bauart
6 14, V 11, (), 11,4"
30, v 60
'1' 48, I) 7,5 '
X 45,7, '1' 35.5, (^40,6, I) 7,6'
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
zergehen werden mit großem Krachen, 3 Petr. 3, 10. Gott ist größer denn unser Herz, 1 Joh. 3, 30. Gottes Zeugniß ist größer, 1 Joh. 5, 9. Dieweil wir denn einen großen Hohenpriester haben, tzebr. 4,14. Da er bei keinem Größern zu schwören hatte, Hebr
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
90
Satt - Schändlich.
15, 6. So wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln, Röm. 13, 30.
Satt. Wenn ihr esset, sollt ihr nicht satt werden, 3 Mos. 36, 36. Hag. 1, 6. Seine Nachkömmlinge werden des Brods nicht satt haben, Hiob 37, 14. Da
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
. VIII. 1799-1800 J. IX. 1800-1801 J. X. 1801-1802 J. XIII. 1804-1805 J. XIV. 23. Sept. bis 31. Dez. 1805 J. XI. 1802-1803 J. XII. 1803-1804
1. Vendémiaire 22./9 22./9 23./9 23./9 23./9 24./9
30. Vendémiaire 21./10 21./10 22./10 22./10 22./10 23./10
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, 3 Cor. 1, 30.
Amt, Aemter. Allerlei Amt, 3 Mos. 37, 19. 1 Chron. 7, 48. Amt empfange ein Anderer, Ps. 109, 8. Mancherlei Aemter der Gnade Gottes, 1 Cor. 13, 5. Amt soll nicht verlästert werden, 3 Cor. 6, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
60
Leben - Lebendig.
von dem Holz des Lebens, Offb. 3, 7. Ich werde seinen Namen nicht austilgen aus dem Buche des Lebens, Offb. 3, 5. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Vnche des Lebens, Offb. 17, 8; 30, 15. Auf daß ihre Macht sei an dem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
71
Menge - Mensch.
Joh. 30, 16. Wollen der Schrift Meister sein, 1 Tim. 1, 7. Und die ihr solltet längst Meister sein, Hebr. 5, 13.
Menge. Daß ihr heutigen Tages seid, wie die Menge der Sterne, 5 Mos. 1, 10. Habe ich mir grauen lassen vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
. Tarif Nr. 30 b; S. und Floretseide gefärbt, auch gefärbter Zwirn und Lacets aus Floretseide Nr. 30 c. Zwirn aus Rohseide (Nähseide) Nr. 30 d. Gewebe aus S., einschließlich der Spitzen, Strumpf- und Posamentierwaren, mit alleiniger Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
genannten Monate werden astronomische genannt im Gegensatz zu den bürgerlichen Monaten, die man behufs der Jahreseinteilung angenommen, und denen man eine gewisse Anzahl von vollen Tagen, meist 30 oder 31, gegeben hat.
Die Dauer der bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
., Frau, - 29. Mann, 30. Frau von Samoa.
Zum Artikel "Ozeanien".
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
306c
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten.
Sternwarte Länge in Bogen von Greenwich Breite
Deutschland.
Berlin¹ ö. 13° 23' 43" +52° 30' 16,7"
Bonn² ö. 7 5 58 +50 43 45,0
Bothkamp b. Kiel (Priv.) ö. 10 7 42 +54 12 9,6
Breslau ö. 17 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Handförmig. 26. Fußförmig. 27.–29. Doppelt zusammengesetzt. 30. 31. Nebenblätter. 32. Blattscheide. 33. Blatttute.
34. Querschnitt durch das Blatt einer Buche; a Spaltöffnung, p Palissadenparenchym, s Schwammparenchym,
o und u obere und untere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
. Leghorn . 22. Andalusier .
23. Laflèche . 24. Crèvecoeur .
25. Brabanter . 26. Houdan .
27. Holländer . 28. Cochin .
29. Brahma . 30. Langshan .
31. Plymouth Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau .
34. Perlhuhn . 35. Japanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Reserve
Brummer Bremen 1883 N 866 62 8,5 3,2 1500 15 Deck 6,3 - 1 26 L 30 -"- 3 Rohre 78 5
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0056,
Einleitung |
Öffnen |
25 Tropfen.
Bei Alkohol, Benzin, Essigäther 30 Tropfen.
Bei rektifizirtem Aether 50 Tropfen.
Bei Schwefelsäure 12 Tropfen.
Bei Salpetersäure und Salzsäure 13 Tropfen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0069,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
entgegengesetzten Seite des Stengels mit einander verschmelzen.
Auch der Blattrand dient vielfach zur näheren Bezeichnung der Blattform. Das Blatt ist entweder ganzrandig oder eingeschnitten. Die
^[Abb:Fig. 30. Doppeltgefiedertes Blatt.]
^[Abb:Fig. 31
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
66
Lippe - Lohn.
es ruhen und liegen lassen, 3 Mos. 33, 11. Sein Land liegt im Segen des Herrn, 5 Mos. 33, 13. Er lieget wie ein Löwe, 5 Mos. 33, 30. Alle Weiber, die beim Manne gelegen sind, verbannet, Richt. 31,11. Und da er (Boas) bei
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0012,
Hauptteil |
Öffnen |
fast auf allen Ebenen, Hügeln und Bergen von ganz Europa bis zu den nördlichen Gebirgen dieses Erdtheils hin, liegen die Granitblöcke hin und wieder in bedeutender Menge und Größe *) ausgestreuet. Und auch in Südamerika
---
*) So hat der 30
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Anßenring 31,4 Kilom. 30 Stationen
Zwischen die Züge dieser örtlichen Verkehre sind eine ganze Reihe von Vorortverkehren geschaltet, von denen ein Teil auch lediglich zur Verstärkung der Betriebe vor und nach der Geschäftszeit eingerichtet ist. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
, Weibchen und Männchen.
30. Rhynchonella psittacea.
31. Regenwurm (Lumbricus rubellus).
32. 35. Krystalltischchen (Hydatina senta), Weibchen und Männchen.
33. Haplosyllis spongicola in Teilung.
34. Plumatella repens.
[Fig. 5, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362b,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
Norwegen 30. Juni 1894 1 611 151 860 000 94 247
Schweden (Staatsbahnen) 31. Dezember 1894 3 058 321 033 000 104 981
Rumänien (Staatsbahnen) 31. Dezember 1893 2 454
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
Waare ist dem Milbenfrass stark ausgesetzt.
Bestandtheile. Zwei Alkaloide, Ergotin und Ecbolin, auch Cornutin genannt, gebunden an Sclerotinsäure; Fett 30%. Nach den neuesten Untersuchungen von Kober sind im Mutterkorn, neben den obengenannten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von reinem Zink in reiner, verdünnter Schwefelsäure, Abdampfen der Lösung und Krystallisation unter 30°. Ueber 30° schiessen Krystalle mit weniger Krystallwasser an.
Anwendung. Medizinisch innerlich zuweilen als Brechmittel, äusserlich zu Injektionen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
.
Terpentin 3 Th.
Talg 3 Th.
Wird in Tafeln ausgegossen.
2. Emplastrum picis nigrum. Schwarzes Pechpflaster.
Bleipflaster 6 Th.
Fichtenharz 2 Th.
Pech, schwarzes 1 Th.
3. Emplastrum picis liquidae.
Wachs, gelbes 30 Th.
Pech, schwarzes 20 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0137,
von Kokosseifebis Sandseife |
Öffnen |
131
Kokosseife - Sandseife.
Rasirseife n. Dieterich.
Talg 400,0
Kokosöl 200,0
werden geschmolzen und bei ca. 50° mit
Natronlauge (30° B.) 340,0
Kalilauge (30° B.) 60,0
verrührt und dann parfümirt mit
Kümmelöl 2,0
Bergamottöl 2,5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
. b, 8.
Sparta
Säende. Lacedämon, 1 Macc. 12, 2.
Spätling
Sind die Schafe, die langsam kommen, und also schwächer als die frühzeitigen, 1 Mos. 30, 42.
Spatregen, s. Frühregen
Fiel im gelobten Lande, wenn es auf die Zeitigung znging gegen den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
. Ich komme zu dir, Joh. 17, 11. Welcher (der heilige Geist) auf euch kommen wird, Apg. 1, 8. Ehe denn der große und offenbarliche Tag des Herrn kommt, Apg. 3, 30. Auf daß da komme die Zeit der Grquickung, Apg. 3, 30. Es kam eine große
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
von allen Kräften sich Zum Herrn bekehrete, 3 Kön. 33, 35. Daß wir sollten vermögen Kraft, freiwillig zu geben, 1 Chron. 30, 14. Was ist meine Kraft, daß ich möge beharren, Hiob 6, 11. Den Allmächtigen nicht finden, der so groß ist von Kraft, tziob 37, 33
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
, 33. Laß mich meinen Vater und meine Mutter küssen, 1 Kön. 19, 30. Ich war ein Zarter und einiger Sohn vor meiner Mutter, Spr. 4, 3. Ehe der Knabe rufen kann: liebe Mutter, Ies. 8, 4. Sollte ich Andere lassen die Mutter brechen, Ies. 66, 9
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
126
B. Texte zu den Casualreden.
10. Grnt- und Dantfeft.
1 Mos.8,22. 2 Mos. 16,1?8. 16,11?18. 3 Mos. 25, 18?23. 5 Mos. 8, 1?3. 8, 10?18. 1 Chron. 30, 9?12. Hiob 2, 9. 10. 29, 1?31. 29, 16?23. Ps. 33,18
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
30
weilen sogar auf 80 Fuß, wie es bei der Insel St. Malo der Fall ist, erhebt, sich unserm Wohnorte nähern, und näher, als jener uns ist, kommen würde, würde nicht allein das Meer aus seinen Ufern treten, und die ebenen, von Menschenhänden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
Israeliten Finnische Völker: Finnen, Magyaren etc. Basken, Armenier, Mauren, Zigeuner Türken, Tataren, Mongolen
Rußland¹ 1881 83910 1200 15 40 9 - - 800 60 1 62940 5090 - 30 125 - 3000 3000 3650 80 2970
Deutsches Reich 1880 45234 41388 11 173 297 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
ist durch einen neuen vom 2. Juni 1887 ersetzt worden. Derselbe ist ein Meistbegünstigungövertrag und enthält zwei Spezialzolltarife für die spanische Ein^ fuhr nach Finnland und die finnländische Einfuhr nach Spanien. Der Vertrag gilt bis 30. Juni 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
106 Jamaika 21. Nov. 1845 Kingston-Spanishtown-St. Angil 25 Schweiz 9. Aug. 1847 Zürich-Baden 23, 3 Spanien 30. Okt. 1848 Barcelona-Mataro 28 Canada - Mai 1850 Strecke der St. Lawrence u. Industrial N. R. 19 Mexiko - 1850 Veracruz-Medellin ? Schweden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Europa. km km km km km km km 1 Deutschland 1835 549 6 044 11 633 19 575 33 838 37 572 42 869 2 Österreich-Ungarn u. s. w. 1828 144 1 579 4 543 9 589 18 512 22 613 27 015 3 Großbritannien und Irland 1825 1 348 10 653 16 787 24 999 28 854 30 843 32 297 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 8, 13. 8, 25. 8, 26.
9, 2. 9, 12. 13. 9, 17. 9, 22. 10, 22 t). 10,32.33. 11,3. 11,5. 11,6. 11,28?30. 12, 20. 12, 33. 12, 34. 12, 50. 13, 16. 13,21. 13,24?30. 14,27. 15,3. 15,8. 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
Jahrs oder der 13. April der Ostervollmond. Da die Epakte von Jahr zu Jahr um 11 wächst, so geht die Ostergrenze um 11 Tage zurück, wobei aber jedesmal 30 Tage hinzuzufügen sind, wenn sie vor den 21. März kommt. Auf diese Weise erhält man die unten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
Niederschlags von 100 mm und darüber wohl erwarten.
Die folgende Tabelle gibt die größten stündlichen Niederschlagshöhen. Nur die Fälle sind berücksichtigt, in welchen die stündliche Niederschlagshöhe 30 mm überschritt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
. Schaltjahre sind. Das im Herbst 3761 v. Chr. seinen Anfang nehmende Kalenderjahr, mit dem die jüd. Weltära beginnt, war zugleich das erste eines 19 jährigen Cyklus. Das mittlere oder regelmäßige Gemeinjahr hat 354 Tage; die ungeraden Monate haben 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
Montag
29
Dienstag
Mittwoch
29
Donnerstag
29
Freitag
29
Sonnabend
Sonntag
30
Dienstag
30
Mittwoch
30
Donnerstag
30
Freitag
30
Sonnabend
30
Sonntag
30
Montag
31
Mittwoch
31
Donnerstag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
scheide von dem Mann. 1 Cor. 7, 10. Und verbieten, ehelich zu werden 2c., 1 Tim. 4, 3.
Ehelichen
Znr Ehe nehmen, 5 Mos. 24, 1. c. 25, 5. Ein Land wird durch dreierlei unruhig - eine Feindselige, wenn sie geehelicht wird, Sprw. 30, 21. 23.
Ehemann
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
erfunden, Hebr. 9, 13. Das verheißene ewige Erbe empfangen, Hebr. 9,15. Durch das Blut des ewigen Testaments, Hebr. 13, 30. Hat er behalten zum Gericht des großen Tages mit ewigen Banden, Judä 6. Einen Engel fliegen, der hatte ein ewig Evangelium
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
Böses verwerfen, Ies. 7, 16. Und die Unvorsichtigen werden Klugheit lernen, Ies. 33, 4. Und ste lernen mußten, daß ich der Herr sei, Gzech. 30, 36. 38. Die bösen Leute wollen sich nicht schämen lernen, Zeph. 3, 5. Lernet, was das sei: ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
der Uebelthäter Keiner das merken, Ps. 14, 4. Nun merke ich, daß der Herr seinem Gesalbten hilft, Ps. 30, 7. Die Anfechtung lehret auf das Wort merken, Ies. 38, 19. O, daß du auf meine Gebote merktest, Ies. 48, 18. Die nichts davon gehöret haben
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
, war sein (Pharao's) Geist bekümmert, 1 Mos. 41,8. Morgen wird der Herr solches auf Erden thun, 3 Mos. 9, 5. Wo aber etwas überbleibet bis morgen, sollt ihr's mit Feuer verbrennen, 3 Mos. 13, 10; 16, 19. 30. 3 Mos. 33, 30. Und das Meer kam wieder vor Morgens, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
er deinen Heiligen gethan hat, Aftg.
9, 13. Thue dir (der Kerkermeister) nichts Uebels, Apg. 16, 38. Daß uns nicht Jemand übel nachreden möge, 2 Cor. 8, 30. Ich bitte aber Gott, daß ihr nichts Uebels thut, 3 Cor. 13, 7. Krieget nicht, darum
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
Petr. 4, 6.
Verlieren. Des Menschen Hoffnung ist verloren, Hiob 14, 19. EZech. 37, 11. Noch dein Mond den Schein verlieren, Ies. 60, 30. Matth. 34, 39. Marc. 13, 34. Luc. 33, 45. Daß ich nichts verliere von allem, das er mir gegeben hat, Joh. 6, 39
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
114
Warten - Wasser.
Gal. 4, 30. In welchen ihr weiland gewandelt habt, Gph. 3, 3. Wie ihr vorsichtiglich wandelt, Eph. 5, 15. Doch so ferne, daß wir nach einer Regel wandeln, Phil. 3, 16. 17. 18. Daß ihr wandeln solltet würdiglich vor Gott, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
183 850 029 000 267 053 9 Spanien 31. Dez. 1889 10 095 2 272 491 000 225 110 10 Niederlande 1887 2 623 554 692 000 211 472 11 Dänemark (Staatsbahnen) 31. März 1892 1 525 190 860 000 125 154 12 Norwegen 30. Juni 1892 1 562 146 215 000 93 602 13
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
oder mit Papier beklebtem Holzspan, desgleichen lose Pappdeckel, worin mit 30 Mk. oder weniger Zoll für 100 kg belegte Gegenstände eingehen; die Mäntel von Papier oder Zeugstoff, in denen Zeugwaren eingehen; die zur Fabrikverpackung gehörigen Umschließungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
unter Nr. 20 fallen; Holzbronze 30
Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien 10
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 9. Für Korkstopfen B 5. Für vorgerichtete Hornstäbe Ki 18.
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Bildschnitzerarbeiten, Billardqueues
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
27. Gemme von Calandrelli.
28. Gemme von G. Pichler.
29. Gemme von A. Pichler.
30. Muschel-Kamee von Coldoré.
31. Gemme von Guay.
32. Gemme von Brown.
33. Gemme von Jeuffroy.
Zum Artikel "Gemmen".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Olympia (Gesims).
24. Olympia (Stirnziegel).
25-29. Mäanderornamente von griechischen Vasen.
30 u. 31. Griech. Blatt- u. Pflanzenornamente.
32.-34. Palmettenornamente von griech. Vasen.
35. Decke des Theseustempels (Athen).
36. Decke des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. - 23. Indischer Halsschmuck. - 24. Oriental. Ohrgehänge - 25. Teil eines norweg. Halsschmuckes. - 26. Holländ. Schmuckstück. - 27. Anhänger, von H. Holbein d. jüng, entworfen. - 28. Renaissancebrosche - 29. Brosche (18. Jahrh.). - 30. Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1890
55 öffentlichen Anstalten 29658 31187 33268 34352 35709
30 Aktiengesellschaften 42000 43320 46331 48205 50352
19 Gegenseitigkeit-Ges. 6380 6760 7330 7632 8126
235 kleinen preuß. Verbänden
(* ungefähr). 1115 1145 1166 1186* 1206
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
Bestim-
mungen bisher in dem Bahnpolizeireglement und
der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutsch-
lands vom 30. Nov. 1885 und der Vahnordnung
für Deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeu-
tung vom 12. Juni 1878 enthalten (s. Bahnpolizei);
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537b,
Schmetterlinge. II. |
Öffnen |
celsia .
29. Spirama helicina.
30. Purpurbär (Arctica purpurata).
31. Rotes Ordensband (Catocala Promissa) .
32. Hylophila prasinana.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
cannabina).
29. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
30. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
31. Zeisig (Chrysomitris spinus).
32. Rotrückiger Würger (Lanius collurio).
33. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).
34. Grauer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
651
Zwirn - Zwirn
Lauch kommen nicht weiter in Betracht. - Im Deutschen Reich werden 1371,8 ha mit der eigentlichen Z. bebaut (ohne die Zucht in Gärten); Ertrag 158500 m. Ztr. In Großgattern gaben 200 Morgen Z. 25200 Mk. und 30 Morgen Porrée
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0232,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
äusserst streng, knoblauchartig; Geschmack bitter, widerlich.
Bestandtheile. Harz (Ferulasäure) 30 bis 40 %; Gummi 18-30 %; Salze, namentlich apfelsaurer Kalk 10-12%; ätherisches Oel, dem Knoblauchöl ähnlich und den Geruch der Asa foetida bedingend 3-4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0839,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
des Empfängers der Waaren oder Arbeit entstanden sind. Eine Forderung an einen Kaufmann für Waaren, die derselbe für sein Geschäft bestellt hat, verjährt erst nach 30 Jahren (die Forderung verjährt indess nach 2 bis höchstens 3 Jahren, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Medizinische Zubereitungen 1-25
Thierheilmittel 25-28
Diätetische und Genussmittel 28-96
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe 30
Frucht- oder Obstweine 37
Essig, Mostrich und Gewürzmischungen 39
Morsellen 42
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
Wasser oder mit Eidotterseife (s. d.) abzuwaschen.
Eidotterseife n. Auspitz.
Kokosöl 250,0
Talg 250,0
Natronlauge, (30° B.) 250,0
Eigelb 36 Stück
Das Fett wird auf gewöhnliche Weise bei 40-60° C. durch Rühren mit der Lauge verseift und dann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Auslöscher. Ein arabisches Volk, Ezech. 30, 5. (n. A. ein africanisches Land.)
Chun
Bereitungsstadt. Eine Berqstadt in Syrien, hatte viel Silber'und Erz, 1 Chr. 19, 8.
Chus
Schwarzer, Mohr. Der erstgeborne Sohn Hams, 1 Mos. 10, 6. 7. 1 Chr. 1
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0025,
Hauptteil |
Öffnen |
, ist sie 30° hoch gesehen, so ist ihre Höhe 50 Meilen, und ist sie 10° hoch gesehen worden, so ist ihre Höhe 15 Meilen gewesen.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
bis 3 Fuß, in einer Breite von 30 bis 50
Grad **) aber zu einer Höhe von 20 bis 48, bis-^[folgende Seite]
---
*) Von den bei dem Dorfe Thiede, unweit Braunschweig, aufgefundenen Knochen vom Mammuth, Nashorn, Dammhirsch etc. scheinen diese hier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
: 1) Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands vom 30. Nov. 1885. 2) Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 30. Nov. 1885. 3) Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands vom 30. Nov. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
.
*Geiger, Nikolaus, starb 27. Nov. 1897 in
Wilmersoorf bei Berlin.
* George, Henry, starb 29. Okt. 1897 in Neuyork.
*Giles, Ernst, starb im Nov. 1897 in Coolgardie
in Westaustralien.
"Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
starb 30. Dez
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
, welcher ist Christus,
der HErr, in der Stadt Davids, Luc. 2, 11. De?n meine Augen haben deinen Heiland gesehen, Luc. 2, 30. Und alles Fleisch wird den Heiland (A. Heil) GOttes sehen,
Luc. 3, s. Wir haben selber gehöret und erkannt, daß dieser
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
124
B. Texte zu Casualreden.
13, 7. 14, 11. 15, 16. 16, 3. 16, 9.
18, 22. 20, 12. 24, 3. 30, 7. 8. Pred.
4, 12. 7, 15. Hohel. 8, 6. 7. Ies. 26, 4.
41, 10. 54, 10. 55, 8. 9. 56, 7. 62
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
Schale
des gekochten Eies
g g g Proz. g Proz. g Proz.
Kampfbantam 30 28 15 53,6 10 35,7 3 10,7
Silberbantam 30 30 17 57,7 10 33,3 3 10,0
Jokohama 35 35 19 54,4 12 34,2 4 11,4
Perlhühner 39 39 22 66,4 12 30,8 5 12,8
Hamb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Passatwölkchenbis Passau (Bistum) |
Öffnen |
, der Südostpassatwind eine mehr südliche Richtung, was zu einem gegenseitigen Stauen beider P. und demgemäß zu Windstillen (Kalmen) Veranlassung gibt. Unter etwa 30° nördl. und 30° südl. Br. senkt sich die vom Äquator aufgestiegene Luft gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
die oberste Klasse mit zwei Jahrgängen
Lehrplan der Oberrealschule (1882) 1
VI V IV III II I
b a b a b a Zusammen Realgymnasium
Christliche Religion 3 2 2 2 2 2 2 2 2 19 19
Deutsch 4 4 4 3 3 3 3 3 3 30 27
Französisch 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
den vorigen, doch Schwanz stets weich. 6 Gattungen mit über 30 Arten; fehlen in Mittel- und Südamerika sowie im tropischen Afrika (Kleiber).
6) Meisen (Paridae), Schnabel kurz, fast kegelförmig, Flügel und Schwanz mittellang. 14 Gattungen mit über 90
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
, welche von ihren Standesgenossen auf7Iahreerwähltwerden, 4) aushöchsteus 10 viel lebenslänglich vom Kaiser ernannten, nicht! unter 30 Jahre alten Mitgliedern, als die Zahl der sämtlichen Mitglieder des Adels beträgt, und 5) aus I.? nicht unter 30 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
auf den 23. Jan. fiel, fo erhielt dieses Datum
die Zahl I, die alsdann jedesmal abwechselnd neben
den solgenden 29. oder 30. Tag gesetzt wurde. Als
letzter Neumond des ersten Cyklusjahres ergab sich
so der 13. Dez. und, wenn man von hier 30 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Natanhiatinktur, Pfefferminzöl und Nelkenöl.
Diphtheritismittel von H. Bringmann in Forst, eine Lösung von 2,5 g Alaun in 500 g mit etwas Löffelkrautspiritus versetztem Wasser; wertlos.
Diphtheritismittel von C. Drescher in Breslau, besteht aus 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Danzig 1) 1885 N 2373 73 13 5,6 2400 14 - - - 10 15 cm L 30, 4 10,5 cm SK L 30, 6 RK 1v 268 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
er noch klein ist,
Sir. 30, 12. Bis er (der vollgesoffene Narr) wohl geblauet, geschlagen und
verwundet wird, c. 31, 38.
Blech
Steht 4 Mos. 16, 38. 39. 1 KVn. 6, 30. 2 K«». 18,16. Esa. 41, 7. Ier. 10, 9.
Blei
Ist ein geringeres Metall
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
Gehorsam bringen.
Daß ich euren Stolz und Halsstarrigkeit breche, 3 Wof. 26, 19. Folge nicht den bösen Lüsten, sondern brich deinen Willen, Sir. 18, 30.
Breit, Breite
Z.B. der Altar von Föhrenholz, 5 Ellen laug und breit, 2 Mos.
27, i.
Ogs Bett, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
270
Dreifach - Dre'
Ein Land wird durch dreierlei unruhig, Sprw. 30, 2l. Dreierlei haben einen seinen Gang, ib. v. 29.
Dreifach
Das Schwert wird zweifach, ja dreifach (durch wiederliolte Heim-suchnng von den Egnptern nno Vhaldiieru, mit W
|