Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 36
hat nach 1 Millisekunden 2700 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
) 1884/85 19 377, 73 729, 26 1 686, 86 21 793, 85 + 36, 12 + 743, 06 (914, 01 ) (4 158, 20 ) 1885/86 20 917, 85 222, 31 1 763, 50 22 903, 66 + 29, 69 + 515, 07 (987, 42 ) (4 570, 96 ) 1886/87 21 279, 90 222, 67 1 820, 32 23 322, 89 + 14, 91
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
hat mindestens zu dauern: entweder für jeden zweiten Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeitsschichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonntag 36 Stunden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
die Dauer des Niederschlags in Stunden (h) und Minuten (m):
^[Liste]
Sondershausen (1^{h} 30^{m}) 35 mm Königsberg i. P. (45^{m}) 69 mm
Elster i. S. (1^{h}) 36 - Kiel (20^{m}) 71 -
Beuthen i. O S. (3^{h}) 37 - Posen (20^{m}) 72 -
Schlüchtern. (3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
Bantam .
36. Ramelsloher .
37. Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack.
39. Truthühner . 40. Silberfasan . 41. Goldfasan.
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0037,
Hauptteil |
Öffnen |
36
lung nach 192,000 Jahren erfolgen muß. Also welche geraumvolle Zeit ist der Erde noch zu ihrem gegenwärtigen Zustande vergönnt! Und welche geraumvolle Zeit hat die Menschheit noch zur Entwicklung ihrer erhabensten Seelenkräfte! Welche
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0081,
Zusatz |
Öffnen |
können erhalten haben; so muß es eine geraumvolle Zeit auf der Erde gelebt haben, um durch mühsame Beobachtungen des
---
jocht worden ist. Mehres hierüber in Rhode's: "Ueber das Alter und den Werth der morgenländischen Urkunde, S. 36 u. s. w."
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
45,7
4
34
36
"?
4
25
30
?
4
25
30
?
4
25
30
29 19
29 19'/.,
29
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
6
Aufwachsen - Ausreden.
Aufwachsen. Unsere Söhne aufwachsen, Ps. 144, 12. Ein Neues aufwachsen, Jes. 43, 19.
Aufwerfen. Sich aufwerfen, Dan. 11, 36. 37. Hügel, 1 Macc. 11, 4.
Aufziehen. Die Thore, Neh. 13, 19. Keine Jünglinge
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
. Und soll geschehen in den letzten Tagen, Apg. 3, 17. Des Herrn Wille geschehe, Apg. 31, 14. Solches ist nicht im Winkel geschehen, Aftg. 36, 36. Durch die Erlösung, so durch Christum Jesum geschehen ist, Röm. 3, 34. Das ist aber uns zum
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
. Wer verlässet Häuser, Matth. 19, 39. Jesus war Zu Bethanien, im Hause Simonis, Matth. 36, 6. Marc. 14, 3. Kamen in das Haus Simonis und Andreas, Marc. 1, 39. Luc. 4, 38. Der steige nicht hernieder in das Haus, Marc. 13, 15. Wann der Herr des Hauses kommt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
. Das Herz der Weisen ist im Klaghause, Pred. 7, 5. Du hast mir das Herz genommen, Hohel. 4, 9. Setze mich wie ein Siegel auf dein Herz, Hohel. 8, 6. Von Herzen begehre ich deiner des Nachts, Ies. 36, 9. Ihr Uebertreter, gehet in euer Herz, Ies. 46, 8
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Olympia (Gesims).
24. Olympia (Stirnziegel).
25-29. Mäanderornamente von griechischen Vasen.
30 u. 31. Griech. Blatt- u. Pflanzenornamente.
32.-34. Palmettenornamente von griech. Vasen.
35. Decke des Theseustempels (Athen).
36. Decke des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
, von Du Cerceau entworfen - 31 Oriental. Ohrgehänge. - 32. Holländisches Gürtelschloß - 33 Schlüsselhakenschild (17. Jahrh.). - 34. Teil einer Kette (17. Jahrh.). - 35. Brosche (18. Jahrh.). - 36. Teil einer Kette (17. Jahrh.). - 37. Teil einer Kette (18
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150b,
Französische Kunst. II. |
Öffnen |
Paris (Ende des 18. Jahrh.). 8. Arc de Triomphe de l’Ètoile
zu Paris (1806–36). 9. Detail vom Stadthaus zu Beaugeney (Anfang des 16. Jahrh.). 10. Kapitäl vom Hause Franz‘ I. zu Orléans. 11. Façade der Galerie
Heinrichs IV. vom Louvre zu Paris
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
.
Spielkarten werden in deutsche und französische Spiele geschieden, erstere haben 36 Blätter, von denen beim Spielen indessen gewöhnlich nur 32 gebraucht werden, letztere haben 52 Blätter. Beide unterscheiden sich sowohl in Zeichnung wie Benennung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
Wasser oder mit Eidotterseife (s. d.) abzuwaschen.
Eidotterseife n. Auspitz.
Kokosöl 250,0
Talg 250,0
Natronlauge, (30° B.) 250,0
Eigelb 36 Stück
Das Fett wird auf gewöhnliche Weise bei 40-60° C. durch Rühren mit der Lauge verseift und dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
42 50,6
Leipzig ö. 12 23 30 +51 20 6,3
Lübeck ö. 10 41 24 +53 51 31,2
Mannheim ö. 8 27 41 +49 29 11,0
Marburg ö. 8 46 15 +50 48 46,9
München (Bogenhausen) ö. 11 36 28 +48 8 45,5
Straßburg ö. 7 45 35 +48 34 55,0
Wilhelmshaven ö. 8 8 48 +53 31
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. 36, 10. 11.
Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17.
Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23.
Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9.
Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
163
Bestreiter Beten.
Von Josua Lachis, Jos. 10. 31. Eglon. v. 94. Hebron, v. 36. Dedir, v. 88.
Ein Neues hat GOtt erwählet, er hat die Thore bestritten (da war wieder Brod in den Thoren, d. i. man hatte wieder Zuführe), Richt. 5, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
310
Elian - Wm.
Esa. 22, 20. c. 36. 3. 11. 12. c. 37, 2. II) Einer von den Voreltern Christi, Luc. 3,30. III) Der Sohn Iosias, des Königs in Iuoa, 2 Kon. 23, 34.
Regiert übel, 2 Ehr. 36, 5.
Pharao Necho wandte seinen Namen und hieß ihn Iojalim
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Handbis Hassen |
Öffnen |
-muna's schon in deinen Händen, Richt. 8, 6. Wer will uns erretten von der Hand dieser mächtigen Götter, 1 Sam. 4, 8. Seine Hand ist Zu hart über uns, 1 Sam. 5, 7. Was Uebels ist in meiner Hand, 1 Sam. 36, 18. Siehe, meine Hand soll
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
, daß des Menschen Sohn verkläret werde, Joh. 13, 33. 37. Wir werden zu ihm kommen, und Wohnung bei ihm machen, Joh. 14, 33. Wenn aber der Tröster kommen wird, Joh. 15, 36; 16,7.8. Siehe, es kommt die Stunde, und ist schon gekommen, Joh. 16, 33
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
61
Legen - Lehren.
Ich beschwöre dich bei dein lebendigen Gott, Matth. 36, 63. Ich bin das lebendige Brod, Joh. 6, 51. Der Sohn des lebendigen Gottes, Joh. 6, 69. Welchen er sich nach seinem Leiden lebendig erzeiget hatte, Apg. 1, 3. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
umkehret, Ies. 31,1. Wir stoßen uns im Mittage, Ies. 59, 10. Und sollen kommen vom Mittage, die da bringen Brandopfer, Ier. 17, 36. Das Wasser lief an der rechten Seite des Tempels gegen Mittag, Gzech. 47, 1. Und der König gegen Mittag wird mächtig werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
. in Graudenz, 36. in Danzig), 5 Infanterie-, 6 Kavallerie- und 2 Feldartilleriebrigaden, 5 Infanterie- und 4 Feldartillerieregimenter. Die hierzu erforderlichen Truppenteile werden aus den alten Armeekorps entnommen. Das Nähere geht aus nachstehender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
13. 26. 66 14. 27. 93 7. 8 16. 7 10. 7; 12. 8 -
8. Erfurt 15. 36. 71 16. 72. 96 - - - -
V. Posen 9. Glogau 17. 50. 58 18. 7. 19 - 10. 9; 1. 10 2. 10 4. 9
10. Posen 19. 6. 46 20. 37. 47 - - - -
VI. Breslau 11. Breslau 21. 10. 38 22. 11. 51 1. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
697
22 867
2 755
14573
1554
7 374
l
!
15 770
71339
17 093
86675
16 747
69 688
12 049
51631
15 425
63194
25 825
120189
14 713
61300
8 395
36 819
2094
2932
721
94
243
95
87
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
:
1) Der Vater Baalhanans, 1 Mos. 36, 38. 39. 1 Chr. 1, 49.
2) Ein Sohn Michaias, 2 Kön. 22, 12. 14.
3) Der Vater Elnathans, Jer. 26, 22. c. 36, 12.
Achin
Ein Vollender, Bereiter. Einer von den Großeltern Christi. Matth. 1, 14.
Achior
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
die Abgotterei Samariens vorgestellt wird. Ezech. 23, 4. 5. 36. 44.
Ahaliab
Meines Vaters Hütte. Ein Sohn Ahisamachs aus dem Stamm Dan. Er war ein berühmter und weiser Künstler, der mit Bezaleel die Stiftshütte sollte bauen helfen, 2 Mos. 31, 6. c. 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
. Der Prophet Jona 4 48
33. Der Prophet Micha 7 105
34. Der Prophet Nahum 2 47
35. Der Prophet Habacuc 4 56
36. Der Prophet Zephania (Zephanja) 3 53
37. Der Prophet Haggai 2 38
38. Der Prophet Zacharia (Sacharia) 14 211
39. Der Prophet Malachia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
, 12.
Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen, Matth. 5, 7.
Darum seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist, Luc. 9, 36.
Endlich aber seid allesammt gleich gesinnet, mitleidig, brüderlich, barmherzig freundlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Dinge an mir gethan, der da mächtig ist 2c.,
Luc. 1, 49. Was ist das für ein Ding? Er gebietet mit Macht :c., Luc.
4, 36.
Wir haben heute seltsame Dinge gesehen, Luc. 5, 26.
Wie ein großes Ding ist es um einen klugen und treuen HauZ-
halter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
war, 1 Mos. 36, 1.19. und weil er über das rothe Gericht dem ^a-cob seine Erstgeburt verkaufte, 1 Mos. 25, 30. Von ihm ist
§. 2. Das Land Mom, oder Idumäa, heißt auch Edomäa, Nabathäa, Vosra, Sur, Gebalene und Amalechitis. Gebalene heißt auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
Mos. 14, 14. Ein Theil des Königreichs Israel, 2 Kon. 15, 29. Ganz Ifrael von Salmanafser, c. 17, 3. c. 19, 9 ff. Manasse, c. 21, 11. 2 Chr. 33, 11. Ioahas von Pharao, 2 Kon. 23, 34. 2 Chr. 36, 1-4. Der besten Leute in Iuda unter Iojakim, 2 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
59t
Höhle ? Holen.
wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht besteckt werden konnte), von den Sündern abgesondert, und höher, denn der Himmel ist, Ebr. 7, 36. 27. 28.
Wir haben einen solchen Hohenpriester, der da sitzet zu der Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
die Feinde der Kirche der 7., 19., 26., 27., 42., 45., 56., 57., 62., 141. wider den Papst und seine Kirche der 10., 12., 36., 44., 55., 69., 70., 94., 109., 120. um Frieden der Kirche so., 86., 137., 140. um Erhaltung des göttlichen Worts der 67., 69., 119
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Mos. 29, 2. Matth. 2, 9. c. 25, 20. 2Z. A.G. 1, 10. Siehe, da standen seine Mutter und seine Brüder, Matth.
12, 46.
Siehe, da hast du das Deine. Matth. 25, 25.
HGrr, siehe, hier sind zwei Schwerter, Luc. 22, 36.
Siehe, das ist GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 251b.
" 18, 11. 1022a.
" 18, 13. 474a. 1062b.
" 18, 14. 357b. 813b.
" 18, 31. 736b.
" 19, 12. 279b.
" 19, 21 ff. 692a.
" 19, 40. 878b.
" 19, 41. 970a.
" 19, 42. 421a.
" 20, 36. 649a.
" 20, 38. 689b.
" 21, 1-3. 302a.
" 21
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
4
Altar - Aufhören.
Altar. (S. 43, Zusatz § 10.) Sich halten zu dem Altar Gottes, Ps. 36, 6.
Alter. Dein Alter sei wie deine Jugend, 5 Mos. 33, 35.
Von Alters. Wie vor Zeiten, von Alters her, Jes. 51, 9.
Amen. Alle Gottesverheißungen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
. Auch sollst du nicht bei deinem Haupt schwören, Matth. 5, 36. Auf einer Schüssel das Haupt Iohannis des Täufers, Matth. 14, 8. 11. Lästerten ihn und schüttelten ihrer Häupter, Marc. 15, 39. Mit den Haaren ihres Hauptes getrocknet, Luc. 7,44.46. Hebet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
noch, 1 Mos. 45, 3. Welcher Mensch meine Rechte thut, der wird dadurch leben, 3 Mos. 18, 5. Röm. 10, 5. Auf daß dein Bruder neben dir leben könne, 3 Mos. 35, 36. Auf daß du lange lebest, 5 Mos. 5, 16. 33; 11, 9. Daß der Mensch nicht lebe vom Brod
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
. Die da herrschen über die Fische im Meer, 1 Mos. 1, 36. Und deinen Samen machen, wie den Sand am Meer, 1 Mos. 32, 12. So würde es schwerer sein, denn Sand am Meer, tziob 6, 3. Gr geht auf den Wogen des Meeres, Hiob 9, 8. Die Fische im Meer werden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
, 8; Apg. 7, 18. Ich weiß nichts von dem Herrn, 2 Mos. 5, 2. Und sollt nichts davon übrig lassen bis morgen, 2 Mos. 12, 10. Und wird nichts daraus, 5 Mos. 18, 22. Dem Oelkruge soll nichts mangeln, 1 Kön. 17, 14. Und hänget die Erde an nichts, Hiob 36
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
90
Satt - Schändlich.
15, 6. So wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln, Röm. 13, 30.
Satt. Wenn ihr esset, sollt ihr nicht satt werden, 3 Mos. 36, 36. Hag. 1, 6. Seine Nachkömmlinge werden des Brods nicht satt haben, Hiob 37, 14. Da
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
. 21. 26, 8. 27, 3. 8^9. 10. 14. 28, 7. 32, 8. 10. 34, 2. 8. 9. 11. 15. 19. 23. 36, 10. W 3. 4. 5. 27. 28. 34. ZI. 39, 13. 40, 5. 42, 12. 50, 14,^15. 23. 51, 12. 13. 55, 23^ 56, 13. 14. 62, 2. 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
folgende kleine Zusammenstellung (tiefste Temperaturen eingeklammerte Zahlen): Borkum 32° (-15°), Sylt 33° (-14°), Hamburg 32,1° (-20°), Swinemünde 32° (-22°), Königsberg 38° (-30°), Hannover 30° (-28°), Kassel 37° (-27°), Berlin 36° (-26°), Ratibor 36
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: für zwei aufeinander folgende Sonn- u. Feiertage entweder 36 Stunden oder für jeden der beiden Tage 28 Stunden, für die übrigen Sonn- und Festtage 28 Stunden.
Bei der Herstellung von Hohl- oder Preßglas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
58
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung)
Departements Hauptorte qkm Bevölkerung 1881 1886 1891 Einw. 1891 auf 1 qkm Zunahme 1886-91 in Proz. Zahl der Arrondissem. Kantone Gemeinden
Ain Bourg 5799 363472 364408 356907 61 -2,6 5 36 453
Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
36 370 597 10 797 550 53 590 342 1 875 612 66 263 504 26 425 966 7 248 740
36 Österreichische Nordwestbahn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
in einem Pfunde englisch = 453,59 g enthalten ist. Zu vergleichen die Bemerkung zu Nr. 2 c 3 des Tarifs.
c) Zwirn aller Art 36
Tara wie bei a.
Bemerkung. Jedes zwei- oder mehrdrähtige Leinengarn ist als Zwirn, gezwirntes Jutegarn dagegen wie Bindfaden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
. Die Formen wurden dem Tier- und Pflanzenreiche entnommen und auch der menschliche Körper viel verwendet. Auf der Tafel "Kunstgewerbe des Altertums" und auf S. 34 - 36 sind einige solcher Gebrauchsgegenstände abgebildet. Auffallend ist bei diesen Beispielen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
- - 2 134 36 5016 - -
Mecklenburg-Strelitz 10 2149 5 1862 - - - - - - 1 202 - -
Oldenburg 67 4794 15 4495 19 4255 1 62 - - 13 1546 - -
Braunschweig 244 9050 21 6964 86 13310 2 168 5 1124 36 18558 11 1347
Sachsen-Meiningen 5 5641 9 2658 37 8080
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0232,
Kristall (Holoedrie und Hemiedrie) |
Öffnen |
Deltoiddodekaeder (Fig. 36)
Pyramidenhexaeder Pentagondodekaeder (Pyritoeder, Fig. 35)
Trapezoeder Trigondodekaeder (Pyramidentetraeder, Fig. 37.)
Hexakisoktaeder Gebrochenes Pyramidentetraeder (Hexakistetraeder, Fig. 38)
Hexakisoktaeder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Gotisches Bogenfeld.
30 u. 31. Gotische Holzdekorationen.
32. Gotisches Kapitäl.
33. Got. Stickerei.
34 u. 35. Got. Wandmalereien.
36 u. 37. Irische Initialen.
38. Byzant. Miniatur.
39. Byzant. Miniatur.
40-42. Italienische Miniaturen.
43. Ital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Schuljahrs, men ! Herbst 1890, sofort 36 Proz. der Schüler der V. Klasse,
> in der das Griechische einsetzt, von der neuen Frel! heit Gebrauch gemacht und statt des Griechischen
> den dafür gebotenen realistischen Ersatz gewählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Klimabis Klumpenversicherung |
Öffnen |
und 22 Proz., für das Ural» gebiet zwischen 30 und 33Proz., für Westsibirien zwischen 65 und 108 Proz., beträgt für die Vereinigten Staaten von Nordamerika an der Westküste 33 Proz., steigt dann in den trocknen Gebieten des fernen Westens auf 36 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Bergen 60° 24' 5° 20' 15 0,8 14,5 6,9
Kristiania 59° 55' 10° 45' 23 -5,1 16,5 5,2
Falun 60° 36' 15° 37' 126 -6,6 16,2 3,7
Stockholm 59° 17' 18° 3' - -3,7 16,4 5,2
St. Petersburg 59° 56' 30° 16' 10 -9,4 17,7 3,6
^[Leerzeile]
Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
1858 97 - - - 97 15 2 16 5415 425 109060 0,61
12 Düsseldorf....... 144642 1872 36 34 - - 70 6 - 16 2760 817 55739 0,37
13 Altona
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
-Orden (Türkei). 35. Orden vom Goldenen Vließ
(Österreich und Spanien). 36. Hosenbandorden (England). 37. Maximiliansorden (Bayern).
38. Piusorden (Papst). 39. Orden vom Weißen Falken
(Sachsen-Weimar). 40. Erlöserorden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
18
Assam 126 430 5 476 833 13
Birma ohne Schattenstaaten 442 289 7 605 560 36
D. Unter Commissioneers
Berar 45 712 2 897 497 6
Adschmir
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
44 714
37 008
36 839
36 089
mit Amsterdam vereinigt.
33 989
33 560
31964
31292
29552
29 319
26 233
25174
25 086
24 651
Die Zahl der Geburten war 1895: 158130, der
Todesfälle97618,derEheschließungen35598,derTot-
geburten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0430,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
abgeschieden. Die Kohlensäure, ein farbloses Gas, lässt sich durch starken Druck (bei 0° C. bedarf sie 36 Atmosphären) zu einer Flüssigkeit komprimiren; diese flüssige Kohlensäure beginnt allmälig ein wichtiger Handelsartikel zu werden, vor Allem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nicht zurücklassen darf.
Sauerstoffsalze des Zink.
Zincum acéticum.
Zinkacetat, essigsaures Zinkoxyd.
Weisse, glänzende Blättchen, löslich in 3 Th. kaltem, in 2 Th. heissem Wasser, auch in 36 Th. Weingeist. - Wird bereitet durch Auflösen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0129,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
123
Medizinische Seifen.
Karbolseife, ordinäre.
Kokosöl 700,0
Natronlauge (36° B) 200,0
Karbolsäure, rohe (50%) 100,0.
Das geschmolzene Kokosöl wird mit der Lauge bei 40-80° verrührt und nach völliger Verseifung die rohe Karbolsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
durch Kochen gelöst, dann rührt man
Natronwasserglas (36 %) 50 Th.
hinzu und dampft bei gelinder Temperatur bis zur gewünschten Konsistenz ein.
Dieser Klebstoff haftet nach des Verfassers Versuchen sehr gut, eignet sich aber wegen seiner Alkalität nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
36
Aegypten.
Die Pflanzen - auch hier vornehmlich Lotos - sind nicht so streng "stilisiert" und zeigen deshalb mehr natürliche Formen. Ebenso wird der Mensch weniger verrenkt und in weniger gemessenen Bewegungen und Verrichtungen dargestellt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
gedeckten Oberbau. Um diesen Mittelraum zieht sich ein niedrigerer Umgang mit 36 Säulen, die durch 8 Pfeiler in Gruppen von 4 und 5 getrennt werden. Von dem Umgang gehen nach der Außenmauer zu vier Arme in Kreuzform aus, die mit kleinen Nischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
; da denn die, so den HErrn fürchten, keinen Mangel haben, Ps. 34, 9. 10. Es ist auch ein Ehrenmahl, welches uns GOtt im Himmel bereitet, da wir essen und trinken sollen von den Gütern des Hauses GOttes, Ps. 36, 9. Es heißt groß; denn der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
35
Aia - Alexander.
II) Eine andere Stadt, in dem Lande der Ammoniter gelegen, welche von den Chaldäern zerstört wurde. Jer. 49, 3.
Aia
Ein Geier. I) Ein Sohn Zibeons. eines Fürsten der Horiten, 1 Mos. 36. 24. 1 Chr. 1, 40.
II) Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
, 16.) 1 Chr. 21, 15 f. 2 Chr. 3, 1.
Arnon
Ein ewiges Licht. I) Ein Flnß, die Grenze zwischen Moab und den Amoritern. 4 Mos. 21, 13. 14. Richt. 11, 18. 4 Mos. 22, 36. 2 Kön. 10, 33.
Da schlug Israel Sichem, 4 Mos. 21, 14. 5 Mos. 2, 24. Jos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
Sohns Machirs, von dem die Asrieliter herstammen, 4 Mos. 26, 31. Jos. 17, 2. II) GOtt ist meine Hülfe. Der Vater Jeremoths, 1 Chr. 28, 19. III) Der Vater Serajahs, Jer. 36, 26.
Ariskam
Der starke Löwe ist erstanden. I) Ein Sohn Nearias, aus dem Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
, 4 Mos. 32, 3. heißt v. 38. Baal Meon, auch Bethbaal-Meon, und Baith, Esa. 15, 2.
Beor
Ein Mordbrenner. I) Der Vater Belahs, des Königs in Edom, 1 Mos. 36, 32. II) Der Vater Bileams, 4 Mos. 22, 5.
Bequem
a) Wohl eingerichtet, Ebr. 6, 7. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
unseru geheimen Rätheu, Staatssekretären) dem Regenten zunächst stehen, und des Landes Wohl, Recht und Gerechtigkeit befördern sollen. Canzelei steht Esr. 6, 1. Ier. 36, 12.
Elisama, Ier. 36, 12. 20. 21. Gemaria, Ier. 36, 10.
Iollh, 2 KöN. 18, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
den Dienst des Volks erleichtern, i Kön. 12, 4.
2 Chr. 10, 4.
z. 3. III) Die heiligen Verrichtungen der Priester und Leviten, 4 Mos. 3, 7. 8. 36. ' c. 8, 24. 36. c. 18, 3-5. 5 Mos. 18, 5. a) im A. T., als mon
GOtt mit Opfern diente; und b) im N
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
die Kinder GOttes, die doch einen verklärten Geist empfangen, den Engeln gleich sein sollen, Luc. 20, 36. Phil. 3, 21.)
§. 15. Anfangs waren sie alle gut erschaffen; da aber einige aus Hochmuth, weil sie ihrem Schöpfer gleich sein wollten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
Erzengel - Esau.
371
Ich wM eine feurige Mauer umher sein, und wM darinnen
fein, und will mich herrlich darinnen erzeigen, Zach. 2, 5. Erzeige deine Hand und rechten Arm herrlich (daß fte deine
Wunder erzählen mnssen), Sir. 36, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
Große ? Grutü>.
525
z. 8. Iol). 5, 36. Ich habe ein größeres Zeug-nist, denn Johannes. Dieser war nur eine angezündete Leuchte, v. 35, und uicht das ewige Licht selbst, wie ich bin, vergl. c. 1, 33. Mein himmlischer Vater zeuget selber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
Kmb-Vetter'm ? Kmdeskmd.
649
Glaubet an das Licht, dieweil ihr es habet, auf daß ihr des
Lichtes Kinder seid, Joh. 12, 36. Welche der Geist GOtte5 treibt, die sind GOtteZ Kinder, Röm.
8, 14. 16. Sind wir denn Kinder, so sind wir auch Erben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, 15. Banden, A.G. 24, 26. c) von Krankheit, Marc. 7, 35. d) von Auflösung des ehelichen Bandes, 1 Cor. 7, 27. e) von Sünden, Ezech. 36, 39. wenn sie erlassen werden, Matth. 16, 19.
b) Laß los, welche du mit Unrecht gebunden hast, Esa. 56, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
, 16. Col. 4, 5.
§. 5. IV) Es gebührt sich, 1 Cor. 7, 36.
Schiefer
Ueberhaupt Steine, die in tiefer Finsterniß verborgen liegen.
Jemand findet ja zuletzt den Schiefer tief verborgen, Hiob 28. 3.
Schießen
§. I. I) Mit Pfeilen, 1 Sam. 20, 20. 36. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
von Christi Zukunft und dem Antichrist, c. 2. 2) Eine Ermahnung zu wahrem Christenthum, c. 3.
Theudas
Fließendes Wasser. Ein falscher Prophet und Allführer, der aber aus dem Wege geräumt wurde, A.G. 5, 36.
Theuer
a) Nar, b) was man mit vielen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
sein behüten den König, Sprw. 20, 28.
Vergilt denen, so auf dich harren, daß deine Propheten wahrhaftig erfunden werden, Sir. 36, 18.
So lasset uns hingehen mit wahrhaftigem (aufrichtigem) Herzen, Ebr. 10, 22.
8. 3. d) In der That, 1 Mos. 20, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1141,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 896a.
" 30, 16. 107a.
" 31, 1. 213b.
" 33, 23. 317b.
" 36, 33. 484b.
" 38, 13. 218b.
" 38, 32. 649b.
Ps. 1, 4. 918b.
" 1, 4. 1055b.
" 2, 3. 121b.
" 2, 4. 679a.
" 2, 7. 580a. 792b.
" 2, 8. 295b. 329a.
" 2, 9. 852b. 306a
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
28
Führen - Fuß.
Und sammelt Frucht zum ewigen Leben, Joh. 4, 36. Daß wir Gott Frucht bringen, Rom. 7, 4. 5. Sintemal aber im Fleisch leben, dienet mehr Frucht zu schaffen, Phil. 1, 23. Darnach wird sie geben eine friedsame Frucht, tzebr. 13
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Gottlosbis Götzen |
Öffnen |
. Gottlos. Ich aber und mein Volk sind Gottlose, 3 Mos. 9, 37. 1 Kön. 8, 47. 3 Chron. 6, 37. Nch. 9, 33. Ps. 106, 6. Dan. 9, 5. Weichet von den Hütten dieser gottlosen Menschen, 4 Mos. 16, 36. Bin ich gottlos, so ist mir wehe, tziob 10, 15
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
. Ios. 6, 5. 30. Machten über sie (Achan und seine Söhne) einen großen Steinhaufen, Ios. 7, 36. Daß sie eine große Schlacht schlugen, Ios. 10, 10. 11. Warum hältst du groß von dir, Richt. 5, 16. Sie kamen, wie eine große
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Aehren sind auch sieben Jahre, 1 Mos. 41, 36. Sammle alle Speise der guten Jahre, 1 Mos. 41, 35. Tränkte ihn mit gutem Traubenblut, 5 Mos. 33, 14. Was dich gut und recht dünket, das
. thue, Ios. 9, 35. Und Gideon starb in gutem Alter, Richt. 8, 33
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
des Menschen Sohn mit großer Kraft, Matth. 34, 30. Marc. 13, 36. Luc. 31, 37. Und er wird vor ihm hergehen im Geist und Kraft Elias, Luc. 1, 17. Und Jesus kam wieder in des Geistes Kraft in Galiläam, Luc. 4,14. Du sollst Gott lieben von allen Kräften
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
, 3 Mos. 19, 9; 33, 33. Wenn ihr das Einkommen vom Lande eingebracht habt, sollt ihr das Fest des Herrn halten sieben Tage, 3 Mos. 33, 39. Das Land soll sein Gewächs geben, 3 Mos. 36, 4. Ps. 85, 13. Sach. 8, 13. Und die Kundschafter kehreten um, da
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leben |
Öffnen |
Weg des Lebens nicht, Spr. 3, 19. Das wird deiner Seele Leben sein, Spr. 3, 33. Gin Eheweib fanget das edle Leben, Spr. 6, 36. Wer mich findet, der findet das Leben, Spr. 8, 35. Die Zucht halten, ist der Weg Zum Leben, Spr. 10, 17. Die Furcht des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. Daher heißt man den Ort Mara, 3 Mos. 15, 33. Da hieß man den Ort Massa und Meriba,
3 Mos. 17, 7. Nun hebe dich an deinen Ort,
4 Mos. 34, 11. Daher heißt derselbe Ort das Thal Achor, Ios. 7, 36. Und kriegten heimliche Plage an heimlichen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
, 10. Der über den Cherubim sitzet, 1 Sam. 4, 4. 2 Kon. 19, 15. 1 Chron. 14, 6. Ps. 80, 2; 99, 1. Ies. 37, 16. Und saß einsam, Esr. 9, 3. 4. Die Könige lässet er sitzen auf dem Thron, Hiob 36, 7. Du sitzest auf dem Stuhl, Ps. 9, 5. Ich sitze nicht bei
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
daß ihr übel bittet, Iac. 4, 3.
Nedelthätev. Und den Uebelthätern gleich gerechnet ist, Ies. 53, 13. Aber der Uebelthäter einer, die da gehenkt waren, Luc. 33, 39.
Neberantwvrten. Und sie überantworteten des Königs Befehl den Amtleuten, Esra 8, 36
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
111
Verlieren - Viel.
Tod verkündigen, 1 Cor. 11, 36. Jene verkündigen Christum aus Zank, Phil. 1,16.18. Daß ihr verkündigen sollt die Tugenden deß, der euch berufen hat, 1 Petr. 3, 9. Denn dazu ist auch den Todten das Evangelium verkündet, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
Lichtes wartet, Ier. 13, 16, Daß ich euch gebe das Ende, deß ihr wartet, Ier. 39, 11. Und warten meiner Sabbathe nicht, Ezech. 33, 36. Oder sollen wir eines Am dern warten, Matth. 11, 3. Luc. 7, 19. 30. Vor Warten der Dinge, die kommen sollen auf Erden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
36
blasen. Vor wenigen Jahren hatten sie ihre Frauen oben bei sich, aber der neue Stadtpfarrer hat die Frauen vertrieben, um die Steuerfreiheit der Kirche zu erhalten.
Mit großem Eifer wird die Stadt in der Reinlichkeit erhalten und es gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
- 43,5
4,4
3,03
0,14
24
" I'erFyi.....
3 17
4-49,5
1,9
0,05
0,09
36
?i.122i III. 242 . .
4 0
4-37,8
7,4
0,25
0,02
163
s/- ^ridani ....
4 10
- 7,8
4,5
4,05
0,19
17
4
|