Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 516
hat nach 0 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1526'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Stocklack 234.
- rosen 161.
Storax 247.
- calamita 247.
Streupulver 210.
Strobuli lupuli 161.
Strontiana carbonica 516.
- nitrica 516.
Strontian kohlens. 516.
- salpeters. 516.
- schwefels. 517.
Strontianit 516.
Strontium carbonic. 516
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
516
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
auf die Darstellung des menschlichen Körpers in den verschiedensten Haltungen legt. Der Karton soll nach den Berichten ein ungeheures Aufsehen bei den Künstlern erregt haben, die von weither kamen, um nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 413
Brasilien (Karte) 434
Bremer Stadtgebiet, Bremerhaven (Pläne) 490
Bremen (Plan) 492
Bremen (Straßenverzeichnis) 492
Breslau (Plan) 509
Breslau (Straßenverzeichnis) 509
Brest (Plan) 516
Britisch Nordamerika und Alaska (Karte) 555
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
516
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
z. B. Permanentweiss, Blanc fixe, Barytweiss, wenn im feuchten Zustande (worin man es vielfach lässt, weil es dadurch eine grössere Deckkraft bewahren soll) als Blanc fixe en pâte. Es findet als völlig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
487
Bremen (Landeswappen) 491
Bremerhaven (Stadtwappen) 497
Bremsen (4 Figuren) 498
Brennpunkt (2 Figuren) 502
Breslau (Stadtwappen) 508
Brest=Litowsk (Situationsplan) 516
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(2 Figuren) 483
Fächer (5 Figuren) 508
Fächerflügler 509
Fachwerk (2 Figuren) 512
Fadengebilde (9 Figuren) 516. 517
Fadenmikrometer 518
Fahlerz (2 Figuren) 521
Fährte (6 Figuren) 526
Falcunculus 535
Fall (3 Figuren) 542. 543
Fällaxt (2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Husum (Stadtwappen) 452
Hütten (2 Figuren) 456
Huyghens' Prinzip (7 Figuren) 459. 460
Hydraulischer Widder (2 Figuren) 467
Hydrodynamischer Druck 469
Hygieia 473
Hyperbel 482
Ichthyosaurus 506
Iglau (Stadtwappen) 516
Igorroten 519
Iguanodon
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 516
Industriegebiet von Manchester=Leeds (Karte) 538
Manteltiere 564
Marder I. II. 581
Marokko (Karte) 620
Marseille (Plan) 629
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte (Tabelle) 658
Mecklenburg und Pommern (Karte) 704
Meeresströmungen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Seidelbastextrakt , s.
Seidelbastrinde ; -gewächse, s.
Lederholz .
Seidengrün , s.
Chromgrün ; -raupen, s.
Seide (515, 516
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Bromus (Trespe), Fig. 1-3 454
Bruchband, Fig. 1-3 487-488
Brücken, bewegliche, Fig. 1-10 498-501
Brünn, Stadtwappen 516
Brunnen, Fig. 1-2 519
Brüssel, Stadtwappen 525
Brustwehr, Skizze 532
Bryozoen (Pedicellina, Bugula, Plumatella), Fig. 1-3
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
516
Göpel.
"Oberalbanien und seine Liga" (Leipz. 1881) und "Bulgarien und Ostrumelien" (das. 1886).
Göpel, eine Maschine, deren wichtigstes Organ, die vertikale Göpelachse, durch die Zugkraft von Tieren (Pferdegöpel), seltener durch Menschenhand
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen) |
Öffnen |
516
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen)
lich die Orchideen, deren ungegliederter Embryo zu einem knollenartigen Stämmchen heranwächst; am obern Ende desselben entwickelt sich ein rudimentärer Kotyledon mit seitlicher Stammknospe
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
516 Fadengebilde
dem Nähzwirn , dem Strickgarn , der
Cordonetseide , den Schnüren ,
Bindfäden , Seilen und
Tauen ; als ein Sonderfall des Verzwirnens kann das Umspinnen oder Plattieren eines Kernfadens mit
einem Deckfaden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schlagröhre 477
Schleiz (Stadtwappen) 491
Schlesien (Provinzwappen) 495
Schleswig (Stadtwappen) 502
Schleswig=Holstein (Provinzwappen) 504
Schlettstadt (Stadtwappen) 510
Schleuse (3 Figuren) 511. 513
Schlierenmethode 516
Schloß (11 Figuren) 520
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum 645.
Chinioidinum 647.
Chlor 417.
- aether 568.
- aethyl 568.
- ammon 503.
- antimon 451.
- baryum 514.
- calcium 509.
- kalium 457.
- kalk 510.
- magnesium 519.
- mangan 534.
- natrium 478.
- silber 562.
- strontium 516
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Peachwood 669.
Pech, schwarzes 241.
- weisses 239.
Pedunculi cerasorum 102.
Penghawar Djambi 213.
Pepsinum 656.
Pepsinwein 764.
Pepton 527.
Percoliren 29.
Perlmoos 67.
Perlweiss 550, 688.
Permanentgrün 705.
- weiss 516.
Pernambukholz 669
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
516
Tayler - Teschendorff.
Antike. Die erste größere unter seinen Arbeiten, welche von einer seltenen Fertigkeit, aus dem Großen plastisch zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
walisische Geschichtschreiber, Gildas (geb. 516), der Thaten A.', ohne daß er es für nötig hält, den Namen des allbekannten Königs aufzuzeichnen. Die übrigen Chronisten bis zum 8. Jahrh. schweigen über A.; die Sagen von Vortigern und Hengist ließen dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
-Weimar 487 487 488 484 513 513 512 516
Mecklenburg-Strelitz 485 486 490 489 515 514 516 511
Oldenburg 492 496 497 495 508 504 503 505
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
521 123 693,60 1 576 336 254 427,43 2 002 231 313 060,70
Charlottenburg 197 846 48 091,24 795 769 116 948,79 1 103 352 163 128,90
Westend 516 233 125 063,95 1 153 312 218 004,07 1 103 793 205 839 30
Summe 13 915 663 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
516 16 374 26 Attikoviotias 6 306 257 764 140 374 117 390 41 Cykladen 2 695 131 508 66 356 65 152 49 Euböa 4 199 103 442 53 269 50 173 24 Kephallenia 815 80 178 38 525 41 653 98 Kerkyra 1 092 114 535 59 223 55 312 105 Lakonia 4 240 126 088 60 725 65
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
112 229 2 505
14 Gölnitzthalbahn 33 41 202 140 642 9 833 143 683 153 516 4 652
15 Güns-Steinamanger Vicinalbahn 17 94 645 15
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
gehörend (s. Karte: Malaiischer Archipel, Bd. 11, S. 516), bedeckt mit Savu (s. d.) 11 360 qkm und hat etwa 180 000 E. S. ist noch wenig bekannt, das Innere ist bis 1000 m hoch, das Klima gesund. Die Insel erzeugt sehr brauchbare Pferde und zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
(Deutsches Strafgesetzb. §. 183: Gefängnis bis zu 2 Jahren oder Geld bis zu 500 M.; Strafkammer. Ähnlich Österr. Strafgesetz §. 516). Hierher gehört auch der Konkubinat (s. d.). b. Verbreitung und öffentliche Ausstellung unzüchtiger Schriften
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Salicylsäure .
Gaze , s.
Flor ,
Leinengewebe ,
Seide (516),
Weißwaren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Samt , vgl.
Seide (516).
St. Christophskraut , s.
Wicken ; St. Emilien, St. Estephe, St. Julien, s.
Wein (617); St. Peterskorn, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
-, Stadtwappen 454
Go (Spiel), Schema. 462
Gold (Gewinnung), Fig. 8 u. 9 477
Goldener Schnitt (Schema) 486
Göpel, Fig. 1 u. 2. 516
Göppingen, Stadtwappen. 518
Gorgoneion, Fig. 1: Ältere Meduse 522
" Fig. 2: Rondaninische Meduse. 522
Görlitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
, nach Serubabel gekannte T., der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch nach dem Plan des ersten errichtet und 516 vollendet wurde, diesem aber an Größe und Pracht nachstand. Durch Antiochos Epiphanes 169 entweiht, ward er von Judas Makkabäus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
.......
328
9 601
4853200
160
600
63976
300
3998
102
22
86000
80300
21000
106200 j
79j
208845
209291
289376000
500
68000
3008239
30000
568000
516
581000
200 000
6015
50 000
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1893 16 233 345 -- --
III. England.
1892 52 418 633 52 470 851 --
1893 51 516 644 51 656 762 --
IV. Belgien.
1893 7 820 000 -- --
V. Frankreich.
1891 8 304 896 -- --
1892 8 937 416
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
516
Brestel - Brest-Litowsk
wird von dem Flüßchen Penfeld in zwei Teile geteilt, in die eigentliche alte Stadt auf dem linken Ufer, mit engen, krummen, schmutzigen, abschüssigen Straßen und der Kirche St. Louis und in den neuern Stadtteil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Verkehrswesen.)
Post und Telegraph. C. gehört dem Weltpostverein an und versendet und empfängt seit 1888 auch Pakete und Geldanweisungen. Die Zahl der Postämter betrug (1891) 516; sie stehen unter dem Generalpostamt in Santiago. Befördert wurden 18340086
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
) und
die zu Brest (s. d., Bd. 3, S. 516 a).
Drehen, die Bewegung eines Körpers um eine
Ackse (s. Rotation). - Bei den Leibesübungen finden
Drehungen häufig Anwendung; geschehen sie in der
! Längenachsc, so ist es Umkehren links oder rechts,
z
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
516
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
log der königl. Gemäldegalerie zu D., große und kleine Ausg., ebd. 1887.) Ebenfalls im Museum befinden sich die Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen, mehr als 350000 Blätter, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
1881-85
2 516
919
1171,6
4,7
15 606
1635
1101,8
8,7
1887
19 299
2272
1247,3
0,9
18 780
2384
1323,9
18,3
1890
17 564
4613
1683,i
0,0
16 740
2574
1543,4
12,6
1892
17
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, die eigentliche H. Diese senkt sich von N. (Milicz, 896 m) und W. (Gergely, 798 m) nach SO., wo
das die berühmten Weinberge von Tokaj, Tarczal, Keresztur, Mád, Tallya u.s.w. umfassende Hügelland nur im Tokaj-Berge (516 m) über500 m ansteigt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.) oder
die eines selbständigen, abschließenden Teils in Walzern, Tänzen, Märschen und Liede rn.
Klausen , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Tirol, am
rechten Ufer der Eisack, in 516 m Höhe, in einem militärisch wichtigen Engpaß und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
die größte Industriestadt Schwedens; 1895 gab es 400 Fabriken mit 14 516 Arbeitern und einem Produktenwert von 49 Mill. Kronen. Wichtig sind Gießereien und mechan. Werkstätten, Maschinenbau, Zuckerfabriken, Tabakfabriken und Bierbrauereien; berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Nordseegebietcs
(ausschließlich Rheinstromgebiet)
Im deutschen Nhcinstromgebiet
In den deutschen Vodenseehäfeu
Auf der deutschen Donaustrecke.
Zu- und
Abgangs-
Verkeyr
3 840 088
10 719 225
16 516 436
317 542
371 48
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Drainageröhren , s.
Drainröhren ,
Thonwaren und
Ziegel .
Drap de Soie , s.
Seide (516).
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
),
Lohe und
Tinte .
Eichenspinner , s.
Seide (516).
Eichhörnchenfelle , s.
Grauwerk
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Steinkohle (552).
Gros de Berlin , de Naples, d'Orleans, de Tours, s.
Seide (516).
Groslinon , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Tinte .
Tuspan , s.
Gelbholz .
Tussaspinner , s.
Seide (516).
Tussilago farfara
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
angerieben und in Formen getrocknet. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Tusseh- oder Tussahseide ist die naturbraune Seide einer ostindischen Art von Seidenraupe, welche im Artikel Seide auf S. 516 zur Sprache gebracht ist. In Ostindien daraus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Beförderte Güter in Tonnen 1 737 642 118 052 1 855 694 Zurückgelegte Tonnenkilometer 129 806 812 9 853 375 139 660 187 Einnahme aus dem Personen- und Gepäckverkehr Frs. 9 630 516 707 814 10 338 330 Einnahme aus dem Güterverkehr " 15 017 503 1 159
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
516
Amtszeichen - Amu Darja.
Armen-, Wege-, Wasser-, Feld-, Forst-, Fischerei-, Gewerbe-, Bau- und Feuerpolizei, soweit sie nicht dem Landrat oder besondern Beamten übertragen sind; er hat das Recht und die Pflicht, da, wo die Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
das Kreuz gegen die Heiden. Durch den Sieg bei Bath, den er im ersten Jahr seiner Regierung (516) nach zweitägigem Kampf errang, bewirkte er, daß Cerdik von Wessex die Belagerung von Bath (Thermae aquae solis) aufgeben mußte; dagegen mußte er später
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
516
Baumrinde - Baumsatz.
(Salix fragilis L., S. pentandra L., S. viminalis L. u. a.). Im Schatten großer Bäume (durch Wälder) gedeiht der Faulbaum (Prunus Padus L.) am besten. An Eisenbahnen werden B. zum Schutz gegen Schnee nach Art der Hecken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
.
Bazen, Negervolk, s. Schangalla.
Baziás (spr. -siasch), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Donau, Endstation der Budapest-Temesvár-Baziaser Bahn, zugleich Dampfschiffstation, mit (1881) 516 Einw., Wein- und Seidenbau, Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
in Deutschland 347 610 43 443 531 26
" Österreich 339 627 34 432 549 19
" Frankreich 270 662 68 356 600 44
" England u. Wales 361 595 44 457 516 27
- den Verein. Staaten. 392 578 30 492 489 19
50-60 Proz. der B. (ersteres in Amerika
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
nördlich an Schiltigheim sich anschließend, mit evangelischer und kath. Kirche, Stärkefabrikation, Ziegel- und Kalkbrennerei, Bierbrauerei, Senfbau und (1880) 4930 Einw. (2382 Evangelische, 2032 Katholiken und 516 Juden).
Bischof (v. griech. episkopos
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Kiel, in schöner Lage am gleichnamigen See und an der Altona-Kieler Eisenbahn, mit Amtsgericht, schöner Kirche eines 1565 aufgehobenen Augustinerklosters und (1880) 516 Einw.
Bordiamanten, s. Bor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
516
Brunn - Brünn.
Umleitung des Waalstroms sowie des Kanals Pannerden etc. Sein Hauptwerk sind die "Berichte und Protokolle über das Wasser der Oberströme" (Amsterd. 1778, 2 Bde. mit Atlas).
Brunn, Heinrich, Archäolog, geb. 23. Jan. 1822
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
bis zu seinem Tod (516) in Ruhe beherrschte, ein gutes Gesetzbuch (lex Gundobada) gab und den Frieden zwischen Arianern und Katholiken herstellte. 507 zog er als Bundesgenosse Chlodovechs gegen die Westgoten. Siegmund, Gundobads Nachfolger, der zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
2504 Katholiken, 516 Deutschkatholiken und 294 Juden. Die Industrie von C. ist großartig und hat der Stadt den Namen "sächsisches Manchester" gegeben. Am ausgedehntesten ist die Fabrikation der Maschinen, Werkzeuge und Instrumente mit 1883: 125
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
516
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit).
zurück, welche 18. April von den Preußen erstürmt wurden, während die Österreicher in Jütland eindrangen. Auf einer Konferenz der Mächte in London (25. April bis 25. Juni), welche vermitteln wollte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
Griechenlands, noch gestanden habe. Claudianus beweist, daß zu seiner Zeit (400 n. Chr.) das Orakel verstummt war; indes wird noch 516 ein Bischof von D. genannt. Die Ausgrabungen, welche Karapanos 1875 an der erwähnten Stelle vornahm, erstreckten sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
516
Elektrische Lampe - Elektrische Maßeinheiten.
zeichnen, obwohl derselbe nicht unter allen Umständen ausreichen dürfte, um die Rentabilität einer solchen Einrichtung außer Frage zu stellen.
Für jede e. K. entspricht eine bestimmte Belastung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
"Frankreich".
Übersicht des Inhalts.
Lage und Grenzen S. 508
Bodenbeschaffenheit 510
Bewässerung 516
Klima 517
Areal und Bevölkerung. 517
Politische Einteilung 518
Zu- und Abnahme der Bevölkerung 518
Nationalität 519
Religion 519
Bildung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
516
Frankreich (Seen, Klima).
Erdre; links Allier, Cher, Indre, Vienne (mit Clain und Creuse), Thouet, Evre und Sèvre Nantaise. Die Seine (776 km lang, davon 554 km schiffbar) ist für den Handel Frankreichs von großer Wichtigkeit, indem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
, 60 m breit, kann 400 Schiffe aufnehmen; 1883 besuchten 719 Seeschiffe von 277,080 Ton., dann 516 Dampfer von 233,489 T. den Hafen. 15 km nördlich von G. sind Schleusen, durch welche die ganze Gegend unter Wasser gesetzt werden kann. Von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
Flachkeil Rundkeil Rundkeil Vorderlader Schraubenverschluß
Rohrgewicht Kilogr. 390 450 425 530 300 492 299 487 438 617 372 516 609 406 - 545
Geschoßführung Hartblei, Kupfer in der Einführung Kupferband Kupferringe Kupferringe Kupferband
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
wieder, tötete Godegisel in Vienne, schloß mit den Franken Frieden und kämpfte mit diesen 507-510 gegen die Westgoten; die eroberte Provence mußte er indes an den Ostgotenkönig Theoderich zurückgeben. G. starb 516, nachdem er seinem Volk ein gutes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
Gemahlin Amalberga, der Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich, Berthar und verband sich gegen Baderich mit dem Frankenkönig Theoderich I. Als Baderich 516 besiegt und gefallen war und H. sich weigerte, seinem Versprechen gemäß dem Frankenkönig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
516
Hierodulie - Hieroglyphen.
freiem Entschluß oder durch fremde Stiftung. Die freiwillige Hierodulie bei den Griechen ist wahrscheinlich durch orientalischen Einfluß entstanden. Im Orient waren die H. Knechte, Diener der Priester, welche den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
die von den Samaritern ausgehenden Verleumdungen entkräftet waren, vollendeten und 3. Adar 516 einweihten. Esra brachte 458 eine neue Kolonie J. nach Palästina, war für Hebung der verfallenen Zustände bemüht, löste die mit Heiden geschlossenen Ehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
516
Karl (deutsche Kaiser: K. V.).
rerum germanicarum", Bd. 1 (Stuttg. 1843; deutsch von Ölsner, Leipz. 1885); Pelzel, Geschichte Kaiser Karls IV. (Prag 1780, 2 Bde.); Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit (Innsbr. 1880 ff., 4
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
(516 m hoch) getrennt, welche der Eurotas in enger Schlucht durchbricht. Die Hauptgebirge sind der Taygetos (jetzt Pentedaktylo, 2409 m hoch) im W. und der Parnon (jetzt Malevo, 1958 m hoch) im O., beide reich an Eisengruben und Marmor, welcher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
516
La Plata - Lappenberg.
bis 1823 eine bedeutende Anzahl Abhandlungen in die "Mémoires" der Akademie und für andre Journale. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1843-48 in 7 Bänden, in neuer Ausgabe (13 Bde.), von der Pariser Akademie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
Plateau von Langres, dessen höchste Erhebung, le Haut du Sec, 516 m erreicht; auch ein Teil des südlichen Steilabfalls gehört dazu. Das ganze Gebiet zeigt einen anmutigen Wechsel von schönen Thälern, fruchtbaren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
ist die fruchtbare Küstenebene Makaria. M. ist durch vereinzelt auftretende Gebirge reich gegliedert: im äußersten Süden der Akritas (Hagios Dimitri, 516 m), nördlich davon der Mathia (Lykodimo, 957 m), im W. des Landes das Ägaleongebirge (bis 1220 m) und im Zentrum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
516
Messing.
bis 20. Febr. und vom 26. Febr. bis 10. März. Im Oktober ward M. von den neapolitanischen Truppen besetzt. Bei der von Garibaldi geleiteten Insurrektion von 1860 war M. die letzte Stadt, in welcher sich die Neapolitaner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
516
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835).
Regierung stand. Zu diesem Zweck sollten die europäischen Verhältnisse, wie der Kongreß sie geschaffen, überall unverändert bleiben, durch Niederhaltung jeder Volksbewegung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
516
Quetschwunden - Quicherat.
fang der Zerreißung. In leichten Fällen (Beulen) wird das Blut resorbiert, die getrennten Teile verheilen ohne Eiterung, der anfangs heftige Schmerz verschwindet, es bleiben keine Spuren der Q. zurück. Hohe Grade
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
verteilt ist.
Rossert, Berg auf der Südseite des Taunus, nördlich von Eppstein, 516 m ü. M., hat auf seinem aussichtsreichen Gipfel eine mächtige Felsengruppe, das Teufelsschloß, und eine Schutzhütte.
Rossetti, 1) Gabriele, ital. Dichter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
Rothenburg a. T., auf einer Anhöhe der Frankenhöhe, 516 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus, eine Korbflechtschule, Seidenbandweberei, bedeutende Viehzucht und (1885) 943 Einw. Dabei das Bergschloß S. des Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
516
Schlesien (österreichisches Herzogtum).
Nebenbahnen sich an die Hauptlinien anschließen. Dagegen ist die Oder, mit Ausnahme ganz kurzer Strecken andrer Flüsse, der einzige schiffbare Fluß der Provinz, dessen Schiffbarkeit im Hochsommer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
.
London 1801 959 1851 2362 1875 3445 1886 4120
Paris 1817 714 1856 1171 1876 1989 1886 2345
Berlin 1801 173 1851 425 1875 967 1885 1315
Wien 1800 231 1857 476 1875 677 1880 726¹
New York - - 1850 516 1875 1029
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
516
Tapeten (Fabrikation).
lien die orientalischen Gewebe in Seide nachahmte, verarbeitete man in dem nördlichern Belgien nur Wolle und lieferte im 14.-17. Jahrh. namentlich in Antwerpen, Brüssel, Brügge, Courtrai gewirkte T. mit figürlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
sind zu bemerken: der Rossert (516 m), der Staufen (452 m), der Trompeter (540 m) und die Platte nördlich von Wiesbaden (500 m); weiter nach SW. die Hohe Wurzel (618 m). Die höchste Spitze des Rheingaugebirges ist die Kalte Herberge (620 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
).
Theresienorden, bayr. Damenorden, gestiftet 12. Dez. 1827 von der Königin Therese von Bayern als Auszeichnung und Unterstützung für zwölf unvermögende adlige unverheiratete Damen, die jährlich 516 Mk. beziehen. Auch andre adlige Damen können ihn erhalten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
) als Hauptstadt, organisiert. Um 480 geriet das Thal unter die Botmäßigkeit der Burgunder, deren König Siegmund auf dem Grab des Märtyrers Mauritius das berühmte Kloster St.-Maurice stiftete (516). Mit dem Burgunderreich kam es 534 an die Franken und wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
516
Weizen, türkischer - Welcker.
Feinde des Weizens sind besonders: die Drahtwürmer (Agriotes segetis), der schwarzbraune Kornwurm (Calandra granaria), die Wintersaateule (Agrotis segetum), der weiße Kornwurm (Tinea granella), das Grünauge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
, russ. Staatsmann, starb 27. Juli 1888 in Kiew.
*Drenzig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Weststernberg, hat eine evang. Kirche, eine Idiotenanstalt und (1885) 516 Einw.
Dreschmaschine, s. Landwirtschaftliche Maschinen (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
516
Kuranko - Lagerhaus
Kuranko, große Landschaft in Westafrika, östlich ^ von der britischen Kolonie Sierra ^cone, wurde 1826 ^ zuerst von ^ging, 1869 von Reade, 1879 voll Zweifel! und Moustier besucht. Es ist ein fruchtbares
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
- Gray (Reisender), Afrika i7.i,i
- I. B., Holzfchneidetunst 684,2
.l«.c0liii18, Jakobiner
Iacobische Knallgaseinheit, Elettri
sche Maßeinheiten 516 l61,2
Iacobse/, ^teis.), Asien (Bd. 17) 54,2,
! Iacobus de Benedictis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
.
KNÜN, Gncnn lMaßeinh. 516
Knapdale, Argyllsyire
Knauserei, Gci;
Knebeltrense, Zaum ^ntcn
Knechte der heiligen Jungfrau, Scr-
Kneipwart, Landsmannschaften
Knefe, Dschebel, Libanon
X'N6886t liNFeclolg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475 !
140
516
519 !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
979
252
X
^32
V
259
V
263
XI
78
V
264-265
IX
353
III
491
XVI
352
V
289
IX
374
V
289
V
291
V
289
V
295
III
151
VII
516
XII
972
450
V
2.)8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
516
V
133
VII
518
VII
5^2
X
76
VII
521
XVI
385
VI
334
VII
533
IX
370
I
413
XV
155
VII
541
II
II
__
IX
947
XVI
716
II
__
VII
74
XVI
452
XI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
314
I
894
IX
840
VII
212
III
70
XI
525
XII
929
XV
280
XI
988
XII
947
XII
946
VIII
65
X
557
VII
516
XIV
435
IV
405
XIII
68
X
78
XVII
741
XII
960
XII
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Gehirn 325
Geschlecht (Statistisches), von J. ^[Julius] Wolf 353
Handel, vorgeschichtlicher 391
Hochäcker 419
Hüttenböden (in Italien) 436
Krankheiten (der Menschenrassen) 499
Kriminalanthropologie 516
Litteratur, urgeschichtliche 529
Mensch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
516
Kriminalanthropologie - Kriminalistische Vereinigung.
sind die Länder, welche in der Erzeugung von Regimentsgeschichten am fruchtbarsten gewesen sind; die übrigen Heere stehen weit zurück. Die Zahl der Erscheinungen, und der bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
damit angefüllten Keimblättern oder in einem besondern Speichergewebe (dem Endosperm, resp. Perisuerm) des Samens (Fig. 1, k, b, o, S 516) enthalten, das innerhalb des letztern dem Keimling anliegt, und dessen Inhalt dieser nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
der Hauptmieter seinem Vermieter nach Preuß. Allg. Landr. §. 317 und nach dem Entwurf §. 516.
An den vom Aftermieter eingebrachten Sachen kann der Hauptvermieter im Konkurse des Mieters Abgesonderte Befriedigung (s. d.) nach der Deutschen Konkursordnung nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
516
Amerika (Staatliches)
ward ein Kolonialland für Frankreich, England und Holland. Die Spanier eroberten und besetzten die Hochländer der Anden und die schon civilisierten Gegenden A.s, ließen sich unter der einheimischen Bevölkerung nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
. Vgl. Civilprozeßordnung des Deutschen Reichs §§. 146, 121, 269, 284, 279, 230, 480, 516. - Über A. im Strafprozeß s. Antragsdelikte.
Im parlamentarischen Leben nennt man A. eine bestimmt formulierte Anregung zur Fassung eines parlamentarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
als hervorragender Anführer gegen die Sachsen und als Kämpfer in der Schlacht bei Bath oder Bado (von den kambrischen Annalen [des 10. Jahrh.] 516 angesetzt). Als Todesjahr wird 537 angegeben. Ein späteres "Leben von St. Gildas" nennt A. im 6. Jahrh. König
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
, während das Dorf Seidau (2907 E.) nördlich am andern Flußufer liegt, und hat (1890) 21 516 (11 193 männl., 10 323 weibl.) E., darunter 19 168 Evangelische, 2191 Katholiken, 49 Israeliten, in Garnison das 103. Infanterieregiment, 1391 bewohnte Gebäude
|