Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ALEXANDRIA
hat nach 0 Millisekunden 655 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0374a,
Alexandria. |
Öffnen |
0374a
Alexandria.
(Einseitige Farbkarte)
|
||
96% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
329
Alexandria.
Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
374
Alexandria (in Ägypten)
Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
375
Alexandria (in Ägypten)
100 000 E. und 100 Moscheen, und das Frankenquartier auf dem Festlande und an der Südseite des östl. Hafens. Jene hat, nach mohammed. Art, enge, unregelmäßige und unreinliche Gassen, regellos gebaute Häuser
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
999
Dionysos - Diophantos aus Alexandria.
fangs nur in reiferm Alter, in stattlicher Gestalt und mit Bart und langem Haar, dessen Locken auf Brust und Nacken herabwallen. Diesen Typus hält auch die spätere Kunst noch fest; ihn repräsentiert
|
||
48% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
328
Alexandrette - Alexandria.
Alexandrette (Iskanderûn), der einzige türk. Seehafen im nördlichen Syrien, südlich am Golf von A., der nordöstlichsten Bucht des Mittelmeers, in sumpfiger Ebene, ehemals große und reiche Handelsstadt, jetzt ein
|
||
48% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
372
Clemens von Alexandria - Clemens Wenzeslaus
(2. Aufl., Lpz. 1876), Funk ("Opera Mi-iim g.p08to-
licorum", Bd. 2, Tüb. 1881) und von Lightfoot
("^p08to1ie I^tkerLn, Teil 1, 2 Bde., Lond. 1890)
herausgegeben worden. Die syr. Briefe sind
|
||
48% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
657
Cyrillus von Alexandria - Cyrus (der Ältere)
folgte das Ziel einer Erneuerung der griech. Kirche
durch möglichste Annäherung an die reform. Lehre.
Deshalb lieft er zu Genf 1629 in lat., 1633 in griech.
Sprache sein Glaubensbekenntnis
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
373
Alexandrapol – Alexandria (in Ägypten)
erhält links den Akenjaru aus dem unerforschten Alexandrasee und bildet in seinem nördl. Laufe die Grenze zwischen
Usui
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
330
Alexandria - Alexandrinischer Dialekt.
indischen Handels auserkoren, schützten es allein noch vor größerm Verfall, der aber unvermeidlich eintreten mußte, als 1498 der neue europäisch-indische Handelsweg um Afrika entdeckt wurde. Im J
|
||
30% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
172
Clemens von Alexandria - Clemens Wenceslaus.
und am "Vater der Ströme". Als die Eisenbahnen dem Mississippi Konkurrenz machten und der Lotsendienst an Bedeutung und Einträglichkeit verlor, verließ E. diesen Beruf und folgte seinem zum
|
||
24% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
36
Alexandria - Allein.
IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f.
V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
|
||
18% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
Neues; im Rechtswesen ein zu neuer Verhandlung Anlaß gebender Thatumstand.
Novus homo (lat.), s. Nobilität.
Nowa Alexandria (früher Pulawy), Ort im russisch-poln. Gouvernement und Kreis Lublin, an der Weichsel und der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit etwa
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
durchzogen und führte i m Altertum
den Sondernamen Paraetacene (altpers. parvataka , «gebirgig»). 329–327 v.Chr. eroberte
Alexander d. Gr. das Land und gründete am Jaxartes die Stadt Alexandria escháte (grch., «die äußerste», heute Chodschent
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
und Mittelländischen Meere; im Hafen von Alexandria liefen ein (1891) 2163 Schiffe mit
1, 80 Mill. t, aus 2158 Schiffe mit 1, 75 Mill. 5. Die türk. und engl. Flagge
herrscht vor. Alexandria ist der einzige bedeutende Hafen Ä.s. Es nahm an der Einfuhr teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
331
Alexandrinische Schule - Alexandristen.
Alexandrinische Schule, gangbare Bezeichnung einer fortlaufenden Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen, welche, durch die Freigebigkeit der Ptolemäer begründet und gefördert, in Alexandria ihren Sitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
der Kappadokier Strabon mit seiner 19 v. Chr. in Rom verfaßten allgemeinen Erdbeschreibung und der um 150 n. Chr. in Alexandria thätige Ägypter Klaudios Ptolemäos, dessen Werke für die mathematische Geographie ebenso epochemachend sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
zu Kairo und
im Kloster St. Saba zu Alexandria befinden sich reichhaltige kopt. Bibliotheken. Aus der ältesten christl. Zeit (585) ist nur noch die der
Maria geweihte kopt. Kirche in Altkairo vorhanden. Nahe bei ihr steht auch die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
birgt. Weit im W. von Fajum,
14 Tagereisen von Alexandria entfernt, die Oase Siwah (s. d.), ein fruchtbares Gebiet von 30 km Länge und bis 2 km
Breite, 32, 3 m unter der Meeresfläche, mit 5600 E. – Die
Arabische Wüste im O. des Nils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
.
Heroldsstab, s. Caduceus.
Heromanie (griech.), Schwärmerei für die Heroenzeit.
Heron, 1) H. von Alexandria, früher auch H. der ältere genannt, Mathematiker und Physiker um 100 v. Chr. lebend, Schüler des Ktesibios, ist Verfasser geometrischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
226
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte).
der Kaiserzeit versuchten die Ägypter, ihre Unabhängigkeit wiederzuerringen, mußten aber meist hart dafür büßen, besonders als nach Besiegung der Königin Zenobia von Palmyra, die auch Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
687
Apollonia - Apollonius von Tyrus.
Apollonia, eine Christin, welche unter Decius 249 in Alexandria den Märtyrertod erlitt und als Heilige und Helferin bei Zahnschmerzen angerufen wird. Ihr Gedächtnistag ist der 9. Februar. Der Name
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
der alexandrinischen Periode bilden die Leistungen auf dem Gebiet der Grammatik, die sich jetzt erst zu einer besondern Wissenschaft entwickelte und die gesamten philologischen Disziplinen umfaßte. Die Hauptstätten der grammatischen Studien waren Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
,
Karthago 258, Ancyra 315, Neocäsarea 315, Gangra 340, Antiochia 341 und Karthagena 418, einige Kanones von Kirchenvätern, nämlich die sog.
Kanones der Apostel, 4 Kanones des Dionysius von Alexandria, 12 von Gregor von Neocäsarea
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
. zwischen Großbritannien und dessen ostasiat. und austral. Kolonien über den europ. Kontinent und sodann über Alexandria, Sues, Aden nach Bombay, Kalkutta und Hong-kong oder Sydney befördert werden. Mit der Ü. werden auch die holländ., franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
ist der Mahmudiehkanal bei Alexandria (s. d.). Ferner sind in Oberägypten große Bassins zur Regulierung der Nilüberschwemmungen angelegt und behufs der Schließung und Öffnung der beiden Hauptarme des Nils an dessen Gabelung große Dammbauten in Angriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
technische und medizinische Verwendung.
Ammonios, 1) A. von Alexandria, peripatetischer Philosoph, Lehrer Plutarchs, im 1. Jahrh. n. Chr., in Athen, versuchte die Vereinigung der Aristotelischen Philosophie mit der Platonischen. Seine Werke sind verloren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
., Lyon 1844, 2 Bde.), Reischl und Rupp (Münch. 1845-60, 2 Bde.). Vgl. Plitt, De Cyrilli Hierosol. orationibus catecheticis (Heidelb. 1855); Gonnet, De S. Cyrilli Hierosol. catechetico (Par. 1876).
2) C. von Alexandria, Kirchenvater, wurde zu Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
. Begründer des N., als dessen Vorläufer der Jude Philon (s. d.) und Numenios von Apamea (s. d.) anzusehen sind, war Ammonios Sakkas (175-250, s. d.), der im Anfang des 3. Jahrh. zu Alexandria lehrte, dessen Schüler Plotinos (s. d.), Erennius, Origenes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
Alexandriunum und Africanum (Erlangen 1888).
Alexandrinische Schule, eine von Alexandria ausgehende Richtung innerhalb der altchristl. Theologie. Die ältere Schule, hauptsächlich durch Pantänus, Clemens von Alexandria, Origenes und dessen Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
. Krystall
Ikosaëder
Ikositessaraëder
Leucitoëder
Oktaëder
-
Mathematiker.
(Vgl. auch "Physiker", "Astronomen" etc.)
Alterthum.
Apollonios, 2) von Perga
Archimedes
Archytas
Askletarion
Diophantus aus Alexandria
Eratosthenes
Eudoxos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Voraussetzungen über Bonapartes Absichten weder das Auslaufen aus Toulon noch die weitere Fahrt. Am 19. Juni verließen die Franzosen Malta und landeten 1. Juli bei Alexandria, das 2. Juli nach kurzem Kampf genommen ward. Eine Proklamation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Greek temples (Lond. 1861).
Hypatia, aus Alexandria, neuplaton. Philosophin des 4. und 5. Jahrh. n. Chr., Tochter und Schülerin des Mathematikers Theon, studierte zu Athen Philosophie und lehrte zu Alexandria mit großem Beifall. Trotz der Reinheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
, Hamburg-Schanghai, von Bremerhaven über Antwerpen und Suez nach Ostasien und Australien, von Triest nach Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, von Brindisi nach Korfu, dem Piräeus, Konstantinopel, von Genua nach Alexandria, von Marseille nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
]
Verwaltungsbezirke Kulturfläche Bevölkerung nach dem Zensus vom 3. Mai 1882
G. = Gouvernement Qkilom. Seßhafte Ägypter Beduinen Fremde Gesamtbevölkerung Auf 1 qkm
M. = Mudirieh halbseßhafte Nomaden
G. Alexandria 180,4 181200 503 - 49693 231396
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
Lanckoroński nach Südkleinasien lieferte in dem Prachtwerke »Städte Pamphyliens und Pisidiens« eine Reihe wohlerhaltener Stadtbilder, welche in letzter Linie auf das Vorbild von Alexandria zurückgehen, wenn sie selbst auch erst in dem 1. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Teil der städtischen Bevölkerung sind die
christl. Kopten (s. d.), der einzige völlig unvermischt gebliebene Rest der alten Ägypter , deren
Zahl man offenbar zu niedrig auf 350000 schätzt, wovon gegen 10000 auf Kairo kommen. In Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
Richtung ist durch die Statue des Nils (im Vatikan) glänzend vertreten, der das Idealbildnis des Homer und die Porträtbüsten der Ptolemäerfürsten würdig zur Seite stehen. Auch die Genrebildnerei scheint in Alexandria ihre erste Ausbildung erhalten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
. hier von der Nilmündung) kleine Insel vor dem altlibyschen Flecken Rakotis, dem nachmaligen westl. Stadtteil von Alexandria. Sie ward später mit dem Lande durch einen Damm (das Heptastadium) verbunden, der die beiden Häfen von Alexandria schied
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Aegypten |
Öffnen |
der Große bis 323. - Herrschaft der Ptolemaier bis 30 v. Chr. Hauptstadt Alexandria. - Römische Herrschaft.
Die Natur des Landes. Das Nilland und sein Volk haben von jeher die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wurden als "merkwürdig" betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
ergaben für Areal und Bevölkerung nachstehende Ziffern:
^[Leerzeile]
Gouvernorate und Provinzen Areal QKilom. Davon nutzbar u. vermessen Bevölkerung 1877
Gouvernorate (Mohafzas):
Kairo - - 327462
Alexandria bis Siwah 88202 93 165752
Rosette 123
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agamé
Barka, 2) Bergland i. Ab.
Adoa
Axum
(Hamasen)
Halai
(Sarae)
Dixan
Aegypten
Bahari
El Bahri
Masr
Misraim
Said
Abukir
Abu Simbal
Achmim
Akhmim, s. Achmim
Alexandria
Nadeln der Kleopatra, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Apollinaris, 1) der Aeltere
Apollodoros, 1) der Athener
Apollonios, 6) Dyskolos
Aristarchos, 2) aus Samothrake
Aristophanes von Byzanz
Artemidoros, 2) Daldianos
Athenäos
Didymos, 1) Chalkenteros
Diogenianos
Hephästion, 2) aus Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Markus zurück, den sie als ersten Patriar-
chen von Alcrandria ansehen; der jetzige Patriarch
von Alexandria residiert in Kairo. Es giebt außer
ihm noch Bischöfe, Erzpriester, Priester, Diakonen
und Mönche. Der Patriarch wird aus den Mönchen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
: der Österreichische Lloyd, die franz.
Messageries maritimes , Fraissinet+Comp., die russ. Dampfschiffahrtsgesellschaft (Odessa), die
Gesellschaft Chediv ié (Alexandria), die ital. Gesellschaft Florio-Rubattino, die griech. Gesellschaft Panhellinion u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
- und Gebirgskarte 148
Afrikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 163
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte 209
Ahorn, Tafel 236
Aktinien, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 268
Alexanders des Großen Reich, Karte 316
Alexandria, Stadtplan 328
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
und nach Chr. (Karte) 373
Alexandrien II, im 3.-5.Jahrhundert vor und nach Chr. (Karte) 373
Alexandria (Plan) 374
Alexandrinische Kunst 377
Algen I. (Chromotafel) 388
Algen II. 388
Algerien und Tunesien (Karte) 390
Algier (Plan) 398
Algier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf fremden Boden eben unvermeidlich.
Die von Alexander gegründete Hauptstadt Aegyptens, Alexandria, zeigte in ihrer ganzen Anlage und Ausstattung am besten den Geist und das Können dieser Zeit, und übertraf an Pracht alles bis dahin Dagewesene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit dem Bilde der Alexandria.
Gefunden in Boscoreale. Paris, Louvre. Aus Bruckmann's "Klassischer Skulpturenschatz".)]
^[Abb.: Fig. 196. Silberner Becher aus Boscoreale.
Paris, Louvre. (Aus Bruckmann's "Klassischer Skulpturenschatz".)]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Patriarchen von Alexandria,
Priester für A. und wurde selbst zum Bischof geweiht. Er ist ohne Zweifel identisch mit Abba
Salama, in welchem die einheimische Tradition den ersten Patriarchen Abessiniens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
., wobei er die Bevölkerung von Alexandria, die zu Diodors Zeit allein 300,000 betrug, nicht mitrechnet. Die Gesamtzahl der Einwohner betrug 1877 im heutigen eigentlichen Ä. 5,517,627 (1883: 6,798,230), in den Dependenzen ca. 10,800,000 Seelen. Den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Gerichtshöfe, an der Spitze ein oberstes Gericht zu Alexandria, ins Leben, um an Stelle der bisherigen Konsulargerichtsbarkeit die Streitigkeiten der Einheimischen mit den Fremden und dieser unter sich zu entscheiden; 1. Jan. 1876 wurden die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
letzten Kampf mit Octavianus, durch die Reize der Kleopatra gefesselt, seine Zeit hauptsächlich zu Alexandria in Schwelgerei und Trägheit zu, aus welcher er, von zwei ruhmlosen Feldzügen gegen die Parther abgesehen, sich nur selten und auf kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
.
Athanasius, christl. Kirchenvater mit dem Beinamen des "Großen" oder des "Vaters der Orthodoxie", war Diakon des Bischofs Alexander von Alexandria, als hier die arianischen Streitigkeiten ausbrachen, und zog 325 auf dem Konzil zu Nicäa als Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
., der Areopagite (Regensb. 1861); Schneider, Areopagitica (das. 1884).
7) D. der Große (D. von Alexandria), der bedeutendste Schüler des Origenes, seit 232 Vorsteher der Katechetenschule zu Alexandria und hierauf seit 247 Bischof daselbst, wurde in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, Astronom und Geograph hervorragend, geb. 276 (oder 275) v. Chr. zu Kyrene als Sohn des Eglaos, ward in Alexandria unter Leitung des Kallimachos, des Vorstehers der dortigen Bibliothek, erzogen, ging dann nach Athen, bis ihn Ptolemäos Euergetes nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0835,
Großbritannien (Geschichte 1882) |
Öffnen |
und eine nationale, gegen die Einmischung der Fremden in Ägypten sich richtende Tendenz annahm. So kam es 11. Juni in Alexandria zu einem von den Behörden erst spät unterdrückten Aufstand, bei dem gegen 100 Europäer ermordet und der britische Konsul verwundet wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Makedoniens Alexandria zur Blüte. Alexander d. Gr. gründete diese Stadt an einer der Mündungen des Nils, um den H. zwischen dem ganzen Osten und Westen zu beherrschen. Alexandria erhob sich bald zu einer der bedeutendsten Handelsstädte und behauptete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
Kommandant von Connaught. 1796 zum Generalmajor befördert, nahm er 1799 glänzenden Anteil an der Expedition nach Holland und ging bald darauf als zweiter Befehlshaber unter Abercromby nach Ägypten, wo er sich namentlich in der Schlacht bei Alexandria (21
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
mit der dortigen Regierung getroffenen Vereinbarungen. Es bestehen jetzt dort drei internationale Gerichte erster Instanz in Alexandria, Kairo und Zagazig, ein Appellhof in Alexandria und ein periodisch zusammentretendes Schwurgericht. Die Richter sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
katholischem Brauch die Kirchenschriftsteller (Scriptores ecclesiastici), deren Orthodoxie nicht in allen Punkten feststeht, wie Tertullian, Clemens von Alexandria und Origenes. Von Gesamtausgaben der K. sind besonders zu nennen: "Maxima bibliotheca veterum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
in die königliche Burg von Alexandria bringen ließ. Mitleid und noch mehr die Macht ihrer Reize gewannen ihr alsbald Cäsars Gunst. Er erklärte sich für Aufrechthaltung des Testaments ihres Vaters, und nachdem Ptolemäos 47 im Krieg mit ihm umgekommen, übergab
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
der sogen. Pleias, aus Alexandria in Troas, lebte um 280 v. Chr. zu Athen und Alexandria in Ägypten und gilt als Wiederhersteller des Satyrspiels. Von seinen Dramen sind nur spärliche Fragmente erhalten (bei Nauck: "Tragicorum graecorum fragmenta
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
, musikalischen und astronomischen Sätze (hrsg. von Hiller, Leipz. 1878).
2) T. von Alexandria, griech. Mathematiker und Astronom, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. in Alexandria lebend, Vater der Hypatia (s. d.), schrieb unter anderm Kommentare zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Frische des griech. Geistes assimiliert sich schnell die aufgespeicherten Früchte
der Jahrtausende alten ägypt. Bildung. Die alten Organe sterben ab und werden unbrauchbar. Alexandria wird der Mittelpunkt griech.
Gelehrsamkeit und zugleich des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
zu beseitigen. Da diese
Unabbängigkeitsgelüste die Interessen Englands und Frankreichs zu beeinträchtigen drohten, so schickten diese Mächte eine Flotte in
das Mittelmeer ab, die 20. Mai vor Alexandria ers chien. Nunmehr wagte der Chediv seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
südlich von Cäsarea. Die Stätte trägt heute die Ruinen der Kreuzfahrerfestung Arsuf, 17 km nördlich von Jaffa.
Apollonia, die Heilige, erlitt unter dem Kaiser Decius (249) in Alexandria den Märtyrertod. Sie wird bei Zahnschmerzen angerufen (weil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
überarbeitete er die "Argonautica" und erwarb als Lehrer und Schriftsteller so großen Ruhm, daß die Rhodier ihm das Bürgerrecht erteilten. Später kehrte er nach Alexandria zurück, wo er nach Eratosthenes (s. d.) Vorstand der Bibliothek wurde. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
). Man kann diese als die alexandrinische oder hellenistische bezeichnen; denn Alexandria ist jetzt, dank dem wissenschaftlichen Eifer der ersten Fürsten aus dem Hause der Ptolemäer, die in der Alexandrinischen Bibliothek einen Mittelpunkt gelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
hatte Arabi Pascha sich zum Führer einer Nationalpartei aufgeschwungen, die den schwachen Chediv beherrschte und sich gegen die rücksichtslose Ausbeutung des Landes durch fremde Beamte richtete. Am 11. Juni 1832 brach ein Aufstand in Alexandria los
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
die ärztliche Kunst unter Hippokrates (s. d.), einem Schüler der Asklepiaden zu Kos (460-377 v. Chr.). Späterbin wurde Alexandria der Ausgangspunkt berühmter mediz. Schulen; hier lebten unter Ptolemäus I. Herophilus und Erasistratus, welche die Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
*
Chelm
Dubienka
Grubeschow *
Janow 1)
Kasimiersh
Krasnik
Krassnostaw
Lentschna
Ljubartow
Ljublin, s. Lublin
Nowa Alexandria
Pulawy
Samostje
Schtschebrsheschin
Tarnogrod
Tomaschow 2)
Wlodawa
Petrokow, Gouv. u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Bjelzy
Bolgrad
Chocim, s. Chotin
Chotin
Ismaïl
Kagul
Kahul *
Kischinew
Klöstitz
Komrath
Nowo Sselitza
Orgejew
Reni
Skuljany
Ssoroki
Tarutino 2)
Cherson, Gouv. u. Stadt
Alexandria
Ananjew *
Berislaw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cagli *
Fano
Fossombrone
Penna, 2) -Billi
Pergola
Pesaro
Urbania
Urbino
Piemont
Alessandria
Alexandria, 1) s. Alessandria
Acqui
Asti
Bassignana
Casale Monferrato
Castelnuovo d'Asti
Moncalvo
Nizza 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
)
Slatina
(Prahowa)
Margineni *
Plojescht
Sinaia
Slanik 1)
Rimnik 1)
Brahilow, s. Braila
Braila
Rimnik 2)
Okna *
(Romanatzi)
Karakal
(Telesman)
Alexandria *
Mavrodin *
Simnitza
Turnu-Magurelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
, s. Dscholiba
Kai
Kei, s. Kai
Kuilu *
Limpopo
Lualaba
Lufidchi *
Mahmudiehkanal, s. Alexandria
Mosiwatunja
Muluya
Niger
Nil
Nilometer, s. Nil
Nourse River
Nun, 2) Arm d. Niger
Ogowe
Oranjefluß
Osi
Pangani
Quillimane
Quorra, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Rutland 2)
Saint Johnsbury
Vergennes
Virginia
Alexandria 2)
Augusta Springs
Bath 4)
Charlottesville
Fairmount
Farmville
Fredericksburg 1)
Harpers Ferry
Lexington 2)
Lynchburg
Martinsburg
Norfolk 2)
Parkersburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
insulae
Pharos
Philä
Gätuler
Garamanten
Troglodyten
Aegypten
Bukolen
Gosen
Mareotis
Nomos
Rahab
Thebais
Abydos 2)
Alexandria
Apollinopolis 1), 2)
Arsinoë (Krokodilopolis)
Berenike 1)
Bubastis
Busiris
(Chemmis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
der für Alexandria und Sues am Ismailijeh-Kanal, der für Fajum und Siut in Bulak, der für Heluan
und Turra an der Citadelle.
K. wird infolge seines milden Klimas (Temperatur des Jahres 21, 3 °, des Januar 12, 1 °, des Juli
29°C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
ist sie in der Malerei (Öl und Aquarell) der Feldblumen.
Chapman (spr. tschäppmän) , John Gadsby, vielseitiger amerikan. Künstler, geb. 1808 zu Alexandria (Virginia), zeigte schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
.
Cranch (spr. kränntsch) , Christopher , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Alexandria (Maryland), widmete sich anfangs dem geistlichen Stand, ging aber 1842 zur Landschaftsmalerei über, bildete sich mehrere Jahre in Paris
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bearbeitet, die innere glatt. Fig. 195 ist eine Prunkschüssel mit einem weiblichen Kopfe, der die Stadt Alexandria verkörpern soll. Fig. 196 zeigt eine merkwürdige Darstellung, die unsern Totentänzen ähnelt. Es sind Skelette, die durch Inschriften
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Kapiteln sagt. So ist es heute mit den Städten Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
. beherrscht wurde.
Um 330 n. Chr. fand das Christentum von Alexandria her Eingang und bewirkte einen noch
engern Verkehr mit griechischer Bildung. Die Blüte der dadurch erzeugten Kultur fällt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
bewohntes Dorf mit einem verfallenen Kastell und Leuchtturm an der Küste Ägyptens, etwa 15 km von Alexandria. Südlich
von A. breitet sich der 14,000 Hektar große See von A. (Behêret Maadîye) aus. Vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Schubert teilnahmen, und welcher sich in Keren Werner Munzinger anschloß, ging 1861 über Alexandria und Massaua bis an die Nordgrenze Abessiniens, wo sie sich trennte; Heuglin durchreiste mit Steudner und Schubert Abessinien und kam erst im Juli 1862
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
und dort zahlreiche europäische Handelshäuser, namentlich in Alexandria, sich niedergelassen haben. Die wichtigsten Handelshäfen für den Verkehr mit Europa sind Alexandria und Port Said; für Indien Suez; für den Verkehr mit dem afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
) = 20 Pf. und der Piaster Kurant = 10 Pf.; 1 Piaster = 40 Para Kupfer. Bei großen Summen rechnet man nach Beuteln à 500 Piaster = 5 Pfd. Sterl. = 100 Mk. In Kairo und Alexandria kursiert sehr viel gemünztes Geld europäischer Staaten, nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
gesteckt wurden. Die englische Regierung sah sich daher genötigt, ein Landheer unter Wolseley nach Ä. zu schicken, das zunächst Alexandria besetzte, dann das ägyptische Heer unter Arabi, der den Widerstand fortsetzte, vom Suezkanal aus 13. Sept. bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
Mittelmeergeschwaders. Während der Flottendemonstration vor Dulcigno 1880 führte er als ältester Admiral den Oberbefehl über die Schiffe aller Mächte. Im J. 1882 wurde er mit dem Kommando über die nach Alexandria geschickten englischen Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
er bis gegen das alte Memphis vor und erstürmte die Vorstadt Babylon auf dem Ostufer des Nils nach siebenmonatlicher Belagerung. Nachdem er hierauf Altkairo gegründet, eroberte er Alexandria nach 14monatlicher Belagerung im Dezember 641, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
. zu Alexandria gestifteten medizinischen Schule (320 v. Chr.) scheint die menschliche A. ihre erste Pflegstätte gefunden zu haben. Von dem in Rom lebenden Arzt Galenus (geb. 131 n. Chr.), welcher ebenfalls in Alexandria studierte, weiß man nicht genau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
Monza, die Kuppelgemälde in der Kirche Santa Maria di San Celso zu Mailand und Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte.
Appiānos, röm. Geschichtschreiber aus Alexandria, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. unter Trajan, Hadrian und Antoninus Pius, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Alexandria und Rom erntete. Der Zweck aller seiner Stücke ist nicht der bloßer Unterhaltung und Erheiterung, sondern Förderung der Wohlfahrt seiner Mitbürger in politischer wie in moralischer Hinsicht. Spott und Scherz des Dichters sind stets
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
vertrieben, wie Tiberius, standen unter dem Bann der A. Noch stärker beeinflußte der Glaube an die A. die tiefsinnigen, aber unklaren Gemüter der spätern philosophischen Mystiker von Alexandria, Athen und Rom. Eine Abhandlung des Neuplatonikers Proklos über A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
schon um 500 v. Chr. bekannt gewesen. Neben dem Gnomon wurden aber auch, besonders seitdem in der Schule von Alexandria die Astronomie sich zu so reicher Blüte entfaltete, noch andre a. I. angewandt. Bei allen handelt es sich um Messung von Winkeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
, der eleganteste unter den sogen. Apologeten der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr., soll anfangs in seiner Vaterstadt Athen, seit seiner Bekehrung zum Christentum (um 160) in Alexandria an der Katechetenschule gelehrt haben. Wir besitzen von ihm zwei Schriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
sein.
Basilicāta, bis 1871 Name der ital. Provinz Potenza (s. d.).
Basilicum, Pflanzenart, s. Ocimum.
Basilĭdes, berühmter Gnostiker zu Alexandria, aus Syrien gebürtig, Schüler des Menander, Zeitgenosse des Kaisers Hadrian, Hauptvertreter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
., der Libyschen Wüste im W. und dem Mittelländischen Meer (Bai von Abukir, Hafen von Alexandria) im NW., 10,780 qkm (196 QM.) groß, wovon 1085 kultiviert sind, und mit (1877) 238,590 Einw. (2680 Fremden). Die Provinz wird von zahlreichen Kanälen
|