Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adolf Thomas
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
im Schwarzwald u. a.
Thomas , 1) Karl Gustav Adolf , Landschaftsmaler, geb. 28. Sept. 1834 zu Zittau, konnte erst 1853 die Akademie in Dresden beziehen, wo er aber mit Sorgen für seine
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
von Douarnenez in der Bretagne, Hafen von Fécamp, Ebbe in Ostende und andre nur »Marine« betitelte. Seit einigen Jahren lebt er in Brüssel.
Webster , Thomas , engl. Genremaler, geb. 20. März
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Erdmann, 1) Otto Linné
Fresenius
Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v.
Gmelin, 1) Leopold
Gorup-Besanez, v.
Hager
Hlasiwetz
Hofmann, 4) Aug. Wilh.
Kekulé, 1) Friedr. Aug.
Klaproth, 1) Martin Heinr.
Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm.
Kopp, 5) Hermann
Liebig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Sven Fromhold 391
Harrisse, Henry 401
Hildebrand, Hans Olaf 413
Jörgensen, Adolf Ditlef 463
Jung, Théodore 465
Karejew, Nikolaus 473
Koskinen, Yrjö 497
La Farina, Giuseppe 555
Lecky, Will. Edw. Hartp. 560
Leva, Giuseppe de 564
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Strahl, Adolf - Karl Schodel, Wien
Strahl, Amadeus Karl Karl Schrader. Berlin
Strahl, Paula - Frau Anny Mahn-Wothe. Leipzig
Stralau, Eduard - Wilhelm Melhop, Hamburg ' ^ruhc
Strand, Gabriel - Luise Tesdorpf, geb. Oppenheiiner, Karls
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Henrichau
Schindler *
Schirmer *, 3) Adolf
Schlegel, 1) Joh. Elias
2) Joh. Adolf
3) Aug. Wilh. von
4) Friedr. von
Schleich *
Schlesinger *
Schlichtegroll
Schlögel *
Schönbach *, 1) Karl Arnold
Schlosser, 1) Joh. Georg
Schmid, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Adolf
Haßler
Haydn, 1) Joseph
Hensel, Fanny
Herbeck
Hesse, 3) Ad. Friedr.
Hetsch, 2) Louis
Hiller, 2) Joh. Adam
6) Ferdinand
Himmel
Hoffmeister
Hofmann *, 8) Heinr.
Holstein
Holzbauer
Jadassohn
Jähns *, 2) Friedr. Wilh.
Jensen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
.
Edelsvärd , Adolf Wilhelm, schwed. Architekt, geb. 28. Juni 1824 zu Östersund, besuchte die Kriegsschule, wurde Offizier beim Dal-Regiment, nahm mehrere Jahre teil an den Fortifikationsarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Wilkie (München, N. P.); G. Flüggen; Bokelmann, Berlin, N.-G.).
Theresia, Sta. - Rubens (Antwerpen, M.).
Thiers (Porträt) - Bonnat (1877); Apotheose - Vibert (Paris, Luxembourg).
Thomas von Aquino - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Gustav Adolf, elsäss. Abgeordneter (Mai 1891)
Berthoud, Henri, franz. Schriftsteller (27. März 1891)
Bidermann, Hermann Ignaz, österreich. Staatsrechtslehrer (25. April 1892)*
Biermann, Karl Eduard, Maler (16. Juni 1892)*
Biester, Ernesto
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Böhm, Berlin
'Fraun, T. S. - Antonie Simon, Brieg
Vraunau, Adolf - A. Beneke, Hannover
Oraunfelö, Eduard - Ludwig Salomon, Etberseld
Vrauns, B. v., Dr. - Felix'Fr. Wilh. Bob, Dresden
Vredaw, Luise v. - Gertrud Reimer-Walden, Nixdorf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
485 Gallatin – Galle (anatomisch)
auf zum Reichsgrafen erhoben, übernahm er 1631 als Feldzeugmeister das Kommando eines Teils des bei Breitenfeld
von den Schweden geschlagenen Heers, deckte Böhmen und focht dann gegen Gustav Adolf bei Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
.
Torstenson, Lennart, Graf von Ortala, schwed. Feldherr, geb. 17. Aug. 1603 zu Torstena in der schwed. Provinz Westergötland, war zuerst Page bei Gustav Adolf, zog als Artillerieoberst 1630 mit nach Deutschland und machte hier alle Feldzüge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Waldeck«
Waldeßn,, P. v. - Ignaz Pauer. Wien
Wnlftfmar, Adolf - Adolf Sckmeider, Nnsiott
Waldemar. H. - Hernnnc Louran, München ^- . z
Walden, Erich - Albert Glanert, Lyck
Waldfeld, O. A. - Adolf Ewald, Gotha
i^ aldfreund
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
. Menschen besucht.
Sydenham (spr. ssídenhäm), Thomas, Arzt, geb. 1624 zu Windford-Eagle in Dorsetshire, studierte seit 1642 zu Oxford und London, erwarb dann in Oxford das Bakkalaureat, promovierte in Cambridge und ließ sich als Arzt in London nieder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Cesari, 3) Antonio (Pater A.)
Costa, 2) Paolo
Diefenbach
Diez, 1) Friedr. Chr.
Ebert *, 4) Adolf
Fallot
Fanfani
Forcellini
Fuchs, 4) August
Genin
Mahn
Ménage
Nicot
Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston
2) Ant. Louis
Poitevin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Peter
Gasser
Geiger *, 6) Nikolaus
Hähnel
Halbig
Haller, 4) Johann
Heidel
Heinrich der Balier
Henschel
Hildebrand *, 3) Adolf
Hofer, 2) Ludwig
Howaldt
Jamitzer
Kalide
Keller, 1) Joh. Balth.
Kietz
Kiß, 2) Aug.
Kißling
Knabl
Knoll
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Kröner; unangenehme Überraschung, nach Vautier, etc.
Ditscheiner , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 29. Juni 1846 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und war bis 1873 Schüler von Alb. Zimmermann; 1876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Salzbulg
Ludasy ("Gans ), Mor. - Mor. Gans, Vndaptst
Lüders, C. E. - Adolf Bourset, Altolla
Lud^lss, M. - Luise Huyn, Koblenz
Ludwig, Arnold - Arnold Hirt, Leipzig
Llldwl'n, Balthllsar - Fräul. (5. Maria Katy. Haaß, Paderöorn
Lu'l ''ijj
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
« (das. 1879).
2) Adolf, prot. Theolog und Kulturhistoriker, geb. 10. Nov. 1819 zu Breslau, wo er studierte und seit 1848 als Privatdozent Vorlesungen über Philosophie hielt, wurde, nachdem er 1849-50 in Königsberg eine konservativ-konstitutionelle Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Prätendenten etc.
Adolf, 3) Frd., Prinz v. Engl.
Albert, 4) Prinz-Gemahl
Albert *, 6) Prinz v. Wales
Alfred *, 2) Herzog v. Edinb.
Bedford, Herzog v.
Cambridge, Herzöge v., 1) G. D. Fred.
2) G. Fr., W. Ch.
Clarence (Herzogstitel)
Clarence
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
. und evang. E.,
Post, Telegraph, eine höhere Staatsvolksfchule mit
Fachfchule für Holzschnitzerei.
^o>5, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung
für Nikolaus Thomas Host, Arzt und Bota-
niker, gest. 1834 zu Schönbrunn bei Wien.
Höft, Jens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
die Schiffe auf den Reeden und wird bisweilen dem Menschen gefährlich. Das Weibchen gebiert etwa 40 lebendige Junge. Man jagt ihn wegen der thranreichen Leber.
Hammergare, s. Kupfer.
Hammerich, Peter Frederik Adolf, dän. Theolog und Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
. Chr. zuerst eingeführt. Jetzt ist O. im allgemeinen s. v. w. Huldigung, Feierlichkeit.
Overbeck, 1) Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug. 1755 zu Lübeck, ward Obergerichtsprokurator daselbst, dann Syndikus des Domkapitels, Konsulent
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Berlin) 607
Mediziner, Anatomen etc.
Baginsky, Adolf 75
Brieger, Ludwig 142
Cohn, Herm. Ludw. 164
Cornet, Georg 165
Deiters, Otto 183
Dieulafoy, Georges 203
Dujardin-Beaumetz, Georges 211
Evans, Thomas 260
Exner, Siegmund 260
Flügge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
., König von Würtemberg 985
Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985
Wirk, August 986
Wittich, Adolf von 986
Deutsche Heerführer.
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12
Blomberg, Herm. von 108
Bock und Pölach, Max von 114
Burg, Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
369
Fritsch (Gustav) - Fritzen (Adolf)
"Geolog. Bilder aus der Vorzeit Böhmens" (ebd.
1873), "Reptilien und Fische der böhm. Krcide-
formation" (mit 10 Tafeln, ebd. 1878), "Fauna
der Gaskohle und der Kaltsteine der Permformatiou
Böhmens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
575
Scholastiker - Schöll (Adolf)
sophie unter die Kirchenlehre zum Gesetz erhob und dessen Lehre ganz in einer vermeinten philos. Unterstützung derselben aufgeht. Etwas freier steht der zugleich wieder dem Nominalismus sich nähernde Abälard
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind die Schwedensäule am Altrhein, wo Gustav Adolf 1631 den Rhein überschritt, und das romantisch gelegene Nierstein (s. d.), berühmt durch seinen Weinbau, der auch in den benachbarten Dörfern Dienheim und Schwabsburg betrieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Georgen-Hospital B 1
Gerber-Straße C 1
Gerichts-Weg D E 2
Gewand-Gäßchen C 2
Gewandhaus C 2
Goldhahn-Gäßchen C 2
Göthe-Straße C 2
Gottsched-Straße B 2
Grenz-Straße D E 2
Grimmaischer Steinweg C D 2
Grimmaische Straße C 2
Gustav-Adolf-Straße A B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Joh. Holfgang v., und Schiller - Rietschel, Weimar
Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen - Simonis, (R.) Brüssel
Gough, Hugh, Viscount, Feldherr - Foley, (R.) Dublin
Gräfe, Albrecht v., Augenarzt - Siemering, Berlin
Graham, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- - Wäldemar Adolf Thisted, Töm-
Hermine - Emma Laddey, geb. Radte, München
^ermsdorf, Herrmann v. - Iul. Ad. Herrmann, Dölfel
i». Neicheubcrg i Vöhmeil
Herwi, V. - Frau Babette Loeiui, >ll'»l^ol'».l^ 7
Herwifl ^ Hermann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
Nationalitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige" ^[richtig: "Die spanische Nationallitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige"] (Köln 1877); "Thomas Morus" (Freiburg 1879) sowie die Übersetzungen von Cervantes' "Musternovellen" (Regensb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
, das. 1877).
Claremont (spr. klehrmont), 1) Fabrikort im nordamerikan. Staat New Hampshire, im Thal des Connecticut, mit (1880) 4704 Einw. - 2) S. Esher.
Clarenbach, Adolf, Märtyrer der evangelischen Kirche, in der Gegend von Lennep geboren, suchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
522
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert).
beißende und sprachgewandte Satiren schrieb; Brauman Tullin (gest. 1765), der besonders das Lehrgedicht, daneben aber auch die Satire pflegte; Hans Adolf Brorson (gest. 1764), dessen "Troens rare
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und ähnlicher Schriften als Dichter keinen nennenswerten Erfolg errang. Glücklicher war er als Theolog und später als Freiheitskämpfer. Ein begabterer Dichter war der gleichgesinnte Adolf Vilhelm Schack v. Staffeldt (1769-1826), der indessen trotz seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
62
Don Juan d'Austria - Donne.
spanischen Dramas. Thomas Corneille brachte das Stück 1677 in Verse, und in dieser Gestalt schritt es bis in die neueste Zeit (1847) über die französischen Bühnen. Von andrer Seite wieder faßte der Schauspieler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
Männer geboren. - D. ward 1288 vom Grafen Adolf von Berg nach der Wöringer ^[richtig: Worringer] Schlacht zur Stadt erhoben und seit 1385 die Residenz der Herzöge von Berg. Nach dem Aussterben des jülich-bergischen Regentenstammes 1609 besetzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
abgesetzten Erzbischof Dietrich von Mainz gegen den an seine Stelle gesetzten Adolf von Nassau unterstützte, sprach Kaiser Friedrich III. die Reichsacht gegen F. aus und sandte ein Heer unter dem Brandenburger Kurfürsten Albrecht Achilles gegen ihn; auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Veränderung der künstlerischen Behandlung des Holzschnitts zur Folge hatte.
Die eigentliche neuere Geschichte des Holzschnitts beginnt daher mit dem Ende des 18. Jahrh., und zwar ist es in dieser Zeit vorzüglich Thomas Bewick in England, der Vater des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
Handelsamts in dem Kabinett Lord Derbys bis zu dessen Abdankung im Juni 1859; starb 22. Febr. 1866.
5) Thomas Joseph, engl. Reisender, geb. 18. Jan. 1820 zu Stonyford in der irischen Grafschaft Kilkenny, begleitete als Oberarzt an Bord der Plejade 1854-55
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
"Apokalypse" (1498); Hans Schäufeleins "Speculum passionis dom. n. J. Chr." (1507) und Bilder zum "Theuerdank"; Burgkmairs Bilder zu den "Predigten Gaylers von Kaisersberg", zum "Weißkunig", zu Thomas Murners "Schelmenzunft" u. a. Hans Holbein lieferte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
Bathorden und wurde bald darauf zum Oberbefehlshaber der englischen Truppen auf den Ionischen Inseln und zum Generalmajor ernannt, starb aber schon 27. Sept. 1862 in Homburg.
Ingoldsby, Thomas, Pseudonym des engl. Schriftstellers R. H. Barham (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
, Cherubini, Auber, Ambroise Thomas. Eine Studienkommission (Comité des études), aus den bedeutendsten Professoren zusammengesetzt, regelt den Gang des Unterrichts und hat für jedes Fach eine sorgfältig ausgearbeitete Methode herausgegeben. Für Schüler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
Nachrichten zur Geschichte Rudolfs von Habsburg, Ottokars von Böhmen, Adolfs von Nassau und Albrechts I. Die merkwürdigen, von dem Verfasser miterlebten Begebenheiten ausführlich erzählend, entbehrt sie des eigentlich poetischen Charakters, fesselt aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
. und ist bekannt durch das siegreiche Gefecht der Österreicher gegen die Dänen 6. Febr. 1864.
Overskou, Thomas, dän. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 11. Okt. 1798 zu Kopenhagen, wurde, 14 Jahre alt, Tischlerlehrling, ging dann 1818 zum Theater über und wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
(aus älterm Ebheu) zu, nicht aber in Adolf, Westfalen, überhaupt, abgesehen von einigen Namen, in keinem ursprünglich deutschen Wort. Unser Schriftzeichen für p hieß im Phönikischen Pe ("Mund"), woraus der griechische Name Pi entstand. Die lateinische Form des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
) eine Lehrstelle am neuerrichteten Gymnasium erhalten und starb 8. Juni 1561 als Kanonikus am Stift von St. Thomas daselbst. S. verfaßte lateinische Epigramme etc., schrieb "Lazarus redivivus" und gab lateinische Autoren heraus.
Sapiéha, litauische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
als ganz geringes Druckpapier, sonst zum Verpacken.
Schretel, s. Schrat.
Schreyer, Adolf, Maler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., bildete sich am Städelschen Institut daselbst, dann an den Akademien zu Düsseldorf und München zum Tier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
Charleston. Der Unternehmer der Dampferlinie zwischen New York und Philadelphia, Thomas Gibbons, stellte ihn 1818 an die Spitze seines Geschäfts, wo er sich die Kenntnisse und weitern Mittel erwarb, um nach zehn Jahren eine eigne Dampferlinie ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, starb 15. Sept. 1889 in Sondershausen, fast 88 Jahre alt.
4) * G. Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 21. Aug. 1852 zu Rudolstadt, Sohn des 1875 verstorbenen Prinzen Adolf, trat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
einbrachte, und 1886 folgte der Tod Gustav Adolfs bei Lützen. 1888 entstanden die Genrebilder: unsichere Landstraße und auf Vorposten, ebenfalls mit Figuren m der Tracht des 17. Jahrh.
Rauch, Christian Daniel, Bildhauer. Vgl. K.
Eggers, R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Nov. 1890)
Schenk, August, Botaniker (23. März 1891)
Schiedmayer, Adolf, Pianofortebauer (17. Okt. 1890)
- Hermann, desgl. (18. Juni 1890)
Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher (27. Dez. 1890)
Schmidt, Ferdinand, Volksschriftsteller (30
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
wäre, vom Einschlag der kahlen Nonnenfichten abzusehen.
Nordcnitjöld, Nils Adolf Erik, Polarforscher, veröffentlichte »l^esiinile lUl^8 ol tlie 6Äi'1^ 1ii8t0i^ ol oln'to^'i'lrpliv (Stockh. 1889) mit Reproduktionen der wichtigsten Karten aus dein 15
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
.
Aldr., naturwissenschaftliche Abkürzung für Ulisse Aldrovandi (s. d.).
Aldrich (spr. áhldritsch), Thomas Bailey, nordamerik. Dichter, geb. 11. Nov. 1836 zu Portsmouth (Neuhampshire), unterbrach nach dem frühen Tode seines Vaters die Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
).
Bargiel, Woldemar, Komponist, geb. 3. Okt. 1828 in Berlin, Sohn des dortigen Musiklehrers Adolf B. (gest. 1841), erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, besuchte von 1846 an das Leipziger Konservatorium, wurde Lehrer an der Rheinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
. 1890).
Berenger (spr. berangscheh), Alphonse Marie Marcellin Thomas, franz. Jurist, geb. 31. Mai 1785 zu Valence, war dort Advokat, trat 1815 in die Kammer, legte aber das Mandat bald nieder, hielt in Paris Vorlesungen über öffentliches Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
des Landes ein Aufstand der Indianer aus, der erst nach längerer Zeit niedergeworfen wurde. Im Juni 1871 wurde Melgarejo von Morales vertrieben, der aber schon 27. Okt. 1872 ermordet wurde. Hierauf folgte Adolf Ballivian als Präsident und nach dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
geborenen Thomas Harvey
(1578-1658), nach dem auch das litterar. Institut
seinen Namen führt. Der Hafen, auf Kosten der
Eisenbahngesellschaft gebaut, mit neuem Pier, steht
durch Zweigbahn mit der Linie London-Dover in
Verbindung. Täglich gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
1849); über seine Gedichte vgl. J. Görres, F., ein Troubadour (Straßb. 1826; Regensb. 1879), und Ozanam, Les poètes franciscains (Par. 1852; deutsch von N. Julius, Münster 1853). Sein Leben beschrieb auf Befehl Gregors IX. sein Gefährte Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. Aug. 1652. Er war seit 1618 vermählt
mit Ebba Brahe, der Iugendgcliebten des Königs
Gustav Adolf.- Magnus Gabriel, Graf de
la G., Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1622 zu
Reval, studierte zu Upfala, machte dann Reisen in
Frankreich und erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
. Thomas von Aquino (Paris; Louvre). (S. auch Architekturmalerei.)
G. P. O., Abkürzung für General Post Office (engl., d. h. Generalpostamt).
Gr., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Ludw. Karl Gravenhorst (s. d.).
Gr., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
und Speck,
Butter(2,28Mill.^),Eier(862082Stück),Schweine-
fleisch und Mastvieh (5507 Stück). H. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
^OT-F/., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Thomas Horsfield, geb. um 1773;
er lebte lange Zeit in Java
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
auch in Deutschland eintrat. Man zog
es vor, den Büchern Kupferstiche beizugeben, der
Holzschnitt wurde roh und handwerksmäßig geübt
und nur zu Kalendern und Volksbüchern verwendet.
Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, wurde er
durch Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
eine Kochofenanlage mit 7 Hochöfen, eine
Eisen-und Metallgießerei, ein Puddlings-, elnEisen-
und ein Stahlwalzwerk sowie ein Walzwerk für Eisen-
bahnrad-Bandagen, eine Martin-, Thomas- und
Bessemer-^tahlanlage, Näderfabrik u. a. und die
Gräsin - Laura
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
und der Schweizerische Verein für freies Christentum. - Vgl. die Berichte der einzelnen Protestantentage; das Jahrbuch des P. von Hoßbach und Thomas (Elberf. 1869-71); die von Hönig herausgegebenen Prot. Flugblätter (ebd.); P. W. Schmidt, Der P. für und wider
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
werden auch für geringe
Buchdruckarbeiten gebraucht. (S. auch Buchbinderei , Bd. 3, S. 651b.)
Schreyer , Adolf, Maler, geb. 9. Juli 1828 zu Frankfurt a.M., empfing daselbst im Städelschen Institut den ersten Unterricht, bildete sich
dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
gleichen Schritt hielt, brach die Unzufriedenheit, durch die ersten kirchlichen Neuerungen genährt, in einer gefährlichen Empörung aus. Dabei erhoben sich seine hochstehenden Widersacher. Den eigenen Bruder Thomas Seymour ließ er wegen Verschwörung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
Kinder den Asen als Geiseln stellten, was eine Verschmelzung des alten nordischen Kultus mit dem neuen fränkischen bedeutet. – Vgl. Weinhold, Über den Mythus vom Wanenkrieg (Berl. 1890).
Van Erpe, Thomas, Orientalist, s. Erpenius.
Vanessa, Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
. 1871; 8. Aufl. 1891), das Idyll "Engelberg" (ebd. 1873; 3. Aufl. 1889), den Roman "Jürg Jenatsch" (ebd. 1876; 19. Aufl. 1893), die die Person des Thomas Becket behandelnde Novelle "Der Heilige" (ebd, 1880; 12. Aufl. 1891), eine Sammlung "Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Pietro, ital. Archäolog (15. Aug. 1891)
Rosen, Georg, Orientalist (26. Okt. 1891)
- Julius (Nikolaus Dussek), Lustspieldichter (4. Jan. 1892)
Roth, Justus Ludwig Adolf, Geolog (1. April 1892)
- Paul Rudolf von, Rechtsgelehrter (30. März 1892
|