Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberbefehl
hat nach 0 Millisekunden 1029 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tagesbefehl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
Flügel der Nordarmee unter Pichegru, unterwarf Holland, erhielt Ende 1795 den Oberbefehl über die Nordarmee in den Niederlanden und wurde nach Pichegrus Entfernung Oberbefehlshaber der Rhein- und Moselarmee. Anfänglich hatte er einige Erfolge (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
eine für einen bestimmten Zweck oder Kriegsschauplatz gebildete, unter einheitlichen Oberbefehl gestellte größere Truppenmasse, deren Umfang und Zusammensetzung sehr verschieden sein kann. Eine A. wird in Armeekorps (s. d.) gegliedert, die wieder in Divisionen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
Houchards
Stelle den Oberbefehl über die Nordarmee. Er fchlug
die Österreicher bei Wattignies (16. Okt. 1793),
wurde wegen eines Konflikts mit dem Wohlfahrts-
ausschuß abgesetzt, erhielt aber 15. April 1794 wie-
der den Oberbefehl über die Mofelarmee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
und sicherte Siebenbürgen. 1689
hatte er wieder den Oberbefehl im Kriege gegen
Frankreich und eroberte Mainz und Bonn. Er starb
18. April 1690 auf der Reise nach Wien zu Wels
in Österreich. Erst sein ältester Sohn, Leopold
Joseph Karl, geb. 1679, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
, der Gesetzgebung und des Oberbefehls. Der Oberbefehl steht ausschließlich dem Kaiser zu, in Bayern nur im Kriege. Ihm gebührt ferner die kriegsbereite Aufstellung des Reichsheers oder eines Teiles desselben (s. Mobilmachung), das Recht der Erklärung -des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
er in Havre ein Handlungshaus, das aber infolge der Julirevolution fallierte. B. trat daher wieder in die Kriegsmarine, ward 1838 Konteradmiral und erhielt den Oberbefehl über das gegen Mexiko bestimmte Geschwader von 23 Schiffen. Nach vergeblichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
derselben in Klassen (den sogen. census); in Kriegsfällen hatten sie die Heere auszuheben und den Oberbefehl zu führen. Die Teilung in die obliegenden Geschäfte zwischen ihnen geschah in der Weise, daß einem jeden, soweit möglich, ein bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
er als Feldmarschall den Oberbefehl in Italien und erfocht 16. Juni 1746 den Sieg bei Piacenza über die Franzosen. Wegen Krankheit gab er aber den Oberbefehl bald wieder ab und widmete sich als General-Land-, Feld- und Haus-Artilleriezeugmeister nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
er einen Teil der Heerestrümmer rettete. Im April 1813 übernahm er den Oberbefehl über das 12. Armeekorps, focht bei Bautzen auf dem äußersten rechten Flügel, dann in der südlichen Mark gegen Bülow. Im August erhielt er den Oberbefehl über das 4., 7
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
er in dem russischen Feldzug den Oberbefehl über das österreichische Hilfskorps, ging Anfang Juli 1812 über den Bug und besetzte am 11. die Position bei Pinsk, mußte sich aber dann vor der überlegenen feindlichen Macht ins Großherzogtum Warschau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
aus und erhielt unter Gustav Adolf 1609 den Oberbefehl über die schwedische Armee in Polen, welches Land er 1629 zum Waffenstillstand nötigte. W. begleitete hierauf den König nach Deutschland und kehrte erst nach dessen Tod nach Schweden zurück. 1635
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
gelang es ihm nicht, nachdem er aufs neue den Oberbefehl über die Flotte übernommen hatte (1659), den Entsatz Kopenhagens durch die vom Wind begünstigte holländische Flotte zu hindern. Während der Minderjährigkeit Karls XI. war er erst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
versetzt, trat B. 1816 in die Handelsmarine, nahm jedoch unter der Juliregierung wieder Dienste. 1838 zum Konteradmiral ernannt, erhielt er den Oberbefehl über das gegen Mexiko bestimmte Geschwader von 23 Schiffen, verhandelte lange vergeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Burrard traf mit Verstärkungen am 21. in Vimeiro ein und übernahm den Oberbefehl, trat ihn jedoch tags
darauf an den von Gibraltar angekommenen Sir Hew Dalrymple ab. Die Verhandlungen mit Junot wurden fortgesetzt und endigten 30. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
auseinandertrieb. M. erhielt darauf den Oberbefehl über die Konsulargarde und heiratete 20. Jan. 1800 Bonapartes jüngste
Schwester Annunciata (Karoline, s. unten). Im ital. Feldzug trug M. wesentlich zum Siege bei Marengo (14. Juni 1800) bei; darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
erhoben wurde. Zum Hause Obernzenn gehörte Joachim Ludwig von S., vermählt mit einer Urenkelin Sebastian Schertlins von Burtenbach; er war fürstbischöfl. bambergischer Landeshauptmann und erhielt 1632 von Herzog Ernst dem Frommen den Oberbefehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
aus, ganz besonders bei Loano und Rivoli. Da die Truppen ihm Erpressungen zur Last legten und den Gehorsam verweigerten, legte er das Kommando nieder, erhielt aber schon Ende 1798 den Oberbefehl in der Schweiz und schlug die Russen 25. Sept. 1799 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
.) begleitete W. Karl Ⅹ. Gustav 1655 auf dem Zuge nach Polen und wohnte der dreitägigen Schlacht bei Warschau (18. bis 20. Juli 1656) bei. Darauf belagerte er die Festung Kronburg, die sich ihm 6. Sept. 1658 ergab. Er erhielt dann den Oberbefehl über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
, Verallgemeinerung.
Generalissimus (lat.), General, welcher selbständig neben dem Kriegsherrn den Oberbefehl über alle Streitkräfte eines Landes führt.
Generalität (lat.), Allgemeinheit im Gegensatz zu Spezialität; Gesamtheit der Generale
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
), während im letztern Falle für Oberbefehl, Dienstpraxis u. s. w. besondere Organe bestehen. In Preußen z. B. führt der Deutsche Kaiser den Oberbefehl, während ihm der Chef des Generalstabes, die Generalinspecteure der Artillerie und des Ingenieurkorps
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
-lien-wan 5000
Chinesen auf 6 Transportschiffen verladen, um unter dem Schutze der chines. Flotte unter dem Oberbefehl des Admirals Ting nach Ta-ku-shan, westlich des
Jaluflusses, gebracht zu werden. Schon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
Ausschlag gaben. Nach dem Lüneviller Frieden (1801) lebte er auf einem Landgut bei Melun, bis er 1803 den Oberbefehl über die gegen Portugal bestimmte Armee erhielt. Da dieselbe aber nicht ausrückte, blieb er in Paris, ward 1804 zum Marschall und 1805 zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
durch die Ausscheidung unwürdiger und unzuverlässiger Mitglieder 28 vollkommen zu eigen zu machen. Nachdem dies aber geschehen, erklärte er 13. Jan. 27 im Senat, daß er wünsche, den Oberbefehl über die sämtlichen römischen Streitkräfte, den er bisher geführt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
war, besonders auf Scharnhorsts Betrieb, anfangs unter dem Oberbefehl Wittgensteins, an die Spitze der preußischen Truppen in Schlesien gestellt. Er befehligte dieselben bei Lützen und bei Bautzen und schlug auf dem Rückzug die französische Vorhut bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
Zorndorf schwer verwundet und konnte daher dem fernern Verlauf des Kriegs nicht beiwohnen. Peter III. ernannte ihn zum Feldmarschall und übertrug ihm den Oberbefehl in dem gegen Dänemark beschlossenen Krieg; da aber B. unerschrocken den Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
in Sardinien.
4) Lucian, erhielt 1379 den Oberbefehl über die genuesische Flotte gegen die Venezianer, eroberte den Hafen von Zara und brachte dem berühmten Seehelden Pisani 7. Mai eine Niederlage bei. Ein zweiter Seesieg bei Pola kostete ihm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
Offizieren seiner Division für den Kaiser, der ihn zum Pair ernannte und ihm den Oberbefehl über das 1. Korps übertrug. Mit diesem hatte D. bei Waterloo den Hauptangriff auszuführen. Nach der Kapitulation von Paris zog er sich hinter die Loire zurück
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
Thron setzen wollten. Trotzdem behauptete er Elisabeths Gunst und wurde von ihr mit immer neuen Ehren überhäuft. Im J. 1591 erhielt er den Oberbefehl über das Truppenkorps, das die Königin zur Unterstützung Heinrichs IV. nach Frankreich sandte, ward
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. von Modena (gest. 1846), geb. 25. April 1781 zu Mailand, trat 1799 nach Absolvierung der Militärakademie zu Wiener-Neustadt in die Armee, ward 1800 Divisionär, erhielt im Kriege gegen Frankreich (1805) den Oberbefehl des 3. österreichischen Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
; dieselben bildeten einen Kriegsrat, wobei der Oberbefehl täglich wechselte. In der Folge übertrug man bei wichtigen Gelegenheiten den Oberbefehl Einer Person. Den Strategen waren 10 Taxiarchen untergeordnet; die Reiterei führten 2 Hipparchen und 10
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
Feldherren im zweiten Punischen Krieg, erhielt nach seines Bruders Abzug nach Italien den Oberbefehl in Spanien, kämpfte daselbst gegen die beiden Scipionen, gegen Claudius Nero und Scipio Africanus und überstieg, obgleich von letzterm 209 bei Bäcula
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
in der Krim. Er traf noch zeitig genug vor Sebastopol ein, um am Sturm auf den Malakowturm 8. Sept. teilzunehmen, worauf er die Senatorwürde erhielt. Nachdem er 1857 als Divisionschef gegen die Kabylen gefochten und ihm 1858 der Oberbefehl über die Land
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
der Urlaub von Metellus, der auf seinen Ruhm neidisch war, nicht ohne Widerstreben und mit höhnischen Bemerkungen erteilt worden war, begab er sich nach Rom und wurde dort nicht nur zum Konsul gewählt, sondern ihm auch der Oberbefehl gegen Jugurtha übertragen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
im Oberbefehl im Kirchenstaat ab, legte jedoch wegen der Zügellosigkeit der Truppen, die er nicht zu hindern vermochte, das Kommando bald nieder und erhielt 1799 den Befehl über die Armee in der Schweiz. Hier errang er 25. Sept. 1799 den Sieg über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Direktorium Anlaß, M. im September 1797 abzuberufen. Schon Ende 1798 aber ward er zum Inspecteur général bei der italienischen Armee ernannt. Im April 1799 übernahm er an General Schérers Stelle den Oberbefehl über die von Suworow bedrängte italienische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
seiner Thronbesteigung 1804 zum Reichsmarschall, zum Prinzen des französischen Reichs, zum Großadmiral und zum Großoffizier der Ehrenlegion und übertrug ihm im Feldzug von 1805 den Oberbefehl über die Reiterei. Am 8. Okt. schlug M. die Österreicher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
, zeichnete sich im amerikanischen Krieg aus, blockierte 1782 mit einem kleinen Geschwader die holländischen Häfen, kommandierte 1795 die britische Seemacht in Westindien und erhielt im März 1801 den Oberbefehl über die Flotte, welche nach der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
der neuen Organisation der Armee mitwirkte und 1792 beim Ausbruch des Kriegs mit Rußland den Oberbefehl über das polnische Heer erhielt. Als der schwache König, Poniatowskis Oheim, zur Konföderation von Targowice übertrat, legte dieser den Oberbefehl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
dann das Kommando an Dalrymple ab, erhielt aber im April 1809 den Oberbefehl über die verstärkten britischen sowie über die portugiesischen Truppen. Er nötigte Soult 10. Mai zum Rückzug, schlug ihn am 16. bei Porto, drang nun über den Tajo nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
er den Oberbefehl über die zur Bewältigung der süddeutschen Revolution bestimmten Truppen und unterwarf, nachdem er in Mainz einem Attentat glücklich entgangen, in wenigen Wochen die aufständische Pfalz und Baden. Im Oktober d. J. zum Militärgouverneur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
zum Kampf gegen Frankreich, bewies sich nach der Rückkehr seines Vaters bei Ausrüstung des Heers sehr thätig und übernahm im März 1814 den Oberbefehl über die Truppen, welche die Festungen Metz, Diedenhofen, Luxemburg u. Saarlouis einzuschließen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
. 1806 besetzten die Franzosen W. Napoleon I. ließ die noch vorhandenen Werke in Verteidigungszustand setzen und betraute 1813 den Marschall Victor mit dem Oberbefehl. Nach der Schlacht bei Dennewitz wurde W. vom Bülowschen Korps eingeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
Ausbruch des französischen Revolutionskriegs erhielt er im Frühjahr 1793 den Oberbefehl über das österreichische Heer am Oberrhein, focht siegreich bei Rohrbach (29. Juni), Germersheim (5. Juli) und Essingen (27. Juli) und vereitelte dadurch die Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0579,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
577
Bayern (neuere Geschichte 1864-71)
Oberbefehl des Prinzen Karl von B. eine selbständige Stellung einnehmen, von Österreich aber ihre Weisungen empfangen sollte.
Der Landtag wurde auf den 23. Mai einberufen. Ein außerordentlicher Militärkredit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Blücher |
Öffnen |
Dienst verlassen, worauf er in Kunzendorf bei Neisse lebte. Diese Zeit der Unthätigkeit hat er selbst die schrecklichste seines Lebens genannt.
Bei Ausbruch des Krieges 1813 erhielt B. den Oberbefehl über die in Schlesien gebildete Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
. Im
Herbst wurde er nach dem Elsaß geschickt, um
Turenne zu unterstützen, und übernabm im folgen-
den Jahre den Oberbefehl in Süddeutfchland. Am
3. und 5. Aug. 1644 focht er unglücklich gegen den
bayr. General Mercy, besiegte denselben aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. Der 18. März 1871 ausgebrochenen socia-
listischen Revolution schloß sich D. sogleich an und
erhielt 7. April den Oberbefehl über die bei Asnieres
aufgestellten Streitkräfte. Am 10. April befetzte er
diesen Ort und hielt sich darin bis 20. Am 6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Este die
Erbfolge in Este erhielt und dessen ältester Sohn
Franz IV. (gest. 1846) Herzog von Modena war.
Im Kriege 1805 erhielt F. den Oberbefehl des
3. Armeekorps von 80000 Mann, das Bayern be-
setzleund sich in Schwaben aufstellte. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
durchzuführen, bis die Ankunft älterer Generale den Oberbefehl in deren Hände übergehen
ließ. G. nahm an den Schlachten von Mars-la-Tour und von Gravelotte und danach an der Einschließung von Metz teil, zog nach der Kapitulation
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
der Aufständischen
über die Grenze von Nepal. Diesen Erfolgen ver-
dankte er die Ernennung zum Generalmajor. Als
dann ein neuer Zug gegen China beschlossen wurde,
erhielt G. den Oberbefehl über die Landungstruppen.
Nach Eroberung der Ta-ku-Forts befetzte er 25
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
aus. Am 5. Mai 1862
zum Generalmajor ernannt, kommandierte H. bei Antietam 17. Sept. den linken Flügel und trug durch seinen gelungenen Angriff auf Stonewall Jackson wesentlich zum
Erfolg des Tages bei. Als Burnside den Oberbefehl an Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
. Juni
1791 bei Babadagh. Er wurde Generalgouverneur
von Finland und Chef des Kadettenkorps in Peters-
burg, 1801 Generalgouverneur von Petersburg.
Im Feldzug von 1805 erhielt er den Oberbefehl
des 1. russ. Armeekorps gegen die Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
.), der Witwe des Generals Beauharnais, die ihm zwei Stiefkinder, Eugen (s. Leuchtenberg) und Hortense (s. d.), zubrachte; die Ehe blieb kinderlos.
Bereits 2. März 1796 hatte N. durch den Einfluß der Direktoren Carnot und Barras den Oberbefehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0910,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Forderung machte sich eine starke Erregung in der Nationalgarde geltend. Sie bemächtigte sich allmählich zahlreicher Geschütze, und als General Aurelle de Paladines, der seit 4. März den Oberbefehl übernommen hatte, diese 10. März zurückholen lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
das Königreich P. vollständig geräumt, und das ganze Land erklärte sich einmütig für die Bewegung. Den Oberbefehl über die Armee erhielt General Chlopicki (s. d.); auch ward eine provisorische Regierung unter dem Vorsitze des Fürsten Adam Czartoryski (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
nach Wiederausbruch des Krieges 1879 den
Oberbefehl. Am 9. Okt. befetzte er Kabul, fetzte 22. Juli
1880 Abd ur-Rahman zum Emir von Afghanistan
ein und eilte dem von Ejjüb Chan in Kandahar
eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
mißlich und konnte zu einer Katastrophe führen, falls Osman Pascha von Plevna her und Mehemed Ali Pascha, der seit 18. Juli den Oberbefehl über die türk. Hauptarmee führte, von Razgrad her gegen die untere Jantra zum Angriff vorgingen. Aber Osman Pascha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
er 1844 Oberst und 1847 Brigade-
general wurde. Beim Ausbruche der Februarrevo-
lution von 1848 war er auf Urlaub in Paris und
erhielt hier eine Brigade. Darauf kehrte er nach
Afrika zurück und übernahm 1850 den Oberbefehl
in der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Die Armee sprach sich für Alfons aus. Das Ministerium Sagasta dankte 30. Dez. ab, Serrano legte den Oberbefehl und die Präsidentschaft nieder, ein Regentschaftsministerium unter Canovas del Castillo (s. d.) bildete sich 31. Dez. unter Alfons XII. König
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
und that sich auch im folgenden Feldzuge hervor. 1642 eroberte T. Roussillon. 1644 erhielt er den Marschallsstab und den Oberbefehl in Deutschland. Er ging bei Breisach über den Rhein und vereinigte sich mit dem Herzog von Enghien, dem nachmaligen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
ich W. mit dem preuß. Korps unter Yorck und zog 7. März in Berlin ein. Von dort wurde er nach Kutusows Tode zur Hauptarmee der Verbündeten berufen, um den Oberbefehl zu übernehmen; dieser Stellung war er jedoch nicht gewachsen. Der Verlust
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Kontingente machte den schon mehrmals hinausgeschobenen Bruch mit Österreich unwiderruflich. Der Krieg begann. König W. übernahm 2. Juli in Jičin den Oberbefehl und siegte 3. Juli bei Königgrätz. Nach Abschluß der Friedenspräliminarien von Nikolsburg traf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
Bürgerkrieges übernahm L. im Mai 1861 den Oberbefehl über die in Virginien stehenden Truppen der Konföderierten Staaten. Am 12. Sept. bei Cheat-Mountain von Reynolds geschlagen, mußte er den Oberbefehl an Beauregard abtreten und wurde in das Departement
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
verlassen, den Oberbefehl und unternahm Ende Dezember auf dem Eise mit 8000 Mann den kühnen Marsch von Utrecht nach Woerden und von da nach Swammerdam, das er stürmte und in Brand steckte. Im Einverständnis mit Louvois verwüstete er alles, wohin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
in Jütland ein. Aber schon 8. Sept. legte er den Oberbefehl nieder, um 15. Sept. den in der Mark zu übernehmen. Am 9. Nov. rückte er mit den bei Berlin versammelten Truppen in die Hauptstadt ein, verhängte den Belagerungszustand und stellte die Autorität
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
149
Karl (Herzog von Braunschweig) - Karl (der Kühne, Herzog von Burgund)
dem Oberbefehl seines Oheims Ferdinand insbesondere in den Schlachten von Hastenbeck und Krefeld aus. 1773 trat er als General der Infanterie in preuß. Dienste und nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
Oberbefehl über die preuß. Truppen in den Elbherzogtümern, und im September als Gouverneur mit der Verwaltung des Herzogtums Schleswig betraut; gleichzeitig wurde ihm der Befehl über die preuß. Truppen in dem von den Österreichern verwalteten Holstein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
nötigten. Er übergab bei seiner heimlichen Abreise den Oberbefehl Kléber. Dieser schloß 28. Jan. 1800 mit den Engländern und Türken die Konvention von El Arisch, nach welcher die Franzosen Ägypten räumen sollten. Doch weigerten sich die übrigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
zu denen der beiden Alliierten zu stoßen und, obgleich er keine strategischen Kenntnisse besaß, den Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte zu übernehmen. In den Schlachten am Paso de la Patria 31. Dez. 1865, am Estero Bellaco 24. Mai 1866 und bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
811
Aristippos.
und Vaterlandsliebe Vertrauen und Einfluß. Im ersten Perserkrieg befand er sich unter den zehn von Athen ernannten Feldherren, die auf seinen Antrag bei Marathon (490) dem Miltiades den alleinigen Oberbefehl überließen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
nach Süden vordrang. Den Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte führte der Prinz von Preußen. Die pfälzische und die badische provisorische Regierung hatten dagegen dem Polen Mieroslawski den Oberbefehl über alle Insurgentenscharen übertragen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
der Februarrevolution 1848 als kommandierender General nach Besançon geschickt. Hier wurde er in die Nationalversammlung gewählt, in der er zu den Häuptern der Ordnungspartei gehörte. Er erhielt den Oberbefehl über die gegen die römische Republik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
, zog 1809 über das Eis des Botanischen Meerbusens und beschleunigte durch die Eroberung von Umeå den Abschluß des Friedens. Am 20. Jan 1810 zum Kriegsminister ernannt, führte er 1812 den Oberbefehl über die Westarmee, bis Kutusow auf das Andringen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
., und die bayrische Armee (das 7. Bundeskorps) konzentrierte sich in Bamberg unter dem Oberbefehl des Prinzen Karl, dem auch das 8. Bundeskorps (Württemberger, Badener, Hessen unter Prinz Alexander von Hessen) unterstellt wurde.
Aber in B. hatte man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
nicht zum Ziel führten, so ließ Friedrich II. im Juli 1778 seine durch sächsische Regimenter verstärkten Truppen in Böhmen einrücken, wo unter dem Oberbefehl Laudons und Lacys österreichische Truppen an der sächsischen und schlesischen Grenze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
, stieß aber bei Arnstadt wieder zum König, als dieser im Oktober nach Sachsen gegen Wallenstein zog. In der Schlacht bei Lützen befehligte er den linken Flügel, übernahm nach Gustav Adolfs Tode den Oberbefehl und errang den Sieg. Noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
der spanischen Interventionsarmee (1823) schlug er die Konstitutionellen bei San Lucar la Major und besetzte Sevilla, erhielt nach dem Fall von Cadiz den Oberbefehl in Andalusien und wurde 6. Okt. 1823 Pair. Wegen seiner Strenge aus Spanien 1824 zurückgerufen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
proklamieren und einzurichten, und vollzog denselben in einem raschen Feldzug. 1799 erhielt er den Oberbefehl in der Batavischen Republik, schlug den Herzog von York 19. Sept. 1799 bei Bergen, 6. Okt. bei Beverwijk und zwang ihn zur Kapitulation von Alkmar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Gefecht bei Möckern, erstürmte 2. Mai Halle und zog sich dann über die Elbe zurück, um Berlin gegen Oudinot zu decken, was ihm auch durch den Sieg bei Luckau 4. Juni gelang. Nach dem Waffenstillstand wurde er unter den Oberbefehl des Kronprinzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
. Die Verfassung des vormaligen Deutschen Bundes nahm nur für den Fall eines Bundeskriegs die Wahl eines Bundesfeldherrn in Aussicht. Im gegenwärtigen Deutschen Reich ist der Kaiser als solcher der B., unter dessen Oberbefehl die gesamte Landmacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
ränkesüchtigen Generalen Palafox und Montijo bei der Zentraljunta so verleumdet, daß er abgesetzt wurde und mehrere Jahre außer Dienst war. Erst 1811 ward er unter Wellingtons Oberbefehl an die Spitze des 4. spanischen Armeekorps gestellt und trug zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
bei der Belagerung von Philippsburg aus und erhielt den Oberbefehl in Jülich und Limburg mit Louvois' Weisung, das Land völlig zu verwüsten (bien brûler). Trotzdem verfuhr er so menschlich wie möglich. Den Herzog von Savoyen, der mit dem Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
und Ministerpräsidenten bekleidete er sodann zweimal. In dem Krieg, welchen Brasilien in Verbindung mit der Argentinischen Republik und mit Uruguay gegen die Republik Paraguay unter dem Präsidenten Lopez führte, erhielt C. 1866 zuerst den Oberbefehl über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Moselarmee unter Hoches Oberbefehl und zeichnete sich bei Erstürmung der Weißenburger Linien und bei dem Einfall in die Pfalz (1793) aus. Ende 1793 wurde er Divisionsgeneral in der Sambre- und Maasarmee, focht bei Fleurus (26. Juni 1794) mit seltenem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
teil an den Feldzügen nach der Walachei und gegen die rebellischen Kosaken und zeichnete sich so sehr aus, daß er zum Feldhetman von Litauen erhoben wurde. 1602 übernahm er den Oberbefehl über das polnische Heer in Livland, siegte bei Dorpat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
in Ordnung über den Rhein zurück. 1795 erhielt er als Reichsfeldzeugmeister den Oberbefehl über die österreichische und Reichsarmee am Mittel- und Niederrhein. Als im Herbst Jourdan bei Düsseldorf und Pichegru bei Mannheim über den Rhein drangen, warf sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1858, 2 Bde.). Vgl. Mrs. H. Roscoe, V. C., her life and poems (Lond. 1868, 2 Bde.); v. Reumont, Vittoria C. (Freib. 1881).
6) Marc Antonio, geb. 1536, trat, von Papst Pius IV. aus Rom verbannt, in spanische Dienste und leitete unter Albas Oberbefehl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
, einer der größten Feldherren seines Jahrhunderts, geb. 8. Sept. 1621 zu Paris, wohnte 1640 der Belagerung von Arras bei, erhielt 1642 den Oberbefehl über die französische Armee in den Niederlanden, schlug die Spanier bei Rocroi 1643, drang in Flandern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
Herzog von, geb. 28. Okt. 1758, machte als Oberst die Feldzüge von 1780 und 1781 in Amerika mit. Nach seiner Rückkehr mit dem Oberbefehl über ein Dragonerregiment betraut, sollte er mit diesem die beabsichtigte Flucht Ludwigs XVI. decken, verließ aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
die Kaiserin den Oberbefehl in Dauns Hände, worauf er den König bei Hochkirch überfiel (14. Okt. 1758) und einen Sieg erfocht, den er aber wegen der ihm eignen Vorsicht und Bedächtigkeit nicht gehörig ausnutzte. D. gedachte darauf, den Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
644
Delikat - Delirium.
ral. 1859 erhielt er als Divisionsgeneral den Oberbefehl über die Division von Oran und unterdrückte mehrere Aufstände der Araber. Von Oran ward er 1869 abberufen, um das Lager von Châlons zu befestigen, und stand 1870
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
Mann in Schlesien verfügbar, welche unter den Befehl Blüchers gestellt wurden, und 54,000 unter York, Bülow und Borstell in der Mark. Den Oberbefehl führte der russische Feldmarschall Kutusow, der aus übertriebener Vorsicht und Eigensinn sofort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
konzentriert. Den Oberbefehl übernahm der Kaiser Napoleon III. selbst, der die Kaiserin in Paris zur Regentin einsetzte und 28. Juli in Metz eintraf; der bisherige Kriegsminister Leboeuf ward Generalstabschef.
In Deutschland, wo die Mobilmachung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
, daß sämtliche ansässige Deutsche aus Frankreich vertrieben wurden. Der Kaiser legte 12. Aug. den Oberbefehl der Rheinarmee nieder und übergab ihn Bazaine, blieb aber bei der Armee.
Da die Deutschen beim weitern Vorrücken gegen die Mosel auf keinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Die Armee zählte wieder 130,000 Mann. Den Oberbefehl erhielt Mac Mahon. Napoleon war zwar schon 15. Aug. nach Mourmelon gekommen, hatte aber weder den Oberbefehl über das neugebildete Heer übernommen, noch seine Reise nach Paris fortgesetzt. Die dortige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
des Reichs ein einheitliches Heer, welches im Frieden ebenso wie im Krieg unter dem Oberbefehl des Kaisers steht; unbeschadet allerdings des bayrischen Reservatrechts, wonach das bayrische Heer einen in sich geschlossenen Bestandteil des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
wahrheitsgemäß und mit Verschweigung der wesentlichsten Punkte. Unzweifelhaft täuschte also Wallenstein das Vertrauen des Kaisers, der ihm den Oberbefehl über sein Heer übertragen, und gewiß that er es nicht aus Patriotismus, sondern um sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
auf einem Küstenfahrer in den Seedienst, machte 1565 eine Reise nach der Küste von Guinea und erhielt zwei Jahre später den Oberbefehl über das Schiff Judith. In dieser Eigenschaft bewies er in dem unglücklichen Gefecht, welches Sir John Hawkins in dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
. 1841 zum Konteradmiral ernannt, bekleidete er in dem letztgenannten Jahr und wieder von 1846 an die Stelle eines Lords der Admiralität, saß dann für Greenwich im Unterhaus und erhielt Ende 1851 den Oberbefehl über die englische Flotte im Mittelmeer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
und 1733 Reichsgeneralfeldmarschall, zog im folgenden Jahr die kaiserlichen Kriegsvölker bei Pilsen zusammen, ging mit ihnen an den Rhein und führte bis zu Eugens Ankunft den Oberbefehl im Heer. Der Tod seines Schwiegervaters, des Herzogs Ludwig
|