Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posse
hat nach 1 Millisekunden 264 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
312
Positionslaternen - Posse
Gegensatz zu den ihre Stellung häufiger wechseln-
den Manövriergeschützen. Zu den P. gehören
namentlich die Belagerungs- und Festungsgeschütze.
Positionslaternen/ die durch Art. 8 der
"Verordnung zur
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
313
Possen - Postanweisung
wesentlich Lokalposse ist, als in ihr meist das
Treiben und die Sitten einer bestimmten Stadt zur
Darstellung, gelangen. Diese Lotalposse ist in der ^
Regel mit Gesang verbunden und bat ihre Stärke
in Couplets
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
35
Ab esse ad posse – Abessinien
an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
273
Posse - Post.
Posse, Arvid, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 15. Febr. 1820 auf Rosendal in Schonen, studierte in Lund und war 1847-49 dem Hofgericht von Schonen beigegeben, wandte sich dann aber der Verwaltung seiner Güter zu. 1856 trat
|
||
41% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
272
Positiv - Posse.
Positiv (Positivus gradus), in der Grammatik die einfache oder Grundform des Adjektivs oder Adverbs im Gegensatz zu den Steigerungen des Komparativs und Superlativs (s. Komparation).
Positiv, kleine Zimmerorgel
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!"
A posse ad esse
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
(lat.), diejenige Auffassung des Katholizismus, welche dessen ganzen Schwerpunkt nach Rom, also jenseit der Berge (ultra montes), verlegen möchte; ultramontan ist somit das ganze Kurial- oder Papalsystem (s. d.).
Ultra posse nemo obligatur (lat
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
-".
Aposphragisma (griech.), Siegelabdruck.
A posse ad esse (lat., "vom Können auf das Sein"), von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit (schließen); s. Ab esse ad posse valet etc.
Apostasīe (griech.), öffentliche Lossagung von der christlichen
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und verzieht die Pflänzchen bis auf einen allseitigen Abstand von 15 bis 20 cm.
Nemo ultra posse obligatur, s. Ultra posse nemo obligatur.
Nemours (spr. -muhr), lat. Nemus, Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
, Aus dem innern Leben der kath. Kirche im 19. Jahrh., Tl. 1 (Karlsr. 1882); Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte (3. Aufl., 3 Bde., Elberf. 1883‒96).
Ultra posse nemo obligātur (lat.), «Über das Können hinaus ist niemand verpflichtet
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Totalität
Ubi (Ubietät)
Ursache (Causa)
Vorstellung
Wesen
Zufall
Zweck
-
Logik und Erkenntnislehre.
Logik
Abduciren
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia
Abstrahiren
Absurd
Acervus
Achilles (Trugschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
); Krolls Theater (3000 Plätze, Oper, meist nur im Sommer), 1844 eröffnet; Volks- (früher Belle-Alliance-) Theater (1600 Plätze, Posse); Adolf-Ernst-Theater (Posse); Centraltheater (1173 Plätze, Volksstücke, Posse); Nationaltheater (1350 Plätze, Schau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, in das er eingetreten war, und begab sich nach Berlin, wo er studierte und gleichzeitig als Schriftsteller auftrat. Unter den von ihm um jene Zeit veröffentlichten Humoresken, Singspielen, Possen etc. verdienen der "Almanach zum Lachen" (Berl. 1858-63
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
.
Meinungskansumtion, s. Konsumtion (Bd 10).
Meisl, Karl, österreich. Dramatiker, geb. 30. Iun i 1775 zu Laibach, gehörte als Possen- und Travestiendichter der Wiener Volksbühne, welche in dem ersten Drttteldieses Jahrhunderts alledeutschen beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, derbe Possen und Singspiele; sie gaben auch Shakespearesche Dramen, freilich sehr verderbt. Ihre Wirkung beruhte auf dem in Deutschland unerhörten dramat. Leben, auf den starken Situationseffekten ihrer Stücke und ihres Spiels. Bald fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
Originalstück M.s: ""Les Préieuses ridicules" (1659), eine Verbindung von Farce und Sittenkomödie, befestigte sich seine Stellung in der Hauptstadt. Von den beiden folgenden Stücken ist "Sganarelle" (1660) eine Posse im alten Stil, "Don Garcie de Navarre" (1661
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Milleschauer, s. Donnersberg 2)
Milseburg
Ochsenkopf
Odilienberg, s. Ottilienberg
Ottilienberg
Oybin
Papststein
Petersberg
Peyßenberg, s. Hoher Peißenberg
Possen
Ramberg
Rammelsberg
Reifträger
Scharlachsberg, s. Bingen
Schmücke 1) (bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Mimen
Mimographen, s. Mimen
Mirakel
Monodrama
Monolog
Moralitäten
Mysterien
Nachspiel
Palliata fabula, s. Komödie
Parabase
Paso
Passionsspiele
Phlyake
Play
Posse
Praetextata fabula, s. Fabula
Prolog
Proverbes
Puppenspiel, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
auf die Bühne, die sich großen Beifalls erfreuten. Er starb 25. Nov. 1723. Ihre beste Komödie ist "Le Grondeur" (1691), welche Voltaire allen Possen Molières vorzog; in dem "Avocat Patelin" gaben sie eine glückliche Nachahmung dieser ausgezeichneten Posse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
oder Possen, die amüsante Tagesgeschichten behandeln und sich durch lebendigen Dialog und nicht eben feine, aber meist glückliche Einfälle auszeichnen, sind: "Le chevalier à la mode" (1687), "Les vendanges de Suresnes", "Mari retrouvé", "Bourgeoises
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
. Fasten). Um sich für die folgende Entbehrungszeit im voraus schadlos zu halten, kam schon im Mittelalter die Sitte auf, die F. mit Schmausereien und Trinkgelagen, Tänzen, Possen, Maskeraden, Aufzügen u. dgl. zu begehen, und selbst die nicht fastenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
und begann zu Leiden das Studium der Rechte, konnte es aber aus Geldmangel nicht vollenden und erwarb sich daher seinen Unterhalt zu London durch Schriftstellern für die Bühne. Von seinen 18 Lustspielen und Possen aus der Zeit von 1728 bis 1736 sind jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
Gringoire), Pierre, franz. Dichter, geb. 1475 zu Caen, durchstreifte Europa, besonders Italien, ließ sich ca. 1502 in Paris nieder und trat der Gesellschaft der Enfants-sans-soucy bei, einer Art Karnevalsgesellschaft, die zur Darstellung von Possen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Hanswurstkomödie" in Wien Volksstücke und Possen schrieb, somit der Vater des Wiener Lokalstücks, begabt mit origineller Erfindungskraft und vielem Witz, geb. 1731 zu Wien. Seine ersten dramatischen Versuche paktierten mit dem Hanswurst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
und Possen sind ebenfalls durch den Druck bekannt geworden. Viel genannt ist auch der Hofnarr des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz, der Zwerg Perkeo, dessen hölzernes Standbild noch jetzt im Keller des Heidelberger Schlosses zu sehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
in die Satteldeckentaschen geschoben werden, ausgeglichen.
Jocosa (lat.), scherzhafte Dinge, Possen.
Jocrisse (franz., spr. schokríß), lustige Figur der franz. Straßenkomödie, meist einen tölpischen Bedienten aus der Provinz vorstellend, der einen Taschenspieler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
nach Wien, wo er die philosophischen Studien zurücklegte und sich dann der Laufbahn eines kaiserlichen Beamten widmete. Als Bühnendichter brachte er zuerst 1834 ein Lustspiel: "Hans Hasenkopf", mit Beifall zur Aufführung, und bald folgte nun Posse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
. Seitdem beherrschte K. mit seinen Stücken die komische Bühne in Berlin (Wallner-Theater) und in ganz Norddeutschland fast ausschließlich. Unter seinen Possen, von denen einzelne Hunderte von Vorstellungen erlebten, sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
eingeführt und damit die Mythen selbst travestiert erschienen. Während der alexandrinischen Zeit artete die neuere K. mehr u. mehr in die Posse aus.
Die K. der Römer war Nachahmung der griechischen. In Rom belustigte sich die Jugend bei öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
cuvette d'eau", 1838 die Posse "Monsieur de Coislin" mit großem Erfolg zur Aufführung. Seitdem lieferte er vier Jahrzehnte hindurch den Pariser Bühnen, hauptsächlich den Genretheatern, einen reichen Schatz von Lustspielen, Possen, Vaudevilles etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
in Berlin und schrieb hier seine erste Posse: "Das große Los", deren Erfolg ihn ermutigte, auf der betretenen Bahn fortzuschreiten und der Musik untreu zu werden. Mit "Gebrüder Bock" beschritt er 1868 das Wallner-Theater, diese klassische Possenstätte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
zuerst mit dem "Gefühlvollen Kerkermeister", einer parodierenden Posse, dann mit "Nagerl und Handschuh" hervor, welch letzteres Stück eine lange Reihe von Wiederholungen erlebte. Bald folgte "Zamperl", eine Opernparodie, und nun hatte N. ein Ziel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
durch seine Possen und Bluetten das Berliner Publikum. Er starb, nachdem er seit 1876 erblindet, 4. Febr. 1879 in Berlin. Einer Reihe von kleinern Stücken ("Ein blauer Montag", "Jette vorm Schiedsrichter", "Nur keinen Mietskontrakt", "Friseurs letztes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
volkstümlichen Possen und Schwänken, die Genossenschafts- und Zunftschauspieler den Berufsschauspielern weichen, welche damals sämtliche in der Zeit verlaufende Künste (Musik, Schauspiel, Tanz, das Fechten und Springen) in sich vereinigten. Doch scheinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
ausrichten, so daß der König 1880 den frühern Führer der Landmannspartei, Grafen Posse, an die Spitze des Ministeriums berief. Aber auch der Entwurf dieses Kabinetts, welcher mit der Reform des Heerwesens zugleich eine Umgestaltung des Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
regelmäßig mit Raoul Toché eine Fülle von ausgelassenen Possen, Feen- und Zauberstücken («La Laterne magique», «Cendrillon», 1865) und mit Rühr- und Schauereffekten wirkenden Dramen. Berühmt machte B. das Drama «Rose Michel» (1877), dessen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
er bei seinem Publikum mit den Lustspielen und Possen, in denen er typische Figuren (etwa im Stil der Commedia del arte) heimisch zu machen suchte: da war die Konkurrenz der oberflächlich geistreichen Lustspiele des Freiherrn von Steigentesch, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und witziger Weise ein modernes Gegenstück zu Molières "Gelehrten Frauen" geschaffen hat. Halévy und Meilhac haben ihr Geschick nicht allein in lebendigen Possen ("Toto chez Tata", 1873, "La boule", 1874, "Tricoche et Cacolet", 1871), sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
lächerlich zu parodieren. Die realistische Komödie dagegen beansprucht überall den Schein der unbezweifelten Wahrheit. Sie zerfällt in Posse, Charakter- und Intriguenlustspiel. Die letztern beiden vereint das historische L., das den Humor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
- und Beamtentum vor der Katastrophe von Jena schilderte. V.’ zahllose, oft satir. und parodische Lustspiele und Possen verbinden mit arger Roheit doch viel Witz und scharfe Beobachtung. Sein «Strahlower Fischzug», Volksstück mit Gesang (Berl. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
», «Die Pfarrersköchin» (1871), «Eine verrückte Person» (1871), «Isaak Stern» (1872), «Doktor Haslinger» (1876), «Der Hasenschrecker» (1876), «Ein Stündchen auf dem Comptoir» (1876) u. s. w., im ganzen über 150 Possen, Parodien, Lustspiele u. dgl. Die Posse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
760
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden).
denztheaters das französische Sittendrama. In dem Krollschen Etablissement herrscht im Winter die Posse, im Sommer die Oper vor. Konzerte von größerer Bedeutung sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
zwischen Immenrode und Wernrode, bekannter aber der aussichtsreiche Possen, 461 m hoch, südlich bei Sondershausen. S. Karte "Braunschweig".
Hainrecht, s. v. w. Baulebung.
Hainsberg, Dorf in der sächs. Kreis und Amtshauptmannschaft Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
383
Henner - Hennings.
"La femme à papa" (1879, mit Millaud) nachfolgen, Stücke, in denen der Ton allerdings oft an die Posse streift und die Handlung zumeist auf den Grenzen der Wohlanständigkeit sich bewegt.
Henner, Jean Jacques, franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
) und "Nature and art" (1796). Außerdem schrieb sie Bühnenstücke, von denen namentlich die Posse "A Mogul tale" und das Lustspiel "I'll tell you what" günstige Aufnahme fanden, und gab "The British theatre, with biographical and critical remarks
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
am Gärtnerplatz, welches hauptsächlich Volksschauspiele, Possen und Operetten gibt.
[Behörden.] M. ist Sitz der höchsten Hof- und Staatsstellen: der sämtlichen Ministerien, des Staatsrats, des obersten Gerichtshofs, des Verwaltungsgerichtshofs, des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
mehr und mehr der Posse und können eine künstlerische Bedeutung um so weniger beanspruchen, als hier sowohl der Komponist wie seine Dichter (meist Meilhac und L. Halévy) dem während des zweiten Kaiserreichs tief gesunkenen Geschmack des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
740
Schweigsystem - Schwein.
sänger wurde, bald aber zur Posse überging. Krems, Czernowitz, Bukarest, Salzburg u. a. O. waren die ersten Stationen seiner theatralischen Laufbahn; 1870 kam er nach Graz, von hier 1871 ans Strampfer-Theater, 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, am Westrand, 568 m) mit dem Ohmgebirge (522 m) und dem Dün (517 m), das zwischen Wipper und Helbe sich als Hainleite (Wetternburg 465, Possen 461 m) zur Unstrut zieht; das Kyffhäusergebirge (470 m) am südlichen Rande der Goldenen Aue; die Schmücke, Schrecke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
« (das. 2889). In Gemeinschaft mit C. Karlweis hat C. auch ein Volksstück: »Einer vom alten Schlag« (1886), geschrieben, das sich aber auf der Bühne nicht erhielt. Mehr Erfolg hatte 1892 seine gemeinsam mit L. Krenn geschriebene Posse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
einen sensationellen Erfolg und machte R. zum Haupt »Iunq-Ungarns«. Seitdem schuf N. rastlos Tragödien, Schauspiele, Salonlustspiele, Possen, Operettentexte, Romane, Kritiken und Leitartikel und wußte auch seinen schwächern Produkten den Stempel eines poetisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
- und Lustspiel, Posse und Oper) und Volkstheater, ein ärztlicher Verein, zwei Freimaurerlogen (Karl zum Felsen und Stormaria).
Wohlthätigkeitsanstalten. Ein städtisches und ein israel. Krankenhaus, Entbindungsanstalt, Armenhaus, Siechenhaus, Irrenpflegeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
deutschen Bühnen. K.s Talent liegt auf dem Gebiet des Lustspiels und der Posse.
Knab, Ferd., Landschaftsmaler, geb. 12. Juni 1837 zu Würzburg, studierte bei Heideloff zwei Jahre lang die Architektur in Nürnberg, widmete sich aber seit 1855 in München
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
) unter Possarts Leitung und haben ein Solopersonal von etwa 70 Köpfen; das Theater am Gärtnerplatz ist aus dem Besitz einer Aktiengesellschaft in den der königl. Civilliste übergegangen und pflegt Volksschauspiele, Posse und Operette. In M. erscheinen 20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
vorzüglich die Operette, das Deutsche Volkstheater und das Raimund-Theater, letzteres in Mariahilf, das Schauspiel und die Posse, das Theater in der Josefstadt die Lokalposse; ferner Jantsch’ (früher Fürsts) Volkstheater im Prater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
von Frankreich her bei uns Eingang gefunden. Wahrscheinlich ist sie ein Überbleibsel keltischen Heidentums, der letzte Rest eines zu Anfang des Aprils mit Possen, Späßen und lustigen Schwänken gefeierten Frühlingsfestes, wie es noch jetzt in Indien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Schwänke und Possen seine auf Befreiung der Bauern aus ihrer elenden Lage gerichteten Tendenzen. Der Hauptmann teilte auf den geheimen Versammlungen unter die Mitglieder die Güter aus, welche die Verbrüderung "im Monde" besaß, die Äcker und Weinberge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
dem Titel: "Opus theatricum" (Nürnb. 1618), enthaltend 30 Tragödien und Komödien und 36 Fastnachts-, Possen- und Singspiele. Ein zweiter in Aussicht gestellter Band von 40 Komödien erschien nicht. Eine in Dresden befindliche Handschrift mit 22 Stücken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
" (phantastisches Drama, mit E. Plouvier, 1861), das Lustspiel "Le demon du jeu" (mit Crisafulli, 1863), die Posse "Les jocrisses de l'amour" (mit Thiboust, 1865), das Schauspiel "Malheur aux vaincus" (unter dem Kaiserreich verboten) und das Lustspiel "La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
1863, am besten die originelle Posse "Ein Abenteuer auf der Eisenbahn"), und dessen Bruder Adelbert, Graf von B., geb. 25. Jan. 1820. Letzterer, früher schleswig-holsteinischer Leutnant, lieferte mehrere Schriften über Schleswig-Holstein, z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
mit Millionen" (1829) ab und beginnt erst 1840 wieder, um mit "Ein Sonderling in Wien" (1841) für immer abzuschließen. Die Helden der Bäuerlichen Possen zeichnen sich meist durch kräftig einschlagenden Witz aus; aber die Gemütlichkeit, der Grundton der Stücke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
, daß er Tragödien aus der Welt der Posse bietet. Weniger Interesse erregten: "Aus den Geheimnissen eines Wiener Advokaten" (Wien 1854); "Wien vor zwanzig Jahren" (das. 1855); "Die Dame mit dem Totenkopf in Wien" (das. 1855); "Das eingemauerte Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
, die auf allen Theatern Deutschlands mit rauschendem Beifall aufgenommene Posse "Eckensteher Nante im Verhör" (46. Aufl., Berl. 1876) zu schreiben, worin er die Titelrolle spielte. Durch ihn ward das Königsstädtische Theater zur Volksbühne, er selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
1847 eröffnet wurde. B. starb 14. Aug. 1854 in Ischl als mehrfacher Millionär. Unter seinen Possen machte "Staberl in Floribus" ein unerhörtes Glück. Als Schauspieler wirkte er besonders durch seinen Geist und die Gabe, sich auf lächerliche Weise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
auf und wurde Schauspieler. Nach allerlei Abenteuern debütierte er mit großem Erfolg als Bühnenschriftsteller in Kopenhagen mit seiner "Neujahrsnacht" (1850), und seitdem gehörten seine Possen und Lustspiele, von denen er im Lauf der Jahre eine Unzahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
, starb daselbst 6. Mai 1865, und
b) Christine Egypte, geb. 19. Okt. 1798, seit 1818 Gemahlin des schwedischen Grafen Arved Posse, seit 1824 des Lords Dudley, starb 18. Mai 1847 in Rom. - Aus Lucians zweiter Ehe mit der Witwe Jouberthon, Alexandrine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
. Vaudevilledichter, stand als Direktor an der Spitze verschiedener Hospitäler und lieferte dem Theater Palais Royal in Gemeinschaft mit andern Schriftstellern (Varin, Paul de Kock u. a.) eine Menge der lustigsten Possen und Vaudevilles, deren vortreffliche Komik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
); "Lehrbuch der physikalischen Mechanik" (das. 1871-74, 2 Bde.). Mit Liebig begründete er 1847 den "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie".
Buff., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. L. Buffon (s. d.).
Buffa (ital.), Posse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
der Satire als dem reinen Schwank oder der auf bloße Lustigkeit abzielenden Posse verwandt; durch letztere Eigenschaft ist der Gebrauch aller Mittel, das Lächerlichwerden hervorzubringen, in vergrößertem Maßstab, Übertreibung äußerer wie innerer Deformität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
, veröffentlichte einen Roman: "Paid in full", und führte mehrere Jahre die Leitung des Witzblattes "Fun". Aber seine Erfolge beruhen auf seinen Lustspielen und Possen, die sich stets durch treffende Wortspiele auszeichnen, nicht selten auch wirklich komische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
. Im übrigen lieferte er meist Komödien und Zarzuelas (Possen mit Gesang), als deren beste zu nennen sind: "El dominó azul", "Juan Lanas", "Una niña", "Una vieja", "El diablo del carga", "Los suicidas", "El relámpago", "Marina", "El pan de la boda" u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
", die Posse "Una notte passa presto", das soziale Drama "O l'una o l'altra", das Sittenlustspiel "La dote" und endlich 1870 die volkstümliche Komödie "La quaderna di Nanni", womit er zuerst einen großen, ja außerordentlichen Erfolg errang. Das Stück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
Gspäßikeit". Auf der Bühne haben sich von seinen einst sehr gern gesehenen Lustspielen und spezifisch wienerischen Possen nur etwa das Dialektstück "Die Schwaben" und die Münchhauseniade "Der Lügner und sein Sohn" erhalten. Sonst sind von seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Schild waren 12 Edelsteine in 4 Reihen, in Gold gefaßt, befestigt, in welche die Namen der 12 Stämme Israels gegraben waren.
Choschoten, s. Kalmücken.
Chose (franz., spr. schohs'), Sache, Ding; Chosen, Possen, Schwänke.
Chosrew Pascha, türk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
female dramatist", welches ausgezischt wurde. Dagegen wurden "Two to one" (1784) und das Singspiel "Turk or no Turk" (1785) mit Beifall aufgenommen. Als Leiter des Haymarket-Theaters schrieb er für dasselbe eine Reihe von Opern, Possen, Schauspielen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Auto (s. d.) und den Possen und Zwischenspielen. Naharro unterschied C. a noticia und C. a fantasia. Die erstere stellte wirkliche (historische) Begebenheiten, die letztere erdichtete dar. Später teilte man die Comedias in C. de capa y
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
in Berlin, wo er 25. Mai 1873 starb. Er komponierte mehrere Opern, z. B. "Die Deserteure", "Musa, die letzte Maurenfürstin", "Rübezahl" etc., ferner zahlreiche zu Possen und Singspielen für die kleinern Berliner Theater nötige Musikstücke, daneben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
zur vollen Geltung in den derben Possen: "Teeuwis de boer en men juffer van Grevelinckhuysen" (1612) und "Tijsken van der Schilden" (1613), bei denen sich das Talent des Dichters weniger in der Erfindung als in der richtigen Zeichnung und dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
). Seine dramatischen Dichtungen, wie die Posse "Ulla Winblads födelsedag" und das Lustspiel "Argus i Olympen", hatten keinen Erfolg. Das Gelungenste aus seinen Schriften enthalten die beiden Sammlungen: "Ungdomskrifter" (Stockh. 1829, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Lokalpossen von Malß ("Volkstheater in Frankfurter Mundart", 2. Aufl., Frankf. 1850), W. Pfeiffer und W. Sauerwein; die Gedichte von Fr. Stoltze ("Frankfurter Krebblzeitung" und "Gedichte"); die Mainzer Posse "Herr Hampser als Stadtrat"; Lennigs komische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
die niederdeutsche. Ein eigentlich hessischer Charakter ergibt sich kaum bestimmt. Den Gießener Dialekt hat Brentano in seinem "Gockeleia" ausgebeutet; Crönlein schrieb eine Posse in Gießener und Stahl eine Satire ("Die Weilberger Kerb") in Weilberger Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Domäne |
Öffnen |
Schriftsteller, wie Klüber, v. Aretin, Schmelzer, Posse, erklären die Kammergüter für Staatsgut in dem Sinn eines der moralischen Person des Staats zustehenden Eigentums. Andre Publizisten dagegen, wie Pütter, Zachariä, Leist, Häberlin, Maurenbrecher, Dahlmann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
ein vermeintliches, sein in Wirklichkeit fortbestehendes Mißgeschick übrigens nach wie vor kein so ernsthaftes ist, daß es Mitleid erregen kann), so entsteht die Posse (die verbannten staatsweisen Athener als schließliche Erbauer und Beherrscher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
Choisy ließ sie ein kleines Theater einrichten, auf welchem die schlüpfrigsten Possen gegeben wurden. Der einzige, der es unter den Großen des Reichs wagte, der D. nicht zu huldigen, war der Minister Choiseul, daher es der seiner Politik feindseligen Hof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
Münzkabinett, widmete aber seine Mußestunden dem Theater und schrieb, oft im Verein mit andern, eine große Anzahl von Dramen, Vaudevilles, Possen etc., welche sich sämtlich durch feine Beobachtung und vortreffliche Komik auszeichnen. Er starb 13. April 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
mit Vorliebe beschäftigt hatte. Sein erstes Stück fiel in das Jahr 1854. Seitdem ließ er an anderthalb Hundert Stücke (Lustspiele, Possen, Parodien etc.) nachfolgen, von welchen manche über hundertmal, viele 20-60mal gegeben wurden. Ein frisches, kühnes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
durch ihre lebendige und mit zahlreichen Reizmitteln ausgestattete Darstellungsart das Publikum hin und beeinflußten mit den rohen, blutigen Effekten ihrer Tragödien und der Tollheit ihrer Possen die spätere deutsche dramatische Dichtung. Ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, auch Handlung und Charaktere verdienen Lob; possierliche Ereignisse konnte Sheridan wie kein andrer erfinden, er kannte genau die Schwächen der Gesellschaft. Um diese Periode entstand auch die eigentliche Posse, die bald eine große Rolle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
711
Epos (geschichtliche Entwickelung).
lächerlich werden, so entsteht das humoristische ("Batrachomyomachie"; Kortums "Jobsiade"). Jenes entspricht dem Schauspiel, dieses der Posse. Andre setzen dem E., dessen Helden Menschen sind, dasjenige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
und des ebenso antwortenden Volkes. Possen andrer Art, auch wirkliche Unsittlichkeiten blieben nicht aus. Alle Verbote der Päpste, Kirchenversammlungen und Bischöfe im 12. und 13. Jahrh. scheiterten an der sittlichen Roheit des Volkes und der niedern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
. Okt. 1777 in Dover. Seine 22 Stücke, meist Lustspiele und Possen, weder durch Erfindung noch elegante Ausführung ausgezeichnet, sprühen von Witz und Lebhaftigkeit. "The minor" (1760), ein Angriff auf die Methodisten, und "The mayor of Garrat" (1764
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
das Hamburger Thaliatheater, dem er noch heute angehört. Sein Feld ist die Posse; die Gestalten, welche ihm am besten gelingen, sind Gecken und Bonvivants; aber auch ernste und gemütvolle Volkscharaktere finden in ihm einen vorzüglichen Darsteller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
dargestellt wurde; überall bildeten sich litterarische Gesellschaften, die den kunstvollen Gesang pflegten oder mit übermütigen Possen Not und Jammer der Zeiten zu übertönen versuchten. Als aber der Friede gesichert war und Frankreich mächtiger denn je
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und Scarron (gest. 1660), Boursault (gest. 1701), Brueys (gest. 1723) und Palaprat (gest. 1721), Dufresny (gest. 1724), Dancourt (gest. 1716) u. a. schrieben höchstens Possen zweiten Ranges; nur Fr. Regnard (gest. 1709) erhob sich mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
lange Dauer, während seine Possen, die er für das Theater des Herzogs von Orléans schrieb, viel beklatscht wurden. Für die besten Lustspiele dieser ganzen Zeit halten die Franzosen die "Métromanie" (1738) von Al. Piron und "Le Méchant" (1747
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
. Duval (gest. 1842) und Ch. Guillaume Etienne (gest. 1845) sowie die lustigen Possen und Vaudevilles von Desaugiers (gest. 1827), in denen doch etwas individuelles Leben pulsierte. Die Lyrik hatte unter der Ungunst der Verhältnisse am meisten zu leiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
großen Erfolg in der Posse "Goldonkel" erzielte. Von jetzt ab brachte jede neue Rolle neue Triumphe. Ihre "Elegante Tini", "Leichte Person" und, nachdem sie 1865 zum Carl-Theater übergegangen war, ihre "Alte Schachtel", "Pfarrersköchin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Geheimnis" (1869) und "Schwabenstreiche" (preisgekrönt, 1871), endlich das Weihnachtsspiel "Der Märchenkönig" und mehrere Possen und Blüetten allgemeinen Beifall. Auch die Reuterschen Romane brachte G. in dramatischer Bearbeitung auf die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
und starb 4. Dez. 1732 in London. Er veröffentlichte: "Rural sports" (Lond. 1713), mit einer Widmung an Pope, die ihm dessen Freundschaft erwarb; die Posse "Trivia, or the art of walking the streets of London" und das Gedicht "The Fan", in drei Büchern
|