Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alm
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
386
Alm - Almagro.
Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und siedet bei 148°. Vgl. Senföl, ätherisches.
Alm, oberdeutscher Name für Alp, Bergtrift, Bergweide; s. Alpenwirtschaft. - In der Mineralogie ein Mergel, welcher
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
.]
Almazarron, s. Mazarron.
Alme, Nebenflüßchen der Lippe in Westfalen, von einigen für den Aliso der Römer gehalten, entspringt im Bergland von Brilon bei dem Dorf Oberalme, nimmt bei Büren den Afterbach, weiterhin (bei Nordborchen) die Altenau
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
. Sie ist reich an Fledermäusen und an Knochen des Höhlenbären.
Alma Tadema, niederländ. Maler, s. Tadema.
Almaty, einheimischer Name der Stadt Wjernoje (s. d.).
Almaura(h), s. Almora.
Almazarron, span. Stadt, s. Mazarron.
Alme (Aliso bei
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
er in Allylaldehyd oder Akroleïn (s. d.) und in Akrylsäure über. Als sog. ungesättigte Verbindung vermag er 2 Atome Chlor, Brom, Jod u. s. w. zu addieren.
Allylsenföl, s. Senföl.
Allylsulfid, s. Knoblauchöl.
Alm, s. Alp.
Alma (lat.), d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
: Der verwundete Jäger (1867; Staatsgalerie zu Stuttgart), Speckbacher und sein Sohn Anderl (1868; Ferdinandeum in Innsbruck), Der Ringkampf in Tirol (1870; Kölner Museum), Auf der Alm (1871), Die überraschten Wilddiebe (1871), Die beiden Brüder (1872
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Wechsellagerung, s. Schichtung
Wellenfurchen
-
Gesteine.
Gesteine
Acidite *
Adinole *
Adlersteine
Aërolithe, s. Meteorsteine
Aëtiten, s. Adlersteine
Alaunschiefer
Albanerstein, s. Albano
Alm *
Amphibol
Anamesit
Andesit, s. Andesin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
. Boden
Ackerraine
Afterkorn
Agrikulturchemie
Agronom
Alm
Alp
Anger
Angewende
Aussaat
Auswachsen des Getreides
Auswintern
Balken
Banse
Behacken
Behäufeln
Berieselung, s. Bewässerung
Bestaudung, s. Bestockung
Bestockung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
und bedeutender Totalwirkung; z. B.: Schweizer Hochalpen, am Genfer See, Motiv vom Brienzer See, der Bristenstock an der Gotthardstraße, Ouchy am Genfer See, auf der Alm u. a.
Chavet (spr. schawäh) , Victor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
in die Heimat zurück und machte auf der Alm eine Menge von Studien, malte zahlreiche Bildnisse von Bekannten und schuf das Bild eines verwundeten Wilderers, mit dem er 1864 nach München zurückkehrte, wo er nun Schüler von Piloty wurde, dem er besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
der durch die Mannigfaltigkeit des Ausdrucks der Sennerinnen und durch den harmlosen Humor (freilich nicht durch die Farbe) anziehende Ball auf der Alm, das sogen. Schuhplatt'ln, und die technisch vollendetere, aber weniger gemütvolle Rückkehr vom Münchener Oktoberfest
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
), heimkehrende Herde im Winter (1875, Museum in Dresden), Schafe auf der Flucht, Mutterschaf mit Lämmern und Auf der Alm. Die meisten seiner Bilder gingen nach Amerika.
Meissonier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
; Dora, Friederike und Lotte, nach Kaulbach (aus »Goethes Frauengestalten«); der Tod Leonardo da Vincis, nach Schrader; das unterbrochene Kartenspiel und die versäumte Essenszeit, nach Enhuber; der Ball auf der Alm, nach Defregger, und früher schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
des Himmels zur Zeit des Sonnenuntergangs. Häufig bilden einige Hirsche am Teich, in dem sich der nahe Wald spiegelt, seine Staffage. Zu seinen besten Bildern gehören, nachdem er 1841 mit einem Mittag auf der Alm seinen Ruf begründet hatte: ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
(Volkssiamm), Persien 8»'>i,-.,2
Ilikchan, Turkistan 937,1
Ilios, Troja
Ilipula Magua, Loja
Iljaminsk, Alaska
Iljchuri Alin, Mandschurei
Iljuki Alm, Ehingan (Bd. 17»
Ilk, Iltis
Ilkas Dagh (Gebirge), Paphlagonien
Ilkuri Alm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
breiter und tiefer Züge
an, alm bei den Spielraumgeschützen. Anfänglich
gestaltete man in Preußen das Zugprofil so, daß
die zwischen den ,'>ügen stehen bleibenden Erhaben-
beiten,die Felder, halb so breit als jene waren, das
.)Ugprofil aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
Natürlichkeit und oft einen anmutenden, kernhaften Humor. Die bekanntesten darunter sind: der Schützenkönig, der Preisstier, Heimkehr vom Landwirtschaftsfest und Begegnung auf der Alm. In der zweiten Hälfte der 40er Jahre hat er während seines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
Bestreitung der Ausgaben derselben verwandt wird, sondern einzelnen Gemeindemitgliedern zur ausschließlichen Benutzung zugewiesen ist. Die A. besteht meist in unbeweglichem Gut, Wald und Wiese (das Wort "Alm" kommt wohl davon her), und wird entweder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Blüten, wird als Kalthauspflanze kultiviert und bisweilen zum Parfümieren des Thees benutzt; in Südspanien ist sie als Gartenpflanze sehr verbreitet.
Alp (Alm), Bergweide, s. Alpenwirtschaft.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
, und Schafe und Ziegen finden in Graubünden und Tessin auf schwer zugänglichen und spärlichen Weiden noch gute Nahrung. Doch tritt die Zucht aller dieser Tiere gegen die Rindviehzucht weit zurück, welche auf den trefflichen Alpenweiden (Almen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Dorsheimer (in den "American statesmen", Boston 1885).
Büren, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Minden, am Zusammenfluß der Afte und Alme, 212 m ü. M., 13 km von der Eisenbahnstation Geseke (Linie Schwerte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
Gesichtsausdruck, aber in der Komposition sich an venezianische Vorbilder anschließend (1873). Nachdem er allmählich seine Kraft wiedergewonnen, entstanden: der Tanz auf der Alm (1872), das Preispferd und die italienischen Bettelsänger (1873
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
" (das. 1883) und "Almer und Jägerleut" (das. 1885). Seine größten Erfolge errang er durch die für die Bühne der bayrischen Dialektschauspieler in München geschriebenen Volksschauspiele. "Der Herrgottschnitzer von Ammergau" (Augsb. 1880, 3. Aufl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
); "Europäische Chronik", von 1492 bis Ende April 1877 (Leipz. 1865-78, 5 Bde.); ferner unter dem Namen von der Alm "Theologische Briefe an die Gebildeten der deutschen Nation" (das. 1863, 3 Bde.) und "Die Urteile heidnischer und jüdischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
besteht, und der Wiesenmergel oder Alm, erdiger, mergeliger Absatz aus Kalkgerölle durchsickernden Wassern und Niederungen. Indem kohlensäurehaltige Wasser durch kalkige Gesteine hindurchsickern, nehmen sie kohlensauren Kalk auf, setzen ihn an den Wänden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
folgten: "Vaterländische Dichtungen" (Linz 1835) und "Lyrische und epische Dichtungen" (Wien 1836); "Obderennsische Lieder" (Linz 1845); "Alm und Zither" (Wien 1846); "Österreichische Feldlerchen" (Nürnb. 1857); "Aus dem Traungau", Dorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
Christi, nach Schraudolph (1859); das Abendmahl, nach Heinrich Heß (1866); der Geiger, nach L. Gallait (1872); Iphigenia, nach Feuerbach (1880), und der Zitherspieler auf der Alm, nach Defregger (1885).
Krautlerche, s. Pieper und Wiesenschmätzer.
Krawall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
Hochthal der Steyer. Von der Gesamtfläche des Landes sind 7 Proz. unproduktiv. Von dem produktiven Boden entfallen 38 Proz. auf Ackerland, 22 auf Wiesen und Gärten, 3 auf Weiden (Almen) und 37 Proz. auf Waldungen. Der Ackerbau wird sehr schwunghaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
Schuld betrug 60 Mill. Doll. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Unter den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten (man zählt an 40 Kranken- und Versorgungshäuser) sind hervorzuheben: die Blockley's Alms-Houses (Versorgungshaus) in West-Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
Strub etc. Der Hauptfluß des Landes ist die Salzach (s. d.), die im Längenthal ihres Oberlaufs alle Achen der Tauernkette sammelt und weiter durch die Lammer, die Alm (aus dem Königssee) und durch die Saalach verstärkt wird. Das obere Salzachthal heißt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
Teutoburgiensis und somit vermutlich auch der Teutoburger Wald seinen Namen verdankt. Dieselbe bot gegenüber dem von den Römern an der Mündung der Alme in die Lippe angelegten Waffenplatz Aliso für die kriegerischen Operationen der Germanen einen Stützpunkt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
Knick der Norddeutschen) oder von einem eigentümlichen Mergel (Wiesenmergel, Alm in Südbayern) gebildet. Auch auf spaltenfreien Gesteinen, die ein Versinken des Wassers nicht gestatten, und namentlich auf solchen, welche bei ihrer Verwitterung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
den Abfluß des St. Wolfgangsees, die Ager den des Attersees, dem die Ach das Wasser aus dem Mondsee, Zeller See und Fuschelsee zuführt, endlich die Alm den Abfluß des Almsees. Außerdem empfängt die T. die Krems. Die Schiffahrt auf derselben, einst sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
durchzieht die Tieflandsbucht von Münster und nimmt hier die Glane, Aa und Werse auf. Von den Nebenflüssen des Rheins sind die Lippe und Ruhr für W. von hervorragender Wichtigkeit. Jene gehört mit ihren Nebenflüssen (Alme, Aase, Seseke, Haustenbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Afrika 170.2
NiiNt'ft, .'Vtl'icn.n ^s»s ist)', Afrila
uifche Oesellscliafteu
Afr'lgüN, Zendauesta 8<»8,l
Afrikanische Bauherren, Freimaure
AfslN, Mcnmarameer lrei 655,l
Aftab, Persische Litteratur 876,2
Afterbach, Alme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
ul Mumen
Älia Castra, Bicester s173,i
Alm (Fluß), Traun
Zllmahoi, Kalifen 390,1
Almajalos (Berg), ^lorbotten
Almalonga, Guatemala 893
Almami, Futa Dschallon, ^uta Toro
Almanmn, Kalifen 390,1, Ärab. ^itt.
AlMllMY, Vondu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Rätikon lzen 980
Drüsengewebe, Zellgewebe
Drusenthor (Gebirgspaß), Rlltikon
Drusge Alm, Mandschurei
Drusius, Jüdische Litteratur 300,2
Drußkenik, Grodno
Drususburg, Doesborgh
Drutwin Laurenburg, Nassau 1018,'
Druz, Drujez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
das Flüßchen Alme für den Aliso genommen wird; andere suchen es bei Hamm am Zusammenflusse der Ahse und Lippe. Bei der Dürftigkeit der Überlieferung ist Sicherheit hier nicht zu erreichen. (S. Arminius.)
Alison (spr. ällĭsn), schott. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
u.s.w. benutztes
feines Papier hergestellt. An den Knoten älterer H alme der B. arundinacea finden sich eigentümliche
Ausschwitzungen, die hauptsächlich (86 Proz.) aus Kieselsäure bestehen und an der Luft verhärten; sie haben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
745
Berchtesgadener Alpen - Berdjansk
schnitzerei, Holz- und Beindreherei, Marmorschleiferei, Arbeit in den Salzbergwerken und Salinen. – 2) Marktflecken im Bezirksamt B., 19 km südlich von Salzburg, am Achen oder Alm, dem Abfluß des Königssees
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
., 18020 weibl.) E., 1 Stadt und 52 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis B., 116 km im SW. Von Minden, in 225 m Höhe, an der zur Lippe gehenden Alme,
die hier die Afte aufnimmt, zwischen ausgedehnten Wäldern, hat (1890) 2112 (1041
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
. und sein Sohn Aims den Text. - Vgl.
Alme E., 1^63 ä6ux Oliain^oilion^ Isur vi6 6t I6ur8
ckuvi-63 (Grenoble 1888).
Champoton (spr. tsch-), Ort an der Westküste
von Jucatan, am Flusse C., südlich von Campeche,
in alter Zeit bedeutender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
Schäfern ("Bayles") auf die Almen
der Dauphins getrieben werden. Der östl. Teil, La
C. Haute, ist mit Oliven- und Mandelbäumen
sowie mit Reben bepflanzt, welche einen geschätzten
Wein geben. Der westl. Teil, früher ebenfalls
Steinwüste, hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
deutlich drei Höhenstufen unterscheiden, das Kam-
mergebirge, zumeist noch dicht bewaldet, mit vor-
trefflichen Almen, der Stein, welcher den Charak-
ter des Steinernen Meers oder des Toten Gebir-
ges aufweist, und die Umgebung des D. selbst mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
), Schafe und Rinder im Stall (Mu-
seum zu Leipzig), Heimziehende Herde bei nahendem
Gewitter und Abzug von der Alm (Galerie zu Karls-
ruhe), Ein Hirt mit seinen Schafen (1853; Neue
Pinakothek zu München), Ruhende Schafherde am
Waldcsrand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
. eine fachmänni-
sche Kommission eingesetzt. Nach wiederholten Ver-
suchen, die Frage der internationalen E. durch Fest-
stellung eines einheitlichen, von allen Eisenbahnen
auszufüllenden Formulars zu löscn, nahm der 1870
zu Budapest alM//aitene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
. In der deutschen
Armee wurden sie (außer bei den Ulanen) 1866 in
der Feldbetleidung, seit 1888 in der Dienstbetlei-
dung überhaupt, durch Achselstücke (s. d.) ersetzt.
Epaunum, alte Stadt, s. Saint Maurice.
Epee (spr. epeh), Charles Michel, AlM de l
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
. Häute und Pelzwerk; in der Spinnerei
soviel wie Vließ (s. d.).
Fellah oder Felläch ("Bauer", vom arab.
f^alm, pflügen), die ackerbantreibende Bevölke-
rung in Ägypten, macht etwa drei Viertel der Ge-
samtbevölterung aus. Der F. ist der direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
Mundarten (s. Deutsche Mundarten) ist
dieser Gegensatz stark ausgeprägt. Hier spricht man
z. B. das l in "schlafen" lortiZ, in "Hafen" aber leni?.
Fortis, AlM Giovanni Vattista, genannt Al-
berto, ital. Naturforscher, geb. 11. Nov. 1741 zu
Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
;
dramatisiert u. d.T. "Derzweite Schatz"), "Bergluft"
(edd. 1883), "Aus Heimat und Fremde" (ebd. 1884),
"Almer und Iägerleut'" (ebd. 1885)), der zweibän-
dige Roman "Die Sünden der Väter" (ebd. 1886),
"Edelweißkönig" (2 Bde., ebd. 1886), "Oberland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
von mehr als 4 1/2 Mill. Pfd. St., die 135 Spitäler und Dispensaries mit großen Einkünften eingerechnet. Sehr zahlreich sind die Krankenhäuser, die Versorgungshäuser (Alms-houses) für Altersschwache, die Waisenhäuser, Blinden- und Taubstummenanstalten sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
, Steinernen Meers
großartiger und wilder auftritt. Infolge der ge-
ringen Höhe ist hier die Fläche mit Matten bedeckt
und enthält vortreffliche Almen, von denen jedoch
die der östl. Hälfte im Interesse der Jagd auf-
gegeben wurden. Der H. ist eins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
, ent-
steht aus dem Zusammenstuß mehrerer Bäche bei
Clausthal im Harz und mündet von rechts nach
einem Lauf von 75 km unterhalb Sarstedt. An
Nebenflüssen erhält sie die Nette und Alme von links,
den Bruchgraben von rechts.
Innervation (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
zu Wien. Er veröffentlichte: "Obderensischc
Lieder" (Linz 1845), "Alm und Cither. Der ober-
österr. Lieder 2. Bd." (Wien 1848), "Österr. Feld-
lerchen. Lieder und Gesänge in obderensischer Mund-
art" (Nürnb. 1857), "Die drei Tannen", Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
in ü. d. M. gelegen,
8 km lang, 1 km breit, 188 m tief, bedeckt 500 Ka
und stießt mittels der Alm oder Königsseer Ache
in die Salzach ab. Die einschließenden grauweißen
Felswände starren mauerartig über 2000 m empor
und geben nur hier und da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
Hofkapellsänger. K. ist bekannt geworden durch seine weitverbreiteten (etwa 90) Chöre, Quartette und Lieder, Walzeridyllen («Ein Sonntag auf der Alm», «Eine Bauernhochzeit in Kärnten» u. a.), einfache und reizende Arbeiten im Kärntener Volkston. Ferner schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
in der Münchener Pinakothek], Aus dem Ötzthal) zum Dorf- und Weide-Idyll, von welchem Genre Des Schäfers Morgengruß (Galerie in Stuttgart), Der Morgen im Schafstall, Schafe bei herannahendem Gewitter, Abtrieb von der Alm, Am Dorfweiher und Martinimarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
der nördlich angrenzenden Gebirgsglieder
um etwa 5000 m stattgefunden hat. Die einzelnen
Gebirgsstöcke sind: das Steinerne Meer (Selbhorn
2655 m); die Wimbachgruppe (Watzmann 2714 m);
die übergossene Alm (Hochkönig 2938 m); das Ha-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Debreczin-Büd-Szt.-Mihályer Lokalbahn (57), Debreczin-Dereske-Nagy-Létaer Lokalbahn (Debreczin-Nagy-Létha mit Zweigbahn Sáránd-Dereczke,33), Felek-Fogaraser Lokalbahn (52), Gran-Alm´safüzitöer Lokaleisenbahn (Gran-Almásfüzitö und Tokod-Annavölgy
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
System des Motala
und wird vom Götakanal durchzogen.
Roxolanen oder Roralan'en, sarmatisches
Volk nördlich vom Asowschen Meere zwischen Don
und Dnjepr. Dieses kriegerische, den Almen und
Iazygen stammverwandte Reitervolk erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
) als Aussichtspunkt berühmt, die Reitalm mit dem Stadelhorn (2288 m), das Kammerlinghorn (2483 m), das Steinerne Meer (2651 m), die Übergossene Alm oder Ewige Schnee mit dem Hochkönig (2938 m), das Hagengebirge (2391 m), das Tennengebirge (2428 m), der Hohe Göll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
Herrgottsschnitzcr und Vilderhändler
auf der Alm verschafften ihm den Auftrag, die Vii/a
des Ritters von Tschavoll in Feldkirch mit Bildern
aus der Vorarlberger Volkssage zu schmücken. 1869
siedelte er wieder nach München über, trat 1871 bei
Piloty
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
Echiffsbcwcgungen.
Seekreide, ein weißer, krcidcartigcr, also kal-
kiger Schlamm, der sich auf dem Grunde mancher
Seen ablagert und teilweise aus Bruchstücken^von !
Muschel- und Schneckenschalen besteht. In '^üd- -
deutsch land Alm genannt und hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
oder in Schuldhaft befindlichen
Schuldner/nicht, wie man früher gemeint hat, die
durch Herabfetzung des Münzfußes veranlaßte
Schuldencrleickterung.
3-Eisen, f. Walzeisen.
Seiser Alpe, s. Seißer Alm.
SeismischeLinien,s.Erdbebcn(Bd.6,S.247a).
Seismit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
Dolomitwänden und Zacken des
Schlern (2561 m) und der Roßzähne, im O. vom
Langkofel (3178 m), im N. vom Puflatsch (2174 m)
überragt. Die S. A., größtenteils Eigentum der
Gemeinde Kastelruth oder Castelrotto (1035m,
3096 E.), ist die größte Alm Tirols
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
" (2 Bde., 2. Aufl.,
Stuttg. 1877; auch in der "Kollektion Spemann",
1 Bd.), "Neue Hochlandsgeschichten" (Lpz. 1888),
"Landläufige Geschichten aus Dorf, Stadt und Alm"
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1886), "Dorfmusik. Heitere
Geschichten" (Stuttg. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
hinauf und endet mit dem Gletschercirkus der Alpeiner Alm (2043 m). Das Unterbergthal, die Fortsetzung des Hauptthals, zieht nach Südwesten und ist wegen seiner kühnen Bergformen, seiner Wasserfälle und Gletscherpracht der interessanteste Teil des S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
der Salzschiffe gestattet. Die T. ist wichtig für die Verschiffung des Salzes aus dem Salzkammergut und wird nach ihrem Austritt aus dem Hallstätter See mit Salzschiffen befahren. Sie nimmt in ihrem Lauf links die Ischl und Ager, rechts die Alm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
des
Philologen Kafp. Barth (z. B. sein V63triew8 8pu-
i-WnÄ). Im vorigen Jahrhundert hat der AlM und
Akademiker Fourmont seine Inschriftensammlung
massenhaft gefälscht, und in neuerer Zeit hat der be-
rühmte Franz Lenormant
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
und Hautes-Alpes, südöstlich
von Grenoble, eine der schönsten Berggestalten der Alpen, erhebt sich zu 4103 m und wurde zuerst von Whymper, Moore und Walker m it den Führern Michel Croz und
Christian Almer 25
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Schleusen schiffbar. Eine Kanalisierung der untersten Strecke von Dorsten bis Wesel ist geplant. In ihrem obersten Laufe nimmt die L. links die Alme (mit der Altena), später die Aasse und rechts die Stever auf.
Lippe, zum Unterschiede von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
begrenzt. Der Z. war früher ein geschlossener See (bei den Römern Flevo, später Almere genannt), etwa 1375 qkm groß, dessen nordwestl. Ufer zu Anfang des 13. Jahrh. von den Wellen verschlungen wurde. Seinen jetzigen Umfang (3139 qkm) erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
angrenzenden Gebieten auch Alm genannt, heißt in den Alpen- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Privatbesitz). S. auch »Ariadne«.
Bai des Todes - Jul. v. Payer (1884).
Ball, der - Watteau (London, Dulwich College).
Ball auf der Alm - Defregger (1873).
Ballsouper, das - Menzel (Berlin, Privatbesitz).
Bange Stunde - Vautier (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Svnv. 16, 19. Hoffärtige Augen und stolzer Muth, und die Leuchte der
Gottlofen ist Sünde, Sprw. 21, 4. Und (besonders alm-> die Augen der Hoffärtigen
|