Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amalfi
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
. Das Geschlecht erlosch 536 mit Theodat. In dem Nibelungenlied, dem Heldenbuch und andern altdeutschen Dichtungen heißen sie Amelungen, d. h. Abkömmlinge des Amala.
Amalfi (Amalphia), Stadt in der unterital. Provinz Salerno, äußerst malerisch in einer engen
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
festzustellen. Der bedeutendste dieses Hauses ist Theodorich d. Gr. 475-526, in der deutschen Heldensage als Dietrich von Bern (s. d.) gefeiert. Er und seine Helden heißen in den altdeutschen Dichtungen Amelungen, d. i. Abkömmlinge des Amala.
Amalfi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
eingemacht (französisch: à la picholine).
Piccolo (ital.), klein.
Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
), Geldrechnungsstufe,
Piccölo (ital.), klein, Kleiner; f. auch Denaro
und Flöte.
Piccolomini, altes Geschlecht, das aus Rom
stammte, sich dann in Siena niederließ, später mit
dem Herzogtum Amalfi belehnt und in den deutfchen
Reichsfürstenstand erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
ererbten Hälfte
von Palermo und Calabrien, und als dieser 1127
ohne Erben starb, unterwarf er dessen Gebiete und
die noch unabhängigen langobard. Striche und
freien normann. Grafschaften Capua und Neapel
sowie die Freistädte Gaeta und Amalfi. Den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Massa Lubrense
Ottajano
Pomigliano
Portici
Pozzuoli
Puzzuoli, s. Pozzuoli
Resina
San Giovanni
Somma 2)
Sorrento
Torre Annunziata
Torre del Greco
Salerno
Cilento
Amalfi
Angri
Buccino *
Campagna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
im Jahr 1871, Abend am Liris zwischen Ceprano und Sora (1874), Palast der
Königin Johanna (Museum in Breslau), Marktplatz von Amalfi (Nationalgallerie in Berlin),
der Vesuv in Abendstimmung nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
am Comer See, Ständchen in Amalfi und Pilger im Sturm. Von einer Reise in den Orient brachte er einen Cyklus von Bildern aus Cypern mit, die zum Teil in den Besitz der königlichen Familie von England kamen. Seine wichtigsten Bilder sind die aus Syrien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
bei Amalfi (1869), Venedig, neapolitan. Fischer etc.
Crane (spr. krehn) , Walter , engl. Genremaler und Illustrator, geb. 1845 zu Liverpool, Sohn und Schüler des Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859), lernte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Naturschilderungen gehören: Landschaft aus Südtirol, Walchensee, Wiesbachhorn im Pinzgau, Kapuzinerkloster bei Amalfi,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
: Franziskanermönche, die Idylle: Frühlingsmorgen, Landschaft mit Kirchhof und Kirchenruine (Belvedere), Mittagsbild aus Terracina, Amalfi u. a. Mehrere dieser Bilder lithographierte er selbst.
Nüsser , Heinrich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Erzthüren verschiedener Dome (Salerno, Monte Cassino, Monte Gargano, Amalfi u. a.) aus dem 11. Jahrhundert. Als nun die Arbeitsfertigkeit auch wieder im Lande selbst sich entwickelt hatte, folgten naturgemäß die einheimischen Künstler den gegebenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
: Palermo und Amalfi wetteiferten in Handelsthätigkeit mit Venedig und Pisa; berühmt waren Neapel und Amalfi durch ihre Lehranstalten für Rechtskunde, Salerno durch seine medizinische Schule. Nicht am wenigsten dankte es dies der Toleranz gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
sind: Villa Torlonia bei
Frascati und Marktplatz von Amalfi (Berliner Nationalgalerie), Palast der Königin Johanna (Museum von Breslau), Santa
Lucia, das Kolosseum, die Engelsburg. A. wirkte seit 1863
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Adels auf, unterdrückte mehrere Verschwörungen der Großen und behauptete den Thron gegen seines Bruders Humfred Söhne, die ihre Erbrechte auf A. geltend zu machen suchten. Er eroberte 1071 Bari, machte durch die Einnahme von Amalfi (1076
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
sandte er im Januar 1528 seinen Neffen Filippo mit zehn Galeeren zur Unterstützung der Franzosen vor Neapel, und dieser schlug nicht nur den Vizekönig Moncada bei Amalfi, sondern nahm auch viele angesehene Männer gefangen. Als Franz I. auf Dorias
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
Amalfi, lebte zu Anfang des 14. Jahrh., wurde lange Zeit irrtümlich für den Erfinder des Kompasses gehalten.
2) Melchiorre, ital. Philosoph und Nationalökonom, geb. 20. Sept. 1767 zu Piacenza, bekleidete unter der französischen Herrschaft seit 1799
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Benediktinerorden ein und lebte in Rom mit den Vertretern der cluniacensischen Tendenzen, besonders mit dem Erzbischof Laurentius von Amalfi, in sehr vertrautem Verkehr. Von G. VI. zum Kaplan erwählt, begleitete er denselben 1046 in seine Verbannung nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
71
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen).
Meers. Venedig, Genua und Marseille waren durch die feindliche Abgeschlossenheit der Mohammedaner und durch die Räubereien auf dem Meer an dem Verkehr mit Kleinasien behindert. Nur das kleine Amalfi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
aus, daß die Städte, die hier nacheinander geblüht haben, Pästum, Salerno und Amalfi, an die Bedeutung jener nicht heranreichen. Die Küste Kalabriens vom Golf von Policastro bis zur Cratimündung im Golf von Tarent ist sowohl am Tyrrhenischen als am Ionischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Stadt und das Gebiet von Rom. In Unteritalien bewahrte eine Anzahl von Republiken, wie Amalfi, Gaeta, Neapel, ihre Selbständigkeit unter der Schutzhoheit des byzantinischen Reichs, während Sizilien den Angriffen der Araber ausgesetzt war, die sich 826
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Sizilien gelang es, die sämtlichen normännischen Herrschaften zu vereinigen. Nachdem dieser Apulien und Kalabrien seinem Stammesvettern entrissen, nahm er 1130 den königlichen Titel als Roger I. an und eroberte auch Salerno und Amalfi. Papst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
Entstehung einem reichen Kaufmann aus Amalfi, Maurus, welcher sich (1070) durch Geschenke vom ägyptischen Kalifen die Erlaubnis auswirkte, unweit des Heiligen Grabes in Jerusalem eine Kirche (Santa Maria della Latina) und ein Mönchskloster nach der Regel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
bei Amalfi u. a.
Malia, Kap, s. Malea.
Maliasmus (griech.), Rotzkrankheit.
Malibran (spr. -āng), Maria Felicita, Opernsängerin, geb. 24. März 1808 zu Paris, erhielt von ihrem Vater, dem spanischen Tenoristen Manuel Garcia, ihre künstlerische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
, der Hauptanführer beim Aufstand in Neapel 1647, geb. 1623 zu Amalfi, lebte in Neapel als Fischer und Obsthändler. Der Steuerdruck, der unter der spanischen Herrschaft auf der Bevölkerung lastete, war durch das 3. Jan. 1647 vom Vizekönig, Herzog von Arcos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
und starb 21. Okt. 1878 daselbst. - Sein Sohn Friedrich N., der jüngere, in Rom, malt italienische Marinen und Strandlandschaften (Sonnenuntergang im Adriatischen Meer, die Weiße Grotte auf Capri, Brandung an der Küste von Amalfi, Strand zwischen Ancona
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
und (1881) 8481 Einw.
Ravelin (franz., spr. raw'läng), vor Kurtinen liegendes Festungswerk in Fleschen- oder Lünettenform, s. Festung, S. 182 u. 183.
Ravello, Stadt in der ital. Provinz Salerno, oberhalb Amalfi gelegen, hat einen 1087 gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
Apulien zufiel. 1130 ward er von dem Papst Anacletus II. zu Palermo als König von Sizilien gekrönt, worauf er dessen Gegner Innocenz aus Rom vertrieb und ihn selbst dahin zurückführte. 1134 unterwarf er sich auch Capua, Amalfi und Neapel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, und so ersetzte der Aberglaube die noch unausgebildete Sicherheitspolizei bei den verschiedensten Naturvölkern, denn unter verschiedenen Formen findet oder fand sich das T. in allen Erdteilen.
Tabula Amalphitana, s. Amalfi.
Tabula Rasa (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
, und (1881) 7003 Einw.
Viētri sul Mare, Stadt in der ital. Provinz Salerno, in schöner, durch die Berge im N. geschützter Lage an der Eisenbahn Neapel-Salerno, Ausgangspunkt der herrlichen Straße nach Amalfi, besteht aus der höher gelegenen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
Hauptwerke sind: Rückkehr von einem Madonnenfest (Museum in Neapel), Felsenpartie, Straße in Torre dell' Annunziata, Straße in Pompeji, Straße in Po Moli, Marinebild von (5asamicciola auf Ischia, Marinebild von Capri, Marine von Amalfi, Küste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Amalarich, Goten 538,i
Amalde, Almude
3l7??alienburq (Nuine), Hammelbnrg
Amalienthal (Lustschloß), Wilhelme
AlNlllphia, Amalfi sthal 2»
Amambaya, Sierra, Paraguny 701,1
Amance, Anl>e
Amandllbele, Matabele
Amaniter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
, Feigenkaktus und Palmen
hinzutreten, da gewinnt die Pflanzenwelt subtropischen Charakter. Dahin gehören alle die gepriesenen Hügelgelände und
Berghänge bei Genua, Spezia, Lucca, Florenz, Tivoli, Subiaco, Amalfi u. s. w., wo aus den Thaleinschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
von Amalfi das der Amalfitaner, Slawen (Bulgaren, Serben) Zographu und Chiliantari. Das jüngste griech. Kloster, Stawronikita, stammt aus dem Jahre 1543. Von kaiserl. Gunst beschützt und beschenkt, blühte das Gemeinwesen, dessen Verfassung 1046 revidiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
, wo 1579 das Konzil zu Cosenza und 1591 das zu Amalfi Bestimmungen darüber erließ. Anfang des 17. Jahrh. fand er bei den Katholiken in Deutschland Eingang.
Beichtvater (lat. Confessarius), der beichtehörende und absolvierende Geistliche, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
von Neapel, Schlucht bei Amalfi (1831) und Ansicht von Tivoli (letztere beide in der Berliner Nationalgalerie), wie die ebendort bewahrte Sammlung von Aquarellen zeigen seine romantische Art, die sich besonders in idealen Beleuchtungseffekten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
mit Getreide, Wein und Öl.
Gioja (spr. dschohja) , Flavio, ein Schiffer oder Lotse aus Positano bei Amalfi, lebte wahrscheinlich vor
1300 und wurde lange Zeit mit Unrecht für den Erfinder des Kompasses gehalten. Indes is t möglich, daß er den Kompaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
), Ansicht von Narni (1850), Fontana Medina in Neapel (1853), Aus Villa Borghese (1858), Marina di Amalfi (1870). G. war auch ein tüchtiger Aquarellist; er wurde 1851 Hofmaler, 1855 Professor an der Akademie und 1869 in den Senat derselben gewählt. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
(Schisma) der
griech. von der lat. Kirche, indem die Legaten des Papstes Leo IX., Kardinal Humbert, Erzbischof Petrus von Amalfi und Friedrich von Lothringen,
die Exkommunikationsurkunde über den Patriarchen Michael Cärularius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Nordküste des Golfs von Salerno ist dicht bevölkert. Doch haben diese Orte, deren bekanntester Amalfi ist, ihre Blüte wegen der geringen Hafentiefe in der Neuzeit verloren. Weit günstiger liegen die Verhältnisse im Golf von Neapel. Er ist nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
.
Masanderan, pers. Provinz, s. Masenderan.
Masanĭello (eigentlich Tommaso Aniello), Führer des Aufstandes in Neapel 1647, geb. 1622 zu Amalfi, lebte in Neapel als armer Fischer. Die fortgesetzte Vermehrung der Steuerauflagen veranlaßte 7. Juli 1647
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
auf den Konvent nach Nürnberg
gesendet, der die Vollstreckung des Friedens zum
Zweck hatte, und 1650 vom Kaiser in den erblichen
Reichsfürstenstand erhoben. Schon vorher hatte ihm
der König von Spanien das Herzogtum Amalfi
wieder in Lehn gegeben. P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
die Gegenstände dem ital. Naturleben entnommen; manche gehören aber auch dem deutschen Leben an. Aus dieser Zeit stammt Rocca di Mezzo (1825) und Thal bei Amalfi mit Aussicht auf den Golf von Salerno (1826; beide im Museum zu Leipzig. Von R. selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Blüte ging die geistige Entwicklung zur Seite; die Lehranstalten für Heilkunde in Salerno, für Rechtskunde in Amalfi und Neapel erwarben sich unter ihm ihren langdauernden Weltruf. Nach Rogers II. Tod (1154) sah sich sein Sohn Wilhelm I. von Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
, mit Undank belohnt, gegen jene selbst, nahmen Amalfi und hierauf alle griech. Besitzungen bis auf Tarent, Otranto, Bari, Brindisi; nun
nannte sich der älteste, Wilhelm I. Eisenarm, Graf von Apulien. Ihm folgten seine Brüder Drogo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
ital. Handelsstädten (Genua, Pisa, Florenz, Amalfi), zurückzuführen, als diese im 12. und 13. Jahrh. den Welthandel, die Vermittelung des Handelsverkehrs zwischen dem Orient und Occident, in ihre Hände gebracht hatten. Die Wechsler besorgten nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
. und Landhäusern. Von hier führt die schöne Straße nach Amalfi und die Bahn nach Neapel durch das enge, anmutig bebaute Mühlenthal mit 14 Papiermühlen und der Stadt Cava de’ Tirreni (s. d.). – S., das alte Salernum, gehörte im Altertum zum Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
- und Seidenspinnereien; Straße nach Amalfi. Südlich von A., am antiken Mons Lactarius, etwa beim heutigen Lettere, erlitten (553) die Ostgoten unter Tejas durch Narses eine fast vernichtende Niederlage.
Angriff, s. Angriffsverfahren.
Angriffsfront
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Kapuzinerkloster bei Amalfi - Metzener.
Karawane vom Samum überrascht - Kretschmer (Leipzig, M.).
Kardinaltugenden, die - Perugino (Perugia, Cambio).
Karl d. Gr., aus seinem Leben - Rethel (Aachen, Rathaus, Fresken); seine Krönung - Raffael (Rom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
-Mayer.
Marien, die beiden, am Grabe Christi - Veit (Berlin, N.-G.).
Marktbrunnen, der - Gainsborough (London, N.-G.).
Marktplatz in Amalfi - Osw. Achenbach (Berlin, N.-G.).
Marktschreier, der - Dou (München, P.).
Markus, s. »Evangelisten 2
|