Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amorbach
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
.
Amorbach, (1885) 2280 Einw.
Ampère, 1) André Marie, Physiker. Vgl. Valson, La vie et les travaux d'A.M.A. (Lyon 1886).
Amphibien. Von zwei, verschiedenen Ordnungen der A. angehörigen Arten ist fast zu gleicher Zeit die bisher unbekannt gebliebene Art
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
496
Ammonshörner - Amorbach.
Analyse. Säuren zersetzen A. unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff, und aus den gelben Lösungen der Polysulfurete wird zugleich Schwefel abgeschieden.
Ammonshörner, s. Ammoniten.
Ammonsoase (arab. Siwah el Wâh
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
541
Amnestie - Amorbach
Gedächtnisschwäche (s. d.) im engern Sinne (das Nichtzustandekommen von Gedächtnisbildern), und für die Unfähigkeit, in das Gedächtnis aufgenommene Eindrücke in das Bewußtsein zurückzurufen, Erinnerungsschwäche (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß von 1803 durch Besitzungen im Mainzischen (Miltenberg, Amorbach, Bischofsheim etc.), Würzburgischen (Hardheim, Lauda, Rippberg) und in der alten Rheinpfalz (Mosbach und Boxberg) entschädigt. Die neuen zusammenhängenden Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
mit Victoria, verwitweten Fürstin von Leiningen (s. unten), vermählt, wohnte er in Amorbach am Odenwald, kehrte aber kurz vor der Geburt seiner Tochter wieder nach England zurück und lebte zu Sidmouth in Devonshire, wo er 23. Jan. 1820 starb. (Vgl. Erskine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Velden
Wassertrüdingen
Weißenburg
Windsbach
Windsheim
Wülzburg
Zirndorf
Unterfranken, Regierungsbezirk
Amorbach
Arnstein
Aschaffenburg
Aub
Bischofsheim
Bocklet
Brückenau
Bürgstadt
Dettelbach
Ebern
Eltmann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
, stimmungsvolle Kompositionen. Zu den bedeutendsten gehören: 17 Aquarelle aus Schloß Waldleiningen und Amorbach im Odenwald, das große, mehrere Tausende von Blättern zählende »Malerische und romantische Frankfurt«, mehrere Aquarelle aus der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
, an den Linien Würzburg-A. (89,20 km), A.-Amorbach (45,31 km) der Bayr. Staatsbahnen und A.-Grenze (16,36 km), Mainz-Darmstadt-A. (76,21 km) der Hess. Ludwigsbahn, Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Bamberg) mit einer Kammer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Altwasser 8669
Alzenau 1400
Alzey 5932
Amberg 15705
Ammerschweier 1769
Amönenburg 974
Amorbach 2280
Andernach 5781
Andlau 1772
Angerburg 4424
Angermund 1427
Angermünde 6706
Anhalt: Herzogtum 247603
.. Kreise: .
.. Dessau 58072
.. Köthen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).
Wortfügungslehre, s. v. w. Syntax.
Wörth, s. Werder.
Wörth, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
und am rechten Mainufer, das hier allmählich zu dem Abhang des Spessarts hinaufsteigt, reizend gelegen, ist Knotenpunkt der Eisenbahnlinien A.-Würzburg und A.-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn sowie Mainz-Darmstadt-A. und Frankfurt a. M.-A. der Hessischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
eines Bezirksamts und eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Alzenau, Amorbach, A., Klingenberg, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen und Stadtprozelten). Belustigungsorte und Spaziergänge in der Umgebung der Stadt sind das "schöne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
Haardtgebirge und im Westrich der Pfalz, der Spessart im W. Unterfrankens mit dem bayrischen Anteil des Odenwaldes bei Amorbach, das Fichtelgebirge in Oberfranken und in der Oberpfalz, der Fränkische Wald an der nördlichen Grenze von Oberfranken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Erfurt (Geschichte) |
Öffnen |
die landesherrlichen Rechte wurde endlich durch den Amorbacher Vertrag von 1483 geschlichtet, in welchem E. mit Sachsen ein Schutz- und Trutzbündnis schloß. Das sogen. tolle Jahr (1509), eine Aufruhrsepoche schlimmster Art, war der Anfang bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
und Wallfahrtskirche. -
3) (Klein-H.) Marktflecken, links am Main, dem vorigen gegenüber, im Bezirksamt Miltenberg und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn, Residenz des Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, hat Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
von, hervorragendes liberales Mitglied der badischen Kammer, geb. 28. Sept. 1775 zu Mainz, wo sein Vater kurfürstlicher Geheimrat war, trat in die Dienste der Benediktinerabtei Amorbach, nach deren Aufhebung in leiningische Dienste und nach Mediatisierung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
ihres Sohns Friedrich Karl zur Regierung des kleinen Landes berufen, teils zu Amorbach, teils zu Koburg bei ihrem Bruder, dem Herzog Ernst. 1818 in zweiter Ehe mit dem Herzog von K. vermählt, wurde sie 24. Mai 1819 Mutter der jetzigen Königin Viktoria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, eine Burgruine mit schöner Aussicht, wichtige Thongruben, Obst- und guten Weinbau (der rote Klingenberger war sonst hoch geschätzt) und (1885) 1013 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
Holzschraubenfabrikation, 2 Eisengießereien, mehrere Hammerwerke und (1885) 889 Einw.
Miltenberg, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Einfluß der Erf u. Mudau in den Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
, Bregenz am Bodensee, Berninagruppe und Friedhof in der Natur.
Obernburg, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Mündung der Mümling in den Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn, 133 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
904
Jordanne - Kadscha Sala
Register
^igma^
Iringen
ben
Jordannc, Anritte ^^ < ^/.^.
Jordanowpaß, Karpathen 5)50,2
Iordansbad, Amorbach
Iordanus Nemorarius, Arithuietlt
Jördh, Äsen
Jornada del Muerto
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Waldleiningen, Amorbach
Waldlindenspanner, Spanner 102,1
Waldnab, Nab
Waldregion, Pflanzengeographie 960,2
Waldschneckensaft, Geheimmittel
Waldschrat, Wilder Mann l1023,i
Waldstein, Albrecht von, Wallen-
Waldweihrauch, Fichtenharz I^stein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Burgbernheim,
Neumarkt 1», Wemding
Wilde Gefährt, Vacharach, Rhein 776,2
Wlldegq, Aargau
Wilde'Kirche lVerg), Ohmgebirge
Wildenburg (Nuine), Amorbach
Wildenburg (Geschlecht), Hatzfeld
Wlldenstcin, Meßlirch l210,2
Wilder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
.
Amorphus (grch.), eine Mißgeburt ohne Kopf, Extremitäten und Genitalien.
Amorsbrunnen, s. Amorbach.
Amortisation (mittellat. amortisatio oder amorticatio, d. i. Ertötung, Auslöschung) heißt juristisch vorzugsweise die Entkräftung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
Main hat B. mit dem Gebiete von Amorbach noch Anteil am Odenwald. An der Westgrenze Mittelfrankens bildet die Frankenhöhe die Fortsetzung des schon in Württemberg beginnenden Höhenzugs, der am Ursprunge der Tauber und Wörnitz seine höchsten Erhebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Durch die
Bestimmungen des Wiener Kongresses verlor der
Großherzog Westfalen nebst Wittgenstein-Wittgen-
stein und Wittgenstein-Berteburg an Preußen, Al-
zenau, Amorbach, Miltenbera, und Heubach an
Bayern und erhielt dafür Mainz mit Kastel und
Kostheim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
kam, das 1816 die Gerichtsbezirke Amorbach und Miltenberg an Bayern abtrat. Die Fürsten zu L. sind seitdem in Bayern, Baden und Hessen als Standesherren anerkannt. Fürst Karl von L., geb. 12. Sept. 1804, gest. 13. Nov. 1856, folgte seinem Vater, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
M.-Amorbach
(9, 3 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Aschaffenburg), Forstamtes und Bezirksgremiums, hat (1895) 3527 (1890: 3534) E.,
darunter 209 Evangelische und 117 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
, der dem höchsten Gott geweiht war, durfte nur gefesselt betreten werden. - Vgl. W. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77).
Waldlaubsänger, s. Laubsänger.
Waldleiningen, s. Amorbach.
Waldlerche, soviel wie Heidelerche, s. Lerche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Amorbach......
Andcchs......
Andcrnach . . . . .
Andlau.......
Andrcasbcrg, Sankt
Angerburg.....
Augcrmnnd . . . .
Angcrmündc. . . .
An'holt.......
Auklam......
Auuaberg.....
Annaburg.....
Anneu-Wullen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
der Verlesung der Confessio Augustana mit der Ausarbeitung einer Widerlegung, der Confutatio, beauftragt wurden. Auf der Heimreise starb er 17. Mai 1531 im Kloster Amorbach. W.s Hauptschrift ist die «Anacephalaeosis sectarum, errorum, etc.» (Frankf. 1528
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
im Bezirksamt Obernburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat (1890) 1010 E., darunter 28 Evangelische und 30 Israeliten
|