Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schreien
hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
878
Schreiber ? Schreien.
und in den 0onk683.1. 10. ^om. XXII. 68. 8. urtheilt er: II S8t trop äilüoilk, äs p6N36r nMs-msnt, HMnä 0N H6 ^»6N86 ^U6 pour vivi'6. Das Schreiben ist nach Luther Kirchenpostille I'eLt. V^i^Ii. XI. 478?480. nicht
|
||
99% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
93
Schreien - Schwören.
schreibe in ein Buch, Offb. 1, 11; 5, 1. Einen neuen Namen geschrieben, Offb. 2, 17. Und will auf ihn schreiben bey Namen meines Gottes, Offb. 3, 12. Schreibe: selig sind die Todten, Offb. 14, 13. Und hatte einen Namen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
Schrift.
879
Wirst du sie (die Wittwen) beleidigen: so werden sie zu mir
schreien, und ich werde ihr Schreien erhören, 3 Mos.
22, 23. Und der HErr erhörete unser Schreien, und sahe an unser
Elend, Angst und Noth, 9 Mos. 26
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, daß sie den Kindern damit den größten Schaden zufügen. Säuglinge schreien nur, wenn sie Schmerzen haben, wenn sie hungrig sind oder verdauen. Haben sie Schmerzen, so soll man versuchen, diese zu vertreiben. Sind sie hungrig, so soll man ihnen zu trinken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
hat selig gemacht und berufen mit einem heiligen Ruf, 2 Tim. i, 9.
Rufen
z. 1. I) Zu GM, betend, ernstlich, ängstlich, sehnlich, im Vertrauen der Erhöruug schreien. (S. Anrufen, Oeten.)
Pf. 30, 9. Ps. 66, 17. Ps. 107, S. Pf. 119, 145. 146
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
mir schreien, und ich werde ihr Schreien erhären, 2 Mos. 22, 23. Wird er aber (dein Nächster) zu mir schreien, fo werde ich ihn
erhören; denn ich bin gnädig, ib. 27. HErr, erhöre die Stimme Judas, und mache ihn zum Regenten,
5 Mos. 33, 7
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0556,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Verdünnen leicht durch Schwefelwasserstoff, Jodkalium oder andere Reagentien erkennen; auch verhindert ein irgend grösserer Zusatz von Blei das sog. Schreien des Zinns beim Biegen.
Von den Verbindungen des Zinns haben nur wenige für uns eine beschränkte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
gehöret, daß du vor mir ge-
slehct hast, 1 Kön. 9, 3.
So wirst du ihn bitten, und er wird dich hören, Hiob 22, 27. Meinest du, daß GOtt sein (des Heuchlers) Schreien hären wird?
Hiob 27, 9.
Der HErr höret, wenn ich ihn anrufe, Ps. 4, 4. HErr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
getreten ist, heißen Brunftplätze. Von Mitte September ab, besonders bei kalten Nächten, schreien (orgeln) die Hirsche, welche dann einen starken, mit langen Haaren besetzten Hals (Brunfthals) und vom Beschlagen unter dem Bauch einen großen schwarzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
, daß sie hören, Matth. 13. 10. " Wer sein Ohr verstopfet vor dem Schreien des Armen, der
wird auch rufen und nicht erhöret werden, Sprw. 21, 13. Verstocke das Herz dieses Volks und laß ihre Ohren dicke sein,
Esa. S, 10. ""Der HErr HErr hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
. 7.
Der HErr ist ferne von den Gottlosen; aber der Gerechten Gebet erhöret er, Sprw. 15, 29.
Wer seine Ohren verstopfet vor dem Schreien des Armen, der wird auch rufen, und nicht erhöret werden, Sprw. 21, 13.
Aber ich, der HErr, will
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit nachfolgenden unruhigen Nächten; es traten hinzu alle möglichen Wahnideen, fallendes Weh, sichtbare Abnahme der Geisteskräfte. Mit 15 Jahren war das Kind vollständig stumpfsinnig.
Einzelne am Tage nervös überreizte Kinder rufen im Schlaf, schreien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
und Birschenreiten, das Schießen der Hirsche beim Schreien sowie die Treibjagd. Letztere wird am erfolgreichsten in der Weise betrieben, daß man einige ortskundige Leute die Distrikte, in welchen Wild steht, abgehen läßt, wobei sie ab und zu husten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
, die nicht geatmet haben, sind spezifisch schwerer als Wasser. Auch der Blutumlauf bekommt mit der Respiration eine andre Richtung. Sobald das K. geatmet hat, verkündet dasselbe gewöhnlich durch lautes Schreien sein Dasein. Zu früh geborne Kinder geben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, Hiob
20, 5. Was ist die Hoffnung des Heuchlers, daß er so geizig ist, und
doch OOtt seine Seele hinreißt? Hiob 27, 6. Die Heuchler, wenn sie der Zorn GOttes trifft, schreien sie
nicht; wenn sie gefangen liegen, Hiob 36, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
ist Last, Sprw. 27, 3.
Steine zerstreuen (und) Steine sammeln hat seine Zeit, Prcd.
3, 5. Wer Steine wegwälzet, der wird Mühe damit haben, Preb.
10, 9.
Auch die Steine in den Mauern werden schreien, Hab. 3, 11. Wer sein Haus bauet mit anderer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
, 10. Offb. 16, 33. Man höret eine klägliche Stimme und bitteres Weinen auf der
Höhe ()u ttama), Ier. 31, 15. Lenn sie gleich mit laute
Wenn sie gleich mit lauter Stimme vor meinen Ohren schreien,
will ich sie doch nicht hören, Ezech. 8, 18
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
gehöret,
2 Kön. 20, 5. So höre nun das Flehen deines Knechtes, 2 Chron. 6, 21. Ich hörcte eine Stimme, Hiob 4, 16. Hast du Gottes heimlichen Rath gehöret, Hiob 15, 8. Meinest du, daß Gott sein Schreien hören wird, tziob 27, 9. Herr, frühe wollest
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
.: Fig. 2. Exkavator von Both.]
Exkavieren (lat.), aushöhlen, ausgraben.
Exklamieren (lat.), ausrufen, schreien; Exklamation, Ausrufung, Ausruf.
Exklave, ein vom Hauptgebiet eines Staats getrennter kleiner Gebietsteil; vgl. Enklave
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
(mit gestrecktem, unbeweglichem Hals und vorgestrecktem Kopf) hergenommene Bezeichnung.
Hirschruf, aus Blech geformtes kegelförmiges Instrument oder eine an der Spitze abgeschnittene Tritonmuschel, auf welcher man das Schreien (Orgeln) der Hirsche zur Brunftzeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
die Hirsche in der Brunft beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter befindlichen Kräuter und Flüchten zu äsen.
Platzfurcht (Agoraphobie, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
; Exkavator, Aushöhler, Maschine zu Erdarbeiten, s. Grabemaschine.
Exklamieren (lat.), ausrufen, schreien; davon das Substantiv Exklamation.
Exklave, s. Enklaven.
Exkludieren (lat.), ausschließen, absondern.
Exklusion (lat.), Ausschließung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
im Einatmen kalter, staubiger oder rauchiger Luft, in Erkältungen der äußern Haut, insbesondere des Halses und der Füße, sowie in übermäßigen Anstrengungen des Stimmorgans (anhaltendes Sprechen, Singen, Schreien und Kommandieren); auch Excesse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
erschrecken, stnm) schreien: da, da, Pf. 40, 16.
die über mich (Chri
Honiglluß. Ios. 19, 11.
Dabaseth
Eine Stadt im Stamm Sebulon,
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wieder zu schlucken, was sehr häufig Erstickungstod verursacht. Hüten Sie das Kind vor Schreien, da die geringste Erregung oder Anstrengung einen Anfall zur Folge hat. Sorgen Sie für gut gelüftetes Krankenzimmer und gehen Sie, sobald es die Witterung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hautoberfläche. Schon im zweiten Monat, ausnahmsweise auch früher, beginnt das Kind zu lächeln, im dritten zu weinen (weinen mit Tränen, wohl zu unterscheiden vom bloßen Schreien!), und erst im fünften oder sechsten Monat lacht und jubelt das Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
. in dem Satze aus der Bibelübersetzung Luthers: "Die Augen des Herrn sehen auf die Gerechten und seine Ohren auf ihr Schreien", zu dem zweiten Teile "hören" hinzuzudenken ist.
Zeugmeister, s. Antwerk, Arkeley und Zeug.
Zeugnis, die Aussage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
hätte in meinem Haupte, und meine Augen Thränenquellen wären, daß ich Tag und Nacht beweinen möchte die Erschlagenen in meinem Volk, Jer. 9, 1. v. 18. c. 13, 17. c. 14, 17.
Laß dein Schreien und Weinen, und die Thränen deiner Augen, Jer. 31, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
nicht, Iof. 22, 22. Laß nicht ab für uns zu schreien zu dem HErrn, unsern
GOtt, daß er unZ helfe aus der Philister Hand, 1 Sam. 7, 8. BiS hierher hat uns der HErr geholfen, ib. v. 12. Es ist dem HErrn nicht schwer, durch viel oder wenig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
teils in kleinen Rudeln, teils in Herden von vielen Tausenden, und wo man das Feuergewehr noch nicht kennt, sind sie sehr zahm. Livingstone erzählt, daß er sich im Barotsethal durch Schreien und Stoßen seinen Weg durch die zahlreichen Herden, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
, ein Gespenst etc. auf ihm läge; er empfindet dabei die entsetzlichste Angst, er versucht, sich zu bewegen oder zu schreien, aber er kann nicht. Gelingt es ihm, sich zu ermuntern, so ist der A. verschwunden und der Anfall vorüber; aber beim Erwachen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0485,
Bruch (in der Chirurgie) |
Öffnen |
bei der Stuhl- und Urinentleerung, Erbrechen, heftiges Husten, Schreien, plötzliche Erschütterungen des Unterleibes durch Stoß, Schlag, einen Fußtritt, Reiten und Springen etc.
Selten jedoch entsteht ein B. plötzlich und auf einmal (wobei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
die Kranken heftig reden, schreien, fort wollen, aus dem Bett springen oder wenigstens große Unruhe zeigen, fortwährend mit den Armen gestikulieren etc. Können die Kranken aus dem Irresein durch eine bestimmte An-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
ängstigen. Zuweilen sind die Delirien wahnsinnartig, die Kranken glauben sich von Feinden umgeben, schreien und toben, schlagen um sich und wollen entfliehen, sich aus dem Fenster stürzen. Andre Kranke sind dagegen stets heiter, lachen und schwatzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
der Krankheit Vorboten voraus. Die Kinder sind unruhig, mürrisch, ihr Schlaf ist unterbrochen; sie träumen viel, schreien plötzlich auf und knirschen mit den Zähnen; der Atem ist ungleich, das Gesicht wird verzerrt. Oft aber bricht der eklamptische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
zutreibt und dann durch Schießen, Schreien, Trommeln zum Eintritt durch das Thor nötigt. Die Tiere werden dann allmählich matt gemacht, mit Hilfe von zahmen Elefanten, mit denen der Jäger sich in den Korral begibt, gefesselt und an Bäume gebunden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
Nachttiere wie die Fledermäuse, fliegen rasch und lebhaft, nicht eben hoch, sind bei Tage sehr furchtsam und hängen in großer Zahl, Kopf und Leib mit der Flughaut umhüllt, an Bäumen. Sie klettern und laufen ziemlich geschickt, schreien viel und werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
ist sein Geschrei ganz trügerisch; nur vor einem Gewitter pflegt er mehr zu schreien als sonst, während des Regens aber und bei nassem Wetter verstummt er. Einzelne Gefangene hat man 8-10 Jahre am Leben erhalten. Der Antillenfrosch (Coqui, Hylodes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
ist genötigt, laut zu schreien. Diese Wehen heißen Austrittswehen oder, da sie den ganzen Körper erschüttern, Schüttelwehen (dolores conquassantes). Anfangs treiben diese Wehen den Kopf so gegen die Schamspalte, daß die Schamlefzen auseinander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
; er fand, daß Schweine nicht mehr schreien konnten, nachdem er beiderseits den Recurrens durchschnitten hatte; er nannte ihn deshalb den Stimmnerv. Die sensibeln Fasern haben die höchste Bedeutung für das Zustandekommen der Atmungsbewegungen (s. Atmung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
in körperlichen Bewegungen zu entladen strebt, für die sich bestimmte Bahnen und Verbindungen herausgebildet haben, wie die kombinierten Vorgänge des Weinens und Schreiens im Schmerz, des Lachens und Kicherns bei heitern Erregungen, des Händeballens, Fußstampfens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
. Ein Winkel heißt konkav, wenn er kleiner ist als ein gestreckter (180°); ist er größer, so heißt er konvex.
Konkavgläser, s. Linsen.
Konkavspiegel, s. Spiegelung.
Konklamation (lat.), das laute Rufen oder Schreien mehrerer, besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Mastdarmpolypenbis Mastkultur |
Öffnen |
, bei Wurmkrankheit und Hämorrhoiden, ferner starkes Schreien, Aufheben schwerer Lasten etc. Der M. entsteht überhaupt am häufigsten bei Kindern, besonders durch anhaltende Diarrhöen während des Zahnens, und bei alten, schwächlichen Subjekten. Bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
Schreien oder Sprechen während des Douchens, kann Wasser in das Mittelohr geraten und krankhafte Prozesse hierhin übertragen. In der Ohrenheilkunde wird anstatt der N. daher meist ein größerer Gummiballon benutzt, durch welchen in ein Nasenloch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
für die Prinzipale notwendig.
Orgeln, das Schreien der Hirsche in der Brunstzeit.
Orgelpunkt, ein lang ausgehaltener Baßton, über welchem die Harmonien bunt wechseln, besonders kurz vor dem Schluß einer Komposition, wo der O. in der Regel über der Quinte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
, besonders in den Uferländern des Amazonenstroms, sind echte Waldvögel, fliegen schwerfällig, schreien unaufhörlich und laut und nähren sich von Früchten. Sie sind vortreffliche und sehr gelehrige Käfigvögel und werden auch des wohlschmeckenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
, welche je nach dem Reifen der Früchte bald an der Küste, bald im Innern der Inseln weilen; sie leben in den Wäldern, sind sehr munter und beweglich und namentlich die alten Männchen sehr scheu; sie erscheinen in Flügen von 30-40 Stück und schreien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
wird vom niederdeutschen quaken (wie eine Ente schreien, großsprechen) und Salber (Salbenverkäufer), richtiger wohl von Quecksilbersalbe abgeleitet, welche herumreisende Heilkünstler gegen die sich ausbreitende Syphilis unter der damals üblichen Reklame
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
lassen sich die bereits ausgeflogenen und auf hohen Bäumen sitzenden Jungen bei trübem, regnerischem Wetter anschleichen; sie verraten sich dem Jäger durch ihr Schreien, mittels dessen sie die Alten zum Füttern herbeizulocken suchen. Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
das Weibchen in 21-23 Tagen ausbrütet. In Südeuropa wird sie des Fleisches halber eifrig gejagt.
Rohrdrossel, s. Schilfsänger.
Rohren, s. Kehlkopfspfeifen. In der Jägersprache das Schreien der Edelhirsche in der Brunftzeit.
Röhren werden aus Metall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
auf den Bühnen erhalten. Seine "Nachgelassenen Reime und Rätsel" gab Kahlert (mit Biographie, Bresl. 1849) heraus.
Schallblase, bei einigen Amphibien die beim Schreien blasenartig sich aufblähende Kehlhaut der Männchen.
Schalldeckel, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
oder doch nur unvollständig wahrgenommen; es entstehen unter Umständen Schlaflosigkeit, Bewußtlosigkeit, Delirien; häufig finden Reflexbewegungen statt: Verziehen des Gesichts, Schreien, Zuckungen, veränderte Herz- und Atmungsbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
Bestimmungen. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 338-379; Deutsche Strafprozeßordnung, § 48-93, 133-136.
Verhören, den Stand der Hirsche zur Brunftzeit, wenn sie schreien, sowie den Stand der Auer- und Birkhähne, wenn sie balzen, und den Ort, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Dieser Gebrauch hat sich als Formalität lange bei dem hochnotpeinlichen Halsgericht erhalten und die Redensarten: ein Z. erheben, Zeter Mordio schreien veranlaßt.
Zethos, Bruder des Amphion (s. d.).
Zetland (spr. settländ), s. v. w. Shetland (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Zeugeneidbis Zeugungsvermögen |
Öffnen |
) auf ihr Schreien«.
Zeugmeister, Zeugoffiziere, s. Zeug.
Zeugnis (Attest, Attestat, lat. Testimonium), die beweiskräftige Bescheinigung einer Thatsache unter Unterschrift des Ausstellers. Zeugnisse von öffentlichen Behörden werden zudem mit dem Amtssiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
Dreikönigstag (6. Jan.), das an diesem übliche Geschenk und zugleich eine aus Lumpen gemachte Puppe (Befanapuppe), die am Vorabend (dem eigentlichen Befanafeste) mit Schreien und Jubeln durch die Straßen getragen wird. Der Gebrauch ist wohl Rest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Stuhlgang, bei behinderter Urinentleerung, Aufheben von Lasten, ferner Reiten, Springen, Schreien, Husten, Blasen u. s. w. zu den Unterleibsbrüchen Veranlassung. Im allgemeinen sind die B. immer schlimme Krankheitszustände, welche stets mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
Weise erzeugt zu werden, durch Genuß geistiger Getränke, Springen, Händeklatschen, Lärmen und Schreien. Zu diesem Gebetskultus traten noch Waschungen nach Weise der alten Essäer und eigentümliche Kleidung. Die Nachfolger Beschts gaben sich den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
der Atmungswerkzeuge (z. B. durch vieles Laufen, Klettern, Instrumenteblasen, Singen, Schreien) u. dgl. Das E. ist daher eine sehr häufige Lungenkrankheit, welche schon bei ihrem ersten Auftreten sorgsame Beachtung erheischt. Der Arzt erkennt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
Kinde auch Kuhmilch an und reicht endlich die Brust nur noch einmal am Tage, worauf man sie sehr bald ganz entziehen kann. Diese Art zu entwöhnen ist der plötzlichen Entziehung der Muttermilch, wobei die Kinder leicht infolge anhaltenden Schreiens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
und Aufregung, Schlaflosigkeit, lautes
Sprechen und Schreien, anhaltende Delirien mit Ideenflucht (sog. Fieberdelirien oder
Fieberphantasien ), oft auch Neigung zu Ohnmacht und Schwindel oder anhaltende
Bewußtlosigkeit und Schlafsucht hinzu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
Flegler , Bengler , Pußkeller
(d.h. Bußgeller, von gellen, schreien), Loißkenbrüder (von ihren Gesängen, den
Leisen ), oder auch Weiße (nach ihrer Kleidung) genannt, im 13.
bis 15. Jahrh. Genossenschaften, die in Italien, Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0278,
Kehlkopf |
Öffnen |
Schreien und beim leisen Sprechen ist jedesmal die Gestalt der Stimmritze eine andere. Den verschiedenen Bewegungen der Kehlkopfknorpel und der Stimmbänder dienen mehrere Muskeln, welche sich an jene ansetzen bez. von diesen entspringen. Den K. als Ganzes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
. Insbesondere waren sie es, welche durch
ihr Waffengetöse bei ihren um den neugeborenen
Zeus aufgeführten Waffentänzen das Schreien des
Kindes übertäubten, sodaß es Kronos nicht zu Ohren
kam. Auch galten sie mehrfach als verwandt oder
identisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
der Gedanken
(sinnlose Reimereien), Verworrenheit, hochgradigen wechselnden Affekten, Sinnestäuschungen und vor allem zu allerhand
zwecklosen Bewegungen (Gestikulieren, Grimassieren, Schreien u. s. w.) kommt. Die Triebe sind oft hochgradig gesteigert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
entweder ruhig, regungslos in ihren Seelenschmerz versunken, unfähig sich zu selbständigem Handeln aufzuraffen (Melancholia passiva), oder sie sind heftig erregt, schreien laut, schlagen sich u. s. w. (Melancholia activa). Dabei können sich Angst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
dieser dünnen Stelle der Darm nach
außen drängt und die Haut sackartig vor sich her-
schiebt, namentlich, wenn die Kinder viel schreien.
Das übel läßt sich leicht durch einen Heftpstasterver-
band beseitigen. Tritt bei Erwachsenen ein Nabel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
), auch aus feingeschliffenem Milchglas und Biskuitporzellan hergestellt.
Schreibtelegraphen, s. Elektrische Telegraphen A, 6 u. 7 (Bd. 5, S. 1008 a).
Schreiende Sünden, s. Todsünden.
Schreikrämpfe, Krampfzustände mit unmotiviertem Schreien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
, einer der Griechen vor Troja, der, wie Homer sagt, schreien konnte wie 50 Männer zusammen. Nach ihm wird eine ungewöhnlich starke Stimme eine Stentorstimme genannt.
Stenzel, Alfred, Marineoffizier, geb. 24. Dez. 1832 in Breslau, war 1849–60
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
es zu anhaltendem Gehen und Laufen, Singen und Schreien, Lachen oder Weinen, zu gewaltthätigen Handlungen, erhöhtem Geschlechtstrieb, unsittlichen und rücksichtslosen Reden und Handlungen, zu Angriffen auf Personen, Zerstörungen, Sammeln nutzloser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
durch ihr Schreien in der Nähe der Wohnung eines Kranken dessen baldiges Ableben verkünden sollen. In manchen Gegenden wird dasselbe von gewissen Nachtschwalben gefabelt.
Toter Grund des Meeres, s. Beggiatoa.
Toter Mann, soviel wie Alter Mann (s. d.).
Toter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
von Thränen, A.G. 20, 31. Salomo vom Knien, 1 Kön. 8, 54. Samuel vom Schreien zum HErrn, 1 Sam. 7, 8 und Beten, c. 12, 23. Saul von Verfolgung Davids, 1 Sam. 27, 1. Die Sünderin, Christi Füße zu küssen, Luc. 7, 45. Der Tag, wenn er sich neiget, Richt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
. Fürsprecher
Aechzen
Heißt so viel als ach! schreien, girren. Wir brummen Alle wie die Bären, und ächzen wie die Tauben, Esa. 59,11.
Aeffen
§. 1. Heißt, wie man im Deutschen zu reden pflegt, einen für einen Narren haben, es bestehe nun, worin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
. ist den Papisten ein Dorn im Ange, und wollen sie solches in Luthers Uebersetzung durchaus nicht leiden, schreien ihn daher als einen Verfälscher der göttlichen Wahrheiten aus. (Luther vom Dollmetschen der h. Schr. Werke XXI. 311 ff.) Allein die Rede
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
. 61,3. Ps. 77, 4. Esa. 26, 16. Jon. 2, 3. wird auch durch ein aufrichtiges Gebet gelindert, 2 Sam. 22, 7. Ps. 18, 7. Denn GOtt erhört das Schreien der Betenden, 2 Mos. 22, 27. Ps. 31, 23. Ps. 34, 18. Jer. 15, 11. und verläßt die Seinen nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
.
Denn wirft du rufen, so wird dir der HErr antworten; wenn du wirst schreien, wird er sagen: siehe, hier bin ich, Esa. 58, 9.
Und soll geschehen, ehe sie rufen, so will ich antworten, und wenn sie noch reden, will ich hören, Esa. 65, 24.
§. 3. IV
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
verändert, von des Hause soll man einen Balken nehmen, und aufrichten, und ihn daran hängen, Esr. 6, 11.
Auch die Steine in der Mauer werden schreien und die Balken am Gesperr werden ihnen antworten, Hab. 3, 11.
* Was siehest du aber den Splitter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
war ausgegangen zu beten (einem und dem andern nachzudenken) auf dem Felde um den Abend, 1 Mos. 24, 63. Vernimm mein Schreien, mein König und mein GOtt; denn ich will vor dir beten, Ps. 5, 3.
Ich aber bete, HErr, zu dir, zur angenehmen Zeit, Ps. 69
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
Wohlgefallen, Ps. 34, 19. Gfa. 66, 2. und der heilige Geist ist ihr Tröster, Ps. 119, 92. Esa. 41, 10. 14. Luc. 12/ 32. Joh. 14, 16. c. 16, 33. und schafft aus ihnen unverzagte und starke Werkzeuge, Ier. 1, 10. 18. A.G. 4, 13.
Blöken
a) Schreien, vom Vieh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
wir zu JEsu flehen; wenn er das Gefühl der Kindschaft in uns lebendig macht, so wollen wir schreien: Abba, lieber Vater! In dem GOtt, auf welchen wir getauft sind, können wir uns niemals an den Unrechten wenden: denn es ist nur Ein GOtt, wiewohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
, die zu ihm schreien, zu hören und ihr Verlangen zu stillen, auszudrücken.* Ihr (der ZtolM) Herz ist dick, wie ein Schmeer, Pf. 119, 70. * Siehe, des HErrn Hand ist nicht zu lurz, daß er nicht hel-
sen könne; und seine Ohren sind nicht dicke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
du Sohn Davids, erbarme dich unser, schreien zwei Blinde,
Matth. 9, 27. Von dem cananäischen Weibe: Ach HErr, du Sohn TavidZ,
erbarme dich meiner, Matth. 15, 2ü7 HErr erbarme dich über meinen Sohn, denn er ist mondsüchtig,
Matth. 17, 15. Kannst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
, Iac. 4, 3. oder nicht nach GOttes Willen, 1 Joh. 5, 14. oder wir wissen nicht, was wir bitten, Matth. 20, 22. Denn ein gläubiges Schreien: Abba, Ueber Vater, Röm. 8,15. Gal. 4, 6. bleibt nicht nnerhört (H. 5.), nno wenn ja ein beängstigtes Herz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, und desto inbrünstiger zn ihm schreien können^ Ier. 36, 9.* Das leibliche Fasten ist eine Nahrung der Seele. Das Falten dienet zur Anzündung des Gei-stes und der Andacht. Ein dürres Holz brennet viel eher, als ein feuchtes. Ein trakner Zunder empfangt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
wird ihnen bange sein, wie einer Gebärerin, Efa. 13, 8.
Ier. s, 24.
Angst hat mich ergriffen, wie eine Oebärerin, Esa. 21, 3. Nun aber will ich wie eine Gebärerin schreien, Efa. 42, 14.
Ier. 4, 31. Es soll ihnen wehe werden, wie einer Gebärerin, Hof
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
aus falschem Munde gehet,
Ps. 17, 1. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und
schweige nicht über meinen Thränen, Ps. 39, 13. GOtt, erhöre mein Gebet, vernimm die Rede meines Mundes,
Pf. 54, 4. Höre, GOtt, mein Geschrei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
dem Sinn), schreien (auch)' sie nicht (zn ilim um Hülfe), wenn sie gefangen liegen (mit Trilbsnl umgeben find), Hiob 36, 13.
Er behütet ihren Fuß, daß er nicht gefangen werde, Sprw. 3, 26. So bist du verknüpft mit der Rede deines Mundes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
schreien an den König? 2 Sam.
19, 28.
Der HErr thut wohl an mir nach meiner Gerechtigkeit (deft«>
ders in der Sache Sauls), 2 Sam. 22, 21. 25. Pf. 18, 21. 25.
vergl. Hiob 22, 30. Von meiner Gerechtigkeit, die ich habe, will ich nicht lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
dir gnädig, mein Sohn, 1 Mos. 43, 29.
Wird er aber zu mir schreien, so werde ich ihn erhören, denn
ich bin gnädig, 2 Mos. 22, 27. Kehre dich von dem Grimm deines Zorns, und sei gnädig über
die Bosheit deines Volts, 2 Mos. 32, 12. Wem ich aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
(aller der Meiniuen zu beranken), Ps. 35, 12.
Eine lügenhafte Zunge macht Herzeleid, Sprw. 15, 4.
Ein närrischer Sohn ist seines Vaters Herzeleid, Sprw.
19, 13.
Ihr aber sollt vor Herzeleid schreien ?c., Esa. 65, 14.
Also mußt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
.)
Sie werden da auch schreien über den Hochmuth der Bösen; und er wirb sie nicht erhören, Hiob 35, 12.
Die Gläubigen behütet der HErr, und vergilt reichlich dem^ der Hochmuth übet, Pf. 31, 24.
Die Furcht des HErrn hasset das Arge; die Hoffart, den Hochmuth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
, aus welcher alle Verworfenen seufzen, und doch kein Bhr fin-den, das sich erbarmete; eine Tiefe, aus der sie alle jämmerlich Weh schreien, und doch Keinen an-treffen, der sich ließe bewegen; wo fie alle bitten, und sie doch Niemand erhört und errettet; wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
du nicht Holz zuträgest
zu seinem Feuer (daß du ihm nicht Gelegenheit gidest, uuhr
zu plaudern und zn schreien), Sir. 8, 4. So aber Jemand auf diesen Grund bauet ? Holz lc., i Cor.
3, 12. (S. Gold §. 5.)
z. 2. II) Was aus Holz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
seinen Namen im Ebräischen von Wachen, weil er das Haus und seinen Herrn bewachen soll.
Vei den Kindern Israel soll nicht ein Hund mucken (wird
All« still sein und nichts Über Schmerzen schreien), 2 Mos.
II, 7. Welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
Hüterin ? Hütte.
607
von GOtt zur Warte bestellt, ohne Unterlaß auf die Gemeine, ja jede Person Acbt zu haben, und wenn Seelengefahr vorhanden, ruf^n und schreien, warnen und strafen )c., danüt nicht das Blut der in Sünden Sterbenden von ihren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
in und nns fremden banden),
Esa. 14, 3. Ihr aber sollt vor Herzeleid schreien, und vor Jammer heulen,
Efa. 69, 14. Also mußt du inne werden und erfahren, was für Jammer
und Herzeleid (es) bringet, den HErrn, deinen GOtt, verlassen , Ier. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
(dem Äreieinigen GOtt): ihr Gottlosen?
Hiob 34, 18. Aber ich habe meinen König eingesetzt auf meinem heiligen
Berge Zion, Ps. 2, 6. Vernimm mein Schreien, mein König und mein GOtt; denn
ich will vor dir beten, Pj. 5, 3. Der HErr ist König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
. 5, 20. alle Welt IEfu, Joh. 12, 19.
Nach-lesen, -sagen," -schreien, -schütteln
Die Verwüstuug des jüdischen Landes anznzeigen Esa. 24, 13. Und Micha c. 7, 1. klagt, daß er gar keinen Frommen finde.
Wenn du deinen Weinberg gelesen hast, sollst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
.
Und er ueigete sich zu mir, und hörete mein Schreien, Pf. 40, 2.
b) HErr, neige den Himmel und fahre herab, Pf. 144, 5. L Sam. 3s, 10.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
es ihm fehlen mit Prangen (Ueppigkeit),
Weish. 2, 9. Wer sehr pranget, der verdirbt darüber, Sir. 20, 11.
Prassen, Prasser
Ein heilloses Leben führen. Prasser, welche immer wohl her Weish. 2, 6. schreien, sind meist auch grotzthuende Pranger, da
|