Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Analytische Geometrie
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
der zur chem. Analyse (s. d.) dienenden Methoden.
Analytische Geometrie, s. Geometrie.
Analytischer Unterricht, d. i. zergliedernder oder erläuternder Unterricht, ein Lehrverfahren, das darin besteht, ein dem Schüler dargebotenes Ganze, z. B
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
Bedingungen, bis sie zu Bekanntem gelangt, von dem aus nun die Synthesis den umgekehrten Weg gehen kann. Ganz verschieden von der geometrischen A. ist die analytische Geometrie (vgl. Geometrie). Unter A. versteht man ferner die gesamte Lehre von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
. Wir nennen die acht Mitglieder der Familie Bernoulli, Leonhard Euler (1707-83), den Begründer der analytischen Trigonometrie, Cotes (1682-1716), dessen Name in der Lehre von der Kreisteilung fortlebt, Clairaut (1713-65), welcher zuerst über doppelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
. Die Betrachtung der K. als geometr. Örter beruht auf den Grundlagen der Euklidischen Geometrie und ist die älteste Art, K. zu untersuchen und neue Gestalten zu entdecken. Weit fruchtbarer und rascher zum Ziele führend sind die Methoden der analytischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
.
Trigonometrie
Cyklometrie
Goniometrie
Kosekante
Kosinus
Kotangente
Sekante
Sinus
Tangente
Tetraëdrometrie
Analytische Geometrie.
Abscisse, s. Ordinate
Ankyle
Ankylometer
Antevolute
Asymptote
Brachistochrone
Catenaria
Cissoïde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
wurde die analytisch-geometrische Behandlung üblich, wie sie die heutigen Lehrbücher der analytischen Geometrie geben; z. B. kurz gefaßt Fort, Analytische Geometrie der Ebene (5. Aufl., Leipz. 1883), sehr ausführlich Salmon-Fiedler, Analytische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
nach Heidelberg und wirkte seit 1869 in gleicher Eigenschaft an der polytechnischen Schule zu München, wo er 4. Aug. 1874 starb. Seine vorzüglichen Lehrbücher, in denen er das viele Rechnen aus der analytischen Geometrie zu verbannen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
816
Geometrie
Die G. der Römer, deren Sinn für dav prat-
tische Leben den Drang nach wissenschaftlicher Er-
kenntnis überwog, steht im Vergleich zur griechischen
O. auf einer niedrigen Stnfe. Sie beschränkte sich
auf praktische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
seinem Tod (22. Mai 1868) an der Universität Bonn als ordentlicher Professor thätig. Er lieferte epochemachende Arbeiten auf dem Gebiet der analytischen Geometrie, welche in den Werken: "Analytisch-geometrische Entwickelungen" (Essen 1828-31, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
und 1868 an das Polytechnikum nach München berufen. Er starb 4. Aug. 1874 in München. H.s Forschungen betrafen meist die analytische Geometrie; auch schrieb er über Determinanten; vieles ist in Crelles "Journal" niedergelegt. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
135
Geometrie (Geschichte).
einmal in Bezug auf die Größe, das andre Mal in Bezug auf die Lage, so erhält man einerseits eine G. des Maßes (der metrischen Relationen), anderseits eine G. der Lage. Erstere war bis ins 17. Jahrh. die einzig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
., Braunschw. 1881, 2 Bde.); "Übungsbuch zum Studium der höhern Analysis" (4. Aufl., Leipz. 1887, 2 Tle.); "Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der Geometrie des Maßes" (7. Aufl., das. 1888, 2 Tle.); "Analytische Geometrie des Raums" (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
in Padua, später die der höhern Algebra und analytischen Geometrie. Er starb 6. Nov. 1880. Seine Hauptschöpfung ist die Methode der Äquipollenzen, ein auf die geometrische Addition und Multiplikation (vgl. Komplexe Größen) gegründetes Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, Lagrange, Laplace, Legendre u. a. auf den verschiedensten Gebieten der Analysis und ihrer Anwendungen die glänzendsten Resultate erlangt; auch die Geometrie, die man über den analytischen Arbeiten ziemlich vernachlässigt hatte, gewann durch die Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
Gleichungen ordneten und so die moderne analytische Geometrie begründeten. Descartes' "Géometrie" (1637) förderte den ersten Teil der A., während Fermats Entdeckungen auf dem Gebiete der Diophantischen Analysis zu den glänzendsten Leistungen aller Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
815
Geometrie
bei einiger llbung dic Eigenschaften einer durch ^ ximenes beschäftigten sicb nlehr mit astron. fragen,
l^lcickung gegebenen, aber geometriscd nocb unbe-
tannten Kurve an den Eigenschaften der Gleichung
studieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
in einer ehrfurchtgebietenden Superiorität behauptete. Er ward der Schöpfer der analytischen Geometrie, erkannte zuerst die wahre Bedeutung der negativen Wurzeln der Gleichungen, fand die Anzahl der positiven und der negativen Wurzeln in den Abwechselungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Geometrie geliefert: ^Sammlung von Aufgaben und Lehrsätzen aus der analytischen Geometrie (Verl. 1833-37,2 Tle.; unvollendet).
Mahl), Francois Cesairede, franz. Politiker, übernahm 12. Dez. 1887 im Ministerium Tirard das Portefeuille der Marine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
Brennpunkt (F) vereinigt; darauf beruht die Wirkung der Brennspiegel (s. d.) und der Schallspiegel (s. d.). Am bequemsten lassen sich die Eigenschaften der K. mittels der Methoden der analytischen Geometrie (s. d., Bd. 7, S. 814 b) ableiten. In der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, die graphische Statik, die analytische und mechan. Theorie der Wärme, die reine Kinematik, die analytische Mechanik und Geometrie. Als Ingenieur beschäftigte er sich mit der Widerstandskraft der Materialien und mit der angewandten Mechanik. Er schrieb: «Essai
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
und Ver-
besserung der Verkehrswege des Landes beschäftigt.
Das Studium der I. erfordert eine tüchtige mathem.
Grundlage in analytischer Geometrie, Differential -
und Integralrechnung, Mechanik, Projektionslehre
und Graphostatik sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
oder verstärken; Kooptation, die Vornahme einer solchen Wahl.
Koordināten (neulat.), in der analytischen Geometrie zwei oder mehr zusammengehörige Größen, welche die Lage eines Punktes in der Ebene oder auf einer krummen Oberfläche oder im Raume bestimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
Abbildung zeigt ein
solches Instrument, wie sie jetzt
an den Meteorolog. Central-
stationen m Benutzung sind.
Normale, im allgemeinen
soviel wie Lot (s. d.); in der
analytischen Geometrie ist N.
die in einem Kurvenpunkte
auf der Tangente
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
, Analytische Geometrie des Raums (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1879); Joachimsthal, Anwendungen der Differential- und Integralrechnung auf die allgemeine Theorie der Flächen etc. (2. Aufl., das. 1880).
Flächenmaß, ein Maß, mit welchem die Größe der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
136
Geometrie (Geschichte).
G., ihm gehört das glänzende Dreigestirn Eukleides (um 300), Apollonios (um 200) und Archimedes (287-212) an. Der erstgenannte verfaßte die uns erhaltenen "Elemente der G.", welche bis auf die neueste Zeit als Muster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
814
Geologische Orgeln - Geometrie
Darstellung zu bringen und sie der Wissenschaft,
Land- und Forstwirtschaft u. s. w. nutzbar zu machen.
In Deutschland besitzen Preußen und die thüring.
Staaten, Sachsen, Bayern, Elsaß-Lothringen, Ba-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
, während sein Beweis in eine andere Wissenschaft gehört, den also die eine Wissenschaft von der andern gleichsam entlehnt. So bedient sich die Mechanik der Lehrsätze der Geometrie, die analytische Geometrie derer der Algebra als Lehnsätze u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
verbrennlicher Körper für analytische Zwecke empfohlen.
Baryxylon Lour. (Schwerholz), Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, deren einzige Art, B. rufum Lour. (Intsia amboinensis Dec.), ein großer Baum in Ostindien und China mit elliptischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
er 1652 starb. Er war ein Jugendfreund Descartes' und trug wesentlich zur Vervollkommnung der von diesem eingeführten analytischen Geometrie bei. In der Geschichte der Mathematik ist die nach ihm benannte Aufgabe bemerkenswert als erstes Beispiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
von Dampfkesselexplosionen und um die Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems. Er schrieb: "Anfangsgründe der analytischen Geometrie" (Wien 1824); "Handbuch der geradlinigen und sphärischen Trigonometrie" (das. 1826); "Auflösung algebraischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
im Herbst d. J. einem Ruf als Professor der analytischen Mechanik an die polytechnische Schule in Karlsruhe. 1863 siedelte er als ordentlicher Professor der Mathematik nach Gießen, 1868 aber nach Göttingen über, wo er 7. Nov. 1872 starb. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
über die Rechnung mit veränderlichen Größen" (Götting. 1811); "Sammlung mathematischer Aufsätze und Bemerkungen" (Berl. 1820-1822, 2 Bde.); "Versuch einer allgemeinen Theorie der analytischen Fakultäten" (das. 1823); "Lehrbuch der Arithmetik und Algebra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
.) oder von dem Vorstand einer solchen gebraucht, welcher sich durch eigne Erwählung neuer Mitglieder ergänzt oder verstärkt; Kooptation, die Vornahme einer solchen Wahl.
Koordināten (lat.), in der analytischen Geometrie Größen, durch welche die Lage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
die wissenschaftlichen Grundsätze der Kartographie in seinen "Beiträgen zum Gebrauch der Mathematik" (Berl. 1765-72, 4 Bde.) und lieferte in seiner "Freien Perspektive" (Zürich 1774) wichtige Vorarbeiten für die darstellende Geometrie. In der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
deutsche Werk über diesen Gegenstand); "Die Elemente der Mathematik" (7. Aufl., das. 1885, 2 Bde.); "Analytische Geometrie" (das. 1882).
Baluba *, großer Negerstamm in Äquatorialafrika, dessen Gebiet vom 6.° südl. Br. durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
in Leipzig und 1886 in Göttingen.
Er schrieb über Liniengeometrie, nicht> euklidische Geometrie, analytische Bedeutung der regulären Körper, Auflösung der algebraischen Gleichungen von: 5)., 6., 7. Grad, algebraisch integrierbare lineare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
emnl^iio in6odg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
als lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses. B. starb 1. Febr. 1882 in Wien. Von seinen Werken sind erwähnenswert: "Anfangsgründe der analytischen Geometrie" (Wien 1824), "Handbuch der geradlinigen und sphärischen Trigonometrie" (ebd. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
.
Feinprobe, Münzprobe, Vrandprobe,
Kupellieren, analytisches Verfahren zur Be-
stimmung des Silbergehalts in Legierungen. Zur
Ausführung der Probe wird die Legierung mit
einer je nach dem Feingehalt wechselnden Menge
von Blei in einem kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
Manuskripten von
seinem Vater «Zur Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter» (Lpz.1874) und von Harnack «Die Elemente der projektivischen Geometrie in synthetischer
Behandlung» (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
Liniengeometrie, nicht-
euklidische Geometrie, Realitätsverhältnisse bei
algebraischen Kurven und Flächen, analytische Be-
deutung der regulären Körper, Auflösung der alge-
braischen Gleichungen vom fünften, fechsten, sieben-
ten Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
(s. Singula-
ritäten). - Vgl. E. Schmidt, Handbuch zur Dis-
cussion von K. einfacher und doppelter Krümmung
(Hamb. 1882); Salmon, Analytische Geometrie der
höhern ebenen K. (deutsch von Fiedler, 2. Aufl.,
Lpz. 1882).
Kurveumesfer, ein zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
); Favaro, Geschichte der mechan. Planimetrie (in der «Allgemeinen Bauzeitung», 1873); Amsler-Laffon, Das Momentenplanimeter (Zür. 1875).
Planimētrie (lat.-grch.), s. Geometrie (Bd. 7, S. 814a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
der
analytischen Chemie, der die Verfahren lehrt, nach
denen Erze, Hüttenprodukte und Legierungen zur
Ermittelung ihres Gehalts und Wertes (Einlösung,
Kaufsprobe) oder zur Kontrolle ihrer Verhüttung
und Darstellung (Betriebs-Kontrollprobe) unter-
sucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
kleinen Aufsätzen und Broschüren.
Räumer, Werkzeug, s. Reibahle.
Raumkubikmeter, s. Raummeter.
Raumkurveu, die Kurven doppelter Krüm-
mung. Sie lassen sich wie die ebenen Kurven geo-
metrisch, mechanisch und analytisch definieren. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
. wurde 1844 zum ord. Professor der höhern Mechanik und Astronomie ernannt und starb 26. Sept. 1868 zu Leipzig. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben "Der barycentrische Calcül, ein neues Hilfsmittel znr analytischen Behandlung der Geometrie" (Lpz
|