Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raum
hat nach 0 Millisekunden 3748 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
607
Raumer
sandter nach Paris geschickt. In der Folge ward er Mitglied der Ersten Kammer in Berlin und 1853 als Professor an der Universität emeritiert; doch setzte er seine Vorlesungen bis kurz vor seinem Tod (14. Juni 1873) fort
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
) Hiob raufte sein Haupt, Hiob i, 20.
Raum
ziemlicher Platz, Ios. 3, 4.
Gin
§.1. I) Ein Ort, Röm. 15, 23. Raum genug zu Herbergen, 1 Mos. 24, 25. Siehe, es ist ein Raum bei mir, da sollst du auf dem Felsen
stehen, 2 Mos. 33, 21. Nnd heißt
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
Mumm ? Rechenschaft.
809
Und er führete mich aus in den (in einen weiten) Raum, Ps.
19, 20. Du stellest meine Füße auf weiten Raum, Ps. 31, 9.
Räumen
a) Aufräumen, 1 Mos. 24, 31. Gsa. 57, 14. b) aus dem Lande, Ier. 9, 19. aus der Welt geheu
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
644
Rauhfrost - Raumer (Friedr. von)
700 Brüder ausgebildet: 3-400 stehen im Dienste
der Innern Mission; 5) die Buchhandlung unter
der Firma "Agentur des N. H.", gegründet 1844, mit
Buchdruckereiund einem Sortimentsgeschäft in Ham-
burg
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
646
Räumer - Raupen (zoologisch)
suchen" (Erlangen 1861) und den "Gesammelten
sprachwissenschaftlichen Schriften" (Franks, a. M.
1863). 1875 wurde R. vom preuh. Kultusminister
mit Ausarbeitung eines Entwurfs zur Feststellung
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
606
Rauhnächte - Raumer.
nute) und die Karden berührend in gespanntem Zustand daran vorbeibewegt und zwar abwechselnd nach beiden Richtungen, indem es sich einmal auf die Walze f und dann auf die Walze g aufwickelt. Zur Bewegung dieser Walzen
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen) |
Öffnen |
87
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen).
eine große Rolle, und man wird z. B. für Krankensäle unbedingt eine viel stärkere V. fordern müssen als für eine Kirche. Modifiziert
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
(Flankierung) bestimmte Linie unter einem rechten Winkel zu der zu bestreichenden anlegt, bei voneinander getrennten Werken durch eine Anordnung der gegenseitigen Lage in diesem Sinne.
^[Abb.]
Bestrichener Raum ist diejenige am ebenen Boden gemessene Strecke
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Verhältnisse, was dann auch bildlich übertragen wird, so daß man z. B. von der R. des Zinsfußes bei Staatsanleihen, von reduzierten Vermögensverhältnissen u. s. w. spricht.
Reduktion auf den leeren Raum, eine bei genauen Wägungen vorzunehmende Rechnung
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
der morgenländischen Märchen.
Schädlicher Raum, s. Luftpumpe, S. 983.
Schadow, 1) Johann Gottfried, Bildhauer, geb. 20. Mai 1764 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster daselbst, erhielt daneben von einem Bildhauer Zeichenunterricht, kam dann
|
||
22% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
820
Besteder - Bestrichener Raum.
bedarf. - Im Wasserbau ist B. (Bestick) die Bestimmung des durch die obere Breite (Kronenbreite), durch die Höhe und durch die Neigung der Böschungen (Dotierung) gegebenen Profils eines Dammes. - Im Seewesen ist B
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
entwickelten Gase wird das Gestein abgesprengt.
Die hauptsächlichsten Gezähe sind das Fäustel (Fig. 7, 8), der Bohrer (Fig.9, 10),
der Krätzer (Fig. 11), der Stampfer (Fig. 12) und die
Räum- oder Schießnadel (Fig. 13).
11, 12, 13
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
einem Druck von ein Milliontel Atmosphäre; darüber hinaus werden sie schwächer, und in einem völlig leeren Raum geht gar keine Elektrizität über .
Fig. 13.
Fig. 14.
An
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
Revolutionspartei darstellt. Die U. predigten geradezu den polit. Mord.
Unbestimmte Strafurteile, s. Kriminalpolitik (Bd. 17).
Unbestrichener Raum, der vor einer verteidigten Deckung liegende Raum, wohin der Verteidiger sein Gewehr oder Geschütz
|
||
15% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
, z. B. 6, im Gegensatz zur benannten oder konkreten Zahl, welche das Vielfache einer bestimmten Einheit ist, z. B. 6 m.
Unbestrichener Raum, s. Bestreichen.
Unbewaffnet (unbewehrt), in der Heraldik ein Wappentier ohne seine natürlichen Waffen, z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460c,
Altchristliche Kunst. III. |
Öffnen |
von der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. Grundriß der Sophienkirche zu Konstantinopel.
5. Raum in den Calixt-Katakomben vor Rom.
6. Inneres der Sophienkirche zu Konstantinopel.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
zum Arbeiten mit Chlor und andern giftigen Gasen, E Raum zum Arbeiten mit Schwefelwasserstoff; letzteres Gas wird im Keller entwickelt und den einzelnen, gut ventilierten Kapellen durch eine Röhrenleitung zugeführt. F Arbeitszimmer der Assistenten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
220
Islamitische Kunst.
Saal schließt sich ein mit einer Kuppel überwölbter Raum an, der das Grabmal des Stifters enthält. Der Grundriß der Haupträume hat somit die Gestalt eines Kreuzes, deren Mitte der Hof mit dem Reinigungsbrunnen einnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0295,
Bahnhöfe |
Öffnen |
293
Bahnhöfe
Bei dem Grundriß bezeichnet a den Eingang und die Vorhalle, auf deren beiden Seiten sich Schalter b', b'', b''', b'''' befinden. Die Räume c', c'' dienen zur Gepäck- und Eilgutabfertigung, d', d'', d'''
^[Abb.: Fig. 8. Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
Vereinigten Staaten, à 10 Cents = 40,5 Pf.
Dimension (lat.), Ausdehnung im Raum. Der Raum hat erfahrungsmäßig drei Dimensionen, d. h. er läßt sich nach drei Richtungen ausmessen, nach Länge, Breite, Höhe (Tiefe oder Dicke). Diese Dimensionen kommen nun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dimension |
Öffnen |
ineinander deformieren. Ausgezeichnet sind die Klassen der Ebene, Kugel (und, mit einer gewissen Einschränkung, der Pseudosphäre Beltramis), auf welcher die Flächenstücke frei verschiebbar sind.
Geht man auf den Raum und zunächst zum Körper über, so tritt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
gleich hoch; das Ganze erschien demnach als ein einziger Raum mit gleichmäßiger Bedeckung, in welchem die Säulen mehr nur die Aufgabe des Schmuckes hatten. In der christlichen Basilika wurde dem Langhaus ein Querschiff vorgelegt, und letzteres
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
den Kolben in die Höhe, während der Hahn c offen ist, so dehnt sich die in Rezipient und Kanal enthaltene Luft in den ihr dargebotenen größern Raum aus, indem sie das Bodenventil k öffnet; das Kolbenventil P bleibt unterdessen durch den äußern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
639
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Im Baulichen herrschen die runden und geschwungenen Linien ausschließlich vor, weil dadurch der enge Raum für das Auge erweitert erscheint; dieser Absicht dient noch mehr das Deckengemälde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
, befindet sich letzterer in dem Raum A.
Ansicht.
Rotations-Buchdruckmaschine mit Falzapparat (Walter-System).
Von der Maschinenfabrik 'Augsburg' für den Druck von 'Meyers Konversations-Lexikon' konstruiert.
Zum Artikel "Schnellpresse".
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
306a
STERNWARTE DER KAISER WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU STRASSBURG.
Grosser Refraktorbau. (Ansicht.)
Grosser Refraktorbau. (Durchschnitt von A nach B.)
Grosser Refraktorbau.
a. Grosser Refraktor,
b. Raum für konstante Temperatur,
c. Halle.
d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0022,
Einleitung |
Öffnen |
lassen. Steht ein feuersicherer Raum zu Gebote, so wird dieser selbstverständlich zur Lagerung benutzt. Gut ist es hierbei, wenn derselbe mit Luftklappen versehen ist, die eine stete Lüftung ermöglichen, damit etwa sich ansammelnde Dämpfe immer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0023,
Einleitung |
Öffnen |
der Vorräthe zu erleichtern. Hierzu ist es erforderlich, alle Regale in den verschiedenen Räumen mit Nummern zu versehen, wenn man nicht vorzieht, die einzelnen Kasten selbst zu numeriren. Selbstverständlich muss bei einer Waare, deren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
749
Geschäftliche Praxis.
im geschlossenen Raum, wo sie nicht entweichen können, eine Explosion hervorrufen.
Die Davy'sche Sicherheitslampe und alle anderen Sicherheitslampen ähnlicher Einrichtung beruhen auf dem Erfahrungssatz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kommt, dieselbe sich auch in dem ganzen Raum, in dem der Gegenstand dargestellt ist, zur Geltung bringt, darauf richtete sich seine ganze Aufmerksamkeit. Wohl keiner seiner Vorgänger hat sich so gründlich mit den Beobachtungen der Lichtwirkung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
Mastdarm
Harnblase (gefüllt)
Fett
Gebärmutter
Harnleiter
Vorderer Douglasscher Raum
Hinterer Douglasscher Raum
Steißbein
Symphyse des Beckens
Muttermund
Harnröhre
After
Scheide
Damm
Schamlippe
Fig. 3. Brust-, Bauch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Aegypten |
Öffnen |
nicht mehr entscheiden. Ebenso unklar ist die Bedeutung der zahlreichen diese Kammern umgebenden Räume, welche zum Teil nur noch in ganz schwachen Spuren zu erkennen sind.
Wie beim Chonstempel, so schließt sich auch hier an das Heiligtum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
als Dunkelkammer für photographische Zwecke benutzbaren Raum den großen Instrumentensaal von 20 m Länge und 8 m Breite mit vier großen, nach N. gehenden Fenstern. Der Saal ist unterwölbt; in der Nähe der beiden äußern Fenster befinden sich zwei Pfeiler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
445
Dampf (technisch).
tem D. erfüllt. Vergrößern wir aber diesen Raum, indem wir die Röhre in die Höhe ziehen (ohne jedoch ihre Mündung aus dem Quecksilber zu heben), so bildet sich in dem Maß, als der Raum größer wird, neuer D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ventilation |
Öffnen |
. Dieselbe giebt einen sehr brauchbaren Maßstab, wenn gleichzeitig der Wassergehalt berücksichtigt wird, da dieser die Entwärmung des Körpers beeinflußt. Ist die Anzahl der Personen nicht bekannt, so reicht erfahrungsmäßig bei wenig benutzten Räumen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
12, Zürich.
1904. 2. Januar. Inhalt: Verschiedene Toilettenzimmer. - Nützliche Lebenszwecke und Arbeit der Frau. - Die praktische Einteilung und Ausnützung des Raumes im Haushalt. - Blumenpflege. - Vermischtes. - Kosmetik. - Kochrezepte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
. Für die Aspiration kann man wieder Temperaturdifferenzen verwerten und zwar am einfachsten mit Hilfe eines Mantelofens, welcher in dem Raum zwischen Heizkörper und Mantel die aufsteigende Luft erwärmt und dabei eine solche Zugkraft entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
in einem cylindrischen Raum (Dampfcylinder) dicht anschließend hin und her bewegen läßt. Der Dampf kann auf zweierlei Arten zur Wirkung gebracht werden. Läßt man nämlich in den Cylinder von einer Seite Dampf von einer höhern Spannung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0150,
Krankenhäuser (Isolierpavillons) |
Öffnen |
ruht. Der Aufgang ist an einem Giebel; man gelangt von der Treppe unter eine Veranda und von dieser direkt, ohne Korridor, in einen etwa 4 m hohen Saal, der von beiden Längsseiten Licht empfängt und zu jeder Seite acht Betten Raum gewährt, so
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, sondern nur in offenen, gut zu lüftenden Räumen stattfinden. Mit dieser Lösung kann man auch Bettzeug und Mobilien, sowie Tapeten einsprengen. Sie hinterlässt keine Flecke, sondern überzieht die Gegenstände nur mit einer sehr dünnen Naphtalinschicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
cinerfeits und den
Boden des Fenertopfes andererseits begrenz-
ten Raums von ^, 15 und 0 bewegt sich ein
in allen seinen Teilen luftdicht genieteter
Blechcylindcr I., der Verdrängcr, dessen Füh-
rungsstange luftdicht durch den Arbcitskolbcn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
aus dem Grunde, weil sie derselben nur einen beschränkten Raum überließ, an und zwischen den Säulen und in den Bogenfeldern war kein ausreichender Platz zur "freien" Entfaltung bildnerischer Kunst, deren Formen sich vielmehr den baulichen anschmiegen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Säulenstuhl, Unterbau.
Surrogat: Ersatzmittel.
Symbol: Sinnbild, bildlicher Ausdruck.
Symmetrie: Ebenmaß, Uebereinstimmung zweier Hälften.
Tabernakel: Zelt, Altarhäuschen, Schrank für das Allerheiligste.
Tablinum: Raum zwischen Atrium und den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
363
Luftpyrometer - Luftröhre
luftdicht aufgesetzten Recipienten R in Verbindung. Bei der Stellung 2 kommuniziert der Raum S mit dem äußern Luftraum. Wendet man beim Aufziehen des Kolbens die Hahnstellung 1, beim Herabdrücken die Stellung 2 an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
bei d, so hat sich die Luft bei Erwärmung von 0 auf 100° um den zwischen a und d enthaltenen Raum ausgedehnt, den man nachträglich ermittelt, indem man Quecksilber von a bis d ausfließen läßt und wägt. Man findet so, daß eine Luftmenge von 1000 ccm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
224
Bad (moderne Badeanstalten).
bäder, die römisch-irischen Bäder und besonders die Medizinal- oder Heilbäder. Da jedoch diese Zwecke mehr oder minder ineinander greifen, so werden auch die hierfür erforderlichen Räume und innern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.) |
Öffnen |
707
Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.).
desinfizierende Wirkung des Chlors wird bedeutend erhöht durch starke Feuchtigkeit des betreffenden Raums, die man durch Besprengen des Zimmers und Zerstäuben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
empfindet dann Rauheit und Kratzen am weichen Gaumen, am Schlund und an der Zungenwurzel, auch wenn die Luft von Staub, Zersetzungsprodukten des letztern und von Rauch völlig frei ist. Dies Gefühl tritt um so stärker auf, wenn die Wärme im Raum ungleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
erstreckende Räume, die in der Mitte allerdings durch die Maschinen und Kesselräume zum Teil unterbrochen werden. Alle vier Längsräume werden durch eine Anzahl wasserdichter eiserner Querwände in Unterabteilungen zerlegt, die in den untern Räumen des Schiffs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
ein Hauptgebiet der Bauordnungen. Direkte B. eines Raumes nennt man die, welche durch Fenster (s. d.) geschieht. Meist sind diese an den Wänden, oft auch an der Decke angebracht. Die richtige Größe der Fenster für einen Wohnraum ist bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
Gottesdienste be-
stimmten Gebäude Gegenstände gestohlen werden,
welche dem Gottesdienste gewidmet sind; d. Ein-
bruch sdieb stahl, wenn aus einem Gebäude oder
umschlossenen Raume mittels Einbruchs, Einstei-
gens oder Erbrechens von Behältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
pro 100 cbm auf 20° C. zu erwärmenden Raums, während die Betriebskosten für 100 cbm Raum und 1 Heiztag in Rechnung gesetzt werden. Die baulichen Unterhaltungskosten beziehen sich ebenfalls auf 100 cbm Raum.
Bei der Kanalheizung werden die Kosten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
28
Einleitung.
stehende, annähernd luftleere Raum lässt die Flüssigkeit bei verhältnissmässig niederer Temperatur sieden und ungemein rasch verdunsten. Die Konstruktion der Vakuumapparate ist eine sehr verschiedene und komplizirte, so
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0454,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sehr unangenehmen Geruch nach Schwefelwasserstoff in geschlossenen Räumen zu beseitigen, hat man nur nöthig, ein wenig Schwefel zu verbrennen; die hierbei entstehende schweflige Säure setzt sich mit Schwefelwasserstoff um in Wasser und Schwefel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
mit seinen verhältnismäßig engen und düsteren Räumen war zu diesem Zweck nicht geeignet.
Es mußte daher eine andere Form gesucht werden, und da hatte man bereits in den Hallen- und Kuppelbauten der späteren römischen Baukunst Vorbilder, deren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
geschlossen wurden, welche die Namen der Verstorbenen und sonstige Inschriften, manchmal wohl auch einfachen Flachbildnereischmuck trugen.
Angesehene Familien ließen für sich größere Räume (Cubicula) ausmeißeln, in welchen ihre Angehörigen bestattet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
stellten Gewölbezwickel her. Die Räume in den vier Ecken waren niedriger als die Kreuzschiffe und wurden durch kleinere Kuppeln (oder Halbkuppeln) überdeckt. An dem (gewöhnlich östlichen) Ende des einen Kreuzschiffes wurde die halbrunde Altarnische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist durch zwei Reihen von Pfeilern oder Säulen in drei Räume geteilt, Mittelschiff und zwei Seitenschiffe (Abseiten). Letztere sind gewöhnlich nur halb so hoch und breit, wie das Mittelschiff. Dieses wird durch einen auf den letzten Pfeilern aufruhenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die "Schönheit des Raumes", der in diesem Sinne anzustreben war, und darum blieb die Raumgestaltung die Hauptsache, das Schmuckwerk war nur eine Zuthat, die nicht unbedingt nötig erschien. Jetzt aber wird das Verhältnis umgekehrt: auf das die Sinne
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
; der Begriff des "behaglichen Wohnens" ist auch heute noch dem Italiener fremd. Er flüchtet nur in die geschlossenen Räume, um Schutz vor der Mittagssonnenglut oder Unbill des Wetters zu suchen, benutzt sie zum Schlafen und zu jenen Verrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
Vorratsraum und den Laden mit nach dem Hof zu liegendem Ladenzimmer, die Wohnräume sämtlich in dem durch bequeme Treppenanlage zugänglichen Obergeschoß. In Berlin hat man, um bei den großen Abmessungen der Grundstücke Licht in jenen Raum zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0340,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
nicht über 600° erhitzt werden darf, soll die Heizluft nicht über 55° erwärmt in den zu beheizenden Raum einströmen. Der Heizapparat wird im Haus möglichst tief und vertikal unter den zu beheizenden Räumen angelegt. Man erbaut die Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0341,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
341
Heizung (Luftheizung).
h Heizofen, f der kalte Kanal, a Heizkanal, A und B zu beheizende Räume, v Ventilationskanal, b Abströmungsöffnung am Fußboden, b1^[b_{1}] unter der Decke, c Zirkulationskanal. Häufig sieht man sich auch genötigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Kühlende Mittelbis Kühlkrüge |
Öffnen |
in einem luftigen Raum herabfallen läßt.
Gase und Dämpfe werden abgekühlt, indem man sie durch Röhren leitet, welche entweder nur von der Luft oder von kaltem Wasser umspült werden. Die Luftkühlung findet hauptsächlich in der Leuchtgasfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0133,
Spezifische Wärme |
Öffnen |
133
Spezifische Wärme.
werden mit Eisstücken gefüllt, die dazu dienen, die Wärme der äußern Umgebung von dem Raum b b zwischen dem mittlern und innersten Gefäß, der ebenfalls mit Eisstücken gefüllt ist, abzuhalten; das in dem Raum a a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre) |
Öffnen |
liegende Raum ist meistens noch mit einer weichen, breiigen Masse erfüllt. Für die Form und Struktur dieser Knollen gibt G. Oesten folgende Erklärung: Ein auf ein Reißbrett glatt aufgezogener Bogen Papier wird bei genügender Anfeuchtung infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
hergestellten Räumen in mit Salz imprägnierten
Gebirgen, die mit Wasser gefüllt und auf diese Weise ausgelaugt werden. Dieselben gründen sich mithin auf die Gewinnung gesättigter Salzsole mittels
hohler Räume. Die hierzu benötigte Wassermenge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
. in der Cigarrenfabrikation, s. Cigarren (S.317b).
Decke oder Plafond , der obere Abschluß eines Raumes, im engern Sinne
die untere Fläche desselben. Man unterscheidet D. aus Holz ,
Stein , Eisen und
gemischtem Material , nach der Form ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1012,
Heizung |
Öffnen |
erspart, sie
empfiehlt sich aber nur für große, hohe und kurze Zeit besuchte Räume (wie Kirchen) oder zum Anheizen. Nach Erwärmung und
Anfüllung der Räume mit Menschen wird durch Umstellung einiger Klappen mit Ventilation geheizt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
Värmebedarfe
entsprechend, einfache und sichere Bedienung, be-
queme Reinigung der Heizflächen und Entrußung der
Rauchwege. Ferner ist Wert zu legen anf eine mit
dem Ofen event, zu verbindende Ventilation der
Räume: Zuführung reiner, vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
), Bahnlinie an einer Stelle, z.B. in Tunnels, auf Brücken, Viadukten u. s. w. nicht genügend Raum vorhanden ist, um das zweite Gleis in der vorgeschriebenen Entfernung neben dem "ersten Gleise durchführen zu können, sucht man den Platz für das zweite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
, aber nur, weil und soweit auch in ihm "apriorische" (also nicht aus der Erfahrung, sondern aus dem transzendentalen Subjekt stammende) Elemente enthalten sind.
Als solche wurden von K. die sogen. reinen Anschauungsformen des Raums (das Neben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
luftförmige Körper aus einem Raum in einen andern überführen. Gebläse, Ventilatoren, Luftkompressoren, Kompressionspumpen oder Luftverdichtungsmaschinen (s. d.) bewirken eine Zunahme des Luftdrucks in dem Raum, in welchen die Luft eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0101,
Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) |
Öffnen |
eindringende Niederschlagswasser zu sichern. Feuchtigkeit der Wände hindert die Ventilation und macht die Luft in den geschlossenen Räumen feucht und kalt, so daß namentlich bei Armut der Bewohner nachhaltige Krankheiten entstehen können. Dies gilt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
plötzlichen Hochwassern und namentlich vor starker Eisbildung sicher ist. Im allgemeinen ist es vorteilhafter, die Eier in frostfreien Räumen aufzustellen, in welche das Wasser hineingeleitet wird. Solche Brutanstalten, in welchen zur Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
, der durchschnittlich 25-30 Umdrehungen in der Minute ausführt. Das Mehl geht durch das Sieb in den Raum b und wird vermittelst der Transportschnecke c durch die Trichter d und d direkt in die untergebundenen Säcke geleitet. Die zurückbleibenden Teile gelangen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
Funken und glühende Körperteilchen, die eine Entzündung des Benzins hervorrufen könnten, abzuhalten. In der Saugperiode des Viertaktmotors wird durch das Rohr D und den Kiestopf F aus dem Raume in A Gas herausgesaugt; infolgedessen strömt durch das Rohr C
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
angelegt. Sie hießen Mastaba (= Bank) und waren oft von bedeutender Größe (1000 m²). Die Mastaba enthält drei Räume: den mit Bildern und Inschriften geschmückten Vorraum (Kapelle), in welchem das Totenopfer gebracht wurde; einen schmalen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
. Die Badehäuser der Römer waren palastartige, weitläufige Gebäude, in denen jeder einzelne Akt beim Baden seinen besondern Raum hatte.
Vergleichen wir die Überreste alter Bäder untereinander, und halten wir sie zugleich mit dem zusammen, was Vitruv
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
lange Glasröhre mit Quecksilber bis auf einen kleinen Raum, welchen man nun noch mit der zu verdampfenden Flüssigkeit, z. B. mit Äther, vollgießt. Man verschließt nun die Röhre, welche jetzt nur die beiden Flüssigkeiten, aber keine Luft enthält
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
Räume. Der Kessel ist ein Röhrenkessel, und seine Größe richtet sich nach der im ganzen System enthaltenen Wassermenge, der Größe des Wärmebedarfs der zu beheizenden Räume und der Zeit des Anwärmens, welches gewöhnlich 3-4 Stunden währt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
von Talg, Leder, Lichten etc. und (1885) 9569 Einw.
Körper, alles, was einen bestimmten Raum erfüllt. Die Geometrie zieht nur Gestalt und Größe dieses Raums in Betracht und definiert daher den K. als einen allseitig bestimmt begrenzten Raum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
durch Anbringung hohler Räume, in welchen Luft zirkuliert, oder die Düsen an metallurgischen Gebläsen durch fließendes Wasser.
Häufig handelt es sich bei starren Körpern um eine Verzögerung der Abkühlung, durch welche meist die Molekularstruktur der Körper
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
in einzelne keilförmige Abschnitte (Kerkis) abgeteilt war; 2) aus der Orchestra, dem mittlern, für den Chor bestimmten Raum mit der erhöhten Thymele, dem Standort des Chorführers, und 3) aus dem mit Statuen geschmückten Bühnengebäude (Skene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
der Bahnsteige oder auch in andrer, meist tieferer Höhenlage enthalten, wie sie dann der Straßenhöhe des Bahnhofsvorplatzes angepaßt wird. In letzterm Falle wird die Verbindung zwischen den genannten Räumen und den Bahnsteigen durch Treppen und Tunnels (bez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
Spiegelglas hindurch bewirkt.
Wenn die Beleuchtung der hinter und vor dem Bühnenspiegel befindlichen und scheinbar (bei den Geistererscheinungen) auf demselben Raume, ja auf derselben Stelle agierenden Personen plötzlich gewechselt wird, so kann damit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ventilation |
Öffnen |
verschließt. (S. Blasinstrumente.)
Ventilation (lat.), Lüftung, die regelmäßige Erneuerung der Luft in geschlossenen Räumen. Die Ursachen der Luftverunreinigung in den von Menschen benutzten Räumlichkeiten sind zunächst die Ausscheidungsprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
er-
fordern, Schonung des Röhrenwerks, weil das-
selbe nur selten einen Temperaturwechsel erfährt,
ruhiger Betrieb und angenehmere Erwärmung der
Räume. Der diesen Vorzügen gegenüber von man-
chen Seiten erhobene Vorwurf größern Brennstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
die Feuergase, indem sie die Wandun-
gen der Kanäle bis zur hellen Notglut erhitzen,
durch d in den Verbrennungsraum t, fallen nach
dem Schacht c, vermischen sich hier mit den Gasen
des zweiten, kleinen Feuers F, treten dann in den
großen Raum u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
einzureichen, welche die ganze Anlage und alle einzelnen Gebäude - wenn auch nicht alle Räume zur Kartenfabrikation bestimmt sind - umfassen muß. Die Räume, in denen die Fabrikation betrieben werden soll, müssen, soweit es möglich, unter Angabe des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, daß der Seitenschub des Gewölbes geringer wird, was für die Baufügung von Wichtigkeit ist. Auch das Verhältnis der Höhe der Räume zur Breite, welches bei dem Rundbogen an engere Grenzen gebunden ist, ändert sich nun zu Gunsten der Höhe. Der Spitzbogen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Sie bot der vornehmen Gesellschaft Räume von auserlesenem Luxus und behaglicher Bequemlichkeit, von jenen heimlichen, prickelnden, Sinne und Nerven anregenden Reizen, deren das überfeinerte, weibisch gewordene Geschlecht bedurfte, und trug dabei doch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
geschichtlichen Hintergrund, im Gegensatz zur Historienmalerei.
Gesims: Wagerechte, im Gegensatz zu den flachen Friesen vorspringende Bauglieder.
Gestelzt: Überhöht.
Gestürzt: Umgekehrt.
Gewölbe: Überdeckung eines Raumes mit krummen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0792,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
, ausgezahnte Brüstung auf einem Dache.
Zwickel: Dreieckiger Raum zwischen zwei Bogen.
Zwiebeldach: Rundes, in einer Spitze endendes Turmdach, das unten ausgebaucht, oben eingezogen ist.
Zwischenweite: Entfernung der Säulen oder Pfeiler
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Einwirkung sein, ob sie einen freundlichen, hellen Raum betritt, dessen Beleuchtung sie nach ihrem Bedürfnis sanft herabzudämpfen vermag, ob Ordnung und Harmonie sie grüßen, wohin ihr Auge blickt, bevor es sich zur Ruhe schließt, und Sonnenschein aus den
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
38
bald sehr nahe, bald sehr weit von dem Alles belebenden Sonnenkörper entfernt, durchschneiden deswegen bald hier, bald dort die Bahn eines Planeten, und kommen bald diesem, bald jenem sehr nahe. So durchwandern allein 48 Kometen den Raum
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0058,
Nachtrag |
Öffnen |
durch das Wasser die Ursache ist.
Auf diese Weise ist demnach unser Wohnort durch Aufstürze von Welten gebildet, wodurch in seinem Innern Höhlen entstanden sind, die sich nach und nach immer mehr mit Wasser angefüllt, dadurch ihren Raum immer mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
dehnt alle Körper aus und bringt leicht flüchtige Körper zum Verdunsten, daher müssen letztere stets an kühlem Orte aufbewahrt, und dürfen Gefässe, die aus kühleren in wärmere Räume gebracht werden, niemals ganz gefüllt sein.
Das helle Sonnenlicht wirkt
|