Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ansichten no 1
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ansichtig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0749,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
736
Farben und Farbwaaren.
Mattlack.
Die Mattlacke werden entweder mit Kopal- oder mit Dammarlack in der Weise hergestellt, dass man 1 Th. Wachs schmilzt, dann 3 Th. Terpentinöl und 3 Th. des betreffenden Lackes zumischt und bis zum Erkalten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
Ilnordnuug unter ihr au, die ein
bestiger Stnrm noch vermehrte. G.s weitere Schick-
sale sind unbekannt. Er starb zu London.
Giannöne lspr. dscha-), Pietro, ital. Historiker,
geb. 7. Mai 1 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
nicht mehr besteigen konnte, und starb 1. Jan. 1886.
Seine leidenschaftliche Heftigkeit, mit der er in der
Politik (als extremer Monarchist) und in der Litte-
ratur seine Ansichten vertrat, machten sein Leben
zu einem sehr unruhigen und zogen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Professor der Zoologie und
Botanik zu Rennes, wo er 8. April 1860 starb. D.
war der erste Forscher, welcher den Ehrendergschen
Ansichten über Infusionstierchen siegreich entgegen-
trat und nachwies, daß diese wie die Nhizopoden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
amores de Juana» (Sevilla 1882) und «Humorádas» (1891) an. Eine Auswahl seiner Schriften erschien in «Coleccion de autores españoles», Bd. 44‒46 (Lpz. 1885‒86).
Campobasso. 1) C., früher Molise, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
207
Hirschfeld (Karl Friedr. von) - Hirschhorn
gab er Bd. 1-8 der "Archäologisch-epigraphischen !
Mitteilungen aus Österreich" (Wien 1877-84), mit >
O. Venndorf Heft 1 - 5 der "Abhandlungen des
Archäologisch-Epigraphischen Seminars der Uni
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
(Vogelansicht, Vogelblick, Vue à vol d'oiseau), diejenige Ansicht eines Gegenstandes, insbesondere einer Gegend, wobei das Auge als senkrecht über jedem Punkte derselben befindlich angenommen wird. Eine Zeichnung aus der V. gibt gewissermaßen den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
diese Anschauung zum Siege. Nun erst
wurde auch die Ansicht von der Unendlichkeit des
Universums und der unendlichen Zahl der Welt-
körper, namentlich durch Bruno, erneuert, der übri-
gens die antike Ansicht von der Beseeltheit der
Himmelskörper
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
in Vergessenheit geraten.
Seine Bilder sind meist Partien aus den Ar'dennen,
ferner Ansichten aus dem großen Park in Presles.
Fournel (spr. furMl), Victor, franz. Schrift-
steller, geb. 8. Febr. 1829 zu Cheppy bei Varennes
(Meuse), trat zuerst 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
. Aug. 1893 offiziell eröffnet. Der
Kanal von K. (s. umstehenden Situationsplan) beginnt etwa 2 km im NO. von Neu-Korinth bei dem neuen Hafen
Poseidonia, durchzieht in südöstl. Richtung in einer Länge von 6, 3 km den Isthmus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
sichtbar wird, sodaß der Zimmer-
kellner ersehen kann, nach welchem Zimmer er ge-
rufen wird. Die Schaltung einer solchen Anlage
mit Tableau ist in nachstehender Fig. 1 schematisch
dargestellt. Die Druckknöpfe 1-8 (von denen 1 in
äußerer Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
ist Bengasi.
Syrup , s. Sirup .
Syrus , röm. Dichter, s. Publilius Syrus .
Sysran ( Syzrań , spr. ßüfránj ). 1)
Kreis im südlichsten Teil des russ. Gouvernements Simbirsk, mit Höhen im NO., die durch die
Wolgaschleife
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.
Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, im NO. von Courtrai, an der Lys und der Staatsbahnlinie Gent-Tournai, mit großen Tabaksfabriken, Brennereien, Spitzenfabriken und li8W) 6518 Einw.
Harnack, 1) Theodosius, luth. Theolog, starb ^. Sept. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
besten Hafen der Goldküste, von den Portugiesen erbaut, jetzt den Engländern gehörig,
und im NO. des Kap das Fort Dixcove , ebenfalls britisch. Zwischen Axim und dem Kap pflanzte 1. Jan. 1683 Major
von der Gröben auf dem Berge Mamfort (Montfort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
Granada, im NO. an Murcia, im O. und S. an das Mittelmeer, hat 8703,79 qkm, (1887) 339 452 (164 562 männl., 174 890 weibl.) E., d. i. 39 auf 1 qkm, und zerfällt in neun Bezirke. Sie ist größtenteils gebirgig und erzreich; ihre größern Ebenen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Korpuskularphilosophie, d. b. den Ver-
such, alle Erscheinungen der Körperwelt lediglich aus
der Bewegung der letzten Bestandteile der Körper zu
erklären. Dah er dieKorpuskularpbilosophie an die
Stelle der bisherigen Ansicht, die für jede Erschei-
nung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
; die Sprichworter (I^rovOi-dios), 18 Blätter.
- Vgl. Iriarte, 6. I^a dioo-ra^liiß, 168 tros^nes,163
eanxt0rt68 6t la c^t^io^ue ä6 I'wuvrk (Par. 1867);
Conde de la Vinaza, (^073. ^I.ucientos (Madr. 1887).
Goyaz (spr. gojahs). 1) Staat Brasiliens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
, und das Direktorium ernannte ihn
zum Mitglied des Institnts. R. starb 0. März 1796
zu Chaillot bei Paris. Unter seinen Schriften sind
noch zu erwähnen: "^necäote8 Ki3t0i'i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
religiösen Ansichten von der Schule
zu Eton weggeschickt worden war, die Universität
zu Oxford, die ihn 1809 ebenfalls relegierte, weil er
die Abhandlung ""1^6 N6cs88it^ ok^tde^in" drucken
ließ und den Professoren übersandte, um mit ihnen
darüber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
, was er mitzuteilen weiß, dem S. in den Mund legt. Aber auch andere Sokratiker verfaßten "Sokratische Gespräche", wobei auch sie sich die Freiheit nahmen, dem S. ihre eigenen Ansichten unterzuschieben. Erhalten sind uns davon die "Sokratischen Denkwürdigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
begann.
Carnis delicta (lat., "fleischliche Vergehen"), s. Unzuchtsverbrechen.
Carnivora (lat., "Fleischfresser"), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Raubtiere.
Carnot (spr. -no), 1) Lazare Nicolas Marguerite, Graf, franz. Staatsmann, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
mehr zustande. - Zur Litteratur: »1^! ^no <6s8i0n au trono 60 Itoumiiiiic;'> (Buk. 1889); -1^
<^U68ti0N ä)'N^>it,i^U6 611 Noum^nik I^lli' U11 ^3,V8^N
lln Oanudk l (Par. 1889).
Mümann, Wilhelm, Bildhauer, geb. 11. Nov.
18.50 zu Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. Aug. 1838. In Berlin wurde ihm 1888 auf dem Monbijouplatz ein Denkmal gesetzt. Als Naturforscher lieferte C. schätzbare Beiträge zur Völker- und Länderkunde in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise unter Kotzebue" (3. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
.
Cumberland-Mountains (spr. kömmb’rländ mauntins), Bergkette der Appalachen in Nordamerika, bildet zunächst die Grenze zwischen Virginien und Kentucky, durchläuft dann in südwestl. Richtung Tennessee und erstreckt sich bis in den NO. von Alabama
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
im Oberamt Tuttlingen des
württemb. Schwarzwaldkrcises, 15 I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. Auss.. VII.
((8t0i'i68 ol tue P^ti'illtcll8" (ebd. 1864), "^ c^iiä'8
l)00k ot'rsli^ion" (neue Ausg., Neuyork 1870), "Ike
relission of linmHnit^" (1873). 18l>1 erschienen seine
Frotteur (frz., spr. -töhr), einer der frottiert
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
).
Semipalatinsk (spr. ße-). 1) Gebiet im russ.-
centralasiat. Steppen-Generalgouvernement, grenzt
im N. und NO. an die Gouvernements Tobolsk und
Tomsk, im SO. an die Mongolei, im S. an die
Gebiete Semirjetschensk und Syr-darja, im W. an
Akmolinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
. von Greenwich,
grenzt im W. an die Südsee, im N. und NO. an Columbia, im S. und SO. an Peru, läuft im äußersten O. in eine Landspitze aus, welche nördlich von dem Rio Napo
(nach anderer Ansicht vom Yapura
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
248
Locken - Locle
John L.s Ansichten über Erziehung (Naumb. 1866); Curtis, An outline of L.'s ethical philosophy (Lpz. 1890); Hertling, John L. und die Schule von Cambridge (Freib. i. Br. 1892).
Locken, s. Zapfenstreich.
Lockengans
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
.
Ammodytes, Sandaal.
Ammon ("der Verborgene", gewöhnlich A.-Ra, d. h. A.-Sonne, bei den Griechen und Römern Zeus- oder Jupiter-A. genannt), ein Gott der alten Ägypter, ward besonders in Theben (No-A.) verehrt und dargestellt bald als Widder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
im 1. Jahrh. n. Chr. ist den bosporanischen Münzen auf der einen Seite das Bild des römischen Kaisers aufgeprägt. Seit ca. 300 n. Chr. geriet das Reich in Bedrängnis durch die Bewohner der Taurischen Chersonesos (Krim); hierauf folgte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
und in Dordrecht thätig, wo er 19. Okt. 1678 starb. Bilder von ihm kommen nicht häufig vor; in Wien (Ansicht des innern Hofs der kaiserlichen Burg in Wien, von 1652, und ein alter Jude am Fenster, von 1653), Amsterdam, dem Haag befinden sich deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
Ansichten aus der Umgebung Roms. Dann bereiste er Griechenland, Kleinasien und die Türkei. Zu seinen Hauptbildern gehören: ein Strand von Sorrent und die im Museum zu Kopenhagen befindliche Karawane von Sardes. Später lebte J. meist in Rom, wo er 6. März
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
immer sprichwörtlich genannt, wenn man den äußersten Punkt Schottlands bezeichnen will.
Johnson (spr. dschonnss'n), 1) Ben, s. Jonson.
2) Samuel, ausgezeichneter engl. Gelehrter, Dichter und Kritiker, geb. 18. Sept. 1709 zu Lichfield
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Westküste, am Eingang des Robesonkanals, unter 81° 45', Alert jenseit derselben unter 82° 27' nördl. Br. Auf Schlittenreisen wurde der nördlichste Punkt unter 83° 20' erreicht, ein Teil der Westküste Grönlands aufgenommen, im NO. Kap Britannia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
-Goldfelder.
Normanby (spr. nórmänbi), Stadt in Yorkshire (England), dicht bei Middlesborough, mit Eisenhütten, Glashütten und (1881) 7714 Einw.
Normanby (spr. nórmänbi), 1) Constantine Henry Phipps, Marquis von, brit. Staatsmann, geb. 15. Mai 1797
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
, das man mitzuteilen verpflichtet war (vgl. Subreption). Obreptisch, durch O. erhalten, erschlichen.
O'Brien (spr. o-breien), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin, geb. 5. Dez. 1800, wurde 1843 Lord Lieutenant in Clare und gehörte als Parlamentsmitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
erstreckt. Sie wird gewöhnlich in fünf Hauptgruppen zerlegt:
1) Die finnisch-ugrische Gruppe, in Rußland und Ungarn, umfaßt das Finnische oder Suomi, das in Finnland von etwa 2 Mill. Menschen gesprochen wird, die altertümlichste Sprache dieser Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
in dieser Richtung vor. Im ganzen neigt er jedoch zu der Ansicht, daß bei Erophila die Vielgestaltigkeit trotz vorwiegender Inzucht und ohne wesentliche Beteiligung von Bastardbildung zu stande gekommen sei. Hinsichtlich der Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
Äquator und Nordpol, zwischen 43½ und 48° nördl. Br. und 5 und 16½° östl. L. von Greenwich gelegen, dem allgemeinen Umriß nach ein langgezogener, quer gegen den Meridian gerichteter, von S. über N. in NO. verlaufender Schlangenbogen, dessen im W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
. 1751), "Nouvelle methode d'extraire la pierre de la vessie urinaire par-dessus le pubis" (ebd. 1779).
Basel (frz. Bâle). 1) Der 11. Kanton der Schweizer Eidgenossenschaft, an der Nordgrenze derselben, grenzt im N. und NO. an das Großherzogtum Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
529
Corrigenda - Corrodi
Uruguay geschieden, grenzt südlich an Entre-Rios,
hat 81148 ^m und (1892) 210000 E., d. i. etwa
2 auf 1 ykni. C., das argentin. Mesopotamien, ein
schmaler Landstreisen, dessen Breite höchstens 280km
beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
, die den im Sonnenlicht fehlenden
Lichtarten entsprechen. Sie dienen zur genauen
Bestimmung der Brechungsexponenten und der
Wellenlängen der im Spektrum nächst angrenzen-
den Lichtarten. (Näheres s. Spektrum.)
rrans (lat.), Betrug.
Franstttdt. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
in Jena. Nach dem Wart-
burgfeste, dein er beiwohnte, wurde er seiner angeb-
lich demagogischen Ansichten halber 1819 vom Lehr-
amt suspendiert, erhielt aber 1821 die Professur der
Physik und Mathematik, die er bis zu seinem Tode,
10. Aug. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
!8 t'm-,u>li'n. die Familien
der Scipiones, Sulla, Lentuli, Cetbegi, Dolabella
u. s. w. unterschieden. (Vgl. Mommseit, Die röm.
Patriciergeschlechter, in den "Röm. Forschuugen",
Bd. 1, Verl. 1864.) Nach der einen Ansicht waren
die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
die wasserdichte Schicht, so daß eine Art
Schablone entsteht, die zur Herstellung von 200 bis
300 guten Abdrücken mittels eines besondern kleinen
Apparats in einer Kopierpresse benutzt werden kann.
1^.), Papyrus- oder Papierstaude, Papyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
Mary, engl.Schriftstellerin, geb. 1823 zu Otterbourne in Hampshire, entfaltete ihre schriftstellerische Thätigkeit unter starker Hinneigung zu hochkirchlichen und konservativen Ansichten. Großen Erfolg errang sie mit den Romanen «The heir of Redclyffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
Staubgefäßes» (in Pringsheims
«Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik», 11. Bd., Lpz. 1877),
«Über die morpholog. Bedeutung der Samenknospen» (in der
«Flora», Regensb. 1874), «Zur Kritik der Ansichten von der Fruchtschuppe der Abietineen
|