Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Archidiakonus
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
338 als Bundesgenosse der Tarentiner im Kampf gegen die Lukaner. Er hatte seinen Sohn Agis II. zum Nachfolger.
Archidiakonus (griech.), seit dem 5. Jahrhundert Amtstitel der Vorgesetzten der Diakonen und Gehilfen der Bischöfe bei Verwaltung des
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
in der Schlacht bei Mandurion, im Kampfe gegen die Messapier.
Archidiakonus (grch.), oberster oder Erzdiener, ein kirchlicher Titel, welcher ursprünglich nur den ersten Diakonus (s. d.) an einer bischöfl. Kirche bezeichnete. Die A. wurden aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Kirchen.
Antistes
Archidiakonus
Confrater
Dekan
Diakon
Ephorus
Generalsuperintendent, s. Superintendent
Hebdomas
Helfer
Kollaborator
Konsistorialrath
Pastor
Pfarrsubstitut
Subdiakonus
Superintendent
Lecturer
Non-resident
Prädikant
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
, studierte später in Halle Theologie, wurde 1862 Hilfsprediger in Roitzsch, 1863 Archidiakonus in Dommitzsch, 1871 Missionsinspektor in Barmen, 1874 Pfarrer in Rothenschirmbach. 1874 begründete er die «Allgemeine Missionszeitschrift», 1879 rief er
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Johann von Mähren und seines Sohnes, König Karls IV., den er als Geheimschreiber 1360-62 mehrmals nach Deutschland begleitete. Zugleich war er Domherr und Archidiakonus in Prag. 1363 legte M. seine Ämter und Würden nieder, zog sich in die Einsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
, Vorkämpfer der päpstlichen Hierarchie in England, geboren um 1119 zu London, studierte in Paris und kam an den Hof des Erzbischofs Theobald von Canterbury. Seit 1154 Archidiakonus zu Canterbury, gewann B. die Gunst Heinrichs II., der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
er mathematische Beweise vom Dasein Gottes entgegenhielt (zu diesem Zweck mit Newton in Verbindung tretend), befestigten seinen Ruf. 1694 wurde er Kustos der Bibliothek von St. James, 1700 Vorsteher des Trinity College in Cambridge, 1701 Archidiakonus in Ely, 1716
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
jurisdictionis umfassen außer dem Binde- und Löseschlüssel (s. Schlüsselgewalt) die Disziplinargewalt, die geistliche Gerichtsbarkeit und die gesamte äußere Verwaltung. Die Gehilfen des Bischofs waren hier früher die Archidiakonen (s. Archidiakonus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
. bereits gegen die Mitte des 16. Jahrh. als Padri del commune oder als Cittadini, d. h. als Patrizier der Stadt, bezeichnet werden. Im 18. Jahrh. repräsentierten drei männliche Glieder die Familie B. in Ajaccio: der Archidiakonus Lucian B., dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
Archidiakonus in Wiltshire und starb 8. Juli 1828 in Bemerton, einige Jahre zuvor erblindet. Von seinen Reisewerken nennen wir nur die "Travels in Switzerland" (Lond. 1789, 3 Bde.; 4. Aufl. 1801) und "Travels in Poland, Russia, Sweden and Denmark" (das. 1784
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
Heinrichs VIII. dessen Scheidung von seiner Gemahlin Katharina von Aragonien in Rom erfolglos betrieben hatte, Archidiakonus von Norfolk und Staatsrat, später, als er sich im Scheidungsprozeß und in der Herstellung der königlichen Suprematie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, ward er 1666 aus dem Land gewiesen. Der Herzog Christian von Sachsen-Merseburg ernannte ihn 1669 zum Archidiakonus in Lübben, wo G. als Pastor 6. Juni 1676 starb. Von seinen 120 geistlichen Liedern (darunter: "Befiehl du deine Wege", "Nun ruhen alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
II. erhob ihn zum Archidiakonus der römischen Kirche. Auch den Einfluß des deutschen Kaisers auf die Papstwahlen beseitigte er, als das Schisma nach Nikolaus' Tod 1061 eine günstige Gelegenheit bot. Er setzte die Wahl des Bischofs von Lucca
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
jährlichen Zinsen arme protestantische Gemeinden zu unterstützen. In diesem Sinn erließen der Leipziger Superintendent Großmann (s. d.), der Archidiakonus Goldhorn und der Kaufmann Lampe einen Aufruf zur Beteiligung an dem Unternehmen, welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
Archidiakonus an der Nikolaikirche in Kiel. Inzwischen war er von der Gefühlsreligion Schleiermachers zur streng kirchlichen Gläubigkeit vorgeschritten. Seine bei Gelegenheit der Reformationsjubelfeier unter dem Titel: "Das sind die 95 Theses oder Streitsätze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
351
Helfer - Helgoland.
Helfer, überhaupt s. v. w. Gehilfe; in Württemberg Name des untersten Geistlichen in Städten, also s. v. w. Diakonus; Oberhelfer demnach s. v. w. Archidiakonus; bei den Herrnhutern ein Seelsorger und Sittenaufseher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, starb 1807 als Archidiakonus in Berlin und schrieb: "Anleitung zur Kenntnis der Insekten" (Berl. 1784-86, 3 Bde.); "Naturgeschichte der Krabben und Krebse" (das. 1782-1804, 3 Bde.); "Einleitung zur Kenntnis der Würmer" (das. 1787-88, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
and remains of Th. H. (neue Ausg., Lond. 1887).
Sein älterer Bruder, James H., Dechant von Worchester und Archidiakonus von Huntingdon (geb. 1771, gest. 1828), war ebenfalls eifriger Tory. Er schrieb zwei Romane: "Pen Owen" (Edinb. 1822) und "Percy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
. 1097 in der Nähe von Ypern in Flandern (nach andern in Niedersachsen aus dem Haus der Grafen von Blankenburg), begab sich, in einem Alter von 18 Jahren bereits Mönch, mit dem Archidiakonus Hugo von Halberstadt nach Paris, wo er sich unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
von Westminster, geb. 15. Juli 1808 zu Totteridge in Hertfordshire als Sohn eines protestantischen Kaufmanns, wurde 1830 Geistlicher in der Hochkirche, schloß sich seit 1840 als Archidiakonus von Chichester der puseyitischen Bewegung an und trat 1850
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Offizialbis Offizier |
Öffnen |
, welche seit etwa 1150 dem Archidiakonus (s. d.) in der Gerichtsbarkeit Konkurrenz machen sollten und als officiales principiales oder officiales speciales seit etwa 1300 die Jurisdiktion des Bischofs in den ihm vorbehaltenen Fällen ausübten, auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
der Langobarden als auch gegen die Ansprüche der griechischen Kaiser bedurfte. Er starb 28. Juni 767.
2) P. II., ein geborner Venezianer, vorher Pietro Barbo genannt, Neffe des Papstes Eugen IV., war zuerst Archidiakonus von Bologna, dann Bischof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
Zittau, studierte in Wittenberg und war Archidiakonus in Zittau, wo er 3. Nov. 1859 starb. Seine Forschungen waren besonders dem Oybin, auf dem ihm auch 1861 eine Bronzebüste errichtet wurde, und der Stadt Zittau gewidmet. Er schrieb: "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
Archidiakonus von Dublin, 1756 Bischof von Ossory in Irland, 1765 Bischof von Meath und starb noch in demselben Jahr. Außer einer Sammlung griechischer und lateinischer Inschriften (1752) hat man von ihm die treffliche "Description of the East and some
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
Kathedralkirchen, an Kollegiatstiftern der Vorstand des Kapitels (in Kathedralstiftern heißt der Archidiakonus Dompropst); in der protestantischen Kirche an manchen Orten, besonders in Norddeutschland, Titel der Pastoren an den Hauptkirchen. Der Feldpropst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
, Essen 1874) noch jetzt in hohem Ansehen.
Rinckart (Rinckhart), Martin, Dichter, geb. 23. April 1586 zu Eilenburg, studierte in Leipzig, war 1610-13 Kantor, dann Prediger in Eisleben, wurde 1617 Archidiakonus in seiner Vaterstadt, wo er in Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
Jordan und Eyssenhardt (Berl. 1864, 2 Bde.) und Peter (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.), eine Übersetzung Cloß (Stuttg. 1865).
Scriver, Christian, asket. Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1629 zu Rendsburg, wurde 1653 Archidiakonus zu Stendal, 1667 Pastor zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
gelegener Teil des Kopfes.
Wangemann, 1) Hermann Theodor, Missionsdirektor, geb. 27. März 1818 zu Wilsnack, studierte in Berlin, wurde 1849 Seminardirektor und Archidiakonus in Kammin, folgte aber 1865 einem Ruf als Direktor der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
als einer der thätigsten Mitarbeiter der katholischen Presse) 1851 und Robert Isaak, Archidiakonus von York (geb. 1802, gest. 4. Febr. 1857 in Albano), 1854 zur katholischen Kirche über. Der vierte, Samuel W. (geb. 7. Sept. 1805, gest. 19. Juli 1873
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
in Lobenstein, 1851 Oberlehrer in Hirschberg a. d. Saale, 1856 Diakonus und 1877 Archidiakonus in Lobenstein, trat 1887 in den Ruhestand und lebte seitdem in Zwickau, wo er5.Nov.
1888 starb. R. hat die wissenschaftliche Behandlung des Bibellateins begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
reiches Feld des Sammelns und Schaffens eröffnete; später wurde er Hauskaplan des Dr. Stillingfleet. 1694 erhielt er die Aufsicht über die königl. Bibliothek von St. James, wurde 1700 Master des Trinity-College zu Cambridge, 1701 Archidiakonus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
und hielt gewöhnlich die Siebenzahl für sie
fest. Allmählich erweiterte sich ihr Wirkungskreis
fo, dah eine weitere Gliederung unter ihnen ein-
trat: Archidiakonus (s. d.), D., Subdiakonus
(s. d.). Den Diakonen verblieben bestimmte gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
Sommersdorf bei Ansbach, studierte 1444-59 in
Italien, wurde später Archidiakonus zu Würzburg,
Domherr zu Vamberg und Eichstäot, wo er 24. Juli
1475 starb. Er schrieb eine treffliche, von Einflüssen
des Lateins auch in Übersetzungen srcie Prosa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
in dcr Ausübuug der
bischöfl. Regierungsgewalt. Um die Alimaßungen der
Archidiatouen (s. Ärchidiakonus) einzuschränken, er-
nannten die Bischöfe im 13. Jahrh, eigene Kom-
missare zur Ausübung ihrer Negierungsgewalt, von
denen die in der Diöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
(spr.dscheffre öfmönn-
möth) oder Galfridus Monemutensis oder
'^tonmonthensis, engl. Chronist, geb. um 1110
in Monmonth. Von ihm ist nur bekannt, daß er
Archidiakonus an der Kirche seiner Vaterstadt war,
1152 Bischof zu St. Asaph wurde und 1154 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
Meldorf und bereits 1799 die Universität Kiel. Er wurde 1802 Hauslehrer in Propsteierhagen, 1806 Diakonus zu Lundon im Norderdithmarschen, 1816 Archidiakonus an der Nikolaikirche in Kiel, 1835 Hauptpastor und Propst daselbst und 1841 Oberkonsistorialrat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
wie Archidiakonus; bei den Herrnhutern ist H. ein Seelsorger und Sittenaufseher.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
), "Einleitung in das österr.
Strafprozeßrecht" (ebd. 1860; neue Aufl. 1871).
Herbst, Joh. Friedr. Wilh., Entomolog, geb.
1743 zu Petershagen bei Minden, gest. 1807 als
Archidiakonus an der Marienkirche zu Berlin, schrieb:
"Kurze Einleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
). - Vgl. Barham,
I^ilo anä r6uiHw8 ok Id. H. (Lond. 1852 u. ö'.;
neueste Aufl. 1877).
Sein älterer Bruder, James H., Dechant von
Worcester und Archidiakonus von Huntingdon, geb.
1772, gest. 1828, schrieb zwei Romane: "?6n 0^6n"
(Edinb. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
.
Universitäten, ward 1504 an die Universität Witten-
! berg berufen, wo er 1508 Kanonikus am Aller-
^ beiligenstift, 1513 Archidiakonus an der Stiftskirche
! wurde. Als strenger Thomist trat er Luthers Ve-
Nrlik>,'l, die man unti'r K vcrmifzt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
in Tübingen, war 1848–50 Hauslehrer in Ulm, 1851–55 Repetent in Tübingen, 1856 Stadtvikar in Stuttgart, wurde im gleichen Jahre Diakonus und 1859 Archidiakonus zu Eßlingen, 1860 Professor in Zürich, 1873 in Gießen, wo er 17. Nov. 1878 starb. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
des Klerus durch die Ordination (s. d.) und zwar regelmäßig deren höchste Stufe, die Priesterweihe; doch können bloße Jurisdiktionsämter auch von Klerikern der untern Weihestufen bekleidet werden (s. z. B. Archidiakonus). Das Amt ist sachlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
Gaisburg, 1825 Diakonus zu Sulz am Neckar, 1835 zu Kirchheim unter Teck, 1836 an der Hospitalkirche zu Stuttgart, 1839 Archidiakonus an der Stiftskirche und 1845 Stadtpfarrer an der Leonhardskirche daselbst; er starb 18. Juni 1864. K. war ein reichbegabter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. Hegyes .
Künheimer Kanal oder Breisacher Zweigkanal ,
s. Elsaß-Lothringen (Bd. 6, S. 50b).
Kunia , Insel, s. Pins, Ile des .
Kunibert , der Heilige, aus adligem Geschlecht, war Archidiakonus zu Trier, wurde 623 Bischof von Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Lavington (Grafschaft Sussex), 1841 Archidiakonus zu Chichester. Hier schloß sich M. dem Puseyismus (s. d.) an, was sich schon in dem Werk «The unity of the church» (Lond. 1842) zeigte; 20. April 1851 trat er zur kath. Kirche über. Er studierte bis 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
wurde M. Archidiakonus zu Oxford; erwähnt wird er noch 1208; 1210 war er tot. M. gehört zu den ersten
Bearbeitern der Legenden von der Tafelrunde und schrieb außer dem lat. anekdotenhaften
«De Nugis Curialium» französisch die «Queste del Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
die Freundschaft Pippins. Von ihm sind Briefe erhalten. Er wurde kanonisiert. Gedächtnistag: 28. Juni.
P. Ⅱ. (1464‒71), vorher Pietro Barbo, aus Venedig, Archidiakonus zu Bologna, Bischof von Cervia, dann apostolischer Protonotar und Kardinal, ein Neffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
), die auf dem Boden des offenen Oceans ge-
bildeten Ablagerungen im Gegensatz zu den lito-
ralen, am Ufer abgesetzten Schichten.
Pelagische Tiere, s. Meer.
Pelaglus, Name von zwei Päpsten:
P. I. (555-560), ein Römer, Archidiakonus in
Rom, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
, ein Nach-
komme der Grafen von Barcelona und der Könige
von Aragonicn, geb. 1175 auf dem Schlosse Penna-
fort in Catalonien, studierte zu Bologna die Rechte,
wurde daselbst Lehrer des kanonischen Rechts und
1218 Kanoniker und Archidiakonus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
,studierteinTübingenPhilosophie,
dann Tbeologie, wurde 1854 Vikar zu Giengen bei,
Geißlingen, 1860 Repetent am Tübinger Stift,
1862 Diakonus in Crailsheim, 1869 Archidiakonus
in Tübingen, 1875 ord. Professor der praktischen
und systematischen Tbeologie in Jena. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
. 1852 zu Cincinnati, aus schwäb. Familie, studierte im Tübinger Stift, war dann an mehrern Orten, zuletzt in Stuttgart, Vikar und wurde 1880 Pfarrer in Striesen bei Dresden, 1882 Archidiakonus in Chemnitz, 1887 Prediger der Jerusalemsgemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
1845 Diakonus und Rektor der Stadtschule in Wollin, 1849 Archidiakonus und Seminardirektor in Cammin. In dieser Zeit veröffentlichte er: «Kurze Geschichte des evang. Kirchenlieds» (Treptow a. d. Rega 1855; 5. Aufl., Berl. 1865), «Biblisches Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Gerichtsbarkeit (akademische)bis Gerichtsferien |
Öffnen |
(s. d.), ursprünglich vom Bischof, späterhin von den Archidiakonen (s. Archidiakonus) als bischöfl. Delegaten. Ihren Höhepunkt erreichte die geistliche G. im Mittelalter, insbesondere durch die Gesetzgebung Alexanders Ⅲ. und Innocenz’ Ⅲ. Sie umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Jacques Maurice de, franz. Prälat, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1787 zu Millau, erhielt seine Bildung im Seminar von St. Sulpice zu Paris, wurde 1817 Generalvikar und Archidiakonus zu Chartres und darauf Feldprediger des Grafen von Artois. 1823 zum
|