Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armand
hat nach 0 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
ist als wichtigste Verbindungsstraße zwischen Paris und dem Mittelmeer von Bedeutung, es enthält die Eisenbahn von Paris nach Lyon u. den Canal de Bourgogne.
Armand, Schriftsteller, s. Strubberg.
Armansperg, Joseph Ludwig, Graf von, bayr. Staatsmann
|
||
83% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
.
Armand, Pseudonym des Schriftstellers Friedrich August Strubberg (s. d.).
Armeefahrräder, s. Radfahrsport.
Armengesetzgebung *. Die A. des Deutschen Reichs hat durch die Novelle zum Unterstützungswohnsitzgesetz vom 12. März 1894 einige wichtige
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
17
Armand-Dumaresq - Armitage.
wurde 1827 unter der Leitung von Achille Leclère Schüler der École des beaux-arts und machte sich von 1835 an um den
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
.
2) Armand , franz. Genremaler, Bruder des vorigen, geb. 1818 zu Paris, Schüler von Ingres, den er 1834 nach Rom begleitete, wo er zwei Jahre bei ihm blieb. Seine meistens aus dem
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
16
Appian - Armand.
Christus vor dem Volk. Später ging er nach Paris, ließ aber in Rom seine Arbeiten ausführen, unter denen wir als die bedeutendsten
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
) , Armand Théophile , franz. Landschaftsmaler, geb. 3. Mai 1826 zu Le Landin (Eure), erwarb sich anfangs als Lehrer den Lebensunterhalt, bis seine kalligraphischen Leistungen allgemeine Aufmerksamkeit erregten und ihn in den Stand setzten, sich
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
.
Dumaresq , s. Armand-Dumaresq .
Dumas (spr. dümáh) , Michel , franz. Historienmaler, geb. 1812 zu Lyon, kam in jungen Jahren nach Paris, wo er Schüler von Ingres wurde und sich
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
erfolgenden Mündung in die Yonne bei La Roche ununterbrochen begleitet. Zwischen Buffon und La Roche nimmt der A. bei
St. Florentin die Armance auf.
Armand , Pseudonym des Schriftstellers Friedr. Aug. Strubberg (s. d
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
Französische (Par. 1796).
Sein Sohn, Armand Pierre , geb. 13. Jan. 1795, bereiste
Syrien, blieb ein Jahr lang bei den Maroniten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. die erbliche Pairswürde, blieb jedoch in
Rußland und starb dort 21. Sept. 1817. Das Leben
der Herzogin beschrieb W. Schlesinger (Par. 1889).
Armand Jules Marie Höraclius, Her-
zog von P., geb. 17. Jan. 1771, der älteste Sohn
des vorigen, trat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
Heimatsrecht und mit reichen Gütern in Litauen und der Ukraine beschenkte. Nach der Restauration zum Pair von Frankreich ernannt, starb P. 21. Sept. 1817 in Rußland.
3) Armand Jules Marie Héraclius, Herzog von, ältester Sohn des vorigen, geb. 17. Jan. 1771
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
bedeutenden Tabaks- und Hanfbau und Handel damit betreiben. Das alte feste Schloß, wovon noch Reste übrig, wurde 1345-46 von Johann dem Guten vergebens belagert. A. ist 1600 von Heinrich IV. zum Herzogtum erhoben worden.
Aiguillon (spr. ängwijong), Armand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
monarchie absolue (das. 1884-1887, 3 Bde.); Dussieux, Le cardinal R. (das. 1885).
2) Louis François Armand Duplessis, Herzog von, Marschall von Frankreich, Sohn Armand Wignerods und Großneffe des vorigen, geb. 13. März 1696, wurde schon in einem Alter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Einfluß.
Jobbé-Duval (spr. schobbéh-düwáll) , Armand Marie Félix , franz. Historien- und Genremaler, geb. 16. Juli 1821 zu Carhaix (Finistère), kam schon als Knabe nach Paris, wo er Schüler von Delaroche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
sie 30. April 1631 starb. Sie schrieb: "Histoire des amours du grand Alcandre", d. h. Heinrichs IV. (Leiden 1663; neue Ausg., Par. 1786, 2 Bde.).
3) Armand von Bourbon, Prinz von, geb. 11. Okt. 1629 zu Paris, Sohn Heinrichs II. von Condé, Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Léon Dufour (s. d.).
Dufau (spr. düfo), Pierre Armand, franz. Publizist und Volkswirt, berühmte Autorität in den wirtschaftlichen Seiten des Blindenwesens, geb. 1795 zu Bordeaux, wurde 1815 Lehrer am Blindeninstitut in Paris
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
Dorf mit einem der Familie Duplessis gehörigen Schloß; Kardinal Richelieu erhob es zur Stadt und baute daselbst ein prächtiges Schloß, das in der Revolution zerstört wurde.
Richelieu (spr. rischljöh), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von, berühmter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
809
Richelsdorfer Gebirge - Richmond.
damit nicht und wurde von ihnen im Verein mit der Linken im Dezember 1821 wieder gestürzt. Er starb 17. Mai 1822. Sein Titel ging, da er keinen direkten Erben hinterließ, auf seinen Neffen Armand Franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
herausgegeben (Par. 1884-87, 2 Bde.). Sein Leben beschrieben Anquetil (Par. 1784, 4 Bde.), Giraud (das. 1881) und der Marquis de Vogüé (das. 1888, 2 Bde.). - Sein Bruder Armand, Graf von V., machte sich im spanischen Erbfolgekrieg 1707 durch die Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena
Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne
Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg
Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester
Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen
Bastien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Athen
Ribera, (Spagnoletto), Maler - ..., Valencia
Riberi, Alessandro, Chirurg - Albertoni, Turin
Richard, Daniel Jean, Begründer der Uhrenindustrie in der Schweiz - ..., La Sagne bei Le Locle (Schweiz)
Richelieu, Armand Duplessis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Challemel-Lacour, Paul Armand 153
Charmes, Francis 153
Christophle, Albert 158
Civry, Gräfin v., u. Sohn 160
Constans, Jean Ant. Ern. 164
Cornat, Aug. Vict. Cassiod. 165
Dautresme, Aug. Lucien 182
Decrais, Pierre Louis Albert 183
Deloncle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
Journals auf die Seite der neuen Dynastie und leistete ihr treuen Beistand, obwohl er eine gewisse Unabhängigkeit bewahrte. Er starb 13. Sept. 1841.
Sein jüngster Sohn, Louis Marie Armand B., geb. 22. Aug. 1801 zu Paris, übernahm nach dem Tode des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
.)
in naher Verbindung. Die "Histoii-o ä68 Hinoui-8
clu Zi-anä ^icHiiäi-6" (d. i. Heinrichs IV.; Par. 1652)
ist auf sie zurückgeführt worden.
Armand vonBourbon, Prinz vonC. (1629
-66), der Bruder des großen Conde', gab die geist-
liche Laufbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
Quattrini.
Duo voits, s. vus.
^>?,/., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Jean Marie L^on Dufour (s. d.).
Dufau (fpr. düfoh), Pierre Armand, franz.
Volkswirt und Publizist, geb. 15. Febr. 1795 in
Bordeaux, wurde 1815 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
595
Dumonriez - Düna
595
in der "^uHwuiiti 60I'^iuiiniHiiiäme" (Leid. 1619).
- Vgl. Armand, Nssai 8ur I). N. (Straßb. 1846).
Dumouriez (fpr. dümurleh), Charles Francois,
franz. General, geb. 25. Jan. 1739 zu Camb'rai,
trat 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
.), s. Fehlschluß.
Quathlambaberge (Kathlambaberge), s.
Drakenberge.
y,/"^., hinter den wissenschaftlichen Namen
von Tieren Abkürzung für Jean Louis Armand de
Quatrefages (s. d.) de Vre'au.
Quatrain (frz., spr. käträng), Strophe von vier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
), Armand Emanuel du
Plessis, Herzog von, sranz. Staatsmann, Enkel des
Marschalls R. und Sohn des Herzogs von svronsac,
geb. 25. Sept. 1766 zu Paris, wanderte 1789 nach
Ruhland aus, wo er Kriegsdienste nabm, unter
Suworow dem Feldzuge von 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
1638 für seine Nichte Marie Madeleine de Vignerot (gest. 1675), von der sie durch Vererbung auf ihren Urgroßneffen Armand Vignerot-Duplessis-Richelieu, Herzog von A., gelangte. Dieser, geb. 1720, stieg am Hofe und im Heere empor und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
der Sittenkomödie. Dagegen sind "Les Fàcheux" ein auf Bestellung (des Finanzministers Fouquet) verfaßtes Gelegenheitsstück (1661). Anfang 1662 verheiratete sich M. mit Armande Béjart, der 19jährigen Schwester oder Tochter seiner frühern Freundin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
die Malzbonbons aus Gerstenzucker (s. d.) hergestellt.
Mamalīga, ital. Nationalspeise, s. Polenta.
Mamberziege, s. Ziege.
Mame (spr. mam), Armand, franz. Buchdrucker, geb. 18. Mai 1776, etablierte sich 1796 in Tours und starb 2. Jan. 1848
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, gebaut habe. Er erreichte mit diesem Gefährt die Geschwindigkeit eines trabendes Pferdes.
Faidherbe, Louis Léon César, franz. General. Vgl. I. M. ^[Ismaël Mathieu] Brunel, Le général F. (Par. 1890).
Fallières, Clément Armand, franz. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
*, 10) Armand
Dollfus, 4) Auguste
Douville
Du Chaillu
Du Couret
Dumont d'Urville
Dupetit-Thouars, 3) Abel
Duveyrier
Escayrac de Lauture
Freycinet, 1) L. Cl. Des. de
Garnier, 5) M. Jos. Fr.
Guignes, 2) L. Jos. de
Halévy, 3) Joseph
Huc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Alvensleben, 2) K. L. Fr. Wilh. Gust. von
Alxinger
Anastasius Grün, s. Auersperg
Andreä, 2) Johann Valentin
Angelus Silesius Angely
Anzengruber
Apel, 1) Johann August
2) Guido Theodor
Armand, Schriftsteller, s. Strubberg
Arnim, 2) Karl O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
oder rotangelaufenem Stengel und in sehr feine lineale Zipfelchen zerschnittenen Blättern. Letztere wird wegen der eßbaren Wurzeln, der Körbelrüben (s. d.), hauptsächlich im südöstl. Europa angebaut.
Charos, s. Charon.
Charost (spr. scharoh), Armand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
).
Audiffret-Pasquier (spr. odifrä-paskjeh), Edme Armand Gaston, Herzog von, franz. Staatsmann, geb. 20. Okt. 1823 zu Paris, Sohn des Generaleinnehmers Grafen Audiffret, studierte die Rechte, war 1845-48 Auditeur des Staatsrats, ward von seinem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
(im Britischen Museum). Vgl. Reumont, Beiträge zur italienischen Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1857).
Barberinivase, s. Portlandvase.
Barbes ^[richtig: Barbès] (spr. -bäh oder -bäs), Armand, franz. Revolutionär, geb. 18. Sept. 1810 zu Pointe à Pitre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
nach Henry Ritter, die Spaziergänger vor dem Thor nach Otto Schwerdgeburth, den Leichenschmaus nach Vautier und den Abend am Rhein nach Bötticher.
Barthet (ipr. -ta), Armand, franz. Dichter, geb. 15. April 1820 zu Besançon, lebte seit 1838 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Städtchen in ca. 1050 m Meereshöhe, und gehört zu den ältesten regierenden Fürstenfamilien.
Baschet (spr. -schä), Armand, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Blois, hat sich besonders durch Herausgabe unedierter Papiere aus den venezianischen Archiven
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
Beförderungssystems etc. Kurz vor seinem Tod gründete er die Akademie der Wissenschaften zu Metz. B. starb 26. Jan. 1761 als der letzte seines Hauses. - Sein Bruder Louis Charles Armand Fouquet, Graf von B., bekannt unter dem Namen Chevalier de B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
aber schon 23. April 1842.
4) Louis Maria Armand, Sohn von B. 2), geb. 22. Aug. 1801 zu Paris, genoß eine gelehrte Bildung und versah nach der Restauration den Dienst eines Sekretärs bei Chateaubriand während dessen Gesandtschaft zu London. 1820
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
von Glatz 20. Juni 1821 in Ems. Jetziges Haupt des fürstlichen Hauses B.-Wartenberg ist Gustav, geb. 17. Okt. 1859, Leutnant im 2. Garde-Ulanenregiment zu Berlin.
Biron (spr. -rong), 1) Armand de Gontaut, Baron von, franz. Feldherr und Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
vom Parlament zum Tod verurteilt und 31. Juli 1602 in der Bastille enthauptet.
3) Armand Louis de Gontaut, Herzog von, früher Herzog Lauzun, geb. 1753 zu Paris, ward früh Soldat und folgte nach Vergeudung seines Vermögens 1778 Lafayette nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
284
Bourgueil - Bournonville.
(Par. 1841) und "Souvenir d'histoire contemporaine" (das. 1864). In seinen Roman "Le prisonnier en Russie" (Par. 1816) hat er einige Erlebnisse seines ältern Bruders, Armand de B., der sich als Militär auszeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
und Munkacsy bemerklich. Seine Gemälde zeichnen sich durch ein glänzendes Kolorit aus; es fehlt ihnen aber an Tiefe und Lebendigkeit der Charakteristik.
Bruat (spr. brüa), Armand Joseph, franz. Seemann, geb. 1796 zu Kolmar, trat 1811
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
stecken blieb. Seine Hauptgemälde, die ihrer Zeit einen übermäßigen Beifall fanden, sind meist in Italien geblieben. C. starb 2. Sept. 1844 in Rom.
Camus (spr. -mü), Armand Gaston, franz. Rechtsgelehrter und Politiker der Revolution, geb. 2. April
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
.
Carreau (franz., spr. -roh, Karo), Viereck, besonders das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten.
Carrefour (franz., spr. karr'fuhr, v. lat. quadrifurcum, "viergabelig"), Kreuzweg; Straßenecke.
Carrel (spr. karell), Armand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
. Jahrh. von den arianischen Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum (woraus der jetzige Name entstanden ist) wieder aufgebaut. Hier wurden der Troubadour Armand Vidal und der berüchtigte päpstliche Legat Peter von Castelnau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
", "Paul und Virginie", "Undine", bekannt gemacht, daneben aber auch namentlich Porträtarbeiten geliefert (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Kaiser Wilhelm u. a.).
Caulaincourt (spr. kolängkuhr), Armand Augustin Louis, Graf von, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
der "Argonautica" des Apollonios (1796) von C. liegt vor.
2) Armand Pierre, Sohn des vorigen, ebenfalls bekannter franz. Orientalist, geb. 11. Jan. 1795 zu Paris, bereiste seit 1817 die asiatische Türkei, wo er ein Jahr lang unter den Maroniten des Libanon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
1793.
Challemel-Lacour (spr. schallmell-lakuhr), Paul Armand, franz. Publizist und Politiker, geb. 19. Mai 1827 zu Avranches, wurde im Lycée St.-Louis und in der Normalschule gebildet, hielt in Paris und später zu Limoges Vorträge über Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
die kleinsten auf dem Boden und pflanzt sie wieder im Frühjahr 10 cm voneinander entfernt. Von diesen erhält man dann Rübchen bis zur Größe einer Kartoffel.
Charost (spr. scharoh), Armand Joseph de Béthune, Herzog von, Abkömmling Sullys
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
., mit Einleitung von Armand Carrel) und von 1837 (4 Bde., neue Ausg. 1865) hervorzuheben.
Courmayeur (spr. kurmăjör, lat. Curia major), Dorf in der ital. Provinz Turin, Kreis Aosta, an der Dora Baltea, unfern der Vereinigung des Val Ferret und der Allee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
souvenirs politiques" (1874).
10) Armand, Abbé, franz. Reisender und Naturforscher, aus der Umgegend von Bayonne stammend, erhielt seine Erziehung im Collège von Savona, kam 1861 zu Missionszwecken nach China, verwandte aber seine Zeit meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
), mit autotypen Abbildungen (das. 1880-82); Armand, Les médallieurs italiens (Par. 1879, 2 Bde.); Grüber, Roman medaillons in the British Museum (Lond. 1874, mit 66 Tafeln); Erman, Deutsche Medailleure des 16. und 17. Jahrhunderts (Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
, durch Temme, Bäuerle; des exotischen Romans, durch Gerstäcker, Ruppius, v. Bibra, Armand (v. Strubberg) u. a.; des politischen Sensationsromans, durch Leo Wolfram (Prantner, "Dissolving views"), Retcliffe (Goedsche), Gregor Samarow (Meding, "Um Zepter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
Rosa.
Dufrenīt, s. Grüneisenstein.
Dufrenoy (spr. düfrenŏa), Pierre Armand, Mineralog und Geognost, geb. 5. Sept. 1792 zu Sevran im Departement Seine-et-Oise, gest. 20. März 1857 als Generalinspektor der Bergwerke und Direktor der kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
auf die katholischen Dogmen, unter denen der bekannteste die "Anatomie de la messe" (Sedan 1636) ist. D. starb 1658. Vgl. Armand, Essai sur D. (Straßb. 1846).
Dumouriez (spr. dümurĭeh), Charles François, franz. General, geb. 25. Jan. 1739 zu Cambrai, trat 1757
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
.
Elidieren (lat.), heraus-, ausstoßen, besonders einen Vokal; s. Elision.
Elie de Beaumont (spr. eli dö bomóng), Jean Baptiste Armand Louis Léonce, Geolog, geb. 25. Sept. 1798 zu Canon (Calvados), studierte seit 1819 an der École des mines
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
in die Pairskammer, in welcher er besonders beim Prozeß Armand Carrels durch energische Erklärungen gegen die Hinrichtung Neys sich populär machte. Am 15. Aug. 1849 ward er zum Großkanzler der Ehrenlegion und 11. März 1851 von Ludwig Napoleon III
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
unterworfen, fehlbar; Fallibilität, Fehlbarkeit.
Fallières (spr. falliähr), Clément Armand, franz. Politiker, geb. 6. Nov. 1841 zu Mézin (Lot-et-Garonne), studierte die Rechte, ließ sich in Nérac als Advokat nieder und war Maire dieser Stadt bis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
Bruder, Martin, geb. 1811 zu Hamburg, tüchtiger Architektur- und Genremaler, starb 15. Dez. 1881.
Gensonné (spr. schangssone), Armand, Girondist, geb. 10. Aug. 1758 zu Bordeaux, lebte daselbst als Advokat bis zum Ausbruch der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
der Hofpartei und der Konservativen, dessen Schmähungen ihn in einen Zweikampf mit dem Redakteur des "National", Armand Carrel (s. d.), der im Duell blieb, verwickelten. Für sein Journal bezog er vom Hof die reichlichste Unterstützung und wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 kathol. Einwohner.
Gontaut (spr. gongto), Armand und Charles de, s. Biron.
Gonten, Badeort im schweizer. Kanton Appenzell-Inner-Roden, am Fuß des Kronbergs, 884 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
du maréchal de G.", Par. 1716, 2 Bde.) gab sein Sohn Antoine Charles heraus. Ein andrer Sohn ist Graf Armand von Guiche (1638-93), der wertvolle Memoiren über den Krieg gegen Holland hinterließ (Lond. 1744). Ein jüngerer Bruder Antoines III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Briefe an sie sind im "Mercure" von 1769 f. und in Proults "Esprit de Henri IV" abgedruckt. Ihr Enkel war Armand von Gramont (s. d.), Graf von G., geb. 1638, gest. 1693, Generalleutnant unter Ludwig XIV., Verfasser der für die Geschichte des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
dritter, Armand Charles Septime de Fay, Graf de L., geb. 22. Juli 1801 zu Passy, ward 1830 französischer Gesandter zu Brüssel, 1836 zu Madrid und nach dem Tod seines Bruders zu Rom, erhielt 1841 die Pairswürde; starb 18. April 1845 in Marseille.
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
er die Königin von England nebst dem Prinzen von Wales nach Paris. Er lebte nun wieder am Hof, wurde auch 1692 Herzog, erlangte aber den frühern Einfluß auf den König nicht wieder. Er starb 1723.
2) Armand Louis de Gontaut, Herzog von Biron, Herzog von, s. Biron
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
vergleichenden Sprachkunde steht und dem ähnlichen Werk der französischen Akademie weitaus überlegen ist. Einen Auszug daraus besorgte Beaujeau (1877). Nebenbei übersetzte L. Strauß' "Leben Jesu", gab Armand Carrels gesammelte Werke heraus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
als Gefängnisse benutzte Höhlen und Lager von Antimon, die früher bearbeitet wurden.
Marrānen, s. Marannen.
Marrast (spr. marást), Armand, franz. Journalist, geb. 5. Juni 1801 zu St.-Gaudens (Obergaronne), ward sehr früh Lehrer der Beredsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf "Sganarelle" (1660) und den mißglückten "Don Garcia" (1661) folgten im selben Jahr "L'école des maris", eine Nachahmung der "Adelphi" des Terenz, und "Les Fâcheux". 1662 ging er eine Ehe ein mit Armande Béjart, der Schwester (oder Tochter) seiner frühern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
adoptierten Großneffen Edme Armand Gaston, Herzog d'Audiffret-P. (s. d.), über.
Pasquill (ital. Pasquillo, Schmähschrift, Schandschrift, lat. Libellus famosus, franz. Pasquinade), eine Beleidigung, welche schriftlich oder durch sonstige bleibende Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
mit Käse und Gemüse und (1881) 2554 Einw.
Pontmartin (spr. pongmartang), Armand Augustin Joseph Marie, Graf von, franz. Kritiker und Romanschriftsteller, geb. 16. Juli 1811 zu Avignon aus einer alten Adelsfamilie, erhielt seine Bildung auf dem Collège
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
Denkmal errichtet ward.
Quatrefages de Bréau (spr. kattrfahsch d'breoh), Jean Louis Armand de, Naturforscher, geb. 10. Febr. 1810 zu Berthezenne ^[richtig: Berthezene] (Gard), studierte in Straßburg Medizin und Naturwissenschaft, ward 1838
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
einem breiten Becken; bildet die Häfen von St.-Servan und St.-Malo und mündet in den Kanal La Manche; 110 km lang.
Rancé (spr. rangssè), Dominique Armand Jean Lebouthillier de, der Stifter der Trappisten (s. d.), geb. 9. Jan. 1626 zu Paris, ward schon 1637
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
Guémenée, der R.-Rochefort, die von seinem Bruder Jules Armand Louis (gest. 1836) 1833 adoptiert waren. Das Haupt dieser vereinigten Zweige ist gegenwärtig Camille Philippe Joseph Idesbald, Fürst von R.-Guémenée, Rochefort und Montauban, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
kräftiges Leben und feuriges Kolorit zeigen; besonders vortrefflich sind seine Porträte.
Strubberg, 1) Friedrich August, unter dem Pseudonym Armand bekannter Schriftsteller, geb. 18. Mai 1808 zu Kassel, trat, zum Kaufmannsstand bestimmt, in ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
-Prudhomme (spr. ssülli-prüdómm), Rene François Armand, franz. Dichter, geb. 16. März 1839 zu Paris, wurde nach dem frühen Tod seines Vaters von einem Oheim, dem Notar Sully, an Kindes Statt angenommen, widmete sich dem Studium der Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
. Als Karl X. durch die Ernennung des Ministeriums Polignac der liberalen Partei den Krieg erklärte, gründete diese unter der Leitung von T., Armand Carrel und Barrot im Januar 1830 den "National", der durch die Kraft und Kühnheit seiner Polemik gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
bestimmt man quantitativ wie beim Baryumchlorid.
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller, starb im Februar 1886 in Paris. Vgl. Dufay, A. B. et son œuvre (Par. 1888).
Baschilange, Negerstamm, s. Baluba (Bd. 17).
Basel, Kanton, (1888) 136,380
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
von Théodore de Banville), und nur, wenn er sich einer Mitarbeiterschaft anbequemt, wie bei »Ange Bosani« (mit Armand Silvestre), lächelt ihm der Erfolg. Seine dramatischen Werke veröffentlichte er 1886 unter dem ironischen Titel: »Ours et fours
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
nach Berlin über.
*Dumreicher, Armand, Freiherr von, österreich. Politiker, geb. 12. Juni 1845 zu Wien, Sohn des berühmten Mediziners D., studierte in Göttingen und Wien Philosophie sowie Rechts- und Staatswissenschaften, unternahm größere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
).
FalNeres, Element Armand, franz. Politiker, übernahm im Ministerium Rouvier im Mai 1887 das Portefeuille des Innern, im Kabinett Tirard das der Justiz, trat mit dem letztern im April 1888 zurück und wurde 21. Febr. 1889 wieder unter Tirard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
.: "La lutte pour la vie", "Der Kampf ums Dasein", ist ebenfalls schon angekündigt). Ed. de Goncourt "Renée Mauperin" und "Germinie Lacerteux", Zola "Le ventre de Paris", "Renée", "Germinal", Alex. Dumas "L'affaire Clémenceau" (von Armande Dartois
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
schon eine ganze Phalanx glänzender Talente zeitigte, Henry Fouquier, Catulle Mendès, Paul Arène, Armand Silvestre, Théodore de Banville, und vorübergehend auch die. besten Stilisten unter den Romanciers, Ferdinand Fabre, Barbey d'Aurevilly, Villiers de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
gleichzeitig hören können.
Grand'Combe, La, (1886) 6112 (Gemeinde 11,341) Einwohner.
Grand-Croix, La, (1886) 3551 Einw.
*Granet, 2) Etienne Armand Felix, franz. Politiker, geb. 29. Juli 1849 zu Marseille, Abkömmling eines Konventsmitglieds
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
^' (1886); >K6!igi0U8 a8p6ct otevolution« (1888) u.a.
1882-86 gab er »1>jli1o80M(n1 86ii6s« heraus, die unter dem Titel: »R^1i3No ^Iii1o8oi)j^« (1887, 2 Bde.) gesammelt erschienen.
^Mallau, Anne Frederic Armand, Baron de, franz.Politiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
das von der französischen Akademie mit dem Gobert-Preis gekrönte Werk des Vicomte o'Avenel: »k. 6t 1^ m0NHrclii6 lid8ow6« (Par.
1889, 3 Bde.).
2) Louis Francois Armand Duplessis, Herzog von. Vgl Comtesse d'Armaille, I.N eoint6886 .l'KZmant, Ü116 clu inaiöoiial
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Pontmartin, Armand, Gras v., franz. Schriftsteller (29. März 1890)
Porter, David Dixon, nordamerikan. Admiral (13. Febr. 1891)
Pouyer-Quertier, Aug., franz. Staatsmann (2. April 1891)
Pressensé, Edmond de, franz. Theolog (8. April 1891)
Pretis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
der Berliner Akademie von 1870.
Baudry d'Asson (spr. bodri dassóng), Léon Charles Armand de, franz. Deputierter, geb. 15. Juni 1836 zu Rocheserrière ^[richtig: Rocheservière] (Vendée), reicher Grundbesitzer und Generalrat, wurde zuerst 1876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
silberne Flammen aus.
Challemel-Lacour, Paul Armand, franz. Politiker, wurde im März 1890 zum Vizepräsidenten des Senats erwählt; durch entschiedenes Auftreten gegen den Boulangismus und die Umtriebe der Radikalen hatte er sein Ansehen bei den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Marot. Außerdem sind hier noch zu nennen: »Le secret de la victime« von Léon Brésil und Valéry Vernier, »Jack l'Éventreur« (in fünf Akten und sieben Bildern) von Xavier Bertrand und Louis Clairian, »La fermière« von Armand Dartois und Henri Pagat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
310
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.).
Kritik. Memoiren. Briefwechsel.
Armand de Pontmartin, der Doyen der Kritiker, starb im Laufe des Jahres, aber er hatte die Gewohnheit, die »Gazette de France«, wo er unter dem Striche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
Organismus, die Verbreitungswege der Tuberkulose. Er schrieb: »Die Aktinomykose, eine neue Infektionskrankheit« (Berl. 1882).
Pontmartin, Armand, Graf von, franz. Kritiker und Romanschriftsteller, starb 29. März 1890 auf seinem Gute bei Avignon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alphonse, Baron de 155
Danton, Georgeŝ Jacques 173
Faidherbe, Louis 289
Faillicres, Clèment Armand 289
Freycinet, Charles de 344
Guyot, Yves 418
Hubbard, Gustave Adolphe 462
Laboulaye, Antoine de 568
Lanessan, Jean Marie Antoine de 573
Loubet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
1891 wurde ihm in Bapaume eine
Statue errichtet.
Fallières, Element Armand, franz. Politiker, trat im Februar 1892 vom Ministerium der Justiz und der Kulte zurück.
Fanderlik, Joseph, österreich. Politiker, geb. 4. März 1839 zu Olmütz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
. R.
Qulltrefagcs de Breau, Jean Louis Armand de, Naturforscher, starb 13. Jan. 1892 in Paris.
Aon seiner Hi^toire ^nei'His 668 i'll.068 Iiuin^iu68« erschien 1889 die zweite Hälfte: »(^ig^Meation 668
1^063 !miN5lil!68
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Strubberg Sliko - Adolf Streckfuß. ^Armand).
Sohlt, ein - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe) Sohn der Chiotin, der - Dora Slrcmpcl ("Detlef Stern).
Sohn der Mark, der - Gustav von Berneck ('^Vernd von Sohn
|