Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aue, Hartmann von hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
189 Hartmann von Aue - Hartt. theater in Wien einlud und 1867 für dasselbe engagierte. Seit 1868 Gattin des Hofschauspielers und Regisseurs Ernst H. (geb. 8. Jan. 1844), erhielt sie 1870 die Ernennung zur wirklichen Hofschauspielerin. Frau H
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
und Granulitbrüche, darunter der der Stadt Chemnitz gehörige sog. Ratsbruch (100 Arbeiter) mit Seilbahn und Steinzerkleinerungsmaschine. Hartmann von Aue, s. Aue, Hartmann von. Hartmäuligkeit, bei Pferden die Unempfindlichkeit gegen die Einwirkung
69% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
Andreasgrube (Kaolin) ist jetzt erschöpft. Aue , Hartmann von , mittelhochdeutscher Dichter, geb. um 1170, ritterlicher Dienstmann aus Schwaben, war für einen Laien ungewöhnlich gebildet, des Französischen und Lateinischen, des Lesens
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue Ava Barlaam, 1) B. der Heilige Behaim, 2) Michael Berthold, 2) B. von Holle Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger Biterolf (Gedicht) Botenlauben Brandt, 1) Sebastian, s. Brant Brant, Sebastian Brennenberg
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
, Ziegelbrennerei, Steinbrüchen und (1880) 3523 ev. Einwohnern. Die ehemals berühmte Porzellanerde ist erschöpft. Aue, Hartmann von, s. Hartmann von Aue. Auenbrugger von Auenbrug, Leopold, Mediziner, geb. 19. Nov. 1722 zu Graz, fungierte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0844, von Hartleben, A. bis Hartmann (Alfred) Öffnen
. Ausgabe von Maßmann in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur" (Quedlinb. 1837). - Vgl. Neißenberger, Nber.^>.s Rede vom Glauben (.hermannst. 1871). Hartmann von Aue, s. Aue, Hartmann von. Hartmann, Alsred, schweiz. Schriftsteller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
. Hermanns, seines Schwiegervaters, Nachlaß Bion und Moschos (Leipz. 1849) sowie den Äschylos (das. 1852, 2 Bde.; 2. Aufl. 1859) heraus. Für die Litteratur des deutschen Mittelalters lieferte er Ausgaben des "Erec" von Hartmann von Aue (Leipz. 1839, 2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
d'Erec" (hg. von W. Foerster, Halle 1890), worin er den Stoff zu Hartmanns von Aue "Erec" bot; "Li Contes de Cliges" (hg. von W. Foerster, ebd. 1884; s. Clies), "Li Romans del Chevalier de la Charrete" (beendet von Godefroy de Laigny), zur Sage
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0890, von Artushof bis Aruba Öffnen
herausbildete, während das alte volksmäßige Epos in Mißachtung sank. Das frühste deutsche Gedicht aus dem bretonischen Sagenkreis ist der "Tristrant" des Eilhart von Oberge (s. d.). Von den Dichtungen Hartmanns von Aue (s. d.) gehören hierher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
berichtigt und mit einem Wörterbuch versehen" (Berl. 1816), "Wigalois von Wirnt von Gravenberch" (das. 1819), "Iwein von Hartmann von der Aue" (in Gemeinschaft mit Lachmann, das. 1827) und "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Götting. 1833; 2. Aufl. von Wilken
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0365, von Kyaxares bis Kyffhäuser Öffnen
liegt und eine schöne Aussicht darbietet. Das Schloß war das Stammhaus der Grafen von K., deren Ursprung in das 7. Jahrh. hinaufreicht. Die Grafschaft K. erstreckte sich von der Glatt bis an den Rhein. Als 1263 der Mannesstamm mit dem Grafen Hartmann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0716, von Benecke (George Friedr.) bis Benedetti Öffnen
unebenbürtig zur Seite. Vortrefflich sind, namentlich in der Auslegung, die Ausgaben von Boners "Edelstein" (Berl. 1816) und Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (ebd. 1819). Mit Lachmann gab er Hartmanns von Aue "Iwein" (2. Aufl., Berl. 1842
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
Museums», 1829) und «Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen» (Berl. 1836). Schnell folgten die klassischen Ausgaben Walthers von der Vogelweide (Berl. 1827; 6. Ausg. 1891), des Iwein Hartmanns von Aue (mit Benecke, ebd. 1827), Wolframs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
höchste Unreinheit heilen. Die bekannteste hierher gehörige Legende ist der "Arme Heinrich" Hartmanns von Aue. Neuere Schriftsteller rühmen als Mittel gegen den A. den Gebrauch von Jodkalium bei guter, kräftiger Nahrung. Vgl. Hensler, Vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0402, Barthel Öffnen
. und Röpe überarbeitet und fortgeführt wurde. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Erbauliches und Beschauliches" (Halle 1853); "Leben und Dichten Hartmanns von Aue" (Berl. 1854) und "Die klassische Periode der deutschen Litteratur im Mittelalter" (Braunschw
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
Litteratur, indem er Übertragungen des "Iwein mit dem Löwen" von Hartmann von Aue (Berl. 1845) und des "Wigalois" von Wirnt von Gravenberg (Leipz. 1848) herausgab. Seine spätere Thätigkeit als poetischer Übersetzer galt der französischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
der Darstellung öfters eine ermüdende Weitschweifigkeit und eine verwirrende Häufung der Episoden und des Details. Die Gedichte Chrestien de Troyes', welche im 13. Jahrh. in Deutschland von Wolfram von Eschenbach (im "Parzival"), Hartmann von Aue ("Iwein") u. a
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
Mundarten verfaßten Dichtungen; die hervorragendsten Meisterwerke der höfischen Poesie, die Dichtungen eines Wolfram, Gottfried von Straßburg, Hartmann v. Aue, sowie die in den "Nibelungen" und der "Gudrun" so herrlich erblühte epische Volkspoesie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
, dessen Schicksale in dem gleichnamigen Gedicht von Hartmann von Aue dargestellt werben. E. hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d. h. versäumt ritterliche Abenteuer. Enite trauert darüber. Als E. den Grund erfährt, zieht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
Darstellung und tritt sowohl in Prosa als in metrischer Form auf. Zur letztern Gattung, der poetischen E. im engern Sinn, gehören z. B. die kleinern erzählenden Poesien der mittelalterlichen Dichter ("Der arme Heinrich" von Hartmann von Aue etc
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter der ritterlichen Poesie, lebte am Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahrh., war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walthers von der Vogelweide. Ob er bürgerlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
und Irmensäule" und "Silva de romances viejos" und zu Berlin gemeinschaftlich mit seinem Bruder Wilhelm "Der arme Heinrich von Hartmann von Aue" und "Lieder der alten Edda" (neue Ausgabe der deutschen Übersetzung von Hoffory, Berl. 1885) erscheinen lassen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0110, von Iwangorod bis Iynx Öffnen
zahlreichen Abenteuern endlich zu Laudine zurück, die sich mit ihm aussöhnt. Das auf bretonischer Grundlage von teilweise mythischem Charakter beruhende Gedicht Chrétiens bot Hartmann von Aue das Material zu dessen Erzählung "I.". Über den mythischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
, sämtlich aus dem 13. Jahrh.; ferner aus der Unzahl von Heiligenlegenden die vom "Heiligen Gregor auf dem Stein" von Hartmann von Aue; "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems; die Legenden "Vom heil. Silvester" und "Vom heil. Alexius" von Konrad
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0908, von Longford bis Longinos Öffnen
908 Longford - Longinos. and fireside" (1849); "The golden legend", eine dramatisierte Wiedergabe des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (1851; deutsch von Keck, Leipz. 1860; von E. v. Hohenhausen, 2. Aufl., das. 1882); die episch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0663, Minnesänger Öffnen
dem alle überragenden Walter von der Vogelweide stehen als Vertreter der besten Zeit der Minnepoesie: Heinrich von Morungen, Reinmar (der Alte), Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, welch letzterer die sogen. "Tage- oder Wächterlieder" wenn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
Bescheidenheit" (Leipz. 1870), die Schrift "Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache?" (Halle 1873), eine Ausgabe des "Gregorius" von Hartmann von Aue (das. 1873), "Zur Lautverschiebung" (1874), "Kritische Beiträge zu den Minnesingern" (1876
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entgegen, die, wie erwähnt, von der Sprache derjenigen Völker, bei denen sie zuerst auftrat (lingua romana), den Namen R. empfing. Neben "Romanen in Versen", unter denen sich Hartmanns von Aue "Armer Heinrich", Rudolfs von Ems "Guter Gerhard von Köln
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
und Almanachen lieferte er in dieser Zeit namentlich seine Übersetzung des "Nibelungenlieds" (Berl. 1827; 40. Aufl., Stuttg. 1880), der die Übersetzung des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (Berl. 1830; 2. Aufl., Heilbr. 1875) und eine kleine Sammlung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wirklich bis Wirth Öffnen
seinem Stoff nach zu dem bretonischen Sagenkreis von Artus und seiner Tafelrunde und schließt sich in der Darstellungsweise an Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach an. Eine prosaische Bearbeitung erschien Straßburg 1519, Frankfurt 1564 und 1586
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
Aussatz zu vertreiben. In der Dichtung des Hartmann von der Aue vom »armen Heinrich« und der altfranzösischen Gralssage wird das Blut einer reinen Jungfrau zur Heilung des Aussatzes verlangt. Hierher gehören auch die Bäder in frischem Tierblut
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0958, von Artusbrüderschaften bis Artwin Öffnen
, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Wirnt von Grafenberg, Ulrich von Türheim u. a. Auch nach Italien und Spanien wanderte der Stoff, in späterer Zeit von Deutschland aus nach den slaw. Ländern, ohne sich hier selbständig fortzubilden. Neben und nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
" von Hartmann von Aue (Berl. 1845) und den "Wigalois" Wirnts von Grafenberg (Lpz. 1848). Den Höhepunkt seiner Übersetzerthätigkeit bezeichnete die Verdeutschung der Lustspiele Molières (4 Bde., Lpz. 1865-67), unter denen er die im Alexandriner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0608, von Beccaria (Giovanni Battista) bis Becher Öffnen
der lexikalischen Durchforschung des Mittelhochdeutschen, besonders des Mitteldeutschen. Hartmann von Aue gab er mit Erläuterungen heraus (3 Bde., Lpz. 1870‒91). Béchamel (spr. beschaméll), Béchamelsauce, eine mit Geflügelbrühe und süßem Rahm bereitete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0681, von Buchholz (Reinhold) bis Büchmann Öffnen
, Bergschloß, s. Buchlowitz. Büchlein heißen in der mittelhochdeutschen Litteratur kürzere Dichtungen in Reimpaaren, die, gern als Liebesbriefe gefaßt, Fragen des Minnedienstes behandeln. Es giebt B. von Hartmann von Aue, Ulrich von Liechtenstein u. a
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0006, Deutsche Litteratur Öffnen
Modepoesie des höfischen Minnesangs auf den Gipfel blendender, aber unwahrer Virtuosität, und der feinsinnige, aber leidenschaftslose Schwabe Hartmann von Aue übertrug im letzten Jahrzehnt des 12. Jahrh. Artusromane des humorvoll genialen Nordfranzosen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
Anteil rnehr haben, um so größern die Phantasie. In diese Ka- tegorie gehören auch die Ritterepen des Chre^tien de Troyes und in Deutschland die der Pfaffen Konrad und Lamprecht, Hartmanns von Aue, Gottfrieds von Straßburg und Wolframs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0264, von Erebos bis Erek Öffnen
bretoni- scher Quelle zuerst Chritien de Troyes in franz. Versen, und frei nach diefem Muster bald nach 1190 Hartmann von Aue deutsch bearbeitete. E. erwirbt die schöne Enite, die Tochter eines armen Ritters, im Turnier und vermählt sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0882, von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) bis Flecktyphus Öffnen
1220 nach einer franz. Dichtung (hg. von du Meril, 1856), als deren Verfasser er Ruprecht von Orbent (bei Biel) bezeichnet, eine Bearbeitung der lieblichen Sage von Flore und Blancheflor (s. d.). F. hat sich haupt- sächlich an Hartmann von Aue
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0207, von Gottfried (von Monmouth) bis Gotthardbahn Öffnen
. liebt Allegorie und Wortspiel. Eine Glanzstelle ist seine Charakteristik der bedeutendsten mittelhochdeutschen Dichter: er entscheidet sich für Hartmann von Aue gegen Wolfram von Eschenbach. Außer dem «Tristan» gehören G. nur noch zwei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
" (ebd. 1842; 2. Aufl. 1881) des Hartmann von Aue, der "Gute Gerhard" von Rudolf von Ems (ebd. 1840), der Winsbeke (ebd. 1845), die Lieder Gott- frieds von Neifen (ebd. 1851) und Neidhards von Neuenthal (ebd. 1858), "Moritz von Craon
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
"Chevalier au Lyon", dem Hartmann von Aue (s. d.) in seinem "Iwein" genau folgte. I., ein Ritter der Tafelrunde, fordert den Besitzer eines Zauberbrunnens heraus, erschlägt ihn und erlangt durch Vermittelung der Kammerfrau Lunete die Hand seiner Witwe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
im Studium Hartmanns von Aue und Gottfrieds von Straßburg eine fast übertreibende Formvollendung in Versbau und Stil; der Wichten Eleganz, der einschmeichelnden Leichtigkeit seiner synonymenreichen Rede gelingen kleinere Gedichte, Novellen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
. Professor, 1893 in München. P.s Verdienste liegen auf dem Gebiete psychol. Sprachbetrachtung und german. Grammatik. Er veröffentlichte eine Ausgabe des "Gregorius" von Hartmann von Aue (Halle 1873), "Untersuchungen über den german. Vokalismus" (ebd
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0583, von Schönbart bis Schönborn (Franz, Graf) Öffnen
"Über Hartmann von Aue" (Graz 1891). Großen Anklang fand sein Buch "über Lesen und Bildung" (4. Aufl., Graz 1894). Eine Frucht seiner Beschäfti- gung mit amerik. Litteratur sind seine "Beitrage zur Charakteristik Hawthornes" (Heilbr. 1881
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
. 1833: 7. Aufl., Lpz. 1883), der "Arme Heinrich" Hartmanns von Aue (Berl. 1830; 2. Aufl.,Heilbr. 1875),^Parzivalund Titurcl" Wolframs von Eschcnbach l^tuttg. 1842', 6. Aufl. 1883), der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg (Lpz. 1852; 2
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
302 Deutsche Litteratur Um 1190. Spielmannsgedichte von "Orendel", "Oswalt", "Salman und Morolt". 1190 fällt Friedrich von Hausen. Um 1190-1202 dichtet Hartmann von Aue. 1198. Walther von der Vogelweide fängt an politisch zu dichten. Um
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
Bericht eines Knappen dichtete. Des Knappen Quelle war der franz. Roman «Le bel inconnu» des Renaud de Beaujeu (hg. von Hippeau, Par. 1860). W. neigt zur Lehrhaftigkeit; er schließt sich in seinen eigenen Zuthaten nah an Hartmann von Aue, aber auch an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
bearbeitete Hartmann von Aue die L. von "Gregorius", Konrad von Fußesbrunnen die von der "Kindheit Jesu", Rudolf von Ems die von "Barlaam und Josaphat" und "Eustachius", Reinbot von Durn die vom "Heiligen Georg". Aus den spätern Jahren des 13. Jahrh
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
eleganten, weinerlich tiftelnden Gedankendichtung. Doch der Rückschlag blieb nicht aus; schon Hartmann von Aue spricht von den ewig klagenden Minnesingern spöttisch, und es war das große Verdienst Walthers (s. d.) von der Vogelweide, daß er die Lyrik
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0290, von Long bis Longhena Öffnen
legend" (ebd. 1851) ist dem Stoffe nach dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue entlehnt. Die glänzendsten Erfolge errang L. mit dem "Song of Hiawatha", der zuerst im Okt. 1855 erschien und binnen einem halben Jahre allein in der Bostoner Originalausgabe