Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach August Nürnberger
hat nach 1 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augustenburger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
208
Hirschhorngeist - Hirschwald, August
mit vielen Altertümern, neue got. Kirche (1892);
bedeutende Seidenfärberei, Fournierschneidewerk,
Steinhauerei, Sandsteinbrüche, Schiffahrt sowie
starken Handel mit Holz und Lohrinden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
unterirdisch betriebene Bergbau.
Grube, August Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1816 zu Wernigerode, besuchte 1825-33 das Lyceum daselbst, dann das Lehrerseminar in Weißenfels, ward 1840 Hauslehrer bei dem spätern Minister Grafen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
ist Guzmán Blanco (s. d. 3).
Pirjatin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, links am Udai, hat vier besuchte Jahrmärkte, lebhaften Getreidehandel und (1885) 5977 Einw.
Pirkheimer, Wilibald, berühmter Nürnberger Ratsherr, aus einem alten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - August Becker.
Graue Stube, die - Karl Gottl. Sam. Heun ('^H. Clauren).
Graveneck - Karl Müller ('^Otfried Mylius).
Grev, die. Roman aus dem alten Nürnberg - Georg Ebers.
Grofl-Busekow - Adolf von Winterfeld.
Grofze Tame, eine - August Kühne
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
4) Etienne François Auguste , franz. Marinemaler, geb. 8. Juli 1805 zu Brest, trat schon früh mit Marinebildern auf, bildete sich für dies Fach auf Reisen in Skandinavien, Holland und an den Küsten Kleinasiens zu einem tüchtigen Künstler
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
dem Schloß als Denkmal Blüchers ein 13 m hoher Obelisk aus Granit.
Burgschmiet, Daniel, Bildgießer, geb. 11. Okt. 1796 zu Nürnberg, bildete schon seit seinem sechsten Jahr gesehene Gegenstände sogleich auf dem Papier nach und trat 1807 zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
" (Gotha 1869).
3) August Gottfried, berühmter Organist, geb. 23. Aug. 1811 zu Erfurt, bildete sich unter L. Berger, A. W. Bach und Rungenhagen in Berlin, wurde 1837 Organist und Lehrer zu Erfurt, 1844 Domorganist zu Merseburg und 1847 Domorganist zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Mohrenwäsche, nach Begas; die Nähschule, nach Vautier; Sonntagsnachmittag, nach Waldmüller; Auerbachs Keller, nach Adolf Schrödter u. a.
Ludwig , 1) Auguste , Genremalerin, geb. 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
angesehen in der Reformationszeit, wo es der kaiserl. Partei zuneigte. Ein David B. war später in die Grumbachschen Händel verstrickt und wurde 1567 nach der Einnahme Gothas durch Kurfürst August von Sachsen enthauptet. Augustin B. vertrat Bayern 1562
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
am Hofe des Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel die Erziehung von dessen beiden Söhnen (Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht) und darauf zu Danneberg die einer mecklenb. Prinzessin geleitet hatte, kehrte er wieder nach Nürnberg zurück
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
. Nur einige Burggrafen, wie die zu Nürnberg, Meißen, Magdeburg etc., gewannen die Burggrafschaft als erblichen Besitz und gelangten zu fürstlicher Machtstellung, wie z. B. die hohenzollernschen B. von Nürnberg. Daher führen noch jetzt einige adlige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
und etablierte sich mit dem vorigen 1800 in Hamburg. Später gab er diese Geschäftsverbindung auf und gründete eine große Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg. Er brachte den gesunkenen Nürnberger Bilder- und Landkartenhandel in neuen Schwung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
verwaltete. Seiner gemäßigten Haltung wegen wurde er 1841 als Koadjutor nach Köln berufen, um an Stelle des in freiwilliger Verbannung lebenden Erzbischofs Clemens August die Diözese zu leiten und den kirchlichen Frieden wiederherzustellen; 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
); Essentialität, Wesenheit, etwas Wesent-
liches; essentiell, wesentlich (s. Wesen).
Essenwein, August von, Architekt und Kunst-
schriststeller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, be-
suchte 1847-52 die Polytechnische Schule, ver-
brachte dann mehrere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
804
Klamath - Klang.
kam 1644 als Kandidat derselben nach Nürnberg, wo er mit Harsdörffer den Pegnitzorden stiftete, wurde 1647 Tertius an der Sebaldusschule daselbst und 1650 Prediger zu Kitzingen, wo er 1656 starb. Unter seinen abenteuerlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
.
Trambauer , Johann Leonhardt, Holzschneider, geb. 24. Juni 1840 zu Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule. Seine bis jetzt vorhandenen sehr geschätzten Arbeiten sind die Schnitte zum »Faust« nach Zeichnungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
und Illustrator, geb. 11. Nov. 1842 zu Partenkirchen (Oberbayern), war anfangs Schüler von August v. Kreling in Nürnberg, bezog dann die Akademie in München, wo er Schüler von Karl v. Piloty und Kaspar Braun (gest. 1877) war und später Lehrer an der Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
, Kupferstecher (in Linienmanier), geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, ging, nachdem er die Anfangsgründe seiner Kunst un ter Karl Mayer in Nürnberg erlernt hatte, für eine Zeitlang auf die Akademie in München, wo er sich wenigstens in der Kartonmanier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
d'Arc (1875), Scene aus »Tannhäuser«: von seinen landschaftlich-architektonischen: die Mauern Nürnbergs, eine Straße in Bamberg, und die Aquarelle: Ansicht von Chester und von den Giardini pubblici in Venedig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
in Paris u. a.
Essenwein , August Ottmar, Architekt, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte bis 1847 das Gymnasium, dann die polytechnische Schule daselbst und bezog 1852 die Bauakademie in Berlin. Später
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
und eine Ostara in demselben Haus sowie eine noch im Entstehen begriffene dekorative Figur für die Reichsbank.
Geißler , Rudolf , Zeichner und Radierer, geb. 1834 zu Nürnberg, bildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
333
Leonhardi - Lerche.
in Stockholm, Schiller in Mainz, Hans Sachs in Nürnberg, das Siegesdenkmal in Konstanz, mehrere dekorative
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
und Aachen (s. nebenstehende Abbildung), in St. Severin zu Köln und im Germanischen Museum zu Nürnberg.
^[Abb.: Adlerpult (Dom zu Aachen).]
Adlerschnabel (Bauk.), s. Dreiviertelstab.
Adlersparre, Georg, Graf, schwed. General und Staatsmann, geb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 zu Wörd bei Nürnberg, studierte seit 1810 in Erlangen zuerst Mathematik und Astronomie, dann Chemie und Physik, habilitierte sich daselbst, ward 1819 Professor der Chemie und Technologie in Bonn, 1822 Professor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
durch Hämmern und Feilen hergestellt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. soll ein Nürnberger, Rudolf, das Drahtziehen auf Handziehbänken erfunden haben. Indessen werden schon 1351 Drahtzieher und Drahtmüller in Augsburg erwähnt, und 1370 gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
. Er starb erblindet 18. Dez. 1836.
3) Christian August Gottlob, Dichter und Schriftsteller, geb. 1769 zu Belzig, studierte in Leipzig Theologie, wandte sich dann der bildenden Kunst und hierauf seit 1792 der Litteratur zu, ward Mitarbeiter an Beckers
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
, das Wesentliche, die Wesenheit.
Essenwein, August, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte 1847 bis 1852 die polytechnische Schule daselbst und machte dann längere Studienreisen nach Berlin, Köln, Wien und Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
hielten. Das Recht dazu war in der Wahlkapitulation ausdrücklich anerkannt. Aus der neuesten Zeit ist bemerkenswert der Fürstentag zu Frankfurt a. M., im August 1863 zur Beratung einer neuen Verfassung für den Deutschen Bund auf Einladung Österreichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
gab er 5. März 1867 seine Entlassung ein, trat in die Reihen der Opposition zurück und beteiligte sich an dem republikanischen Erhebungsversuch im August 1870. Im Dezember 1870 erzwang er die Entlassung des Ministeriums und übernahm 29. Dez. selbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
einem neuen Bündnis gezwungen, auch in Sachsen einrückte, schloß sich Ende August Kurfürst Johann Georg ihm an und vereinigte 15. Sept. seine Armee bei Düben mit der schwedischen. Nördlich von Leipzig, bei Breitenfeld, erfocht G. Adolf 17. Sept
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Nürnberg bestattet, die darauf zur Sebalduskirche erweitert und später mit einem prachtvollen Grabmal des Heiligen (von P. Vischer) geschmückt wurde. S. ward 1425 kanonisiert; sein Gedächtnistag ist der 19. August.
Sebaste, Stadt, s. Samaria
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
); auch gab er die II. Auflage von Koppes »Unterricht im Ackerbau u. in der Viehzucht« (Berl. 1885) heraus.
8) Auguste Desiré Bernard, Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Mai 1821 zu Paris, erhielt seine Ausbildung am Konservatorium durch Zimmermann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
während des Konzils zu Basel in die Dienste des ihm befreundeten Äneas Sylvius (nachmaligen Papstes Pius Ⅱ.) und verteidigte, wie damals auch dieser, energisch den Standpunkt des Konzils gegenüber dem des Papstes. 1433 wurde er in Nürnberg als Syndikus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
, der bald nach Nürnberg übersiedelte, und erwarb sich eine große Geschicklichkeit in der Anfertigung von Holzblasinstrumenten. Versuche, die Konstruktion der Schalmei zu verbessern, führten ihn gegen 1700 zur Erfindung der Klarinette, die sich bald zur Rolle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
189
Kreling - Kremer.
Kreling, August von, Maler und Bildhauer, geb. 23. Mai 1819 zu Osnabrück, besuchte das dortige Ratsgymnasium und die polytechnische Schule in Hannover, ward mit 17 Jahren Schüler von Schwanthaler in München, ging aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
538
Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) - Falken
1855 wurde F. Konservator der Kunstsammlungen am Germanischen Museum in Nürnberg, Bibliothekar des Fürsten Liechtenstein in Wien, 1865 auch erster Kustos am k. k. Museum für Kunst und Industrie, 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
. in Berlin unter der Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin und München. Besitzer sind die Münchner Teilhaber: August Meisenbach, geb. 4. Nov. 1865 in Nürnberg, und Joseph Ritter von Schmaedel, geb. 10. Jan. 1810 in Regensburg, Architekt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Augusts I. im Zwinger, sitzende Figur in Erz von Rietschel, 1843 enthüllt, mit Unterbau von Granit, Architektur und Figuren aus Kanonenmetall und mit allegorischen Gestalten am Sockel; auf dem Theaterplatz Reiterstandbild des Königs Johann auf 3 m
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
, die er mit diesem und dem ältern Bruder noch in demselben Jahr unternahm, besuchte er Goethe in Frankfurt a. M. und vermittelte dessen erste Bekanntschaft mit dem Erbprinzen Karl August. Nach dem frühen Tod seines Zöglings erhielt er eine lebenslängliche Pension
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
), Charles Frederic Auguste, belg. Staatsmann, geb. 1837 als der Sohn des preußischen Konsuls zu Brüssel, trat in seinem 18. Lebensjahr vom Protestantismus zum Katholizismus über.
Er studierte dle Rechte und ließ sich in seiner Vaterstadt als Advokat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
erschien 1886 in 12 Bänden.
Burkhardt, Karl August Hugo, historischer Schriftsteller, geb. 6. Juni 1830 zu Jena, studierte in Berlin und Jena Geschichte und Philosophie, ward zuerst als Konservator am Germanischen Museum zu Nürnberg angestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
zum preuß. General ernannt
war, das bei Leipzig zusammengezogene preuß.
Reserve-Armeekorps, rückte mit diesem, nachdem
die Entscheidung in Böhmen bereits gefallen war,
in Franken ein und befetzte Nürnberg. 1870 führte
er zuerst den Befehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
und Feuerwehr. Große wissenschaftliche Bedeutung haben die herzogl. Bibliothek, gegründet von Herzog August (gest. 1666), mit etwa 300000 Bänden, 2956 Inkunabeln und etwa 8000 Handschriften, und das herzogl. Landeshauptarchiv mit den Urkunden (etwa 20000
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
545
Radscha - Radschputana.
"Neuen Gespräche aus der Gegenwart" (Erfurt 1851, 2 Bde.), welche die Reorganisation Deutschlands behandelten. Der König berief ihn im August 1852 wieder in seine Nähe, indem er ihn zum Direktor des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
813
Darmstadt
mit Wendeltreppe im Innern, 1844 errichtet; der Paradeplatz mit dem Kriegerdenkmal für 1870/71), nach dem Modell des Bildhauers Herzig, von Lenz in Nürnberg gegossen, nordöstlich daranstoßend der Hoftheaterplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
der Glocke geschieht durch ein Hebelwerk, welches von unten angezogen wird.
Glockentaufe , s. Glockenweihe .
Glockenthaler , die Thaler, welche Herzog August von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel zum Andenken an die Räumung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
die "Mitteldeutsche Volkszeitung" heraus. 1865 gründete sie den Allgemeinen deutschen Frauenverein, dessen Organ "Neue Bahnen" (seit 1866) sie mit Auguste Schmidt in Leipzig redigierte, wo sie 13. März 1895 starb. In gleichem Interesse erschienen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
kleiner blaßgelber Blüten und birnförmige Schötchen mit länglich dreieckigen rötlichen Samen. Die Ernte fällt in der Regel in den August; die Pflanzen werden auf Haufen getrocknet und dan n die Samen ausgedroschen. Man erntet von der Hektare 900-1000 Kilo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Volckert , August , Kupferstecher, geb. 4. Dez. 1818 zu Nürnberg, jetzt in München ansässig, stach eine große Menge Blätter in kleinem Format mit biblischen Darstellungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
Varenna am Comer See, Villa Andréossy daselbst, Partie bei Nizza, Straße nach Villafranca und Eichen bei Aisching.
Walger , Heinrich August, Bildhauer, geb. 12. Mai 1829 zu Düsseldorf, lernte 1846-50 beim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
bereits 150 Geschütze. Den tiefgreifendsten und nachhaltigsten Anstoß erfuhr das Geschützwesen durch die Reichsstädte, namentlich Nürnberg, die bei ihrem Emporblühen in ihrer eignen Wehrkraft die sicherste Stütze für ihre Selbständigkeit erblickten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
Botmäßigkeit. Vgl. v. Middendorff, Die B. (in den "Mémoires" der Petersburger Akademie, 1870).
Barábra, Volk, s. Berâbra.
Barack, Karl August, Germanist, geb. 23. Okt. 1827 zu Oberndorf am Neckar, bezog 1848 die Universität zu Tübingen, ward 1855 erster
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
v. B." (1797-1806, 6 Bde.).
2) August, Freiherr von, Bienenzüchter, geb. 28. Juni 1818 auf Seebach bei Langensalza, übernahm 1837 das väterliche Gut und widmete sich hier speziell der Bienenzucht. Er unterstützte 1845 Dzierzons Theorie, entwickelte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
trübe und stumpf.
Dietzel, Karl August, Nationalökonom, geb. 7. Jan. 1829 zu Hanau, widmete sich anfänglich dem Geschäftsleben, seit 1850 dem Studium der Staatswissenschaften, war 1856 Privatdozent in Heidelberg, 1859 in Bonn, ward 1863
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
im August 1630 genötigt, ihrem Verlangen nachzugeben; Wallenstein zog sich gleichmütig, aber innerlich tief verletzt auf seine böhmischen Güter zurück. Zu gunsten der katholischen Reaktion verzichtete also Ferdinand auf die Errichtung eines militärisch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
die großen Sammlungen in Dresden, Gotha, Kassel, Schwerin, München u. a. O. ihre Entstehung. Als solche die E. pflegende Fürsten sind zu nennen: Kaiser Rudolf II., Ferdinand III., die Kurfürsten Moritz und August I. von Sachsen, Georg Wilhelm von Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
; auch bei Orelli); das Calendarium Vaticanum (März, April, August), Venusinum (Mai, Juni), Esquillnum (Mai und Juni), Farnesianum (Februar und März) u. a. (sämtlich auch bei Orelli). Auch zwei vollständige Kalender, ein amtlicher aus dem 4. Jahrh. n
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
auch (Flinder und Flinderke) ostfriesische Silberscheidemünze, im Werte der vorigen gleich.
Flindt (Flynt, Vlyndt), Paul, Nürnberger Goldschmied, besonders geschätzt als Ornamentstecher, Schüler von Wenzel Jamnitzer, wurde 1563 Meister
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
Herzogtum Franken und hatte ein Areal von 26,950 qkm (490 QM.) und 1½ Mill. Einw. Ihm gehörten an die Bistümer Bamberg, Würzburg und Eichstätt, die hohenzollerischen Lande in Franken, die Grafschaft Henneberg, die Städte Nürnberg, Würzburg und viele
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Prinzen Heinrich der Niederlande, nach dessen Tod (13. Jan. 1879) mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg 6. Mai 1885 vermählt, starb 21. Juni 1888; Prinzessin Elisabeth, geb. 8. Febr. 1857, seit 18. Febr. 1878 Gemahlin des Erbgroßherzogs August
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Manuskripte der Smithsonian Institution ordnete und eine genaue topographische Beschreibung der bekannten Dialekte begann. Im August 1877 auf eine Forschungsreise gesandt, ging er zuerst nach Oregon, um hier die schon in New York begonnenen Studien über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
Schwestern ist Auguste L., geb. 1834 zu Gräfenthal in Thüringen, eine talentvolle Genremalerin und Julie L., geb. 1832 ebendaselbst, jetzt in Berlin wohnhaft, eine begabte Schriftstellerin. Letztere schrieb die Erzählungen: "Altes und Neues" (Düsseld
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
, studierte 1843-1848 in Würzburg Jurisprudenz, wurde 1852 Rechtskonzipient und 1854 Richter beim Kreis- und Stadtgericht in Nürnberg. 1857 wurde er als Protokollführer der in Nürnberg tagenden Konferenz für Bearbeitung eines deutschen Handelsgesetzbuchs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
, und ersetzt mit ihren scharfen Ecken die Sporen. Die Alten kannten die S. nicht, die erst zur Zeit Ottos I. aufgekommen zu sein scheinen. - Auch heißt S. (stapes) eins der drei Gehörknöchelchen (s. Ohr, S. 349).
Steigentesch, August Ernst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Prinzen Ludwig von Bayern durch das Geschwader im Kieler Kriegs-Iiafen und Scheldemündung hervorzuheben.
Pettenkofen, August von, Maler, starb 21. März 1889 in Wien.
- Petter, Anton, Maler, geb. 2. April 1781 zu Nien, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
kleinern Städten und auf dem Lande sogar um 0,02 Proz. sich verminderte. Unter den Städten zeigen die größte Zunahme: Pirmasens (40,9 Proz.), Ludwigshafen (36,5 Proz.), München (24,2 Proz.) und Nürnberg (23,2 Proz.). 1890 zählte man 2,731,120 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
472
Althaia - Altitalienische Befestigungsmanier
sind kürzer als das zugehörige Blatt. Die im Juli und August blühende Pflanze wächst an Gräben und auf feuchten Wiesen, besonders auf salzhaltigem Boden, wird aber auch als Arzneipflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
einen "Vertrag der Buchhändler über einige Gegenstände ihres Handels" an. Doch ohne großen Erfolg; denn die schlimmen Zeitverhältnisse, der Druck der Napoleonischen Herrschaft, welche den Nürnberger Buchhändler Palm erschießen und R. Z. Becker (von Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
, welche bald durch die Renaissance über ganz Europa verbreitet wurde. Beispiele hierfür sind: der Singende B. zu Prag (s. Taf. I, Fig. 5; von Thomas Jarosch 1565), der Aufsatz über dem Becken eines B. zu Nürnberg, das "Gänsemännchen" genannt (s. Taf. II
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
.). Er nahm sich dessen in Nürn-
berg und Ansbach eifrigst an und veröffentlichte die
Schrift "K. Hauser, ein Beispiel eines Verbrechens
am Seelenleben" (Ansb. 1832). Eine Sammlung
seiner "Kleinen Schriften vermischten Inhalts" er-
schien in Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Rosenkriegen viel umstrittenes Schloß.
Harlekin, komische Maske, s. Arlecchino und Hanswurst.
Harlekin (Abraxas grossulariata L.), Stachelbeerspanner, ein sehr bekannter, im Juli und August fliegender Spanner (s.d.) von 40 mm Breite, mit weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
, auch nirgends vorgefunden. Erst seit dem 16. Jahrh. werden die alten Nürnberger Glasspiegel erwähnt. In dem nämlichen Jahrhundert ist aber auch schon die Anfertigung von mit Zinnamalgam belegten Glastafeln in Venedig im Gange. Von Venedig ging
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
Landschaften sind gewöhnlich mit biblischer Staffage versehen. Seine Hauptwerke befinden sich in der Münchener Pinakothek (Alexanders Sieg über Darius), in Augsburg (Altarwerk: Christus am Kreuz), in Nürnberg und Berlin (Ruhe auf der Flucht). Auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
äußerlich mehr mit dem Frankenwald zusammenhängend, ist ein wellenförmiges Hochland von nur 550 m mittlerer Höhe und mit wenigen Kuppen über 700 m (Weißenstein über Stambach 712 m). Wie einst die Leipzig-Nürnberger Straße über diese kalte Hochebene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
künstlerischen Schaffens liegt im Bildnis, das er vornehm und geistreich zu behandeln weiß. H. ist königlicher Professor und Hofmaler.
4) August von, Maler, Sohn von H. 2), geb. 13. Juni 1827 zu Breslau, ergriff den Bergmannsberuf und war schon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
) zu veranstalten.
Hubertusbad, s. Thale.
Hubertusburg (Hubertsburg), Jagdschloß in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, unmittelbar beim Dorf Wermsdorf, 1721-24 vom Prinzen Friedrich August, spätern König August
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
selbst Fürsten, wie die Herzöge Karl August von Weimar, Ernst und August von Gotha, Ferdinand von Braunschweig, den Koadjutor Dalberg u. a., nach Perthes ("Das deutsche Staatsleben vor der Revolution", S. 262) auch Goethe und Herder. Entzweiung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
staatsmännische Einsicht, seine religiöse Toleranz und seine versöhnliche, zu Vermittelung geneigte Gesinnung erworben hatte. Nach dem Tod seines Bruders, des Königs Friedrich August II., bestieg er 11. Aug. 1854 den sächsischen Königsthron und trug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
, und gründete 1865 den Allgemeinen deutschen Frauenverein, dessen Organ "Neue Bahnen" (Leipzig, seit 1866) sie mit Auguste Schmidt in Leipzig gemeinschaftlich noch heute redigiert. Von ihren zahlreichen übrigen Romanen und Novellen ist "Nürnberg" (3. Ausg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
744
Parsberg - Parsi.
Parsberg, Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Schwarzen Laber und der Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 554 m ü. M., hat ein Schloß, ein Amtsgericht, ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
337
Prestidigitateur - Preuß.
nach Nürnberg zurück, wo er Handzeichnungen berühmter Meister in Kupferstich und später auch farbig nachbildete. In diesen Nachbildungen liegt seine Bedeutung. Er gab nacheinander das Schmidtsche Kabinett (30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
. Ein Denkmal Albrecht Dürers wurde, von Burgschmiet gegossen, 1838 in Nürnberg aufgestellt. 1840 kamen die Statuen der Polenkönige Mieczyslaw und Boleslaw Chrobry im Auftrag des Grafen Raczynski für die Hauptkirche in Posen zur Ausführung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
654
Schultze - Schultzes Pulver.
fessor und 1882 ordentlicher Professor in Prag. Seit 1871 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg. Er schrieb: "Über Bau und Einrichtung der Hofburgen" (Berl. 1862
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Waldenbuchbis Waldenburg |
Öffnen |
(August 1316) gegen die Dänen und Mecklenburger, behauptete aber im Frieden von Templin (1317) seine Besitzungen und erlangte von Meißen noch die Abtretung der Niederlausitz. Er regierte nun in Ruhe und Frieden, hielt einen glänzenden Hofhalt, förderte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
und erteilen ihr dasjenige Ansehen, welches früher durch mühsames Eingravieren in einen polierten Grund hervorgebracht werden mußte.
Homberger, Heinrich, Schriftsteller (s. Bd. 17), starb im August 1890 in Airolo.
Hommel, Fritz, Orientalist, geb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Angelus, s. Angelus S.
Simrock
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch
Smidt, 2) Heinrich
Soden
Solitaire, M., s. Nürnberger
Sonnenberg
Spee
Spielhagen
Spieß, 1) Christ. Heinrich
Spindler
Spitta
Stägemann
Stahr
Steigentesch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
, Schlaghahn, der die Entzündung des
Pulvers bez. Zündhütchens bewirkende Teil des
Schlosses an Handfeuerwaffen (s. d.). Zur bessern
Handhabung hat der H. eine Fischhaut (s. d.).
Hahn, August, evang. Theolog von streng kon-
fessioneller Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
670
Osimo - Oskar II.
Prediger an der Lorenztirche in Nürnberg, nahm
am Gespräch zu Marburg (1529) sowie am Reichs-
tag zu Augsburg (1530) teil. Das Augsburger In-
terim (1548) veranlaßte ihn, 1549 als Prediger und
Professor der Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
er den um ihn sehr verdienten
Burggrafen Friedrich von Nürnberg zum Verweser;
nach Herstellung der Ordnung belehnte er 1415
Friedrich mit dem Fürstentum. Auch erhob S. Cleve
zum Herzogtum, holte sich 1431 und 1433 die ital.
Königs- und röm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
in Nürnberg, Augsburg, Leipzig, Hamburg, Elberfeld größere Spitzenmanufakturen, doch gewann erst die durch Barbara Uttmann (s. d.) im sächs. Erzgebirge eingeführte Spitzenklöppelei wirkliche Bedeutung. In neuerer Zeit werden hier wie im böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
Achilles von Brandenburg, der die Befugnisse seines Nürnberger Landgerichts anf Kosten der bayr. Landeshoheit auszudehnen versuchte. Den glänzendsten Sieg errang er 19. Juli 1462 bei Giengen. 1474 führte er für seine Lande eine neue Gerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
461
Stupefaktion – Sturm (August)
dem Gläubiger das Recht des Rücktrittes wegen vom Schuldner verschuldeter Unmöglichkeit der Leistung und schließt die Wirkungen des Verzugs (s. d.) für den Schuldner aus und kommt noch dessen Bürgen zu gute
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
werden.
2) A. von Meran, Tochter des Herzogs Berthold von Meran, vermählte sich 1196 mit König Philipp August von Frankreich, obwohl die Trennung von dessen Ehe mit der dänischen Prinzessin Ingeborg vom Papst für ungültig erklärt worden war. Als sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
die Neigung, sich für die Bühne auszubilden, weckten. Nachdem er 1807 als Adolf v. Klingsberg die Bühne zuerst in Nürnberg betreten hatte, ward er 1811 für das Königsberger Theater engagiert, begab sich 1813 nach Danzig, wirkte 1814 bis 1821 unter allgemeinem
|