Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach August mau hat nach 1 Millisekunden 166 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augustal'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0986, Peking Öffnen
August kommen. Von Anfang Dezember bis Ende Februar ist der Pei-Ho (s. d.) gewöhnlich zugefroren, ebenso der Golf von Pe-tschi-li bei Tien-tsin (s. d.), der Hafenstadt von P. Administrativ gehört P. zum Reg.-Bez. Schun-tien-fu der Provinz Pe-tschi-li
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0677, von Mauerschwamm bis Mauke (Krankheit) Öffnen
, und Anfang August wieder verschwindet, aber während der Zeit nicht wenig dazu beiträgt, unsere Städte, in deren Türmen und Häusern er nistet, namentlich abends mit munterm Geschrei zu beleben. Nahe mit der M. verwandt ist der Felsensegler (s. d
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0166, von Karl XI. (König von Schweden) bis Karl XII. (König von Schweden) Öffnen
gesetzt. K. starb 5. April 1697 zu Stockholm. Artikel, die mau untl'r 5l v^vn KarlXII.,König von Schweden(1697-1718), geb. 27. Inni 1682 zu Stockholm, der SohnKarls XI., wurde, obgleich er bei dem Tode seines Vaters (1697) erst 15 I. alt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
Weinberge und Gärten" (Mannh. 1836-1838, mit 72 Tafeln; 2. Ausg., Stuttg. 1853). 3) August Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1827, Direktor der niederösterreichischen Landesobst- und -Weinbauschule zu Klosterneuburg bei Wien, schrieb unter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
Architekten de Cotte, 1728 als Sommerresidenz Augustenburg vom Kurfürsten Clemens August im Renaissancestil erbaut. Von 1809 bis 1813 war es im Besitz des Marschalls Davout als Fürsten von Eckmühl. Nach 1814 geriet das Schloß in Verfall, bis es 1842
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0803, von Yorick bis York Öffnen
Norden Englands mit Schottland verbindet, und an der schiffbaren Ouse, die bis zur Stadtbrücke für Schiffe von 120 Ton. Gehalt fahrbar ist. Y. ist eine der interessantesten und altertümlichsten Städte Englands. Es ist von Mauern umgeben, deren Fundamente
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
Klemens August 1728 erbaut) mit einem Park und dem Jagdschloß Falkenlust (jetzt Privatbesitz), 2 Kirchen, Synagoge (1882 erbaut), ein kath. Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, Progymnasium, Gasanstalt, Zuckerfabrik, Braunkohlenbergbau
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0114, von Clésinger bis Cluysenaar Öffnen
Architekt des Schlosses in St. Cloud. Seine gediegenen Aufnahmen der römischen Thore in Autun, des Tempels des Augustus und der Livia in Vienne, der Thore und Mauern von Langres und des Dianatempels in Magnesia brachten ihm mehrere Medaillen, 1855
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0145, von Dollinger bis Donner Öffnen
d'Arc (1875), Scene aus »Tannhäuser«: von seinen landschaftlich-architektonischen: die Mauern Nürnbergs, eine Straße in Bamberg, und die Aquarelle: Ansicht von Chester und von den Giardini pubblici in Venedig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
ein reizendes lachendes Mädchen sowie ein Grabdenkmal der beiden Töchter des Fürsten Stourdza (in Jassy). Pointelin (spr. pŏängteläng) , Auguste Emmanuel , franz. Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Arbois (Jura
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
450 Dornbirn - Dorner (Isaak August) der Ausständischen und führte die undisciplinierten, kaum bewaffneten Scharen auf Cafsel zu. Die Hoff- nung, daß die Truppen übergehen sollten, erfüllte sich nicht, und wenige Schüsse genügten, um
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Anthyllis vulneraria bis Anzengruber Öffnen
eine schräge Mauer, aus Geröllsteinen und Höhlenschlamm errichtet, und hinter dieser Mauer, welche einen Felsenspalt verschloß, eine große Anzahl Skelette, deren Schädel ausgesprochene Dolichokephalie zeigten, während die der jetzigen Bevölkerung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0061, Fasan Öffnen
später auch beim Auffliegen den gackernden Ton hören. Die Jagd, bei welcher gewöhnlich nur Hähne geschossen werden, deren Schonzeit auf die Monate Juni, Juli und August beschränkt ist, während das Wildschongesetz für Preußen den Hennen eine Schonzeit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0695, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
695 Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.). erlassenen Statuten, sodann durch die Erneuerung des schon in Deutschland aus eignem Antrieb abgelegten Kreuzzugsgelübdes entgegen. Im August des nächsten Jahrs sollte er nach dem Orient aufbrechen. Bis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0668, Leipzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
. Leipziger Interim beschlossen. Durch Kurfürst August veranlaßt, ließen sich viele niederländische Kaufleute in L. nieder. Ungemein litt die Stadt in dem Dreißigjährigen Krieg. 1631 erschien Tilly vor Leipzigs Mauern und nötigte es zur Übergabe. Gustav
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
Dagmar, geb. 26. Nov. 1847, vermählt 9. Nov. 1866 mit dem russ. Thronfolger Alexander Aleran- drowitsch, dem spätern Kaiser Alexander III.; 5) Prin- zessin Thyra, geb. 29. Sept. 1853, vermählt 21. Dez. 1878 mit Ernst August, Herzog von Cumberland
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0454, von Evora d'Alcobaça bis Ewald (Georg Heinr. August) Öffnen
452 Evora d'Alcobaça - Ewald (Georg Heinr. August) 1211 nach Aviz benannte. Im 10. Jahrh, war es ' ein Herzogtum der Silva. 1638 empörte sich die Stadt gegen ihre span. Bedrücker und gab damit dem übrigen Portugal ein Beispiel, welches
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
Stück die Wälder, nähren sich von Blättern und Früchten, werden im August und September mit Jungen gesehen und ihres Pelzes und des bei manchen Indianerstämmen sehr beliebten Fleisches halber stark verfolgt. In der Gefangenschaft sieht man sie selten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0657, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Verlag von Erhard Richter, Zürich I, Seidengasse 10. 1905. 30. August. Inhalt: Etwas für die Gegenwart und Zukunft. (Fortsetzung.)  Vom Ursprung Gemüse. (Schlutz)  Kandierte Früchte.  Kochrezepte.  Gtnmachtunst.  Briefwechsel der Abonnenten ui
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0019, Ätna Öffnen
Jahrs einigemal sein Kleid. Im März trägt er noch das Wintergewand, während um ihn herum all Ebenen und Hügel im schönsten Frühlingsschmuck prangen. Erst im Juli und August erscheint der Berg mit seiner Sommertracht angethan. Der Wald prangt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
durch zwei Punkte eingeschlossen ist (17. A. 86). Diese Punkte, angeblich zur Bezeichnung des Todestags dienend (17. August 1786), soll der Münzmeister in dem Augenblick hinzugefügt haben, als er den Tod des Königs erfuhr; doch bezeichnen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Bethmann-Hollweg bis Bethusy-Huc Öffnen
, übernahm 1824 die Regie des Königsstädter, dann nacheinander die Direktion des Aachener und Magdeburger Theaters und leitete später eine reisende Gesellschaft in Sachsen. Er starb 8. April 1857 in Halle. Bethmann-Hollweg, Moritz August von, berühmter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0083, von Dorner bis Dorothea Öffnen
83 Dorner - Dorothea. Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0338, von Flaminia via bis Flamm Öffnen
Schwarzen Meers sowie der großen Seen Mittelasiens, geht südlich bis zu den Inseln des Grünen Vorgebirges und bis Südasien und wird nach N. zuweilen bis Deutschland verschlagen. In Sardinien und Sizilien weilt er vom August bis April, ohne zu brüten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0635, von Kaukasische Mauer bis Kaukasische Sprachen Öffnen
635 Kaukasische Mauer - Kaukasische Sprachen. zwungen war, eine ganze Armee an die Berge des östlichen Kaukasus zu fesseln. - 1853 brach der orientalische Krieg aus: Rußland war in einer äußerst prekären Lage; seine Truppen mußten nach zwei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0894, von Kobaltoxydul bis Kobdo Öffnen
allgemeinen Gold- und Silberverhältnis entsprechend, ausgegeben. Die verschiedenen Arten des K. schwankten im Wert zwischen 43,15 und 14,63 Mk. Kobbe, Theodor Christoph August von, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Juni 1798 zu Glückstadt, studierte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
Lutetia Parisiorum) genannt, lag auf einer Seineinsel (der Stelle der heutigen Cité). Geschützt durch zwei Arme der Seine sowie durch eine hölzerne Mauer, diente Lutetia dem Volk der Parisier in Kriegszeiten als Zufluchtsort für Greise, Weiber, Kinder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0049, von Soulagieren bis Soult Öffnen
. Die Straßen sind eng und schmutzig, nur drei können von Wagen benutzt werden; die Häuser sind niedrig und ärmlich, auch die auf weiten, von Mauern umschlossenen Plätzen erbauten Wohnungen der Vornehmen kaum besser. Die weiten Plätze sind öde; einen Garten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0632, von Wildermuth bis Wildruf Öffnen
aus Schwaben« (Stuttg. 1852-54, 2 Bde.; 6. Aufl. 1883); »Olympia Morata« (das. 1854); »Aus dem Frauenleben« (das. 1855, 2 Bde.; 5. Aufl. 1865); »Auguste« (das. 1858, 6. Aufl. 1883); »Die Heimat der Frau« (das. 1859, 5. Aufl. 1881); »Sonntag-Nachmittage
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
und Dämpfe ab. Die Retorte ist mit einem Schutzmantel aus Thon umgeben und wird durch Gasfeuerung geheizt. Maturalverpfiegungsanftalten, s. Arbeiterkolonien (Bd. 17). Maubert, Friedrich August, Komponist, geb. 23. März 1839 zu SHkeuditz, studierte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0908, Paris (Geschichte) Öffnen
906 Paris (Geschichte) rechten Ufer. Obgleich in engen Grenzen eingeschlossen (die von Philipp August aufgeführte Ringmauer hatte etwa 6 km im Umfange), war P. am Ende des 13. Jahrh. doch schon durch seine Bevölkerung von ungefähr 150000 E
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
L. , der gemeine Mauerpfeffer , und S. telephium L. ( S. maximum Sut. ), die Fetthenne . Erstgenannte, an steinigen, felsigen Orten, auf Mauern und Dächern häufig wachsende Pflanze hat kleine, fast
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wielki bis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) Öffnen
702 Wielki– Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) mit Wendeltreppe (470 Stufen), unter August Ⅲ. 1744 erbaut, und der Danielowicz (78 m), der gewöhnlich von Reisenden befahren wird. Die Gänge breiten sich in den sieben Stockwerken aus; im Innern 16
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
und des Kaisers Napoleon III. - 3) Das ganz nahe bei Berlin an der Nordseite des Tiergartens 1786-90 im Anschluß an ein Landhaus Friedrichs d. Gr. erbaute Lustschloß des Prinzen August Ferdinand, welches nach dem Tod seines Sohns, des Prinzen August
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Bevagna bis Bevölkerung Öffnen
850 Bevagna - Bevölkerung. Bevagna (spr. -wannja), Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Spoleto, mit alten Mauern und andern Resten der Umbrerstadt Mevania, Gymnasium und (1881) 1806 Einw., welche Handel mit Wein (Pizzotello, Cornata), Hanf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0277, von Boule oder Boulle bis Boulogne Öffnen
), korrumpiert aus dem englischen Bowlinggreen (s. d.). Boullée (spr. boule), Aimé Auguste, franz. Historiker, geb. 4. Nov. 1795 zu Bourg (Ain), studierte die Rechtswissenschaft und widmete sich dann dem Staatsdienst. 1821 erhielt er die höchste
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
Bruder Dankwarth gründete nach derselben Sage das nach ihm benannte Dankwarderode (vgl. v. Heinemann, Die Burg Dankwarderode, Braunschw. 1880). Ottos des Erlauchten Sohn Heinrich soll den Ort mit Mauern umgeben haben. In Urkunden erscheint die Villa
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0777, Kirchenstaat (1859-1870) Öffnen
mußte Napoleon zu verhüten suchen, daß Garibaldi nicht seinen Eroberungszug auch auf Rom ausdehne. Viktor Emanuel und Napoleon verständigten sich daher Ende August dahin, daß Sardinien freie Hand haben solle, die Marken und Umbrien zu nehmen, wenn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0737, von Monasterium bis Monat Öffnen
Teil des Golfs von Hammamet, mit 7500 Einw., ist von einer starken, mit Türmen gekrönten Mauer umgeben, durch welche fünf Thore führen. Im Innern der Stadt steht die starke Kasbah. M. hat 13 Moscheen, eine von den Franzosen für die Eingebornen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
(Leipz. 1882) und Ottmann (das. 1888). Musäus, Johann Karl August, Schriftsteller, geb. 29. März 1735 zu Jena, studierte daselbst Theologie, wurde 1763 Pagenhofmeister am weimarischen Hof, 1770 Professor am dortigen Gymnasium und starb 28. Okt. 1787
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0211, von Nonnen bis Non possumus Öffnen
211 Nonnen - Non possumus. letzten Hälfte des Juli und im August; das Weibchen sitzt am Tag träge an Baumstämmen, während das Männchen leichter aufgescheucht wird und dann taumelnd umherfliegt. Nach der Paarung legt das erstere die Eier
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0376, von Bankerott bis Bankgebäude Öffnen
flache Böschung heißt Bankettanlauf. Bei feldmäßiger Einrichtung von Mauern und Gebäuden können B. auch aus Tischen, Stühlen, Bänken, Tonnen mit darüber gelegten Brettern hergestellt werden. Bankett (frz. banquet), Gastmahl, Festschmaus; bankettieren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
, Prinz von Sachsen-Coburg, Fürst von Vulg a r ien, geb. 26. Febr. 1861 in Wien als jüngster Sohn des Prinzen August von Sachsen-Coburg (gest. 1881) und der Prinzessin Clementine, der Tochter des Königs Ludwig Philipp von Frankreich, gehört dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0811, von Hard bis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) Öffnen
809 Hard - Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) in der "Saturday Review" und als Mitarbeiter der "Times" unter dem Pseudonym "Historicus". Die in der "Times" veröffentlichten Aufsätze sind 1863 gesondert herausgegeben. Hard, Gebirge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0831, von Rheinschanze bis Rheomotor Öffnen
, der es dauernd 1763 zur Residenz erwäblte und hier 3. Aug. 1802 starb. Nun ging der Besitz an den Prinzen Ferdinand, den dritten Bruder Friedrichs II., nach dessen Tode 1813 an dessen <^ohn, den Prinzen August, über. Seit dessen Ableben 1843 gebort
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
885 Artillerie. auch der Verteidiger der Geschütze bedient und seine Mauern durch Anschüttung eines Erdwalles dahinter zu ihrer Aufstellung geeignet gemacht. Die Rohre, ohne Schildzapfen, wurden auf Holzunterlagen gelegt und ihr Rücklauf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0957, von Assisen bis Assolant Öffnen
in den Felsen gehauenen Krypte von 1822 mit den Resten des Heiligen. Bemerkenswert sind außerdem: der Dom (von 1140), die gotische Kirche Santa Chiara (1253 begonnen), der herrliche Portikus eines antiken Minervatempels, Reste etruskischer Mauern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Beaumont bis Beaune la Rolande Öffnen
aufhielt, aber ohne sich wissenschaftlichen Berufsstudien zu widmen, und im August 1625 in London starb. Die fast zur Mythe gewordene Verbindung beider Dichter begann um 1605. Ihr erstes gemeinsames Schauspiel war "The woman hater" (1607); ihm folgten bis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Bernus bis Beröa Öffnen
Norddeutschen Bundes ernannt, bei dem Kongreß, welcher die Luxemburger Angelegenheit zu regeln hatte. 1871 wurde er zum Botschafter des Deutschen Reichs in London ernannt. Er starb 26. März 1873 daselbst. Bernus, Wind, s. Bora. Bernuth, August
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Beth-Zacharia bis Bet Ramta Öffnen
rufen, hatten erst im August 1866 Erfolg, wo er im Verein mit andern die Fraktion der "Freikonservativen" gründete, welche 1871 im Reichstag den Namen der deutschen Reichspartei annahm. Als einer der Führer dieser Partei übte B. namentlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Bieb. bis Biedermann Öffnen
und Kunstwollfabrik, Fabrikation von Zement, Schwefelsäure, künstlichem Dünger und Anilin, Gipsbrennerei, Holzschneiderei, einen Hafen und (1880) 8499 Einw. (5770 Evangelische, 2566 Katholiken). - Das im 17. Jahrh. begonnene und von Karl August von Nassau-Usingen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
" zwischen den Bourbonen und der Orléansschen Linie kam im August 1873 insoweit zu stande, daß der Graf von Paris den Grafen von Chambord in Frohsdorf besuchte und als Haupt der Familie anerkannte. Doch scheiterte der Plan der Restauration an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0426, Brighton Öffnen
am Meer entlang, und durch eine 9-18 m hohe Mauer gegen die schäumenden Wogen geschützt, die sogen. Marineparade, eine der schönsten Straßen der Stadt, mit langen, geschlossenen Reihen hoher Prachtgebäude, von welcher der "Chain Pier", eine 1823 erbaute
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0625, von Bull-finch bis Bülow Öffnen
wissenschaftlichen Inhalts gebraucht. - Bulletinist, Bulletinschreiber, -Verfasser. Bull-finch (engl., spr. -fintsch), Hindernis auf der Steeplechasebahn, bestehend aus Erdaufwurf oder niedriger Mauer, mit leichter, hoher Hecke gekrönt, die im Sprung zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0900, von Ceresin bis Cereus Öffnen
900 Ceresin - Cereus. dem zweiten Punischen Krieg eingerichtetes Jahresfest wurde im August zu Ehren der Wiedervereinigung der C. und Proserpina von den Frauen begangen, die nach neuntägigem Fasten in weißer Kleidung und mit den Kränzen reifer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0231, von Comoedia bis Comoroinseln Öffnen
aufsteigenden, mit Wein-, Oliven- und Kastanienwäldern bedeckten Bergen, an der Eisenbahn von Mailand über den St. Gotthard. Mit seinen alten Mauern und Türmen und der soliden Bauart seiner Häuser entwickelt C. ein ausgesprochen italienisches Leben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
Verschwörungen gegen Isabella, besonders im Juni 1866, August 1867, September 1868. Nach dem Sturz Isabellas wurde C. 1868 von Prim zum Generalkapitän von Katalonien ernannt, verlor diese Stelle später, erhielt sie im Februar 1873 wieder, hielt aber
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0360, von Cuenca bis Cui Öffnen
., 903 m ü. M., liegt, von Mauern umschlossen, am westlichen Rande der Serrania auf einem steilen, nackten Felsen, am Zusammenstoß des Jucar und Huecar, über welch letztern unter andern eine 42 m hohe Brücke (San Paolo, aus dem Jahr 1523) führt. Die Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0936, von Diarchie bis Dias del Castillo Öffnen
("Schwarz-Amid", wegen der dunkeln Farbe der Mauern). Kaiser Konstantin umgab sie mit Wällen und Türmen, aber der persische König Sapor eroberte sie 359. Justinian eroberte sie wieder und befestigte sie von neuem. Eine zweite Belagerung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
Prinzen getauft haben soll. Jenem Einsiedler soll der Legende nach D. seinen Namen verdanken. Die Stadt ward sehr wahrscheinlich im 10. Jahrh. von böhmischen Bergleuten angelegt, gewann bald durch die nahen Bergwerke Bedeutung und erhielt 1363 Mauern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Dschemila bis Dscherid Öffnen
. für seine Nomaden eine Religion und für ihre Sprache Schriftzeichen. Nun begann er 1211 seinen Siegeslauf als Eroberer. Er überstieg die Chinesische Mauer, erstürmte Peking, zwang den Kaiser von China zur Entrichtung eines Tributs, wandte sich hierauf gegen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0211, von Dünaburg bis Dünamünde Öffnen
, ist rund umher mit Wasser umgeben und hat hohe Mauern und Wälle. Gegenüber, auf der linken Stromseite, am Einfluß der Bolderaa, liegt das Kometenfort. Alle nach Riga gehenden Seeschiffe passieren diesen Ort, der dadurch zu einem lebhaften
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Eid bis Eidechse Öffnen
6-8 bohnengroße, länglichrunde, weißliche Eier, aus welchen im August oder September die Jungen ausschlüpfen. In der Gefangenschaft werden sie schnell zahm. Zu der Gattung Lacerta L., mit einer Art Halsband aus breiten Schuppen, gehört die gemeine
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Envoûter bis Eon de Beaumont Öffnen
(Groß-E.), Stadt in Niederösterreich, an dem die Insel Lobau nördlich umfließenden Donauarm, hat Mauern und Thore, eine schöne Kirche, (1880) 1276 Einw., Salpeterfabrik, Getreidemärkte und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
-Kirche F 4 Andreas-Straße D 2, 3 Andreas-Thor D 2 Anger G 5 Armen-Hospital D 7 Artillerie-Kaserne D 5 Augustiner-Kirche F 3 Augustiner-Straße F 3 August-Straße G H 5 Bade-Anstalt D 4 - Städtische C 8 Bahnhof-Straße H 6 Barfüßer-Kirche F 5
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
, die Linearperspektive, der Hausrat, die Modellierung, die Lichtwirkung - alles wird aufs sorgfältigste nachgebildet. Jetzt sah man erst das vollste Abbild der Wirklichkeit: man sah die Städte mit ihren Mauern und Gebäuden in die Lüfte ragen, man sah das Spiel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0429, von Forchheim bis Forckenbeck Öffnen
" (in der "Allgemeinen Zeitung", Mai 1881) u. a. Außerdem sind zu erwähnen: "Die Athener und Sokrates oder die Gesetzlichen und die Revolutionäre" (Berl. 1837); "Die kyklopischen Mauern" (Kiel 1847); "Landwirtschaftliche Mitteilungen aus dem Altertum" (das. 1856
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
aufblickend, während die Mauern Jerichos zusammenstürzen; die trauernden Juden; die heil. Adelheid und der heil. Franz von Assisi vor der Mutter Gottes; die Menschwerdung Christi (gestochen von Becher, Düsseld. 1844); Boas und Ruth; die heil. Philomena
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0111, Gent (Beschreibung der Stadt) Öffnen
111 Gent (Beschreibung der Stadt). Denkschrift die Beihilfe der Gironde versprach, wenn er sich den Führern derselben unterwerfen wollte; als Ludwig dies aber zurückwies, arbeitete er von neuem an dem Umsturz des Throns, der auch im August
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
Friedrich von Nassau, von der er sich jedoch 1872 wieder trennte. 7) François Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin. Girardon (spr. schirardóng), François, franz. Bildhauer, geb. 1630 zu Troyes, arbeitete anfangs in Paris
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0367, von Gislason bis Gitschin Öffnen
, Baumwollspinnerei, Bleicherei und Weberei, Drahtfabriken und (1876) 3590 Einw. Unter der alten Ulme bei G. 1188 Zusammenkunft der Könige Heinrich II. von England und Philipp II. August von Frankreich; bei G. 1195 Sieg des Königs Richard Löwenherz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0525, von Görlitzer Neiße bis Gorodok Öffnen
wird, ist slawischen Ursprungs und erscheint zuerst um 1071 als Dorf (Gorelitz im Gau Milsen), indem König Heinrich IV. dem Stift Meißen Landbesitz schenkte. Im 12. Jahrh. erhielt es Stadtrecht und Mauern, trat 1346 zum Sechsstädtebund
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0542, von Gothaer bis Goethe Öffnen
Urkunden Gotegewe, später Gotaha genannt) kommt zuerst um 930 vor als ein Dorf, das zum Stift Hersfeld gehörte und durch dessen Abt Gothard (nachherigen Schutzheiligen von G.) mit Mauern umgeben wurde. Später kam es in Besitz der Landgrafen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
"Die Wahlverwandtschaften" (Tübing. 1809), der letzte Roman Goethes, von hoher, fast allzu strenger Kunstvollendung, von schmerzlicher, tragischer Tiefe des Inhalts, anzusehen. Die Jahre zwischen 1807 und 1813 wurden von G. anders durchlebt als von Karl August
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
0022a ^[Seitenzahl nicht im Original] Halle. Maßstab 1:15000 ^[Liste] Aktien-Brauerei D 2 Albrechts-Straße C 2 Alter Markt C 4 Augusten-Straße D 4, 5 Bade-Anstalt B 3 Bahnhof E 5 Bahnhof, Am E 5, 6 Bahnhof-Straße E 5 Barfüßer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
liegt der Berggarten, einer der besteingerichteten botanischen Gärten, mit zahlreichen Palmen- und Gewächshäusern; dabei das königliche Marmormausoleum mit den Grabdenkmälern des Königs Ernst August und seiner Gemahlin (von Rauch). Herrenlose Sachen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0513, von Hiddenit bis Hienfong Öffnen
aus Lehmschichten bestehenden und mit Mauern umgebenen Dörfern. Hiebfechten, s. Fechtkunst, S. 90. Hiebzug, s. Forsteinteilung. Hiefe, s. v. w. Hagebutte. Hiefhorn, s. Hifthorn. Hieflau, Dorf in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 517 m ü. M
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0949, von Infusorienerde bis Ingelheim Öffnen
, Angeln, Teutonen etc. Ingeborg, Königin von Frankreich, Tochter des Königs Waldemar I. von Dänemark, eine schöne, tugendhafte Prinzessin, vermählte sich 1193 in Amiens mit König Philipp II. August, der aber unmittelbar nach der Brautnacht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0322, von Junot bis Jupiter (Gott) Öffnen
. Doch mußte er vor den im August 1808 gelandeten Engländern bei Vimeiro zurückweichen und die Kapitulation von Cintra schließen. 1809 wurde er im Kriege gegen Österreich an der Spitze eines Armeekorps von Kienmayer 12. Juni bei Berneck besiegt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0363, von Kahlschlag bis Kain Öffnen
zwischen Bremen und Brake oder Bremerhaven benutzt wird. Kahnbein, ein Knochen der Handwurzel und Fußwurzel bei den höhern Wirbeltieren (s. Fuß). Kahnfüßer, s. Schnecken. Kahnis, Karl Friedrich August, luther. Theolog, geb. 22. Dez. 1814 zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0665, von Kekulé bis Kelat Öffnen
Herkunft, welche man ihm vindizieren wollte, ist längst widerlegt. Auch andre sagenhafte Könige von Attika haben diesen Namen. Kekulé, 1) Friedrich August, Chemiker, geb. 7. Sept. 1829 zu Darmstadt, habilitierte sich 1856 als Dozent der Chemie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0786, von Kirgiskaisaken bis Kirkcaldy Öffnen
der Wasserarmut trägt das ganze Land den Charakter der Dürre und Unfruchtbarkeit. Die Gegensätze von Kälte und Wärme treten sehr scharf auf. Der Winter beginnt schon Ende August und dauert bis April, die Kälte erreicht -37° C.; der Frühling geht rasch vorüber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
und Protestanten in seinem Sprengel, Hebung des Schulwesens und Forderung der Künste und Wissenschaften that. Ihm folgte 1835 Klemens August, Freiherr v. Droste zu Vischering (s. d.), vorher Weihbischof zu Münster, in mehrfacher Hinsicht das Gegenstück
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0563, von Laurentius bis Laurion Öffnen
habe und dann auf einem Rost lebendig gebraten worden sei. Sein Tag ist der 10. August. Abgebildet wird L. jugendlich, im Diakonengewand, gewöhnlich zu seinen Füßen den rechteckigen Rost, in der Hand eine Schüssel mit Kirchengeräten und Goldmünzen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0567, Lausitz Öffnen
), von großer Fruchtbarkeit und namentlich im sächsischen Teil Sitz eines bedeutenden Gewerbfleißes ist, ist die Niederlausitz fast durchgängig ein flaches und sandiges Land. Das Wappen der Oberlausitz ist eine goldene Mauer mit schwarzem Mauerstrich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0663, Leipzig (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
verdient zuerst genannt zu werden das an der Ostseite des Marktes gelegene Rathaus, welches mit Benutzung der untern Mauern des alten, aus dem 13. Jahrh. stammenden Baues 1556 vom Bürgermeister Hieronymus Lotter erbaut wurde. In dem schönen, großen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0941, von Löwenstein bis Lowth Öffnen
und Weichsel 117 m hoch und steht mit dem Mauer- und Spirdingsee durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung. Löwenzahn, Pflanzengattung, s. Taraxacum. Lowerz, Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, 463 m ü. M., mit (1880) 506 Einw., liegt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0060, Magdeburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
durften. 923 und 924 wurde M. bei einem Einfall der mit den Ungarn vereinigten Wenden und Slawen beinahe gänzlich zerstört, aber von der Königin Editha, Gemahlin Ottos d. Gr., wieder aufgebaut und mit Wällen und Mauern umgeben. Das von Otto d. Gr. 936
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0167, Malta (Geschichte) Öffnen
sind die zahlreichen Höhlen. Das Klima ist ungemein heiß und der Himmel vom Mai bis August wolkenlos und von wunderbarer Klarheit. Den September hindurch weht der ermattende, ungesunde Scirocco; die eigentlichen Wintermonate (Dezember, Januar, Februar
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
von Chokand, mit 26,000 Einw., meist Sarten außer Tadschik und Juden. In der sehr alten, durch eine Mauer mit 12 Thoren eingefaßten Stadt befinden sich mehrere schöne Bauten, darunter ein Tempel, in dem eine rotseidene Fahne (nach der Legende Alexanders
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
autres notes inédites de cet amateur sur les arts et les artistes" (Par. 1851-1860, 6 Bde.). 2) Auguste Edouard, berühmter franz. Ägyptolog, geb. 12. Febr. 1821 zu Boulogne sur Mer, war anfänglich Lehrer in seiner Vaterstadt, erhielt 1849
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0043, von Neiße (Flüsse) bis Neiße (Stadt und Fürstentum) Öffnen
Ehe verbunden; dieselbe gebar ihm zwei Kinder, von denen der überlebende Sohn Wilhelm Albrecht, Graf von Montenuovo, geb. 9. Aug. 1821, 1864 zum Fürsten von Montenuovo erhoben wurde. Sein ältester Sohn aus erster Ehe, Alfred August Karl Franz Camillus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Friedrich Franz-Bahn and der Linie N.-Friedland der Mecklenburgischen Südbahn, 19 m ü. M., ist von Mauern umgeben, hat 4 schöne alte gotische Thore, 3 Kirchen (darunter die restaurierte gotische Marienkirche aus dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0569, von Ouarghla bis Oudinot Öffnen
und (1887) 5864 Einw., welche Weberei, Spitzenfabrikation und Färberei treiben. Die im 16. Jahrh. berühmte Teppichweberei ist erloschen. O. ist Geburtsort der Margareta von Parma. Unter seinen Mauern erfochten 11. Juli 1708 die Verbündeten unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0635, von Palma bis Palmanova Öffnen
635 Palma - Palmanova. punkt der Eisenbahn Manacor-P., wird von einer durch 13 Batterien verteidigen Mauer umgeben, hat schöne öffentliche Plätze, viele stattliche Gebäude und freundliche Promenaden, 7 Kirchen und zahlreiche Klöster
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0727, Paris (Geschichte bis 1754) Öffnen
wurde Marcel von Maillard ermordet und der Dauphin des Aufstandes bald wieder Herr. Die unter Philipp II. August aufgeführten Mauern und Wälle hatten das Wachstum der Stadt nicht zu hemmen vermocht, und unter Karls V. Regierung waren die Neubauten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0738, Parma (Stadt) Öffnen
räumen, worauf bereits 6. April die Österreicher wieder einrückten. Inzwischen hatte 14. März 1849 Herzog Karl II. Ludwig zu gunsten seines Sohns Karl III. die Regierung niedergelegt, der im August 1849 dieselbe antrat und sofort die schärfste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
(griech.), die Umhegung des Tempelbezirks, oft mit Hallen oder Säulengängen umzogen und mit einem monumentalen Zugang versehen; im Mittelalter ein mit Mauern umgebener heiliger Ort. Pericarpium, s. Perikarp. Perichätium (griech.), bei den Laubmoosen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
von Attika. Als treueste Bundesgenossen der Athener seit 519 v. Chr. stellte sie 1000 Bewaffnete in der Schlacht bei Marathon, ward auf Anstiften der ihr feindlichen Thebaner 480 von Xerxes zerstört, aber nach dem unter ihren Mauern von Pausanias
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0310, Prag (Geschichte) Öffnen
(anfangs Karlsstadt genannt) an, daher später die ältere Neustadt Kleinseite genannt ward. Derselbe zog eine feste Mauer um den Lorenzberg, Strahow und den Hradschin und baute die steinerne Moldaubrücke. Karl IV. machte P. zum Sammelplatz des Handels