Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Autun
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
gesammelt in 8 Bänden (Par. 1874-81).
Autumnus (Auctumnus, lat.), Herbst, auch Personifikation desselben und als solche mit Füllhorn und früchtegeschmücktem Haupte dargestellt. Autumnāl, herbstlich.
Autun (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
196
Autos de Fé - Autun
bestanden. Durch diesen Charakter, mit Beziehung auf ein Glaubensmysterium, unterschieden sich die A. von den Comedias divinas. In dieser Gestalt erscheinen sie seit Anfang des 16. Jahrh., im höchsten Glänze zur Zeit
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
und ehemaligen Kolonien, in Belgien und in Frankreich hinzurechnet.
Autun, (1886) 13,194 Einw.
Auxerre, (1886) 16,754 Einw.
Auxonne, (1886) 5500 (Gemeinde 7164) Einw.
Avallon, (1886) 5768 Einw.
Avellaneda, 3) Nicolas, ehemaliger
|
||
37% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
111
Automobiler Wagen - Babylonien
sich hiergegen eine im Reichstag (Frühjahr 1896) zum Ausdruck gekommene Agitation bemerkbar.
Automobīler Wagen, s. Motorwagen.
*Autun, Stadt, hat (1891) 11307, als Gemeinde 15187 E.
*Auxerre, Stadt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erwähnten) norwegischen Holzkirchen darstellt, welche wahrscheinlich noch aus dem 11. Jahrhundert stammt.
Hauptkirche zu Autun und Notre dame zu Poitiers. Da im romanischen Zeitalter die französische Baukunst weniger bedeutsam ist, so dürfte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist sehr sorgfältig und besonders an den Gewändern sehr zierlich. Die Hauptkirche zu Autun (Fig. 249) hat ähnlichen Bildnereischmuck.
^[Abb.: Fig. 278. Notre Dame zu Paris.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
Germanische Kunst |
Öffnen |
im Mittelschiff von jedem Pfeiler aus - nicht blos von jedem zweiten - Gewölbe gespannt,
^[Abb.: Fig. 249. Portal der Hauptkirche zu Autun.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faverney
Fougerolles
Gray
Gy
Héricourt
Lure
Luxeuil
Scey sur Saône
Vesoul
Saône-et-Loire, Dep.
Autun
Bourbon 1)
Chagny *
Châlon sur Saône
Charolles
Clugny
Creot
Creusot, Le
Digoin *
Epinac
Givry
Louhans
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
(Museum in Autun); dazu kommen als monumentale Bilder: die allegorische Komposition in einem Saal des Museums zu Amiens, die der Kapelle des heil. Ludwig (St. Eustache in Paris), die der Kirche Ste. Trinité und die der Neuen Oper zu Paris, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
Architekt des Schlosses in St. Cloud. Seine gediegenen Aufnahmen der römischen Thore in Autun, des Tempels des Augustus und der Livia in Vienne, der Thore und Mauern von Langres und des Dianatempels in Magnesia brachten ihm mehrere Medaillen, 1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
Geschichte, aus der griechischen Mythologie und Geschichte und einige Porträte. Zu den bedeutendsten gehören: Ödipus und Antigone finden die Leichen des Eteokles und Polynikes (1866, Museum in Aurillac), die Entführung (1867, Museum in Autun), Ambroise Paré
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Handschuhe, Beinkleider etc. verfertigen.
Beuvray (Mont B., spr. böwrä), Berg westlich bei Autun im franz. Departement Saône-et-Loire, 810 m hoch. Auf seinem breiten Gipfel fanden seit 1868 Ausgrabungen einer merkwürdigen und umfangreichen Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
der cors. Adelsdeputation, die an den franz. Hof ging. B. nahm seine zwei ältesten Söhne, Joseph und Napoleon, für die er Freiplätze im Seminar zu Autun und in der Militärschule zu Brienne zugestanden erhalten hatte, mit nach Frankreich. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
Autun des franz. De-
part. Saöne-et-Loire, 30 km südöstlich von Autun,
in bergiger Gegend (413 m), an der Linie Nevers-
Chagny der Franz. Mittelmeerbahn, hatte 1846:
4012, 1851: 8083 und 1891: 18061, als Gemeinde
28 635 E
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
: » A painter's camp in the highlands and thoughts about art « (1862, 2 Bde.). Dann begab er sich 1861 nach Sens und später nach Autun in Frankreich, wo er die Landschaftsmalerei fortsetzte und viel für die » Fine arts Quarterly Review « schrieb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
war Bibracte oder Augustodunum (Autun); andre Orte: Cabillonum (Châlon sur Saône), Nevirnum (Nevers), Decetia (Decise), Matisco (Mâcon).
Adufe (arab.), Schellentrommel, Tamburin.
Adūla, eine der mächtigsten Gebirgsgruppen der Graubündner Alpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
273
Alacoque - Alamanni.
Alacoque (spr. -kóck), Marguerite, wurde 1647 bei Autun geboren und widmete sich früh strenger Askese und dem geistlichen Leben als Salesianerin. Die Genesung von einer Lähmung schrieb sie der Jungfrau Maria zu und gab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, Hauptstadt der Äduer, Bibracte identisch; s. Autun.
Augustonemetum, Stadt der Arverner im narbonensischen Gallien, jetzt Clermont in der Auvergne.
Augustowo, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, an einem großen und fischreichen See
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
letztere Stadt 31. Okt., schlugen die Garibaldianer 26. Nov. von Dijon bis Autun zurück und siegten 18. Dez. über das Korps des Generals Cremer im Treffen bei Nuits. Bei dem Anmarsch der Bourbakischen Armee gab die badische Division Dijon auf und nahm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
in der Krim (Museum in Versailles), der Tod des Sokrates, die von den Römern insultierten Gallier (Museum in Autun). Monumentale Darstellungen von ihm sind im Museum zu Amiens, in der Kirche St.-Eustache und in der Neuen Oper (die Harmonie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
., Jena 1880); "Wackere Frauen" (das. 1876) etc.
Bibracte, alter Name der röm. Kolonie Augustodunum, jetzt Autun (s. d.).
Bicarbonāt (lat.), ein saures Kohlensäuresalz, speziell das saure oder doppeltkohlensaure Natron.
Bicephalisch, zweiköpfig.
Biceps
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
in Hannover, bei Böhmisch-Kamnitz, bei Bruchsal, bei Vouvant in der Vendée, bei Autun und auf der Hebrideninsel Mull. Das Georgsbitumen aus der Georgsgrube bei Dierdorf im Bergamtsbezirk Neuwied gibt 25 Proz., B. vom Siebengebirge 11-20, hessischer 25 Proz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
im Seminar zu Autun und wollte in die Armee treten, als ihn der Tod des Vaters 1785 nach Corsica zurückrief. Im J. 1793 ging er mit seiner Familie nach Marseille und bereitete sich für den Advokatenberuf vor. Im J. 1796 ward er in Corsica in
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
zu Ajaccio, besuchte das Collège zu Autun, dann die Militärschule zu Brienne, endlich das Seminar zu Aix, flüchtete gleichfalls mit den Seinigen 1793 nach Marseille, erhielt eine Anstellung beim Verpflegungswesen des Heers und ward Magazinaufseher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
in einer zweiten Schlacht bei Autun, worauf das Burgunderreich mit dem westlichen Frankenreich (Neustrien) vereinigt wurde. Doch behielten sie stets ihre althergebrachten Satzungen und Rechte. Bei der Teilung des fränkischen Reichs 561 wurde B. ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
mit Deutschland noch länger in Verbindung.
Von diesem arelatischen Königreich zu unterscheiden ist das Herzogtum B. (Bourgogne), welches 884 von Bosos Bruder Richard von Autun gestiftet wurde. Es erstreckte sich von Châlon sur Saône bis nach Châtillon an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
. Mai 1753 zu Nolay (Côte d'Or) als Sohn eines Advokaten, ward in der Klosterschule zu Autun und seit 1769 in der Ingenieurbildungsanstalt zu Paris gebildet, trat in das Ingenieurkorps und veröffentlichte, doch ohne Gehör zu finden, Ideen zur bessern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
, welche vom Jura her eindrangen, bei Bibracte (in der Nähe von Autun) und im Elsaß in der Gegend von Mülhausen den suevischen Fürsten Ariovist, welcher sich in Gallien festzusetzen gedachte. Im J. 57 unterwarf er die Belgen, von denen besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
. 1776). C. starb im Februar 1810 als Rektor zu Tilehurst in Berkshire.
Changarnier (spr. schanggarnjeh), Nicolas Anne Théodule, franz. General, geb. 26. April 1793 zu Autun, wurde in der Kriegsschule von St.-Cyr gebildet, trat 1815 als Unterleutnant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
, Die Wirksamkeit der Cluniacenser auf kirchlichem und politischem Gebiet im 11. Jahrhundert (Wesel 1870); Cuchérat, C. au XI. siècle, son influence, etc. (2. Aufl., Autun 1873); Penjon, C., la ville et l'abbaye (Cluny 1885). S. Benediktiner.
Clupĕa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
einem Krieg, bei welchem Konstantin in einem Hinterhalt umkam, worauf dessen Anteil zum größten Teil ihm zufiel. Seine Unfähigkeit bewirkte indes, daß zu Augustodunum (Autun) in Gallien ein Militäraufstand ausbrach, der ihn zur Flucht nötigte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
-Loire, Arrondissement Autun, an der Eisenbahn Nevers-Chagny, mit einem der größten metallurgischen Etablissements Europas und (1881) 16,006, einschließlich der zerstreut wohnenden Gemeindebevölkerung 28,125 Einw. Gegründet 1837 durch die Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
und Gatte der Pandora (s. d.).
Epimorphosen (griech.), s. Pseudomorphosen.
Epimythion (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.
Epinac, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Autun, an der Drée
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
dem Fest, mit Blumen bekränzt, Zutritt.
Eumenie (griech.), Wohlwollen, Güte, Huld.
Eumenius, einer der angesehensten röm. Redner der spätern Zeit, griechischer Abkunft, geboren um 250 n. Chr. zu Augustodunum (Autun) in Gallien, war Lehrer des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
Autun (532) und eroberten ihr Reich, das 534 zwischen den Siegern und Theudebert I. (534-548), dem Sohn und Erben Theuderichs I., der sich mit Hilfe seiner Großen gegen die Nachstellungen seiner Oheime glücklich behauptete, geteilt wurde. Darauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Matisco (Mâcon), Bibracte oder Augustodunum (Autun), Alesia (Alise Ste.-Reine), Cäsarodunum (Tours), Autessiodorum (Auxerre), Brivodurum (Briare), Agedincum (Sens), Augustobona der Trikasser (Troyes), Melodunum (Melun), Jatinum (Meaux), Lutetia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
Krankheitscharakter (entzündlicher, bösartiger etc.).
Genlis (spr. schanglis), Stephanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. 25. Jan. 1746 zu Champcéri bei Autun, genoß eine glänzende, aber ungeordnete Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
Véséronce, ward aber 532 von den fränkischen Königen bei Autun besiegt und seines Reichs beraubt.
Godoy (spr. godo-i), Don Manuel G. Alvarez de Faria, Herzog von Alcudia, Friedensfürst, span. Staatsmann, geb. 12. Mai 1767 zu Badajoz, trat, 17 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
über, um erst in Sens, später in Autun seinen Aufenthalt zu nehmen. Er hat sich als fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, des Romans und der Jugendschriften gezeigt. H. schrieb: "A painter's camp in the Highlands and thougths
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
der Saône holte sie Cäsar ein und schlug die noch allein diesseit des Flusses stehenden Tiguriner, setzte dann über und folgte den Helvetiern 14 Tage lang in geringer Entfernung bis nach Bibracte (in der Nähe des heutigen Autun), wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
von 57 Jahren, nachdem er schon 988 seinem Sohn Robert die Thronfolge gesichert hatte.
Hugo von Flavigny (spr. flawinji), geb. 1064, Mönch von St.-Vannes, seit 1085 zu Dijon, seit 1096 Abt von Flavigny bei Autun, von wo er durch seine Gegner 1099
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
zu Montauban); Homers Apotheose (Plafondgemälde im Louvre); die Marter des heil. Symphorian (1834, Kathedrale zu Autun); die Madonna mit der Hostie; Stratonike (Hauptwerk); Cherubini, von der Muse gekrönt; die Geburt der Venus; Jesus unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
35
Mac Mahon - Mâcon.
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, geb. 28. Nov. 1808 zu Sully bei Autun aus einer altirischen Familie, welche nach dem Sturz der Stuarts nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
16
Naucrates - Naumachie.
Naucrates, Pilot (Fisch).
Naud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris. Solaneen, Melastomaceen.
Naudet (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
das Departement die Linien Paris-Nevers-Lyon, dann Nevers-Auxerre, Nevers-Autun und Clamecy-Cercy la Tour. In administrativer Beziehung wird das Departement eingeteilt in die vier Arrondissements Château-Chinon, Clamecy, Cosne und Nevers; Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
Ferdinand von Aragonien. In der Umgegend sind wertvolle antike Ausgrabungen gemacht worden.
Nolay (spr. -lä), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Eisenbahn Châlon sur Saône-Autun, mit (1886) 2225 Einw., Weinhandel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
ihre Entstehung etwas Sicheres ermitteln konnte. Vgl. Bellermann, Über das bisher bezweifelte Dasein des Rattenkönigs (Berl. 1820). In Sondershausen hatten sich einst die Ratten so vermehrt, daß ein eigner Bußtag deshalb angestellt wurde, und in Autun
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
und Roanne) und vom Canal du Centre durchschnitten; es zerfällt in die fünf Arrondissements: Autun, Châlon, Charolles, Louhans und Mâcon. Hauptstadt ist Mâcon.
São Nicolão, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
São Paolo de Loanda, Stadt, s. Loanda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
. gehörte bis 1805 zu Österreich.
Saulieu (spr. ssoliöh, im Altertum Sidoleucum), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur, an der Eisenbahn Avallon-Autun gelegen, hat 2 alte Kirchen, ein Collège, Fabrikation von Ackerbauwerkzeugen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
namentlich bei Linz, Rott, Ödingen, Bonn etc., ferner in Westfalen zu Werthen bei Bielefeld, in Hessen, bei Salzbergen in Hannover, bei Markersdorf, bei Böhmisch-Kamnitz, bei Bruchsal, in Frankreich bei Vouvant in der Vendée und bei Autun, endlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Kohlenlager im Zusammenhang mit dem Aachener Becken besitzt, sind die französischen Becken (St.-Etienne, Creusot, Autun, Alais etc.) unbedeutender. Spanien und Portugal scheinen große Vorräte an Steinkohlen zu bergen, wogegen Italien und die Schweiz nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
von Autun ernannt. Als Mitglied der Nationalversammlung von 1789 stimmte er 19. Juni 1789 für die Vereinigung des geistlichen Standes mit dem dritten, ward 16. Febr. 1790 Präsident, trug auf feste Besoldung der Geistlichkeit, Abschaffung der Zehnten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
Häupter der katholischen Partei, ward 1569 nach den Siegen von Jarnac und Moncontour Marschall und entflammte in der Bartholomäusnacht 1572 persönlich den Pariser Pöbel zur Ermordung der Protestanten; starb 1573 auf dem Schlosse Suilly bei Autun. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
datiert von 1839, wo Selligue und de la Haye in Autun den T. von bituminösem Schiefer in dieser Weise verarbeiteten. Zu Ende der 40er Jahre stellte Young bei Glasgow aus Bogheadkohlenteer ein Mineralöl (Hydrokarbür) und Paraffin dar, und um dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
_{2}O_{12}+8H_{2}O].
Sie kommen meist auf Erzlagerstätten vor: Kalkuranit bei Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Falkenstein in Sachsen, Autun in Frankreich, in Cornwall, Massachusetts; an den meisten dieser Orte und bei Limoges (in Granit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Utah
l^äusnns, Autun
Edwardsedabad, Vannu (Bd. 17)
Edzard, Friesen 733,1
Eems, Ems 1)
Eesti Maa, Esthland 870
EetioN, Andromache
Essektenlombard, Banken 329,2
Esferding, Tferding
Llüssis (franz.), Avers
Efik, Afrikanische Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
. und der Côte-d'Or im O., berührt Autun und Toulon, wird bei Gueugnon auf 20 km schiffbar und mündet nach 120 km Lauf unterhalb von Digoin. Er hat ein Flußgebiet von 3250 qkm.
Arrow-Root (spr. ärroruht), Araruta, Pfeilwurzmehl (lat. Amylum marantae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
. starb 604.
Vgl. Bassenge, Die Sendung Augustins zur Bekehrung der Angelsachsen (Lpz. 1890).
Augustodunum, Hauptstadt der Äduer im Lugdunensischen Gallien, Sitz einer Druidenschule, später einer berühmten Rhetorenschule, jetzt Autun (s. d.). Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
, Histoire de l'antique cité d'A. (Autun 1846).
Auvergne (spr. owärnj), südfranz. Landschaft, zwischen den alten Provinzen Bourbonnais, Marche, Limousin, Guyenne, Languedoc und Lyonnais, führte früher den Titel einer Grafschaft und war vor der Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
, 6191 E.), Quarré-les-Tombes (185,60 qkm, 7609 E.), Bézelay (254,98 qkm, 9791 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., rechts am Cousin auf einem die Umgebung beherrschenden Granitfelsen, an den Linien Cravant-Autun, A.-Les Laumes (53 km) und A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
und ähnliches anfertigen.
Beuvray, Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Loire unweit der Grenze des Depart. Riévre, etwa 12 km westlich von Autun, zwischen den Flüssen Arroux und Aron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
., wegen seiner nicht standesmäßigen Ehe vom Kaiser nicht als franz. Prinz anerkannt, geb. 21. März 1775 zu Ajaccio, besuchte das Collège zu Autun, dann die Militärschule zu Brienne, endlich das Seminar zu Aix. 1792 kehrte er nach Corsica zurück, schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
Garibaldis nach Sicilien teil. Im Herbst 1870 bewog er Garibaldi, der franz. Republik seine Dienste anzubieten, traf mit ihm 8. Okt. in Tours ein und wurde zum Chef des Generalstabes der unter Garibaldi bei Autun und Châlons-sur-Saône neu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
423
Brandschorf - Brandstiftung
in Bayern), der carbonischen Formation (Becken von Schlan-Rakonitz in Böhmen, Burdiehouse bei Edinburgh, Autun und Commentry in Frankreich) sowie dem Devon (nördl. Schottland). Die B. sind, wie auch andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
., das von Richard, Grafen von Autun, einem Bruder Bosos, um 990 gestiftet wurde. Dieses Land, später die Bourgogne genannt, grenzte östlich an die Franche-Comté, südlich an die Landschaften Bresse und Beaujolais, westlich an Bourbonnais und Nivernais
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
Bde., 1858-59). Er starb 9. April 1693 zu Autun.
Bußzucht, s. Kirchenzucht.
Bustamente, Anastasio, mexik. Präsident, geb. 27. Juli 1780 bei Queretaro in Mexiko, studierte Medizin und ließ sich als Arzt in San Luis Potosi nieder. 1821 schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
.
Am Nordfuße des östl. Teiles liegen die Ruinen des
alten Karakorum (s. d.).
Ehangarnier (spr. schanggarnleh), Nicolas
Anne Tbe'odule, franz. General, geb. 26. April 1793
zu Autun (Saöne-ct-Loire), besuchte die Kriegsschule
von St. Cyr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
); Cuchérat, C. au XIe^[XIe] siècle (4. Aufl., Autun 1886); Penjon, C., la ville
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
-
setzte dieser die taktisch starte Stellung westlich von
Nuits, fiel 3. Dez. die bad. Brigade "des Generals
Keller auf dem Marsche von Autun nach Dijon an
und lieferte 18. Dez. das Gefecht von Nuits, das
von der bad. Division nur unter großen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sogar ein großes Sammelgedicht hervorbrachte. Seit etwa 1100 wirkt die bedeutende franz. Theologie, zumal die Lehren Abälards (s. d.) und die encyklopäd. Arbeiten des Fanatikers Honorius von Autun nach Deutschland herüber, so auf die neutestamentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Autun zurückgezogen, um dort ungefährdet die Organisation seiner Freischaren zu vollenden. Im Laufe des November glaubte er, einen Angriff auf Dijon unternehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
vollendete er und zeichnete sich über-
haupt als Freund der Wissenschaften und Vil-
Eumentden, s. Erinnyen. ftung aus.
ÜUIUSN1NA.0, s. Faltenwespen.
Gumenius, röm. Rhetor, geb. um 255 n. Chr.
in Augustodunum (Autun), zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
);
c. im Osten die Ambarrer an der obern Loire mit Lugdunum (Lyon), die Äduer zwischen Saône
( Arar , später Sauconna ) und Loire mit
Bibracte (Mont-Beuvray), Augustodunum (Autun) und
Noviodunum (Nevers), die Mandubier mit Alesia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Charles Naudin(spr.nödäng),
geb. 14. Aug. 1815 zu Autun, seit 1878 Direktor
des Laboratoriums der höhern Unterrichtsanstalt in
der Villa Thuret zu Antibes.
Nauders, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Landeck in Tirol, unweit des Eintritts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
im Arrondissement Semur des
franz. Depart. Cöte-d'Or in Burgund, am Nordost-
fuß der Monts du Morvan, an der Linie Avallon-
Autun der 3^iittelmcerbahn und der Trambahn S.-
Scmur (29 km), hat (1891) 3005, als Gemeinde
3681 E., ein.Handelsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
-sur-Mer, St. Hippolyte du Fort und Les Andelys (für Infanterie), zu Autun (für Kavallerie und Gendarmerie) und zu Billom (für Artillerie, Genie, Train und Marinetruppen) bestehen. Die Zahl der Zöglinge einer Schule soll 500 nicht überschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. Carrière untauglich machte. Seine Verbindungen verschafften ihm bald reiche Abteien, 1780 die Stelle eines Generalagenten des franz. Klerus, d. h. eines Verwalters der Kirchenfonds von Frankreich, und 1788 das Bistum von Autun. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
. ist berühmt die Porta Nigra in Trier (s. d. und Taf. I, Fig. 1). Antike Stadtthore finden sich ferner zu Autun und Nimes. Das Mittelalter bildete dies System weiter, indem es vor das so befestigte T. noch eine Zugbrücke über den Wallgraben (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
(1846); diese sämtlich in der Galerie zu Versailles. Ferner: Die Barriere von Clichy 1814
(1820; im Louvre), Einnahm e des Malakow 1855 (Museum in Autun). Von Kompositionen aus andern Gebieten sind hervorzuheben: Judith mit dem Haupt des Holofernes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
327
Postwesen
ins Leben: von Autissiodurum (Auxerre), als dem Anfangspunkte, über Nevers, Limoges und Südfrankreich nach Spanien, ferner über Autun und Lyon nach Italien und endlich über Paris und Aachen nach Deutschland. Auch Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
, der Kalkuranit auch zu Autun in Frankreich, der Kupferuranit zu St. Yrieix bei Limoges, meist auf Gängen im Granit.
Uranĭa, die Tochter des Zeus und der Mnemosyne, Mutter des Linos von Apollon, nach Catull Mutter des Hymenaios, ist eine der neun Musen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
), Stéphanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Marquise von Sillery, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. 25. Jan. 1746 auf dem Schlosse Champcéry bei Autun, stammte aus einer vornehmen Familie. In ihrem 16. Jahre heiratete sie den Grafen Bruslart
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
Betrug), wovon auch truffler, truffer (betrügen) herkommt. Daß Molière im T. ein bestimmtes Urbild kopiert habe, ist unerweislich; doch möqen ihm Persönlichkeiten wie Abbé Roquette (später Bischof von Autun), Hardouin, Erzbischof von Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
210
Epinal – Epiphanius
Arrondissement Autun des franz. Depart. Saône-et-Loire, 18 km nordöstlich von Antun, an der zum Arroux gehenden Drée, in 325 m Höhe, an der Linie Etang-Santenay der Franz. Mittelmeerbahn, Mittelpunkt eines wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
der Entmündigung dauernd handlungsunfähig.
Lucidarĭus oder Elucidarius, auch Aurea Gemma, ein lat. Lehrbuch, wahrscheinlich von Honorius von Autun, das nach dem Muster des Schulunterrichts Theologie und Weltkunde in der Form eines Gesprächs zwischen
|