Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berkeley hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0125, von Berka bis Berlin Öffnen
Einw. Berkeley, 3) Miles Joseph, engl. Botaniker, starb im Juli 1889 in Sibbertoft (Leicestershire). Berlichingen, Graf Friedrich Wolfgang von B.-Rossach, Vizepräsident der Ersten badischen Kammer, starb 23. Mai 1887 in Heidelberg. Haupt
90% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0791, von Berislaw bis Berkeley (George) Öffnen
789 Berislaw - Berkeley (George) Verein mit der Malibran (s. d.), die 1836, nach der Scheidung von ihrem Manne, seine Gattin wurde. Nach ihrem frühen Tode ließ er sich 1836 in Brüssel nieder. Erst 1840 unternahm er wieder eine Kunstreise nach
51% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Beringsmeer bis Berkeley Öffnen
749 Beringsmeer - Berkeley. 300. Die B. hat schöne Vegetation und reiche Weideplätze und ist in naturhistorischer Beziehung eine der merkwürdigsten Inseln des nördlichen Teils des Stillen Ozeans. Beringsmeer, der nordöstlichste Teil des Stillen
26% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0792, von Berkeley (Miles Joseph) bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) Öffnen
790 Berkeley (Miles Joseph) – Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) and Philonous» (1713; deutsch Lpz. 1781). Seine sämtlichen Werke sind hg. von Fraser (4 Bde., Lond. 1871). – Vgl. Frederichs, über B.s Idealismus (Realschulprogramm, Berl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0620, von Fraser bis Fraserburgh Öffnen
the restoration of the study of logic" (1864); "Course of mental philosophy" (1868-69). Auch gab er die philosophischen Werke von G. Berkeley (1871, 3 Bde.) sowie "Life and letters of Bishop Berkeley" heraus, denen "Selections from Berkeley" (1874
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0582, von Cratander bis Crawford Öffnen
Bde., Neuchâtel 1780‒96); Berndt, Die Plaine de la C. (1. Hälfte, Bresl. 1886). Craven (spr. krehw’n), Elisabeth Berkeley, Lady, jüngste Tochter von Graf Berkeley, geb. 1750, vermählte sich 1767 mit William, Lord C., von dem sie sich 1781 trennte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0079, Geographie: Großbritannien (England) Öffnen
Southend Stratford Tilbury Waltham Abbey Witham Gloucester 1) Glocester, s. Gloucester Berkeley Bisley Bristol 1) Clifton Cirencester Dursley Stroud Tewkesbury Hampshire Hants, s. Hampshire Aldershott Andover 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0258, Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen Öffnen
246 Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen. Engländer. Aiton Baker, 2) J. G. Balfour Banks, 1) Sir J. Barker, 4) J. Bentham, 2) G. Bentley, 2) R. Berkeley, 3) M. J. Brown, 4) R. Cunningham, 2) R. Curtis, 1) W. Fortune, R
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0328, von Crataegus bis Crawford Öffnen
treiben. Hier 1423 Sieg der Engländer und Burgunder über die Franzosen. Craveiro, s. Pimenta. Craven, Elisabeth Berkeley, Lady, die jüngste Tochter des Grafen Berkeley, geb. 1750, vermählte sich 1767 mit dem Grafen Wilhelm von C. und gebar ihm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
Seite stehen die Empiriker Locke, Hume, Condillac u. a.; der I. findet seine bedeutendsten Vertreter zunächst in Leibniz und Berkeley. Der empiristisch-sensualistischen Richtung war das Geistige nichts als eine verfeinerte Materie; die idealistische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
. Andre Orte von Bedeutung sind Minussinsk und Turuchansk. Jenner (spr. dschenner), Edward, Mediziner, geb. 17. Mai 1749 zu Berkeley in Gloucester, bildete sich anfangs bei einem Wundarzt in Sudbury bei Bristol, studierte seit 1770 zu London und ließ
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0898, von Jenitschi bis Jensen Öffnen
, Ienner, Monat, s. Januar. ss. Liverpool. Fenner (spr. dschenner), Edward, der Entdecker der Schutzkraft der Kuhpocken gegen Menschenblat- tern (s. Impfung), geb. 17. Mai 1749 als Sohn eines Geistlichen zu Berkeley in der engl. Grafschaft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0606, von Rauhnächte bis Raumer Öffnen
und nebeneinander existierend gegeben werden; die Zeit dagegen die Form des innern Sinnes, vermittelst dessen uns Zustände unsers eignen Seelenlebens gegenständlich werden. Im Widerspruch hiermit suchte Herbart (wie vor ihm Berkeley) nachzuweisen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
, welche sich auf die Betrachtung der (geistigen oder körperlichen) Erscheinungen einschränkt und diese als das allein Wirkliche ansieht. Derselbe ist idealistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie Berkeley) Vorstellungen, also Bewußtseinsvorgänge
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Laromignière Littré Malebranche Montaigne Nikolaus, 6) Lyranus Pascal Reynaud Simon, 4) Jules Franc. Suisse Système de la nature Engländer. Ashley, Anthony, s. Shaftesbury 2) Bacon, 3) (B. v. Verulam) Bain Beattie Berkeley, 1) George Browne
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Dialogit bis Diamagnetismus Öffnen
246 Dialogit - Diamagnetismus zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge- spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
Petrarca (in seinem Buch "De vera sapientia"), Machiavelli, Gelli, Algarotti und Gasp. Gozzi ausgezeichnet; bei den Franzosen Malebranche, Fénelon und Fontenelle, die den Lukianos nachahmten. Unter den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0323, Eduard Öffnen
durch Parlamentsbeschluß abgesetzt und 22. Sept. d. J. in Berkeley Castle ermordet. 4) E. III., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 13. Nov. 1312 zu Windsor, bestieg 1327 den Thron und rächte, zur Mündigkeit gelangt (1330), seinen Vater durch die Hinrichtung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
, und die im Zeitalter der Aufklärung ihren Einfluß über die ganze gebildete Welt ausbreiteten. Der Empirismus Lockes gestaltete sich bei Arthur Collier (gest. 1732, "Non-existence of an external world") und George Berkeley (gest. 1753) zum empirischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
, wer in der letztern, bei Berkeley an. Das Wesen der Dinge offenbart sich jedem von beiden in einer ganz andern Sprache, deren keine es ganz ausspricht. Die Wissenschaft (physikalische wie psychologische) steht dem Wesen der Dinge gegenüber im Unvollendbaren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0793, Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) Öffnen
England zurückkehrte; die d'Espencers wurden hingerichtet, Eduard selbst gefangen, zur Abdankung genötigt und im Gefängnis zu Berkeley ermordet. Eduard III. und der Untergang der Plantagenets. Eduard III. (1327-77), sein Sohn und Nachfolger, ließ sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0905, Impfung (im Gartenbau) Öffnen
. Im J. 1791 impfte der Schullehrer Plett im Holsteinischen, in der Nähe von Kiel, drei Kinder mit günstigem Erfolg, ohne seine Entdeckung weiter zu verfolgen. Dagegen benutzte Eduard Jenner (s. d.), Arzt zu Berkeley in Gloucestershire
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0392, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
von 179,801 Kindern besucht. Von höhern Bildungsanstalten sind zu erwähnen die Universität des Staats, Berkeley, mit völlig freiem Unterricht, und 10 andre Universitäten und Colleges mit zusammen 2144 Studenten. K. ist ein reich gesegnetes Land; Bergbau
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0864, von Lockerbie bis Lockyer Öffnen
durch Berkeley zum empirischen Idealismus, durch Hume zum Skeptizismus sowie durch seine Einwirkung auf Leibniz, welcher dessen Satz: Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu den Zusatz beifügte: nisi ipse intellectus, und auf Kant, welcher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0113, von Newjesha bis Newman Öffnen
, das nun infolge einer Schenkungsurkunde Karls II. von England nebst New York Eigentum des Herzogs von York wurde, der es seinerseits den Lords Berkeley und George Carteret abtrat. Später (1702) an die Krone des Mutterlandes zurückgegeben, bildete
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
befinden, mehrere höhere Schulen und (1880) 34,555 Einw. Dabei Berkeley, mit der Universität des Staats und Sternwarte, Taubstummenanstalt und Blindenschule, und Alameda, mit 5708 Einw. Oaks-Stakes (engl., spr. ohks-stehts, "Eichenrennen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1020, Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) Öffnen
" als "ideal" sei. Dieser skeptische Wink, daß auch das empirische Wissen teilweise kein Wissen sei, wurde von Berkeley (1648-1753) dahin gedeutet, daß all unser Wissen von einer Körperwelt Scheinwissen (empirischer Idealismus), von Hume (1711-76
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0689, von Reichsvikare bis Reid Öffnen
(common sense), welche er dem von ihm so genannten "Idealsystem", d. h. der Lehre, daß wir keine äußern Dinge, sondern nur gewisse "Ideen" (Bilder, Eindrücke in uns) wahrnehmen, entgegen stellte. Letztere, von Locke ausgegangen und von Berkeley fortgesetzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
botany" (Lond. 1821, 2. Aufl. 1826; deutsch, Weim. 1822); "The English Flora" (Lond. 1824-36, 5 Bde.), wozu W. J. Hooker die Moose und Flechten, Berkeley die Pilze lieferte. 3) Sir William Sidney, brit. Admiral, geb. 21. Juni 1764 zu London, ward im 16
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0451, von Swietenia bis Swift Öffnen
als Kaplan des Earl Berkeley, Vizekönigs von Irland, dorthin zurück. Seine Pfarrstelle zu Laracor brachte ihm 400 Pfd. Sterl. jährlich ein. Bis 1710 lebte er daselbst, machte aber alljährlich Besuche in England und zugleich die Bekanntschaft der leitenden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Vorspinnmaschine bis Vorsterman Öffnen
nicht ausreicht, tritt die Ansicht entgegen, nach welcher die Seele die Vorstellungen ganz aus sich selbst hervorbringen soll, wie z. B. Berkeley die einzelnen Vorstellungen unmittelbar durch Gott hervorgebracht werden läßt, oder wie Leibniz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0660, von Pfuscher bis Philipp Öffnen
(wie Berkeley) Vorstellungen, also Bewußtseinsvorgänge, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie der Positivismus von Comte u. a.) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt. "Phelps, 2) William Walter, amerikan. Politiker, geb. 24
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
«, eines Charakters, der neben Falstaff und Sancho Pansa gestellt werden darf, ist nunmehr, nachdem er einzelnes bereits meisterhaft übersetzt hat, mit der Übertragung des ganzen Heine beschäftigt. Kapitän Hastings Berkeley gibt uns in »Japanese letters« ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
) Will. Henry Cav. 4) Will. G. Fred. Cav. Berkeley, 2) G. Ch. Gr. F. Bexley, s. Vansittart Bloomfield, 2) J. A. D. Bodley Bolingbroke Bonner Bothwell Boyle, 1) Roger Brewster, 2) Abr. Bright Brougham Brown, 5) Sir George Bruce, 1) Robert 5
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
. 1327). Er fügte sich und starb noch in demselben Jahre auf Schloß Berkeley auf geheimnisvolle, wahrscheinlich gewaltsame Weise. Eduard III. , König von England (1327–77), Sohn Eduards
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
Lehre von den angeborenen Ideen dahin löste, daß alles menschliche Wissen auf die Feststellung der Verhältnisse zwischen den durch äußere und innere Erfahrung in uns erzeugten Vorstellungen beschränkt sei. Diesen Empirismus bildete der Bischof Berkeley
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0837, von Harrison (Frederick) bis Harrow-on-the-Hill Öffnen
ti-u^ m6ii8Ui'lUiuii ot' tiiiic" (Lond. 1759). Harrison lspr. härris'n), Willianl .Henry, neun- ter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 9. Febr. 1773 in Berkeley in Virginien, war der Sohn Benjamin H.s, eines der Unterzeichner
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0424, von Hume (Hamilton) bis Humivagae Öffnen
Philosophie ist seine Lehre der vollendetste Ausdruck der von Bacon und Locke eingeschlagenen empiristischen und erkenntniskritischen Richtung: er verzichtet auf Grund der Untersuchungen von Locke und Berkeley auf jede Übereinstimmung der menschlichen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0047, Kalifornien Öffnen
von 275302 schulpflichtigen Kindern durcbschuittlich 143733 die Volksschulen; die 14 hö- bern hatten 3308 Zöglinge; Zeitungen bestehen 536. Die Staatsuniversität ist in Berkeley; zu Palo Alto ist die I^olanä ^tluit'oi'ä Univeräit^, eine Stiftung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0214, Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
fette und halbfette K. bereitet: Cheshire- oder Chesterkäse (Cheshire, Shropshire), Gloucesterkäse (Gloucester und Berkeley), Leicesterkäse (Leicestershire), Dunlopkäse (Ayrshire), Cheddarkäse (aus dem Cheddarthale bei Sommerset), Derbykäse (Derbyshire
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
auf Sir George Carteret und Lord John Berkeley; ihren Namen erhielt die Kolonie von der Insel Jer- sey, die Carteret als Gouverneur gegen Cromwell verteidigt hatte. 1674 wurde ein Teil und 1686 ein zweiter Teil von N. an eine Gesellschaft von Quä
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
.; die großen engl. Philosophen, wie Bacon, Hobbes, Locke, Berkeley, Hume, huldigten ihm zum Teil in extremer Weise. – Vgl. Baumgarten-Crusius, De vero scholasticorum nominalium et realium discrimine (Jena 1821); Exner, Über N
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0534, von Swijaga bis Swindon Öffnen
Will. Temple zurück. Nach dessen Tode (1699) ging er als Kaplan des Lord Berkeley wieder nach Irland, wo er später die Rektorei zu Aghar und mehrere kleinere Pfründen erhielt. Erbitterung über fehlgeschlagene Hoffnungen bewog ihn, polit. Schriftsteller
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
) beschattet. Südlich, durch den Antonio Creek getrennt, liegt Alameda, 6 km nördlich Berkeley mit 5101 E., der Staatsuniversität, Taubstummen- und Blindeninstitut. Oaks (engl., spr. ohks), s. Derby-Rennen. Oakum (engl., spr. óhkömm), früher viel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0545, von Imperialismus bis Impfung Öffnen
. immer seltener geübt wurde. In einigen Ländern erhielt sie sich jedoch noch bis zur Mitte dieses Jahrhunderts; in der asiat. Türkei wird sie gegenwärtig noch häufig ausgeführt. Edward Jenner (s. d.), Arzt in Berkeley in Gloucestershire, wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0425, von Collesano bis Collier Öffnen
demonstration of the non-existence or impossibility of an external world» (Lond. 1713; deutsch von Eschenbach, Rostock 1756) einen ähnlichen Idealismus wie Berkeley (s. d.), zu dem er aber, wie es scheint, ganz unabhängig von letzterm gelangt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, ,^ Huntinyton, Faye - Mrs. I. H. Foster, Englaild .- ,>, Huntsman - Hon. F. Grantley Berkeley, England , . Hutzler, Eara - Sara Kainz, geb. Hutzier, Berlin ^'. Hyacinthe, Pere - - Charles Loyson, Paris