Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berliner Festspiele
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lutherfestspiele'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
frühern gleichkommt, am wenigsten der Einzug des Kaisers Wilhelm in Berlin nach Beendigung des Kriegs. Meisterhaft sind dagegen, noch mehr als seine frühern, die lebensgroßen Reiterporträte gerade aus diesem letzten Krieg. Schon früher hatte er z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Konkurrenten Nestroy besonders im Theater an der Wien und im Carl-Theater zu Worte kam. Einen vergleichbaren Reichtum hatte Berlin in seinem Theaterleben nicht aufzuweisen auf dem 1822 gegründeten Königstädtischen Theater blühten die harmlosen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
, Julius, Dichter und Schriftsteller, geb. 26. Juni 1831 zu Rodenberg, studierte auf den Universitäten Heidelberg, Göttingen, Berlin und Marburg Rechtswissenschaft, widmete sich aber früh der Litteratur, in welche er mit lyrischen und lyrisch-epischen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
und München besonders Ästhetik, Kunst- und Litteraturgeschichte und lebte dann in München. 1874 ging er nach Berlin, wo er zwei Jahre Mitredacteur der «Gegenwart» war, dann für kurze Zeit die Redaktion des Feuilletons der «Berliner Bürgerzeitung» und 1883
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, am Rhein!" und für das Theater an der Wien das Festspiel "Viktoria und ihre Geschwister" (Berl. 1817), das jedoch nicht zur Aufführung kam, und begab sich dann wieder nach Berlin, wo er die Erzählungen: "Geschichte vom braven Kasperl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
und verdrängten sie. Auffallend ist die starke Beteiligung von «Studiosi», meist Theologen, die in den Kriegsunruhen das Vagabundenelend dem kaum gesichertern bürgerlichen Beruf vorzogen. Ein Magister Lassenius, der zuerst 1622 in Berlin als Mitglied
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
Zustände und das schwerfällige Libretto beitrugen. Inzwischen wurde S. 1820 als Generalmusikdirektor und erster Hofkapellmeister nach Berlin berufen, von wo er 1842 wieder nach Paris ging. Außer den Umarbeitungen der "Olympia" und des "Cortez" sind
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
.), die Vorübungen, durch welche sich die griechischen Preiswettkämpfer auf die öffentlichen Festspiele vorbereiteten; dann auch andre, besonders rhetorische, Vorübungen.
Prohibieren (lat.), verhindern, nicht zulassen.
Prohibitivsystem (v. lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
591
Müller
Namen gemacht. Von seinen Tragödien und Dramen verdienen Hervorhebung: »Timoleon (1854), »Der Fluch des Galilei« (1867), »Otto der Große und sein .vaus« (1867), »Fürst und Bischof«, die teils in München, teils in Berlin mit Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
. 1838); Ed. Devrient, Geschichte der deut-
schen Schauspielkunst, Bd. 4 (ebd. 1861). Eine auo-
führliche Biographie D.s von Gcrold findet sich in
Heft 13 der "Berlinischen Chronik" (Berl. 1876).
Novellistisch hat ihn H. Smidt in "Devrient-Novcl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
des Berliner Theaters. Mit Spiker verfaßte B. die "Darstellung des Festspiels Lalla Rookh, welches auf dem am 27. Jan. 1821 im königlichen Schloß veranstalteten Maskenball gegeben wurde" (Berl. 1822, mit 23 Kupfern). Nachdem er 1828 seine Entlassung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
, verlebte zu ihrer Ausbildung ein Jahr in England, siedelte dann nach Berlin über, wo sie sich ihrem Drange zu dichten und zu schaffen mit schönem Erfolg überließ, aber bereits 2. Jan. 1885 (beim Eislauf auf dem Rummelsburger See, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
.
Herrich-Schäffer, Gottlieb Aug., Entomolog,
geb. 18. Dez. 1799 zu Regensburg, studierte in
Würzburg, Heidelberg und Berlin Medizin und
Zoologie und begann 1821 seine ärztliche, 1824
seine gerichtsärztliche Laufbahn. Er starb 14. April
1874 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
und am Hoftheater in Berlin gespielt, folgte er einem Ruf an das Leipziger Stadttheater, wo er fünf Jahre wirkte, zuletzt als dramaturgischer Mitarbeiter Laubes, des damaligen Theaterdirektors, und ging dann als Regisseur an das Hoftheater in Weimar, wo er zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
und verließ die Bühne. Sie starb 29. Mai 1882 in Blasewitz bei Dresden. Naive Rollen und sentimentale Charaktere gelangen ihr am besten.
5) Otto, geb. 3. Okt. 1838 zu Berlin, Sohn von D. 3), betrat 1856 in Karlsruhe die Bühne, brachte mehrere Übungsjahre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
Braunschweig, studierte von 1864 an in Berlin und Göttingen Rechtswissenschaft, absolvierte 1868 in Berlin das juristische Doktorexamen und arbeitete eine Zeitlang am dortigen Stadtgericht, gab aber 1872 seinen Beruf auf, um sich ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
und musikalischen Aufführungen auf dem Familientheater seines Oheims, Grafen Aloysius Friedr. von B. (s. d.), teilnahm, wurde 1790 Jagdjunker in Berlin, 1796 Forstreferendar bei der kurmärkischen Kammer. Unter Goethes Leitung war er 1798 bei dem herzogl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
im Konzertsaal von hinreißender Wirkung. Eine eifrige Verehrerin der Wagnerschen Kunst, hat sie durch ihre Beteiligung an den Festspielen in Baireuth 1876 und 1882 zu dem Gelingen derselben wesentlich beigetragen. 1883 trat sie aus dem Verband des Berliner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
. 1838); "Drei Kämpfer", Festspiel zur Sedanfeier (Leipz. 1873); "Dichterweihe", Dramolett (das. 1875), und die (von V. Neßler komponierten) Operntexte: "Der Rattenfänger von Hameln" (nach J. Wolff, 1877) und "Der wilde Jäger" (1882). Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
.
Reichert, Karl Bogislaus, Anatom, geb. 20. Dez. 1811 zu Rastenburg in Ostpreußen, studierte in Königsberg, sodann als Eleve des Friedrich-Wilhelms-Instituts in Berlin Medizin, habilitierte sich daselbst 1842 als Privatdocent und wurde 1843 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
, Komponist, geb. 14. März 1816 zu Mülheim, studierte auf dem Konservatorium in Köln und Berlin und lenkte die weitere Aufmerksamkeit durch ein Klavierquartett auf sich, das den vom «Florentiner Quartett» ausgesetzten Preis gewann. B. hat seitdem Chorwerke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
118
Kostin Schar - Kostomarow.
führung gelangte. Nach diesen Anfängen ging K. nach München, dann nach Berlin und bereiste einen großen Teil Europas. Auch auf sein Talent wirkte die Wiedererrichtung des Deutschen Reichs mächtig ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
) auf dem Fuß folgte. Das Lutherjubiläum von 1883 gab Anlaß zur Entstehung einer
Gruppe von dramatischen Festspielen (von Hans Herrig, W. Henzen, Otto Devrient, A. Trümpelmann u. a.), die zum größern
Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
Blätter Prags, darauf (seit 1876) in Berlin, wo er besonders dem "Berliner Tageblatt", dem "Deutschen Montagsblatt" und dem "Schorerschen Familienblatt" seine Kräfte widmet. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte er mit einer Reihe parodistisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
als »Yu68tion8 80013.168' und »I)i80uui-8 po1it,iqu68« (Par. 1888, 3 Bde.).
Muncker, Franz, Litterarhistoriker, geb. 4. Dez.
1855 zu Baireuth als Sohn des um die Stadt und die Wagnerschen Festspiele vielverdienten Bürgermeisters A. M., studierte Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Verl. 1881),
worin H. der klassischen Vorbildung für das Stu-
dium auch der Naturwissenschaften das Wort redet,
und "Chem. Erinnerungen aus der Berliner Ver-
gangenheit" (2. Aufl., ebd. 1882). Nack dem Tode
Liebigs trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
Verlag in Berlin), Otto Spamers «Volksbücher», die «Deutschen Volksbücher» von G. Klee (Gütersloh), Jessens «Volks- und Jugendbibliothek». An vielen Orten werden gute V. durch öffentliche Volksbibliotheken (s. d.) dem Volke zugänglich gemacht. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
429
Strauß (Friedrich Adolf) – Straußvögel
Strauß, Friedrich Adolf, prot. Theolog, geb. 1. Juni 1817 zu Elberfeld, studierte in Berlin, wurde daselbst Hilfsprediger an der Hof- und Domkirche und nach einer Reise in den Orient 1847 Militärpfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
ausgeführt.
Lorinser, Franz, kath. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 12. März 1821 zu Berlin, studierte in Breslau, München und Rom, wurde vom Fürstbischof Diepenbrock als Spiritual an das Priesterseminar in Breslau berufen, 1858 Pfarrer zu St
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
), Noblesse oblige, der kranke Gutsherr, die Epikureer, Cœur à tout, Sub rosa, besonders aber die größern Bilder: Rast auf der Flucht (1867, im Besitz des Herrn von Tiele-Winckler in Berlin), die Heimkehr (1869, in der Galerie zu Philadelphia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
" (Mannh. 1849), dem zunächst die geschichtliche Tragödie "Heinrich IV. von Frankreich" (Leipz. 1851) folgte, die mit dem Festspiel "Des Künstlers Weihe", dem Schauspiel "Max Emanuels Brautfahrt", dem Vorspiel "Zwischen Himmel und Erde", dem Schauspiel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
und München Ästhetik und Litteraturgeschichte, war an letzterm Ort auch journalistisch thätig und hielt Vorlesungen über spanische Litteratur, ging 1874 nach Berlin, wo er eine Zeitlang Mitredakteur von Lindaus "Gegenwart" war, um dann ganz seinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
vorigen, geb. 12. März 1821 zu Berlin, fürstbischöflicher Konsistorialrat in Breslau, seit 1868 Kanonikus an der Domkirche daselbst, veröffentlichte eine Übersetzung von Calderons "Geistlichen Festspielen" (2. Aufl., Regensb. 1881-87, 18 Bde.), denen sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
er auf sich gelenkt hatte, nach Berlin, wo er noch ein Jahr lang gründliche Studien machte, und nahm dann nach mehreren glänzenden Gastspielen in Stuttgart, Königsberg etc. ein Engagement an der Hofbühne zu Hannover an, in das er aber erst eintrat, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
und Trümpelmann und durch lokale Festspiele (der Meistertrunk in Rothenburg a. T., Hutten-Sickingen-Spiel von Bungert in Kreuznach) sowie durch Versuche, wirkliche V. zu gründen, von denen bis jetzt (1889) zwei ins Leben getreten sind: das von March
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
, daß die Anwesenheit des Fürsten Ferdinand in B. den Bestimmungen des Berliner Vertrags zuwiderlaufe, also ungesetzlich sei. Die thatsächliche Ausübung der Herrschaft durch den Fürsten Ferdinand wurde aber nicht angefochten, und im Besitz reichlicher Geldmittel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
« (Leipz. 1878), »Ein Küßchen« (Verl. 1887); > Selinde«, eine Märchendichtung (das.
1866); öas Dramolett »Luthers Einkehr im Bären zu Jena«, mehrere Festspiele; ferner: »Thüringer Leben in Lied und Sage«, eine Dichtung mit eingelegter Musik (Arnst. 1879
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Samen zeigen, wie die^i^tlii'iuii-Arten, ^.di'Ul, prectütormö, ^äk UÄUtlier«., die Muskatnuß mit dem roten Samenmantel 2c., hierher. Vgl.
Johow, Florale und extraflorale Schauapparate, im »Jahrbuch des Berliner botanischen Gartens«, Bd. 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
Partei aus, trat der Fusion mit der Fortschrittspartei bei und wurde 1884 und 1890 vom 5. Berliner Wahlkreis zum Reichstagsabgeordneten gewählt. Als Vertreter der deutschfreisinnigen Partei trat er 7. Mai 1890 als zweiter Vizepräsident in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
seit 1824 zu
Berlin, Breslan und Halle philol. Studien, wirkte
1828-29 als Lehrer am Elisabeth- und Friedrichs-
Gymnasium zu Breslau, betrieb in den folgenden
Jahren umfassende Studien für eine auf histor.-
genetischen Principiell beruhende lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
" erschienen in 4. Auflage
(Berl. 1883). Essays enthalten die "Streitsragen
und Erinnerungen" (Stuttg. 1876). Ein Band
"Theater",dieSchauspiele "Aschenbrödelin Böhmen"
und "In der Mark" sowie zwei Festspiele zusammen-
fassend, erschien 1889 (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
, studierte in Prag Jura und lebt seit 1876 als
Schriftsteller in Berlin. Erfolg hatte M. zuerst mit den parodistischen Studien «Nach berühmten Mustern» (Stuttg. 1879; 27. Aufl. 1894; Neue Folge, 16. Aufl., Lpz. 1883),
denen w eitere kritische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
1889), «Über Chorgesang im evang. Gottesdienste» (Straßb. 1889), «Drei kirchliche Festspiele» (ebd. 1889: 2. Aufl. 1891),
«Christi Predigt an die Geister» (Gött. 1890), «Die Apostelgeschichte, ihre Quellen und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
.
Reg.-Vez. Arnsbcrg, nnweit der Ruhr, hat (1895)
5808 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Stein-
kohlenbergbau (Zeche Helene Tiefbau).
* Heyden, Aug. von, starb 1. Juni 1897 in Berlin.
* Heyden, Otto, starb 21. Eept.1897 in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
von vorwiegend preußisch-patriotischer Tendenz, geb. 18. Okt. 1816 zu Suhl, studierte in Berlin und widmete sich seit 1838 ausschließlich litterarischer Thätigkeit. Hauptmitarbeiter der "Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung", 1868 zum Hofrat ernannt, schrieb A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
Operntheatern thätig bis 1859, wo er im Berliner Opernhaus als Carlos in Verdis "Ernani" gastierte und alsbald an dieser Bühne ein vorteilhaftes Engagement erhielt. Hier hat er, abgesehen von wiederholten erfolgreichen Gastspielen an allen größern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
, in Berlin im Anschluß an den Neubau eines Doms einen C. zu errichten, ist bis jetzt nicht verwirklicht worden. Einem C. gleicht auch der neue von Gärtner entworfene und 1850 vollendete Friedhof zu München.
Campra (spr. kang-), André, Komponist, geb. 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
sich 1858 auf die Akademie zu München, 1861 nach Antwerpen und dann nach Paris. In den Jahren 1863-65 hielt er sich in Rom auf, und nachdem er in den folgenden Jahren abwechselnd in Wien und Berlin gelebt, nahm er 1869 seinen festen Wohnsitz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
hatten, ergötzten sich in den Theatern zu Athen und Korinth sowie bei den Festspielen zu Olympia und auf dem Isthmos an den Grimassen römischer Possenreißer und an Tierkämpfen und blutigen Gladiatorengefechten. Zwar suchte man durch alljährliche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
, war Zögling des Seminars und (1825-28) Hilfslehrer des Waisenhauses zu Bunzlau, besuchte darauf zwei Jahre die Universität, Singakademie und Taubstummenanstalt zu Berlin und war von 1830 bis zu seinem Tod (30. Sept. 1874) Leiter der Taubstummenanstalt zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
. unter seiner Leitung über die Bühne ging und 20mal hintereinander aufgeführt wurde. Weiter schrieb er für Mailand das Festspiel "Ascanio in Alba" (1771) und kehrte dann, nachdem er noch Venedig und Verona besucht und die bedeutendsten Auszeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
interessanten Konflikt seiner Komödie hingewiesen worden, trug zur Verbreitung des Halmschen Trauerspiels bei. Nächst den kleinen Festspielen zur Schiller- und Shakespeare-Feier: "Vor hundert Jahren" und "Ein Abend in Titchfield" dichtete Halm noch die Dramen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
36mal wiederholen. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm eine Ansicht von San Giovanni e Paolo in Venedig. Seinen künstlerischen Nachlaß an Aquarellen, Ölskizzen etc. vermachte er seiner Vaterstadt. Er war Mitglied der Akademie zu Venedig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
und zwar Gesang zur Kithara, und diese behaupteten, später erweitert durch Gesang zur Flöte und Soloflötenspiel, hier auch größere Bedeutung als bei den andern großen Festspielen, nachdem mit der Neugestaltung der Pythien auch in ihnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
, studierte 1843-47 in Heidelberg, München und Berlin Jurisprudenz sowie germanische Philologie und Litteratur, promovierte zum Doktor der Rechte und begleitete im Sommer 1848 den Reichskommissar Welcker als Sekretär auf seiner Reise nach Skandinavien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
"Belisar", das sich einige Zeit auf der Bühne erhielt. Seine "Schauspiele" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Stuttg. 1829-35). Außer mehreren Kantaten und Festspielen gab er auch 1834-38 das Taschenbuch "Charitas" sowie M. Beers "Sämtliche Schriften" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
"Wallenstein", der "Jungfrau" und der "Braut von Messina". Aus den Kreisen seiner Gönner, an deren Spitze die edle Königin Luise stand, kamen ihm günstige Anträge, nach Berlin überzusiedeln. S., der ohnehin Weimar ungern verlassen hätte, sah
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, neue Tiefen der Natur zu enthüllen, Leben darzustellen, vom Drang des litterarischen Effekts stark überwogen wird. Von Werken, die ihren Weg über die Bühnen gemacht haben und nun in die Litteratur eintraten, erschienen die auf Berliner Boden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
, ward 1771 Professor am Joachimsthaler Gymnasium zu Berlin, 1775 Rektor dieser Anstalt, zugleich seit 1786 Kirchenrat im reformierten Kirchendirektorium und seit 1788 auch Oberschulrat im Oberschulkollegium. Er starb 24. Sept. 1800. Er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
), das Festspiel "Victoria und ihre Geschwister, mit fliegenden Fahnen und brennender Lunte" (Berl. 1817). Hoher poet. Geist spricht sich in der umfassenden dramat. Komposition "Die Gründung Prags" (Pest 1815) aus. Am gelungensten erscheinen die kleinern Novellen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
Stücke, die
etwa erforderliche Einrichtung derselben sowie die
Absassuug von Gelegenheitsgedichten, Prologen,
Festspielen, eingelegten Coupletstrophen obliegt. Im
weitern Sinne nennt man D. die Verfasser theore-
tischer Werke über das Drama
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
die Trauerspiele "Bernhard von Wei-
mar" (Wcim. 1855) und "Florian Gever" (ebd.
1857), das Festspiel "Der Deutschen Hort" (ebd.
1863), die Romane "Das hohe Haus" (4 Bde., Lpz.
1802), "DcrKöhlcrgraf" (4 Bde., ebd. 1867) und
verschiedene Novellen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
; das antikisierende Festspiel, mit dem er 1814 den Sieg feiert, "Des Epimenides Erwachen", in dem symbolischen Stil seiner formell glänzendsten Dichtung "Pandora" (1807) gehalten, zeigt mindestens, daß er nicht das volle Verständnis für den Charakter der Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
Leopolds-
berg); ferner 1873 drei große Wandgemälde: Idylle,
Drama, Tragödie; dann: Die Todesstunde auf Gol-
gatha. Für Wagners Festspiel "Ring des Nibelun-
gen" schuf er 1874-75 die Skizzen für die scenische
Anordnung und für die Wiener Oper
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
erwies. Äußere Ehren blieben nicht aus. Wichtiger war der Auftrag, die Oper «Mitridate» zu schreiben, die im Dez. 1770 in Mailand mit Beifall aufgeführt wurde. Hierauf folgte das Festspiel «Ascanio in Alba» im Auftrag der Kaiserin Maria Theresia zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
Festspielen, bei Triumphen und Aufzügen gebraucht.
Als Werke der bildenden Kunst fanden Q. auch Ver-
wendung zu Einzugswagen der Siegesgöttin; be-
rühmte Beispiele sind die Q. über dem Hauptportal
von San Marco in Venedig (aus Neronischer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
1859
in Graudenz, studierte in Göttingen, Leipzig und
Berlin, wurde 1886 Privatdocent, 1888 außerord.,
1890 ord. Professor der deutschen Philologie in
Göttingen. Seine Ausgabe der "Gedichte Neinmars
von Zweter" (Lpz. 1887) sucht die Grundlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
", die "Flibustiers" und vieles andere blieben Pläne oder Fragmente. Ein Festspiel zu Ehren der Erbprinzessin Maria Paulowna: "Die Huldigung der Künste", war die letzte vollendete Arbeit. S. schied auf der Höhe seines Ruhms. Im Herbst 1802 war er in den erblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
er in Göttingen studiert hatte, 1787 kaiserl. Gesandter in Stockholm, 1790 in London. Durch eine Maßregel des Ministers Thugut verletzt, nahm er seine Entlassung und lebte 1794-1801 als Privatmann. Nach Thuguts Rücktritt wurde er zum Gesandten in Berlin ernannt
|