Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berliner Weisse hat nach 2 Millisekunden 1536 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0673, Geheimmittel Öffnen
. Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden aller Art, Flechten, Geschwüre und Frostbeulen, ist ein gewöhnliches, mit Chlorcalcium start verunreinigtes Glycerin; Preisv des Fläschchens 1 M. 50 Pf., Wert 15 Pf. Bandwurmmittel von Bloch, ist ein sehr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0817, von Berlin-Dresdener Eisenbahn bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
815 Berlin-Dresdener Eisenbahn – Berliner Handels-Gesellschaft Berlin-Dresdener Eisenbahn , vom Preuß. Staate 1877 in Verwaltung genommenes und 1887 erworbenes Privatuntenehmen, wurde 1872 genehmigt und 17. Juni 1875 in ganzer Ausdehnung
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0329, von Sozolith bis Barmenit Öffnen
& Ehrlich, Berlin). Ein Papierbeutel, enthaltend ein weisses, in Wasser mit alkalischer Reaktion milchig, trübe lösliches Pulver, von eigenthümlichem, schwach an Petroleum erinnerndem Geruch. Dies Salz war mit ½ % eines dickflüssigen flüchtigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
351 Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.). heraus. Maschinenfabriken gibt es gegenwärtig in allen Provinzen. Der Bau von Lokomotiven ward zuerst in Berlin (Borsig) in großem Umfang betrieben; gegenwärtig
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0733, Farben und Farbwaaren Öffnen
. Aschgrau: Weiss und Schwarz. 5. Schiefergrau: Weiss mit etwas Blau und Schwarz. 6. Veilchenblau: Zinkweiss, Pariser Blau, Spur von Carminlack. 7. Lilablau: Zinkweiss, Berliner Blau, Carminlack. 8. Grasgrün: grüner Zinober, Pariser Blau
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
.: die Schmetterlingsfängerin (1837), der wasserspeiende Faun in Charlottenhof (1843), die acht Statuen der Provinzen des preußischen Staats im Weißen Saal des Berliner Schlosses (1844). Mehr Lob als mit allen diesen Arbeiten erwarb er sich (1849
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
(Morgen und Abend) von Bas-Meudon (1870), die Marne bei Chennevières, Ansicht der Insel Chansey u. a. Er starb 1880. Herrenburg , Johann Andreas , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Berlin, hatte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Weiße bis Weiße Frau Öffnen
509 Weiße - Weiße Frau. burg waren die Tragödien: »Crispus«, »Mustapha und Zeangir«, »Rosamunde«, die Lustspiele: »Die Haushälterin«, »Der Mißtrauische gegen sich selbst« und die »Neue Weiberschule« sowie eine Übersetzung des Tyrtäos
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
, 1895: 25143 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, israel. Taubstummenanstalt und Friedhöfe der kath. und israel. Gemeinden von Berlin, drei Privatirrenanstalten und Rennbahn. Weißensstiftung, s. Weiße, Christian Felix. Weißenstadt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0573, von Talg bis Tamarinden Öffnen
ist die Inlandsware auch am Markte, z. B. am Berliner, und gehört zu den bessern Sorten, indem sie in der Qualität mit dem polnischen, holländischen, dänischen T. gleichsteht und etwas höher notiert wird als die russische Ware. Aus Rußland kommen aber die größten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0611, von Weiße Ameisen bis Weißenburg (im Elsaß) Öffnen
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.). Weiße Elster, Fluß, s. Elster. Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0417, Brandenburg (Provinz) Öffnen
beigetragen, hat in neuerer Zeit einen außerordentlichen Aufschwung genommen. Außer Berlin sind die Hauptsitze verschiedener Gewerb- und Fabrikthätigkeit: Potsdam, Spandau, Brandenburg, Rathenow (Brillen), Oranienburg, Eberswalde, Prenzlau, Luckenwalde
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0712, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
. Ihre Hauptverwerthung finden sie in der Dekorationsmalerei als Lichtgrün. Berliner Blau, Preussischblau, Pariser Blau, Mineralblau. Alle diese Farben enthalten als färbendes Prinzip das Eisencyanürcyanid. Sie unterscheiden sich nur durch ihre mehr oder minder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
eindringende Sonnen- oder Tageslicht in ungeänderten Verhältnissen der farbigen Bestandteile wiedergiebt. Weiß, Bernhard, prot. Theolog, geb. 20. Juni 1827 zu Königsberg, studierte daselbst, in Halle und Berlin, habilitierte sich 1852 in Königsberg, wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0082, von Brendel bis Breton Öffnen
. Brendel , Albert , Tiermaler, geb. 7. Juni 1827 zu Berlin, war zuerst Schüler der dortigen Akademie unter dem Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und erhielt später (1851) seine Ausbildung in Paris unter Couture
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
. Schmidt im Verlag von E. Wasmuth in Berlin herausgegeben (1 Blatt im Format 46:32 cm, Preis 3 Mk.). G. H. L. in Philadelphia. Die Bezeichnung "Band" (von "binden") für einen zusammenzubindenden Teil eines Schriftwerkes, auch für die Buchschale
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
511 Weißenfels - Weißer Fluß. Weißenfels, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-W., W.-Halle und W.-Gera der Preußischen Staatsbahn, 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0012, von Adams-Acton bis Afinger Öffnen
. Okt. 1827 zu Berlin, erhielt seine erste Ausbildung auf der dortigen Kunstakademie, besuchte auch die Ateliers der Maler Ferd. Weiß und Grieben sowie von 1846 bis 1849 die Universität und begann 1848
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0507, von Weismann bis Weissagung Öffnen
in der Natur« (Freiburg 1886); »Über die Zahl der Richtungskörper und ihre Bedeutung für die Vererbung« (Jena 1887); »Über die Hypothese einer Vererbung von Verletzungen« (das. 1889). Weiß, die Eigenschaft der Körper, alle Bestandteile des
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0479, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Mit Eisenoxydsalzen giebt es sofort einen tiefblauen Niederschlag von Berliner Blau, mit Eisenoxydulsalzen dagegen einen weissen, an der Luft erst allmälig blau werdenden Niederschlag. Es wird bereitet durch Eintragen von stickstoffhaltigen Substanzen
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0720, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
. Neuwieder Grün siehe Schweinfurter Grün. Oelgrün. Unter diesem Namen kommen theils Chromgrüne in den Handel, theils Gemische von Chromgelb mit Berliner Blau. Diese letzteren eignen sich recht gut zu Oelfarben, nicht aber zu Kalkfarben, da
1% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0394, Sachregister Öffnen
. Nigrolin 227. Nordhäuser 58. - -Korn 58. Nuss-Likör 65. Nutzenpulver 25. O. Obstweine 37. Odontine 177. 182. Oele, Gemischte, ätherische 86. Oel, Absynth- 86. - Allasch-Kümmel- 86. - Anisette 86. - Berliner Bitter- 87. - Berliner
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
765 Berlin (Nordamerika) - Berliner Blau. ten" (hrsg. vom Architektenverein, das. 1877); Friedel, Die deutsche Kaiserstadt B. (Leipz. 1882); Ring, Die deutsche Kaiserstadt B. (Prachtwerk, das. 1883, 2 Bde.); Dominik, Quer durch und rings um B
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
Dichtung »Das Wort der Frau«, mußte anfangs das Bergfach ergreifen und kam als Bergbeamter nach Istrien, später auch nach Oberschlesien, wo er die Bergwerke des Herzogs von Ujest verwaltete. Erst 1859 konnte er sich der Kunst widmen, lernte in Berlin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
eine Studienreise nach Italien. Nach einer zweiten Reise in mehrere Kunststädte Europas (1867) ließ er sich in New York nieder. Unter seinen idealen und Phantasiegestalten: Undine (1863), Clytia, die Improvisatorin, der Lago Maggiore (1870), die weiße Rose, Venedig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0517, von Stryowski bis Stürmer Öffnen
Reformators seinen Abschluß erhalten wird. Er ist Ritter vom Weißen Falkenorden. Stryowski , Wilhelm , Genremaler, geb. 1834 zu Danzig, bildete sich anfangs in Düsseldorf unter Schadow, machte dann
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0220, von Eingeweide bis Einheitszeit Öffnen
die Darmlänge bei Weißen von mittlerer Statur durchschnittlich 9600 mm betragen, wovon 8000 mm auf den Dünndarm, 1600 auf den Dickdarm kommen sollen. Dagegen betrug bei 9 von Chudzinsky untersuchten Negern die Gesamtdarmlänge durchschnittlich 8667 mm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0196, von Nationalbank für Deutschland bis Nationalkonvent Öffnen
Reservefonds ivoll) 7085140 M. Kurs der Aktien 1885-95 in Berlin: 87,25,93,80,93,50,131,90,154,40,132,111,10, 110,50,104,50,129,80,137,50 Proz. Rentabilität 1885 -95: 4, 2, 6, 9,10, 9, 6^, 5, 4^, 6^, 8V2 Proz. Nationaldenkmal, Deutsches, s. Niederwald
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0992, von Biergelden bis Bierstadt Öffnen
und durch trefflich gemalte Kostümpracht und kunstgewerbliches Beiwerk aufzuputzen weiß. Auch malte er einige Idealgestalten: Zigeunerkönigin (1877) und Esther (1880). B. ist Mitglied und seit 1878 Professor an der Berliner Akademie. Biermann, Karl Eduard
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
Schauspielerin, geb. 23. März 1809 zu München, fand bereits bei ihrem ersten Auftreten auf dem Hoftheater daselbst 1826 den ungeteiltesten Beifall, wurde sogleich engagiert und gastierte von hier aus am Hofburgtheater in Wien, in Dresden, Berlin und Pest mit dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0082, von Spangenberg (Ludwig) bis Spaniel Öffnen
; von seinen darauf folgenden Lutherbildern: Luther im Kreise seiner Familie (1866; städtisches Museum zu Leipzig), Luther die Bibel übersetzend (1870; Berliner Nationalgalerie), Luther und Melanchthon, Luthers Einzug in Worms (Verbindung für histor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
wird der Farbstoff selbst erst auf der Faser erzeugt, indem man diese z. B. nacheinander in zwei Salzlösungen bringt, die bei gegenseitiger Einwirkung aufeinander Berliner Blau erzeugen (vgl. Färberei, S. 40). Von besonderm Interesse ist die Wirkung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0952, von Heherkuckuck bis Heiberg (Hermann) Öffnen
950 Heherkuckuck - Heiberg (Hermann) Männchen ist 34 cm lang, hell rötlichgrau, die Flügeldeckfedern sind hellblau mit dunkeln Quer- bittren und die Hollenfedern weiß und schwarz gesteckt. Noch schöner sind die ausländischen H. gefärbt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0561, Anemone Öffnen
über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahr 1876 (Braunschweig 1878), u. Löwenherz, Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner Gewerbeausstellung im Jahr 1879 (Berl. 1880
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Eissprosse bis Eiszeit Öffnen
35 Bilder der Frankfurter Galerie. 1886 vollendete er einen großen Stich: Madonna umgeben von sieden Engeln, nach Sandro Botticelli für das Berliner Galeriewerk. E.s Werk zählt über 200 Nummern. 1889 zum Professor ernannt, hat E. sich auch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0437, Porzellan Öffnen
sich bei dem unscheinbaren, schweren, aus Eisenthon gebrannten Produkt nur wundern muß. In das richtige Gleis kam die Sache aber, als man 1709 eine bis dahin nur als Pudermehl verbrauchte weiße Masse von Aue bei Schneeberg zu den Versuchen heranzog
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
561 Schmidt (Künstler). von Werneuchen genannt, Dichter, geb. 23. März 1764 zu Fahrland bei Potsdam, war erst Prediger am Invalidenhaus zu Berlin, hierauf zu Werneuchen in der Mittelmark, wo er 26. April 1838 starb. Als Poet suchte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0233, von Gussow bis Guthers Öffnen
. Güterbock , Leopold , Maler in Berlin, der sich seit vielen Jahren durch seine Darstellungen des historischen und orientalischen Genres einen Namen gemacht hat. Er weiß seine Gegenstände mit kräftigem Humor und großer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
, Kupferstecher (in Linien- und in geschabter Manier), geb. 17. Dez. 1803 zu Berlin, war dort Schüler von Buchhorn und später von Richomme in Paris. Um insbesondere den Mezzotintostich und die Behandlung der Stahlplatte kennen zu lernen, begab er sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0358, von Manthe bis Marcellin Öffnen
352 Manthe - Marcellin. graph, Bildhauer und Porträtmaler gearbeitet hatte, kehrte er zurück und bildete sich auf der Akademie in Berlin unter Albert
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0557, von Weishaupt bis Welter Öffnen
. Weiß , 1) Hermann , geb. 1822 zu Berlin, der Verfasser des klassischen Werks »Kostümkunde«, war anfangs Handwerker, bevor er sich der Kunst widmen konnte. Er arbeitete vier Jahre im Atelier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wien Deutsch, Christian - Ioh. H. Aug. Ebrard, Erlangen Deutich, Karoline - Karoline Weiß, Hamburg Deutschmann, Ernst - Paul Lippert, Berlin . . Deutschmann, Freimuno - Ed. Iost, Leipzig Devilaff, Paul - Jos. Doblhoff, Salzburg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
, geb. 14. Juli 1802 zu Berlin, war erst zum Goldarbeiter bestimmt, bildete sich dann zum Graveur aus und arbeitete seit 1823 in der Medaillenanstalt von Loos, dann beim Hofjuwelier Wagner. Der Reformator der preußischen Kunstindustrie, Beuth
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0479, von Magnoliaceen bis Magnusson (Arni) Öffnen
. Yulan Desf.), ein prächtiger Baum Chinas, dessen weiße Blumen schon vom Februar bis April vor dem Ausschlagen der Blätter erscheinen; M. purpurea Sims. (M. obovata Thb.), eine japan. Art, die nur einen etwa 3 hohen Strauch darstellt, mit Blumen innen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0504, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
und in der Technik in kolossalen Mengen als Reinigungsmittel, zur Fabrikation von Glas und Seifen, zur Herstellung anderer Natronsalze etc. etc. Nátrium bicarbónicum (Natron carbónicum acídulum). Natriumbicarbonat, doppelt kohlensaures Natron. Berliner
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0806, Gesetzeskunde Öffnen
auf weissem Grunde geschehen. Das giftige Kleesalz (Kalium bioxalicum), welches in Berlin u. a. O. nur in verschlossenen Büchsen abgegeben werden darf, wird in manchen Gegenden fälschlich statt Sauerkleesalz mit Bitterkleesalz bezeichnet, und kann
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0217, Räucherpulver Öffnen
von Blüthen und gewürzhaften Rinden besteht, welche dann noch mit einer Räucheressenz getränkt werden. Die Namen dieser Sorte sind, nach der Gegend, sehr verschieden, bald heissen sie Berliner Räucherpulver, Königs - Räucherpulver, Kaiser-Räucherpulver etc
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
507 Heydenreich - Heyduk. seinen Schöpfungen auf dem Gebiet der idealen Malerei sind eine große Komposition: Apollo mit den Musen und Grazien, und ein Abendmahl (Wandbild in der Dankeskirche zu Berlin) hervorzuheben. Der Schwerpunkt seines
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
. Schienennagel. Auch heißt K. eine Vorrichtung zum Vogelfang (s. d.). Kloeber, Friedrich August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793 zu Breslau, besuchte seit 1810 die Berliner Akademie und machte den Freiheitskrieg 1813 als freiwilliger Jäger mit. Nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0875, von Knobelsdorff bis Knochen Öffnen
Oberaufseher aller königlichen Gebäude sowie Geheimer Finanzrat. Er erbaute unter anderm das Schloß Sanssouci (in der Gartenfassade nach einer Skizze des Königs), das alte Opernhaus zu Berlin, den neuen Flügel des Schlosses zu Charlottenburg sowie den des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Weiler, Ella - Frau Emilie Busse, Erfurt Weiler, Robert - Robert Fettweis. Türen i. West! Wrilhardt - Ludwig Wendling. Ach i. Oberösterreich Weimar, A. - Auguste Götze, "Dresden Weinsteny!, I. - Gustav Lewinstein, Berlin Weisse, Alfr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
von Silber sind. Die Arme sind rot emailliert mit weißem Rande. Die Aversseite des roten Mittelschildes zeigt die Stahlkrone und auf dem weißen Ring darum oben die Inschrift: "Prin noi insine" ("Durch uns selbst"), unten das Datum 14. Martie 1881
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0625, von Militärvereine bis Militärveterinärwesen Öffnen
Kreuz aus vier Balken mit dem königlichen Wappenschild in der Mitte und der goldenen Krone darüber, unter welcher der Feldzug genannt ist. Das Kreuz ist rot für kriegerische, weiß für andre Verdienste, das Band im erstern Fall rot mit weißem Streifen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0519, von Kandia bis Kapland Öffnen
vermehrte sich während des Jahres 1891 wieder um drei neue deutsche, die alten Firmen haben Faktoreien weiter ins Innere vorgeschoben, auch der Zwischenhandel der Dualla leginnt, wenn auch langsam, immer mehr durchbrochen zu werden. Die Weißen können
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0660, von Pfuscher bis Philipp Öffnen
656 Pfuscher - Philipp er bis zu dessen Tod (1867) arbeitete, und dessen Stein-denkmal für Berlin (in Bronzeguß auf dem Dönhoffsplatz aufgestellt) er nach den Modellen und Entwürfen des Meisters vollendete. Selbständig führte ?r auf Grund
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0391, Sachregister Öffnen
. - Hyacinthe 200. - Jasmin 200. - Ixora 200. - Lindenblüthe 200. - Magnolia 201. - Maiglöckchen 201. - Reseda 201. - Rose 201. - Theerose 201. - Tuberose 202. - Weisse Rose 202. - Ylang Ylang 202. F. Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0026, von Bleiweiß, Pattinsons bis Bleizucker Öffnen
und St. Johann bei Villach fabriziert; die geringern Sorten des Bleiweißes enthalten Schwerspat. Venezianer Weiß besteht zur Hälfte aus Schwerspat; Hamburger Weiß enthält nur 1/3, Holländer Weiß ¼ B.; Perlweiß ist mit Indigo oder Berliner Blau schwach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0486, von Kaffsack bis Kampf Öffnen
, Joseph, Bildhauer, ertrank 7. Sept. 1890 bei einer Segelfahrt im Wannsee bei Berlin. Kahle, Hermann, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1829 zu Hettstedt, besuchte 1847-50 das Seminar in Eisleben und ward dort Lehrer, studierte seit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0756, Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) Öffnen
756 Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie). Bevölkerung. Die Bevölkerung Berlins hat sich in den letzten Jahrzehnten in fast beispielloser Weise vermehrt. Während dieselbe 1820: 201,900 Personen (darunter 16,071 Militär
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
(Bd. 17). "Pseudoleutäntte (tzodgkins'Krankheit), eine Krankheit des Bluts, welche sich von der Leukämiei s. d., Bd. 10) im wesentlichen nur dadurch unterschei-5weißen Blutkörperchen nicht vermehrt ist. Dagegen ist die Zahl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Drake (Friedrich) bis Drake (Samuel Gardner) Öffnen
beschäftigten ihn dann neben der Ausführung der acht sitzenden Kolossalfiguren der preuß. Provinzen im Weißen Saale des Schlosses zu Berlin, welche er 1844 vollendete. Dieser Aufgabe folgten zwei Kolossalstatuen des Königs Friedrich Wilhelm Ⅲ. in Marmor
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0299, Brachvogel Öffnen
299 Brachvogel. Die Abenddämmerung am Toten Meer (Berliner Nationalgalerie) und der Sinai sind die Hauptfrüchte dieser Reise. 1882 wurde er als Lehrer der Landschaftsmalerei an die Berliner Kunstakademie berufen und führte dort 1883 mit A. v
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0067, von Astronomenversammlung bis Astronomische Konstante Öffnen
noch Tisserand - Paris und Gould - Cambridge über den Stand der Frage in Frankreich und den Vereinigten Staaten berichtet hatten, wurden in diese Kommission gewählt: Tietjen - Berlin, Tisserand, Weiß, Gould, Backlund - St. Petersburg, Lorenzoni
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0025, von Arnoux bis Aßmus Öffnen
Jahren brachte er auch einige Scenen aus dem Leben unsrer Zeit, z. B.: Kaiser Wilhelm auf der Promenade, Abschiedsdiner zu Ehren des Kongresses im Weißen Saal, die durch ihre Auffassung und Naturwahrheit große Anerkennung fanden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
in Berlin, wo er in den Skulptursälen einige der Geniengruppen in Wachsfarben malte. Benk , Johannes , Bildhauer, geb. 1845 als Sohn eines im ornamentalen Fach verdienstlichen Bildhauers
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
174 Ferstl - Fiedler. britischen Architektur und der Akademien zu Amsterdam und Berlin. Ferstl , Anton
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0229, von Guarnerio bis Guffens Öffnen
stark komische Genrebildwerke in Marmor bekannt, z. B.: die weiße Rose, das Waisenkind, Raffael in seiner Jugend, Eitelkeit, der Abend (1872, ein Kind, das sich entkleidet) und das etwas ans Karikierte streifende erzwungene Gebet eines Kindes. Er starb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0256, von Henning bis Henriquel-Dupont Öffnen
andern in der Schloßkapelle zu Berlin stereochromisch gemalten Bilder: Lukas und Johannes, die Kolossalfiguren der acht (damaligen) preußischen Provinzen im Weißen Saal des Schlosses und die Wandbilder des Niobidensaals im Neuen Museum, wo er Thetis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0261, von Conway bis Cook Öffnen
), ausdauernd, mit windendem Stengel, pfeilförmigen Blättern, weißen oder roten Blumen, wächst auf Feldern und Weinbergen, oft als lästiges Unkraut durch ganz Europa. Die Wurzel enthält ein scharfes Harz, welches heftige Leibschmerzen verursacht. C. Sepium
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0480, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
); ferner in der Färberei, zur Darstellung des Berliner Blaus und anderer Cyanpräparate; vielfach auch in der Analyse. Kálium ferro-cyanátum rubrum. Kaliumeisencyanid, rothes Blutlaugensalz. K3FeCy6^[K_{3}FeCy_{6}]. Tiefrothe, tafelförmige
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0063, von Krambambuli bis Dr. Mampe's Magentropfen Öffnen
57 Krambambuli - Dr. Mampe's Magentropfen. Getreidekümmel, Berliner. Kümmelöl 6,0 Veilchenblüthenessenz 5,0 Cognacessenz 2,0 Spiritus 4 ½ Liter Zucker 1250,0 Wasser 4 ½ Liter Bei der Bereitung des Kümmel-Branntwein gilt dasselbe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0029, Aegypten Öffnen
25 Aegypten. aus farbigem Stein geformt waren (Rosengranit, grüner Serpentin u. s. w.). Bei den aus weißem Gestein (Kalk, Sandstein) und aus Holz gebildeten Figuren erschien die Farbe unerläßlich. Ob eine ausgesprochene Farbenfreudigkeit den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0408, von Glaspasten bis Glasspinnerei Öffnen
der Zimmerausstattung der Rokokozeit in Gebrauch, sind sie neuerdings wieder in Aufnahme gekommen. Eine andre Art von G. wird aus Glasblumen (s. d.) zusammengesetzt. Glaßbrenner, Adolf, humoristischer und satirischer Schriftsteller, geb. 27. März 1810 zu Berlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0966, von Rose (Krankheit) bis Rosebery Öffnen
966 Rose (Krankheit) - Rosebery. (weiße), die sich von 1451 bis 1485 bekämpften; s. Großbritannien, S. 795 f. Rose (Rotlauf, Hautrose, Erysipelas), eine flächenhaft ausgebreitete Hautentzündung, welche sich durch ihre Rosenröte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0469, von Schirmer (Wilh.) bis Schirrmacher Öffnen
467 Schirmer (Wilh.) - Schirrmacher Schirmer, Wilh., Landschaftsmaler, geb. 6. Mai 1802 zu Berlin, war Schüler Schadows, dem er aber nicht nach Düsseldorf folgte. Nachdem er die I. 1827 - 30 in Italien zugebracht, gründete er zu Berlin ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0670, von Papat bis Pape Öffnen
oder mehr oder minder borstig behaarte, häufig blaugrüne Kräuter mit weißem Milchsaft, abwechselnden, meist gelappten oder verschieden geteilten Blättern, langgestielten, großen, an Haupt- und Seitenachsen einzeln endständigen Blüten und krug
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
achselständig, monözisch oder diözisch. Die hasel- oder walnußgroße Frucht gleicht einem umgekehrten Tannenzapfen, ist braun, rot oder gelblich, schuppig und ein-, bisweilen zweisamig. Die Gattung ist im tropischen Afrika von Guinea bis zum Weißen Nil
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0938, von Pfannensäure bis Pfau Öffnen
(Pfannen, Koten) an einem Salzwerk haben und die Pfännerschaft bilden. Pfannschmidt, Karl Gottfried, Maler, geb. 15. Sept. 1819 zu Mühlhausen in Thüringen, kam 1835 nach Berlin und bildete sich daselbst im Atelier Däges; dann arbeitete er mehrere Jahre
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
688 Pseudonyme der neuern Litteratur EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig Satyrirus - C. L. Nekham, Wien Sauerampfer, Bonaventura
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
124 Adlerberg - Adlerorden. Akademien von Berlin, Wien und St. Petersburg. Von seinen litterarischen Arbeiten sind anzuführen: "Andreas Schlüter, Leben und Werke" (Berl. 1862); "Die Baugeschichte von Berlin" (das. 1861); "Die Weltstädte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0533, von Maltô bis Malva Öffnen
Zersetzung der M. durch die Wirkung verdünnter Säuren entsteht Traubenzucker. Die M. wird meist als harte weiße, aus feinen Nadeln bestehende Krystallmasse erhalten, die bei 100° das Krystallwasser verliert. Ihren Eigenschaften nach ist sie dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
Havel, auf einer Insel von 30 km Umfang (Potsdamer Werder), welche von der Havel, einigen Seen und einem Kanal gebildet wird, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof, Wannseebahnhof
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0882, von Ring (Gewicht) bis Ringelspinner Öffnen
in Breslau und Berlin Medizin, ließ sich 1841 als praktischer Arzt in Gleiwitz nieder, widmete sich aber bald der schriftstellerischen Thätigkeit, lebte kurze Zeit in Breslau und siedelte 1850 nach Berlin über. Von seinen Romanen seien genannt: "Berlin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0379, von Cyanophyceen bis Cyathea Öffnen
379 Cyanophyceen - Cyathea. die Luft. Je mehr sich aber der Wasserdampf in Bläschenform kondensiert, um so trüber und undurchsichtiger wird die Luft, um so weißer der Himmel erscheinen. Bei dem C. von Parrot befestigt man auf einer sich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0184, Guttapercha Öffnen
der Stoff in völliger Weiße und Reinheit hergestellt, indem man ihn in einem der genannten Mittel löst, die Lösung mit etwas Pulver von feinem gebrannten Gyps schüttelt und in der Wärme stehen läßt, bis sie sich vollkommen geklärt hat. Man gießt dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
678 Pseudonyme der neuern Litteratur Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin Vauor, Maria - Anna Geiger Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856). 2) B. von Guseck, s. Berneck. Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0406, Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) Öffnen
das ganze Bild mit aller Mannigfaltigkeit seiner Töne auf eine weiße Glastafel zu übertragen und einzuschmelzen, sondern auch unter Vermeidung einer völligen Durchsichtigkeit den Anforderungen malerischer Durchbildung und Vollendung in ähnlicher Weise
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
94 Magnoliaceen - Magnusen. Blüten vor oder mit den Blättern. M. Yulan hort. (Lilienmagnolie), ein baumartiger Strauch aus Japan und China, mit länglich umgekehrt-eirunden, 10-12 cm langen Blättern und vor diesen erscheinenden großen, weißen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
671 Papebroek - Papeln. General, geb. 2. Febr. 1813 zu Berlin, trat 1830 in das 2. Garderegiment zu Fuß, in welchem er 1850 zum Hauptmann, 1856 zum Major befördert wurde. 1856-60 war er Direktor des Kadettenhauses in Potsdam, trat dann zum Dienst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
erreichten technischen Virtuosität weiß. Baumbach, Karl Adolf, deutscher Politiker, geb. 9. Febr. 1844 zu Meiningen, jüngerer Bruder des Dichters Rudolf B., studierte 1862-65 die Rechte in Jena, Heidelberg, Leipzig und Berlin, ward Kreisrichter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
die Gesetze der elektrodynamischen Erscheinungen und der Induktion, über thermomagnetische Motoren, über elektrische Schwingungen. - Vgl. Obermayer, Zur Erinnerung an Jos. S. (Wien 1893). Stefaniesee, Basso Ebor ("Weißes Wasser"), See
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0295, von Steinbrücken bis Steiner (Friedrich) Öffnen
293 Steinbrücken - Steiner (Friedrich) allgemein bekannt wurden, sind: Die badenden Kinder (1834), Marie bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840; beide in der Berliner Nationalgalerie), Rotkäppchen und der Wolf, Genoveva, Undine, Loreley
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Erlitz bis Erman Öffnen
Kreuzes. Die Zahl der vier ersten Klassen ist limitiert, die der letzten nicht. Die Dekoration besteht in einem weiß emaillierten, mit der Königskrone gezierten, achtspitzigen Kreuz, das auf einem grünen Eichen- und Lorbeerkranz liegt. Im Mittelschild
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
Guichard (Quintus Icilius) zum Geschenk gemacht, der es an einen Berliner Juden verkaufte. Einen berühmten Namen erhielt H. durch den daselbst 15. Febr. 1763 geschlossenen Frieden, welcher dem Siebenjährigen Krieg (s. d.) ein Ende machte. Später
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0768, von Lichtenthal bis Licinius Öffnen
768 Lichtenthal - Licinius. rialien beschäftigt, ward 1811 Professor der Zoologie zu Berlin, 1813 Direktor des zoologischen Museums, welches unter seiner Leitung eins der größten des Kontinents geworden ist, und starb 2. Sept. 1857
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
«Die Gesellschaft» und wohnt dauernd in Charlottenburg. 1890 begründete er mit Gesinnungsgenossen in Berlin eine realistische «Deutsche Bühne». B. ist einer der begabtern Vertreter der sog. «jüngstdeutschen» Litteraturrichtung und trotz zuweilen romantischem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0482, von Kohlhernie bis Kohlung Öffnen
er die Unklugheit beging, sich auch gegen die eigenen Landsleute zu wenden und dadurch seinen Landesherrn herauszufordern. Er wurde nach Berlin gelockt und dort nach kurzem Prozeß im März 1540 gerädert. Diese Vorgänge hat Heinrich von Kleist
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0795, von Retraktion bis Rettungsboote Öffnen
.), Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit sechs Arten, in ganz Europa sowie im gemäßigten Asien, krautartige Gewächse meist mit dickfleischiger Wurzel. Die Schoten sind dick und aufgedunsen, sie springen nicht auf und sind von einem weißen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
L.), Tagpfauenauge, ein über einen großen Teil der Erde verbreiteter Tagfalter, mit gezackten, oben zimmetbraunen Flügeln, jeder mit einem großen, schwarz, dunkel- und hellblau gezeichneten Augenfleck. Die schwarze, weiß punktierte Dornraupe lebt