Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blühen und Fruchten
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
. Meistens erscheinen die Blüten nach der Ausbildung der grünen Blätter. Manche Pflanzen aber blühen im zeitigen Frühjahr vor der Entwickelung des Laubes, z. B. Weiden, Pappeln, Erlen, Haselnüsse, der Schwarzdorn, Huflattich (Tussilago Farfara). Bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
119
Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit
Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
bei Eintritt der Regenzeit im Herbste zuweilen nochmals in Blüte und geben dann noch eine kleine Ernte. Die Bäume, welche schon mit dem 5. Jahre zum Blühen kommen, erreichen ihren höchsten Ertrag etwa im 40. Jahre. In diesem Alter bringt ein
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
den Maultieren, weil sie, obgleich sie diese haben, doch nicht zeugungsfähig seien, so bringen auch diese mit den Bischofsmützen Gekrönten keine Frucht. Als nun so nach dem Vorhergesagten der Aufwand von Tag zu Tag wuchs, wuchsen notwendigerweise
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
zahlreich entstehenden wirklichen Blütchen wie in einen Beutel ein, und es bleibt in der Mittelachse nur ein feiner Kanal nach vorn offen, dessen Mündung an der zahmen Frucht aber auch durch einige Schüppchen verdeckt ist. Das Blühen und die Ausbildung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
mehr, aber schlechtere Früchte. Das kolumbische Guayana liefert nur Früchte wilder Bäume, dagegen blühen Kakaoplantagen am Surinam und Berbice. Im französischen Guayana steigt die Kultur, im brasilischen liegt sie fast gänzlich danieder. Die Ufer des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Gestalt. Die Frucht ist eine einfächerige, vielsamige Beere. Die Samen sind kugelig oder fingerhutförmig. Das Vaterland der K. ist Amerika; nur eine Rhipsalis-Art ist in Südafrika einheimisch. Sie wachsen vorzugsweise im tropischen Klima, meistens an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
), und seine Früchte (Fig. 3 c) sind
die Oliven, die das Baumöl oder Olivenöl (s. o.)
liefern. Die Kultur des Olbaums erfordert ein
gleichmäßiges, weder durch große Hitze noch große
Aalte leidendes Klima, wie es in der Nähe der Küste
bis zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
mit Maccarönli oder sonstigem leichtem Gebäck und bedecke es mit eingemachten Früchten (Himbeeren oder dergl.) und häufe endlich geschlagenes Eiweiß oder geschlagenen Rahm mit Zucker versüßt darauf und serviere sofort. Man kann die Schüssel noch nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
Ähren geschmückt der Göttin die Erstlinge der Früchte darbrachten. Dazu kam noch seit 191 v. Chr. ein gleichfalls auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher eingeführtes Fasten der C. (jejunium Cereris), das ursprünglich alle vier Jahre, dann später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
ablösen, sich aufrichten, blühen und fruchten.
Von den übrigen Ficusarten sind noch erwäh-
nenswert die Sykomore (s. d.) und der in Ost-
indien einheimische bekannte Gummibaum, ^ieus
6i3.8tio3. ^. (s. Gummibaum). Aus dem Milchsafte
des letztern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) |
Öffnen |
mit kälterm Klima hin. Neben den Kälteschutzeinrichtungen wohlverwahrter Winterknospen und der periodisch unterbrochenen Laubentwickelung erscheint besonders die Eintrittszeit der Blütenperiode und der Fortpflanzung bedeutungsvoll. Das Blühen tritt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
oder trockenhäutige Nebenblätter sitzen. Die Blütenstände bilden Dichasien mit Wickeltendenz. Die Blüten sind vollständig, regelmäßig, selten zygomorph, fünfzählig und haben einen doppelten Staubblattkreis mit monadelphischen Staubgefäßen. Die Frucht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
92
nommen. Alle Quetschungen der Früchte werden fleckig und faulen in absehbarer Zeit. Das Ausschneiden der faulen Stellen nützt hierbei durchaus nichts.
Zweckmäßig ist schon beim Abnehmen des Tafelobstes ein Gebund Langstroh am dünnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
von Bedeutung. In den botanischen Gärten war der K. im vorigen Jahrhundert allgemein zu finden, er wird auch jetzt als Zierpflanze vielfach kultiviert und kann bei guter Pflege selbst im Zimmer blühen und Früchte tragen. Der Kaffeeverbrauch beträgt pro
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
Stellen in nahrhaftem Boden. Unter den Kulturformen befinden sich auch solche, die im Herbst oder Spätsommer an den Spitzen der jungen Triebe blühen und Früchte tragen, während sich die darunter befindlichen Knospen erst im folgenden Frühjahr zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
Träger und
trägt drei keulenförmige, freie, ausgebreitete Griffel; um den Träger ist eine Röhre angewachsen, die fünf freie Staubfäden mit großen,
beweglichen Antheren trägt. Die Frucht ist meistens eine mit saftigem Fruchtbrei erfüllte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
in 10 Lit. Wasser) begünstigt das Blühen und Ansetzen der Früchte, Ammoniaksalze in gleich starker Lösung befördern das Wachstum, auch der Blätter. In neuerer Zeit hat man praktische Apparate zum B. eingerichtet, tragbare und fahrbare in verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
aber zugleich extraflorale S. beteiligt sind. Ein Seitenstück hierzu bildet das Blühen vor dem Erscheinen oder nach dem Abfall der Blätter, wodurch ein ganzer Baum zu einem riesigen, weithin leuchtenden Blumenstrauß wird, wie unsre Obstbäume aus den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
durch künstliche Anpflanzung retten kann.
Seine Existenzbedingungen sind nämlich ziemlich ungünstig, einmal, weil die Bäume getrennten Geschlechtes sind, zweitens, weil sie spät blühen, ihre Früchte volle 7 Jahre bis zur Reife brauchen und überdem nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
., meist aber erst im 8. Jahre zu blühen und trägt bis zum 60. Jahre reichliche Früchte. Diese brauchen fast 1 Jahr zur Reife. Die durchschnittliche Jahresernte eines Baums ist 60 Nüsse.
Etwa bis zum 35. Jahre besteht der Stamm nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
sehr hübsche Gruppen. Alan sät sie meistens
im Mai dahin, wo sie blühen sollen, und bedeckt die
Samen nur ganz wenig. Allzu dicht aufgegangene
Pflanzen werden durch Auszieben auf einen allseits
gen Abstand von nur 15 bis 20 cm gebracht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
) Von einem glückseligen Zustande. (S. Blühen §. 2.) Der Gerechte ? wird wachsen, wie Cedern auf Libanon, Ps.
92, 13.
Deine Besserung wird schnell wachsen, Esa. 58, 8. Du pflanzest sie, daß sie wurzeln und wachsen und bringen
Frucht, Ier. 12, 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
Kontinent von Königsberg aus über Polen bis Podolien. Jenseit dieser Linie würde die Vegetationsperiode auf weniger als fünf Monate beschränkt werden, was die B. nicht erträgt. Sie beginnt gewöhnlich erst im Alter von 60-70 Jahren zu blühen und Frucht zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
einen Samenkern und sauren Saft. Die Brennpalmen blühen nur einmal, der erste Kolben erscheint oben am Gipfel, und wenn er verblüht ist, entwickelt sich eine andre, bis dahin ruhende Blütenknospe tiefer am Stamm. So folgen die Blüten von oben nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
1017
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige).
Bereitung von Palmhonig; auch sind die Früchte einiger Myrtenarten eßbar. Eine Bambusart, Coligue genannt, wird zum Dachdecken gebraucht. Was endlich die Tierwelt betrifft, so ist dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
, einsamigen Früchten. Aus Einschnitten im Stamm fließt reichlich ein weißer Milchsaft, welcher zwar etwas klebrig ist, aber sehr angenehm riecht und schmeckt und als Surrogat der Kuhmilch benutzt wird. Man rühmt seine Nahrhaftigkeit und Zuträglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
. hatte schon damals eine bedeutende Entwickelungsstufe erreicht: seine Shakespeare-Studien trugen Frucht in dem Plan, den er faßte, Götz von Berlichingens Leben zu dramatisieren; er begann die ersten Keime zur großen Faustdichtung auszubilden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
zu erzielen, die in Größe, Form und Farbe der Blätter und Blüten, Zeit des Blühens oder Geschmack, Größe und Dauerhaftigkeit der Frucht etc. Vorteile gewähren. Vgl. Bastard, Bastardpflanzen und Viehzucht.
Kreuzungsbogenfries, s. Fries
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
, mit 6 m langen, fast aufrechten Blättern, ist an Blattstielen und Blütenscheiden stachlig und liefert ebenfalls Sago. Diese Bäume blühen im 15. Jahr und sterben, wenn die Frucht nach weitern 3 Jahren gereift ist, ab; man benutzt sie zur Sagogewinnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nordcarolinabis Norddepartement |
Öffnen |
ungesund, in den mittlern und westlichen Teilen des Landes gemäßigt und gesund. Im SO. gedeihen subtropische Früchte, wie Feigen und Pomeranzen; die Pflaumenpalme trifft man nördlich bis zum Kap Hatteras, Kartoffeln werden im Dezember gesteckt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
oder fast gegenständigen, flachen oder stielrunden Blättern, einzeln oder in geknäuelten Trugdolden stehenden Blüten, welche sehr kurze Zeit blühen und sich dann wie eine Gallerte auflösen, und vielsamiger Kapsel, die sich mit einem Deckelchen (portula
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
repräsentierend. Der Obersee friert fast alljährlich zu, der Untersee seltener, zum letztenmal 1880/81, wo auf der Eisfläche ein außerordentlich buntes und bewegtes Leben sich entwickelte. Eine eigne Erscheinung ist im Frühling das sogen. Blühen, wobei sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
der Städte, meist als Frucht des Aufsaugens der umliegenden Orte. Wie wenig dies in früherer Zeit der Fall war, zeigt das Beispiel von Paris, dessen Volkszahl von 1637 bis 1790 zwar von 415,000 auf fast 600,000 anstieg, in der Zwischenzeit aber mehrmals
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Waldpflanzen (Baumgrenze) |
Öffnen |
die Phasen der Blattentwickelung, des Blühens und Fruchtens durchlaufen zu können, so findet nach den Polen zu die Waldvegetation einen Abschluß in der Baumgrenze, welche dem Mindestmaß von Ansprüchen des Baumlebens an Mitteltemperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
, Persien, Transkaukasien vermittelt. Es treffen jährlich etwa 1775 Schiffe auf der Wolga und 4215 vom Meere her ein. Der Wert der Einfuhr und Ausfuhr betrug 1889 30,44 Mill. Rubel. Die Haupteinfuhrartikel sind Baumwolle und Früchte. Von den Gewerben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
einer Honorarnorm, der Profiltabellen für Eisenträger u. s. w. sind wesentliche Früchte ihrer Thätigkeit. Neben diesen Hauptkörperschaften blühen noch zahlreiche Sondervereine, wie der Verein für Eisenbahnkunde in Berlin, der Deutsche Verein von Gas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
jährlich zugeführt. Da die Gehölze meist erst in späterm Alter blühen und Frucht tragen, Bäume oft erst nach mehrern Jahrzehnten, da sie vielfach abändern und Kreuzungen (Bastardformen) bilden, so sind die Aufgaben der D. schwerer zu lösen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
60
Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) - Herculano
ten umfassenden "Vereinigten Linken". Als sein
Widerstand gegen die Occupation Bosniens frucht-
los blieb, zog sich H. zunächst von der Delegation
zurück und gab dann auch seit 1885 wegen Kränk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
. Hegar, Die Kastration der Frauen (Lpz. 1878);
Olshausen, Die Krankheiten der Ovarien (2. Aufl.,
Stuttg. 1886). ^knoten (s. d.).
Ovariuin (lat.), Eierstock; in der Botanik Frucht-
Ovation (lat.), im alten Nom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
Sporn. Der Name bezieht sich auf
die dem Storchschnabel ähnliche Form der Frucht.
Weniger durch Schönheit der Blumen als durch
Schnitt und Wohlgeruch der Blätter ausgezeich-
nete Arten sind: keiai'^oniuin criZpuni ^4it. mit
rundlich-herzförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
993
Peltigera - Pelzwerk
Voiti^er". NMs?., Schildflechte, Flechten-
gattung aus der Gruppe der Laudflechten mit neun
über die ganze Erde verbreiteten Arten, große, meist
auf Waldboden wachsende breitblattartige Flechten,
deren Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
blühen und Getreide aller Art, Hülsenfrüchte,
Zuckerrüben, Mais, Reis, Hanf, Kastanien, Obst, Früchte, Oliven, Trüffeln und Wein gedeihen. Der Seidenbau wird in keinem andern Lande so stark und so gut
betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
auf eine erle-
digte (kath.) Pfarre, Klosterstelle.
?ni82.ti11a.,Kuh-oderKüchenschelle,Oster-
blume, Unterabteilung der Gattung ^neinons ^.
(s. d.), von dieser durch die mit einem Federschwanz
versehenen Früchte unterschieden. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
767
Remontieren - Rémusat (François Marie Charles, Graf von)
Remontieren (vom frz. rsmontLr, wieder auf-
steigen), nach dem Hauptflor an neu entstandenen
Trieben noch einmal blühen. Diese Eigenschaft be-
sitzt z. B. die Damascener Rose
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
oder gelbgrünlich blühen und blätterreich sein. Der kleine, dünnstielige, gelbe ist besser als der große, dickstielige und grüne, der auf trocknem, sandigem Boden gewachsene besser als der auf fettem und feuchtem Boden gezogene. Die glänzenden Samen enthalten ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
etwa 18 000 E. (viele
Griechen), aber guten Ankerplatz und namentlich
als der Adrianopel nächst gelegene Küstenpunkt
große kommerzielle wie strategische Bedeutung.
Regelmäßig fahren Dampfer nach Konstantinopel,
das von R. aus mit Früchten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
wird sie geben eine friedsame (angenehme und
gesegnete) Frucht der Gerechtigkeit, Ebr. 12, 11. Die Weisheit von oben her ist friedsam (nn sich und rath zum
Frieden), Iac. 3, 17.
z. 2. a) rechtschaffen, 1 Mos. 34, 21. b) gnt, nützlich, angenehm, gesegnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
; also ist auch der Glaube ohne Werke todt. (S. Gerecht z. 6.) Da siehest du, baß der (sein) Glaube (,n seinen Werken )N-gleich) mit gewirkt hat an seinen Werken; und durch (nus) die Werke (nls ein Äenn)eichen und Frucht) ist der Glaube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
bringet von ihr selbst zum ersten das Gras :c., Marc.
4, 29. (Zo wächst auch geistlich die Erkenntniß der Wahrheit
und die Frucht der Vrediyt in den Herzen unvermerkt und
ftufenmeist in der Kraft GGttes.)
z. 2. Es ist ein Bild a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
, c. 1?5. 2) die Früchte der Rechtfertigung, als Heiligung, Freiheit vom Gesetze, Herrfchaft des Geistes und frohe Zuversicht auch im Leiden beschrieben, c. s?8. Z) gezeigt, wie diese Lehre nicht mit den dem Volke Israel gegebenen Verheißungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
wegen der leichten, dabei zähen und festen Beschaffenheit des Holzes in Südamerika in die Hochgebirge hinaufgeschafft wird, um zu Thürstöcken und Schwellen benutzt zu werden. Die Früchte (Fig. 3 b) sehen im getrockneten Zustande wie Feigen aus und haben auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
333
Kiffhäuser - Kilé
Pferdebahn, Flußhafen mit Dampfschiffahrtsverkehr auf dem Dnjepr, dem Pripet und der Deßna. K. hat 89 Fabriken, ist berühmt durch seine eingemachten Früchte und beherrscht den Zuckermarkt in Rußland. Auch ist es ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
, 2.
Wer dazu
|