Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blattwespe
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
96
Blattstiel - Blattwespen
nachzuweisen, daß weder die einzelnen Divergenzen noch auch der Bravaissche Grenzwert als die Regel zu betrachten seien, nach der die Anordnung der Blätter erfolge. Er zeigte, daß es lediglich Zug
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
5
Blattrosette - Blattwespen.
men, benagt Knospen und junge Schosse, legt seine Eier wie der Zweigabstecher oder in unreife Kirschen oder Pflaumen, deren Stiel er dann durchbeißt. Die abfallenden Früchte muß man vernichten. Der purpurrote
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
.
Afterraupen
Ameisen
Apfelsägewespe, s. Blattwespen
Aphidina
Apis
Bienen (vgl. "Landwirtschaft [Thierzucht]", S. 276)
Bienenwolf, s. Grabwespen
Birkenknopfhornwespe, s. Blattwespen
Birnblattwespe, s. Blattwespen
Blattschneider, s. Tapezierbiene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
0234a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hautflügler.
Birken-Knopfhornwespe (Cimbex betulae). (Art. Blattwespen.)
Weibchen und geöffneter Puppenkokon. Nat. Gr.
Larve. Nat. Gr.
Männchen 3/1.
Gallapfelwespe (Cynips scutellaris). (Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
.).
Keulenhungerwespe, s. Evaniidae.
Keulenpilz, s. Clavaria.
Keulenpolyp, s. Hydroidpolypen.
Keulenrochen, s. Rochen.
Keulenscheide, s. Seescheiden.
Keulenwespe (Cimbex), Knopfhornwespe, Gattung der Blattwespen (s. d.) mit 14 deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
, in grausenhafter Häßlichkeit. (S. beistehende Abbildung.) Erst auf Vasenbildern spätesten Stils tritt auch dieser Typus hervor. – Vgl. Rosenberg, Die E. (Berl. 1873).
^[Abb.]
Eriobotўra, s. Photinia.
Eriocampa, Kirschblattwespe, s. Blattwespen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
Zweck der eignen Befriedigung an dessen Stelle geltend zu machen.
Afterraupen, s. Blattwespen.
Afterschörl, s. Axinit.
Afterskorpione, s. Gliederspinnen.
Afterspinnen, s. Gliederspinnen.
Aftervasall, s. Afterlehen.
Afwa-Saxa, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
und jugendlichen Ausschweifungen und starb schon 534.
Athalia, s. Blattwespen.
Athalia, Tochter des Königs Ahab von Israel und der Isebel, Gemahlin des Königs Joram von Juda, Mutter des Königs Ahasja, riß nach der Ermordung des letztern durch Jehu (843
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
.
Buschholzbetrieb, s. Ausschlagwald.
Buschhornwespe, s. Blattwespen.
Buschhuhn, s. Wallnister.
Buschieren, mit dem Vorstehhund im Holz Hasen, Kaninchen, Hühner oder Schnepfen aufsuchen.
Büsching, 1) Anton Friedrich, bahnbrechender Geograph, geb. 27
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
, um die Thaten der Stammesgenossen zu entschuldigen. Vgl. Pallmann, Die Cimbern und Teutonen (Berl. 1870).
Cimbex, Gattung der Blattwespen (s. d.).
Cimbrische Halbinsel (Chersonesus Cimbrica), s. Chersonesus.
Cimelien (v. griech. keimelion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
in Nordeuropa, Nordamerika und Neuholland und bildet vorzüglich in Gotland schwimmende Inseln. Es dient zum Decken der Dächer und jung als Futter für das Vieh.
Cladius, s. Blattwespen.
Cladonĭa Hoffm. (Säulchenflechte, Korallenmoos, Knopfflechte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
von bessern Varietäten im März und April sehr schöne Früchte erhalten.
Eriocampa, s. Blattwespen.
Eriodendron Decand. (Wollbaum), Gattung aus der Familie der Malvaceen, der Gattung Bombax sehr nahestehend, große Bäume in Ostindien, Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
die Insekten das größte Kontingent und zwar vor allen die Gallwespen (Cynipiden), manche Blattwespen, von Dipteren besonders die Gallmücken (Cecidomyiden) und einige andre, von Halbflüglern die Blattläuse (Aphiden) und Springläuse (Psylloden) ferner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
). Hierher unter andern die Familien der Blattwespen (Tenthredinidae), Holzwespen (Uroceridae), Gallwespen (Cynipidae), Chalcidier (Chalcididae) u. Schlupfwespen (Ichneumonidae). 2) Hymenoptera aculeata, Weibchen (und Arbeiter) mit einem in den Hinterleib
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
vor dem Erscheinen der Wespe. Die von Halmwespen heimgesuchten Pflanzen entwickeln verkümmerte, bleiche, ganz oder zum Teil leere Ähren. Vgl. Hartig, Die Familien der Blattwespen und H. (Berl. 1837).
Holzwickede, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
. Blattwespen.
Hopp. (oder Hop.), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 1760 zu Vilsen, gest. 1846 als Arzt und Lehrer in Regensburg (Insekten, Botanik).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
Genf. - Sein Sohn Jean Pierre, geb. 23. Jan. 1777 zu Genf, gest. 22. Dez. 1840 in Yverdon, beobachtete im Sinn seines Vaters Hummeln, Blattwespen, Käfer, namentlich aber Ameisen und schrieb: "Recherches sur les mœurs des fourmis indigènes" (Par. 1810
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
, Affekte und Leidenschaften zuschreibt.
Hylotheïsten (griech.), diejenigen Philosophen, welche Gott in der Materie (s. Hyle) finden; Hylotheismus, die Ansicht oder Lehre derselben; vgl. Pantheismus.
Hylotoma, Rosenbürsthornwespe, s. Blattwespen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
aber auch unbefruchtete Eier teils zufällig, teils regelmäßig und mehrere Generationen hindurch. So findet sich Parthenogenesis (s. d.) gesetzmäßig bei gewissen Schmetterlingen und Blattläusen, Bienen, Wespen, Gall- und Blattwespen. Aus den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
.
Kiefernadelbad (Fichtennadelb.), s. Bad, S. 221.
Kiefernadelöl, s. v. w. Fichtennadelöl.
Kiefernblasenrost, s. Rostpilze.
Kieferndrehrost, s. Rostpilze.
Kieferneule, s. Eulen, S. 908.
Kiefernkammhornwespe, s. Blattwespen.
Kiefernklemme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
eines vorbeimarschierenden Truppenteils durch einen nicht in die Paradeaufstellung eingeteilten höhern Vorgesetzten; er zieht nicht den Degen, sondern salutiert mit der Hand.
Kotsackkiefernwespe, s. Blattwespen.
Kotsasse, s. v. w. Kossäte, s. Kate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
.
Lophortyx, s. Baumwachtel.
Lophyrus, s. Blattwespen.
Lop-Nor, See, s. Lob-Nor.
Loquazität (lat.), Geschwätzigkeit.
Loquitz, linksseitiger Nebenfluß der Saale, entspringt im südöstlichen Teil des Thüringer Waldes, unfern Ludwigstadt, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
Klangfiguren sowie als Blitzpulver auf Theatern. Früher nagelte man das Kraut gegen Hexen an Stallthüren, hing es, zu einem Kranz geflochten, als "Unruhe" in Schlafkammern auf oder trug es auch als Gürtel um den Leib.
Lyda, s. Blattwespen.
Lydda
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
Blumenblättern, Hauptabteilung der Dikotyledonen im Jussieuschen natürlichen Pflanzensystem, desgleichen unter der Bezeichnung Gamopetalen im Endlicherschen System oder Sympetalen in andern Systemen.
Monophadnus, s. Blattwespen.
Monophonīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
von unbefruchteten Eiern abstammen. Daher ist auch eine unbegattete Königin nur zur Ablage von Eiern im stande, aus denen Drohnen werden. Auch bei Gallwespen, Blattwespen und Rindenläusen ist P. eine häufige Erscheinung, ebenso bei einigen Schmetterlingen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
. Blattwespen.
Pflege (Pflegschaft), die Verwaltung einer Sache oder die Aufsicht über dieselbe, z. B. Rechtspflege; die Erziehung, Erhaltung und Versorgung einer Person, daher s. v. w. Vormundschaft, Kuratel; Pflegeeltern (Pflegevater und Pflegemutter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Dichtungen Rosenblüts gab A. Keller in "Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert" (Stuttg. 1853, 3 Bde.).
Rosenbürsthornwespe, s. Blattwespen.
Rosenbusch, Karl Heinrich Ferdinand, Geolog, geb. 24. Juni 1836 zu Einbeck in Hannover, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
. Blattwespen.
Tentyris, alte ägypt. Stadt, s. Dendrah.
Tenue (franz., spr. t'nüh), Haltung, Führung; Kleidung; en (grande) t., im Paradeanzug, in Gala; petite t., Dienst-, Interimsuniform.
Tenuirostres, s. Dünnschnäbler.
Tenuis (lat.), alte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
ist der Schade aller dieser Arten lokal und meist nicht erheblich. In der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) werden nur einzelne Arten aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae) bisweilen waldschädlich, besonders Lophyrus pini L. (gemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
Drittschuldner vorgehen.
Afterraupen, s. Blattwespen.
Afterschaft, ein Teil des Vogelgefieders, s. Federn (zoolog.).
Afterskorpione (Pseudoscorpionina), eine von nur einer Familie, den Scherenspinnen (Chernetidae), gebildete Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, eine Blattwespe, die Bienenameise (Mutilla europaea L.), ferner eine Grille, einige Spinntiere, darunter mehrere Milben und bis 3240 m ein Weberknecht (Opilio glacialis Brem.), eine Höhe, bis zu der selbst der Gletscherfloh (s. d.) nicht steigt.
Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
umgeben. Dieselbe ist entweder nur aus einem, an
der Luft erhärtenden Sekret besonderer Drüsen
(Spinndrüsen) gebildet (Blattwespen, Seiden-
schmetterling, Zygämden u. v. a.), oder unterwoben
mit Teilen der Larve (Haaren bei vielen Spinnern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
nicht mehr verwendbar sind.
In der Ordnung der Hautflügler (IIvmo
noMi'H) sind nur wenige Arten als schädlich zu
bezeichnen, verheerend ist keine. Unter den schäd-
lichen verdienen einige Blattwespen, darunter be-
sonders die Kiefernblattwespe, I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
).
Gefpinstfaferpflanzen oder Tertilpflan -
zen, die Pssaitzelt, die Gespinstfasern (s. d.) lieferit.
Gefpinftmotten, s. II>p0ii0iu6ut3.. . ^.
Gcspinstwespen, f. Blattwespen.
Gespötts svom lat. z^onzuL, LzionZH), Braut,
Bräutigaln; Gatte, Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
bieten (s. Gallwespen ). 3) Hymenoptera phytophaga , Pflanzenwespen . Weibchen mit sägeartigem Legestachel. Die Larven sind entweder raupenartig und nähren sich von Blättern (s. Blattwespen ), oder sind mit drei Beinpaaren versehen und farblos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
.
23. Jan. 1777 in Genf, gest. 22. Dez. 1840 in Uver-
don, hat eine Reihe von Beobachtungen über die
Lebensart von Insekten (Hummeln, wilde Bienen,
Käfer, Blattwespen u. s. w.) sowie das noch heute
maßgebende Werk "K6c1i6rcii63 8ur 168 inwnrL äsä
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
Larven Maden heißen. Die meist 22beinigen Larven der Blattwespen nennt man Afterraupen . Den I. mit vollkommener Verwandlung ( Metabola ), bei welchen, wie bei den angeführten, eine ruhende Puppe gebildet wird, stehen die I. mit unvollkommener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
. 11; Ibalia , Fig. 12; Cephus , Fig. 16).
3) Phytophaga (Blattwespen, Nematus , Johannisbeerblattwespe, Fig. 18; Athalia , Rübenblattwespe, Fig. 17; Lophyrus , Kiefernblattwespe , s. d.; Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
. Kopf, Der Kur-
ort I. in Böhmen (3. Aufl., Bresl. 1875); Pauer,
I. im Riesengebirge (Wien 1880).
Johannisbeerblattwespe, s. Blattwespen.
Johannisbeere, I 0 h a nn i s b e erstrau ch, zur
Gattung t^id68 (s. d.) gehöriges Obstgebölz, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
piniperda L . und minor Hrtg .), Tomicus stenographus L ., laricis Fabr ., bidens u. a. m., sind Feinde der K., ebenso einige Blattwespen, namentlich die Kiefernblattwespe ( Lophyrus pini L .). (Vgl. die Litteratur beim Artikel Forstinsekten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
).
Kiefernadelöl, s. Fichtennadelöl.
Kiefernblasenrost, ein Rostpilz, s. Kienkrankheit.
Kiefernblattwespe (Lophyrus pini L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 7, Bd. 6, S. 998), sehr schädliche Art der Blattwespen (s. d.), im männlichen Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
. Kirsche. ^lichem Kirschsaft.
Kirfchblattwespe, f. Blattwespen.
Kirsche, Kirsch bäum, mehrere zur Gattung
?runu3 (s.d.), Familie der Nosaceen, Abteilung der
Pruneen gehörige Obstbaumarten, von der Pflaume
unterschieden durch die Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
.
Lycosaurus, s. Anomodonten.
Lycosidae, s. Wolfsspinnen.
Lycurgus, s. Lykurgus.
Lyda, s. Blattwespen.
Lydda, Ort in Palästina, s. Diospolis.
Lyddit, ein zu Lydd in England (Kent) hergestellter Sprengstoff, gehört zu den Pikratpulvern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
. – Die Aufbewahrung der Rüben zu Futterzwecken geschieht in ähnlicher Weise.
Rübenblattwespe , s. Blattwespen .
Rübenmelasse , die Melasse (s. d.) des Rübenzuckers.
Rübennematode , Rübenwurm oder
Rübenälchen ( Heterodera
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
.), Examen, besonders vorläufige Prüfung vor dem eigentlichen Examen; Tentamen physicum, s. Arzt.
Tente d'abri (frz., spr. tangt dabrih), Schutzzelt, Lagerzelt, Obdach.
Tenthredinidae, s. Blattwespen.
Tentyris (Tentyra), altägypt. Stadt, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
Wetter, Platzregen etc., durch eine sehr große Zahl von Raupen und Käfern, durch Schnecken, Blattläuse, Weißlinge, Gallmücken, Zünsler, Blattwespen, Erdflöhe, Saateulen, Maikäfer, Goldkäfer, Glanzkäfer etc., durch Vögel (Tauben) und durch eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
. Die Hauptausfuhrplätze für franz. getrocknete P. sind Bordeaux, Toulon und Marseille; für türkische und österreichische Budapest, Triest und Hamburg.
Pflaumenrüsselkäfer , s. Rüsselkäfer .
Pflaumenwespe , s. Blattwespen .
Pflaumenwickler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Pflaumenwespe, s. Blattwespen.
Hoplomăchi, s. Gladiatoren.
Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, s. Geheimmittel.
Hopp., Hop. oder Hpp., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 15. Dez. 1760 zu Vilsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
.
Lophornis magnificus Viellot, s. Kolibri.
Lophortyx, s. Schopfwachtel.
Lophotetrax, s. Keilschwanzfasan.
Lophura amboinensis Gray, s. Segelechse.
Lophyrus, s. Blattwespen.
Lop-nur, See in Ostturkestan, s. Lob-nor.
Loquat, Frucht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
. Blattwespen.
Hylozoïsmus (vom grch. hýlē, Stoff, Materie, und zōon, Lebendiges), in der Philosophie die Meinung, daß die Materie an und für sich, und so auch jedes materielle Ding, belebt und beseelt sei. Diese Meinung ist dem Menschen von Haus
|