Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bodrog
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
219
Bács-Bodrog - Baculard d'Arnaud.
wissenschaften durchaus unbrauchbar, wo wir Wahrheiten finden sollen, indem wir die Natur interpretieren, aber nicht, indem wir sie mit unserm Denken antizipieren. Die Natur auszulegen, sei nur
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
1816, 2 Bde.) und neuerdings Bernardi (Saluzzo 1873) heraus.
Bodrog, fischreicher Fluß im nordöstlichen Ungarn, entsteht im Komitat Zemplin aus der Vereinigung der Ondava und Laborcza, nimmt oberhalb der Stadt Zemplin die Latorcza auf und mündet bei
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
Sammlung der verschiedensten Schriften. - Eine Lebensbeschreibung und ein Verzeichnis seiner Drucke haben J. de Lama (2 Bde., Parma 1816) und Bernardi (Saluzzo 1873) geliefert.
Bodrizen, s. Obotriten.
Bodrog, Fluß im nördl. Ungarn
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
mit Deutschland, Italien, der Schweiz und Belgien erwarb. Im Koalitionsministerium Windischgrätz (Herbst 1893) wurde er Minister des Innern.
Bács (spr. bahtsch) oder Bácska, amtlich Bács-Bodrog. 1) Komitat in Ungarn zwischen der Donau und Theiß, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
und Saros, zieht zwischen den
Flüssen Hernad im W. und Bodrog mit Toplya-Ondawa im O. in etwa 100 km langem, 20–30 km breitem nach W. geöffneten Bogen von Tokaj nördlich bis Eperies
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, Tolna, Bács-Bodrog und in der frühern Militärgrenze betrieben. Von Manufaktur- und Handelspflanzen baut man Hanf, besonders in Bács-Bodrog, Flachs, am meisten in der Zips und in Sáros, Safflor, Waid, Wau, Krapp und andre Farbepflanzen, etwas Safran
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Bielach
Bodrog
Bradlenka
Bug
Cettina
Cidlina
Czeremosz
Czidlina, s. Cidlina
Donajec
Dran
Drau
Drave, s. Dran
Dunajec, s. Donajec
Eger 1)
Eipel
Eisack
Enns
Ens, s. Enns
Erlaf
Etsch
Feistritz 1), 2)
Fischa
Gail
Görgeny
Gran 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Keszthely
Zwischen der Donau und Theiß.
Bacs-Bodrog
Ada *
Almas 2)
Apatin *
Baja 1)
Bajmak *
Becse, 1) Alt-B.
Bezdan *
Hegyes
Kanizsa 2) *
Neusatz
Palanka
Theresiopel
Zentha
Zombar
Csongrad
Dorosma
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
zwischen den Flüssen Tarcza und Hernád sowie Topla und Bodrog 50 km weit bis gegen Tokay erstreckt und aus trachytischem Gestein besteht. Die nördliche Hälfte heißt das Sóvárer, die südliche speziell H. oder Tokayer Gebirge. Ersteres erreicht im Simonka
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
245787
Raab 1381 109493
Somogy 6531 307448
Tolna 3643 234643
Veszprim 4166 208487
Weißenburg 4156 209440
Wieselburg 1944 81370
Zala 5122 359984
Zusammen: 43363 2562355
III. Zwischen der Donau und Theiß:
Bács-Bodrog 11079 638063
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
.).
Theresiopel (Theresienstadt), auch Maria-Theresiopel, ungar. (Szent-Maria)Szabadka, serb. Subotica, königl. Freistadt mit Municipium im ungar. Komitat Bács-Bodrog, in der großen Ebene zwischen Donau und Theiß, an den Linien Budapest-Semlin, T
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
und 4 Spitäler. Vgl. Horváth, Geschichte der Stadt K. (ungarisch, Kanizsa 1862). - 2) Ó- oder Alt-K., Markt an der Theiß, im ungar. Komitat Bács-Bodrog, mit (1881) 13,069 ungarischen und serbischen Einwohnern, starkem Getreide- und Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
aufgegeben.
Tokay (Tokaj), Markt im ungar. Komitat Zemplin, am Bodrog (unweit der Mündung in die Theiß), Station der Ungarischen Staatsbahn, mit Viehzucht, Fischerei, berühmtem Obst- und Weinbau und (1881) 4479 Einw. Die nord- und nordostwärts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
, wie bei Calycanthus , bei Koniferen und Cykadeen sowie einigen Ranunkulaceen.
Ad (lat.), zu.
Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Theiß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
), Name vieler Orte in Ungarn. Am bedeutendsten: 1) (Duna-A.) Dorf im Komitat Komorn, an der Donau, mit Brüchen von ausgezeichnetem rotweißen Marmor, Schwefelquellen, römischen Altertümern und (1881) 904 Einw. - 2) Markt im Komitat Bács-Bodrog, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
ästhetischen Genießens bezeichnet werden.
Apatin, Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau, Dampfschiffstation, hat ein Bezirksgericht und (1881) 11,973 meist deutsche Einwohner, welche Seidenspinnerei, Hanfbau, Ölbereitung, Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
in mehreren Auflagen) sowie die mit Orelli bearbeitete Ausgabe der neuentdeckten "Fabellae jambicae" des Babrios (das. 1845).
Baja, Stadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau und der neueröffneten Eisenbahnlinie B.-Maria-Theresiopol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
272
Bajmok - Bajza.
andre Städte schmückte er mit Moscheen. Bajesids Nachgiebigkeit gegen die Janitscharen legte den Grund zu der gewaltigen Macht dieser Truppe.
Bajmok, Ort im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Alföld-Fiumaner Bahn, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, mit Atlas).
Becs-de-corbin (franz., spr. beck-d'-korbäng, "Rabenschnäbel"), s. Cent-gardes.
Becse (spr. betsche), Name zweier Märkte und ansehnlicher Handelsplätze in Ungarn: 1) O- ^[Ó-!] oder Alt- (Serbisch-) B., im Komitat Bács-Bodrog, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Bde.); Heppe, Theodor B. (Elberf. 1861).
Bezborodko, Alexander, Fürst von, s. Besborodko.
Bezdán (spr. besan), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, nahe der Mündung des Franzenskanals in die Donau, Dampfschiffstation, mit (1881) 7715 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
Komitaten Békés, Csanád, südlich von Torontál und Bács-Bodrog, westlich vom Pester Komitat und nördlich von Jász-N.-Kun-Szolnok begrenzt, hat 3414 qkm (62,1 QM.), bildet eine fruchtbare, von Hügeln durchzogene Tiefebene, die jährlich den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
und der Herzegowina zu finden sind.
Kula, Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am Franzenskanal, mit (1881) 8102 Einw. und Bezirksgericht.
Kulah, asiat. Hohlmaß und Gewicht, s. Kojang.
Kulan, s. Esel.
Kulant (franz. coulant), gefällig, entgegenkommend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
in der Walachei, Kreis Prahowa, dient jetzt als Staatsgefängnis für Frauen.
Margita, 1) (Margareteninsel) große Donauinsel im ungar. Komitat Bács-Bodrog. Gegenüber der Nord- und Südspitze mündet der Sárviz-, bez. der Franzenskanal in die Donau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
als Münze.
Maria-Theresiopel (ungar. Szabadka), königliche Freistadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, in reicher Getreidegegend zwischen Donau und Theiß, Knotenpunkt der Bahnlinien Großwardein-Essek, Budapest-Semlin und M.-Baja, mit mehreren Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
-Santander, Stadt in Mexiko, s. Victoria.
Neusatz (ungar. Ujvidék), königl. Freistadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau, Peterwardein gegenüber (wohin eine Schiffbrücke führt), hat 5 griechische, 2 katholische, eine armenische und 2 evang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau, Dampfschiffstation mit (1881) 4492 meist deutschen Einwohnern, Dampfmühle, Wein- und Holzhandel und Bezirksgericht. In der Nähe Markt Alt-P. (mit 4757 serb. Einwohnern und Tabakseinlösungsamt) und Dorf Neu-P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
, Kreis Frosinone, reizend auf einem Hügel gelegen, mit alten Befestigungswerken, einem Schloß der Colonna, Wein- und Olivenbau und (1881) 4016 Einw.
Palics (spr. pálitsch), Natronseebad im ungar. Komitat Bács-Bodrog, 7 km von Maria-Theresiopel, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-Bodrog, westlich an Tolna, Weißenburg, Komorn und Gran und umfaßt 12,593,5 qkm (228 QM.) mit (1881) 988,532 Einw. Östlich der Donau ist das Land zum Teil eine weite, sandige und sumpfige Ebene; dagegen ist der nordwestliche Winkel, jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
.
Sáros-Patak (Sáros-Nagy-Patak, spr. schārosch-nadj-), Markt im ungar. Komitat Zemplin, am Bodrog und am Fuß des weinreichen Hegyaljagebirges, Station der ungarischen Nordostbahn, mit reformiertem theologischen Kollegium (Bibliothek von 35,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
338
Satory - Saturn.
der Ungarischen Nordostbahn, am Hegyaljagebirge, unfern des Bodrog, mit 4 Kirchen, Gymnasium, großer Bibliothek, mehreren Fabriken, Dampfmühle und (1881) 11,264 ungarischen, slawischen u. ruthen. Einw.
Satory, Gehöft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
-slawonische Komitat S. grenzt an die Komitate Torontál, Bács-Bodrog und Veroviticz sowie an Bosnien und Serbien, hat ein Areal von 6848,5 qkm (124,4 QM.), ist gebirgig (Fruska-Gora), fruchtbar (vorzüglicher Weizen und Wein, Mais, Obst, Kastanien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
Weinbau und Bezirksgericht.
Szent-Tamás (spr. ssent-támasch), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am Franzenskanal, mit (1881) 10,609 meist serb. Einwohnern, Getreidebau und Viehzucht.
Szepes-Béla (spr. ssépesch-), eine 1881 entdeckte Tropfsteinhöhle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
träge; von Namény bis zur Mündung sinkt der Wasserspiegel nur um 40 m. Überschwemmungen der doppelt schnellern Donau stauen die T. weit aufwärts. Nebenflüsse derselben sind rechts: Taraczko, Talabor, Nagyág, Borsova, Bodrog, Sajó (Hernád), Eger, Zagyva
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
Kapitelüberschriften in den Gesetzsammlungen; im Budget die mit fortlaufenden Nummern bezeichneten Einzelgruppen von Einnahmen und Ausgaben.
Titel, Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, Dampfschiffstation am rechten Theißufer, gegenüber der Begamündung, mit (1881) 3321
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
, Ortskunde.
Topolya (spr. tópolja), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Bahnlinie Budapest-Semlin, mit (1881) 9500 ungar. Einwohnern, Weinbau, Schloß und Bezirksgericht.
Toponomástik (griech., topographische Onomastik), geographische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
779
Tote Wechsel - Totpunkt.
Tote Wechsel, s. v. w. eigne Wechsel.
Totfall (unrichtig Todfall), s. Baulebung.
Tóth, 1) Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. Juni 1830 zu Baja im Bács-Bodroger Komitat, veröffentlichte 1854 die erste Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
deutschen und ungar. Einwohnern.
Uj-Verbász (spr. -wérbāß), Dorf im ungar. Komitat Bács-Bodrog, Station der Budapest-Semliner Bahn, liegt am Franzenskanal und hat (1881) 5090 deutsche Einwohner, ein Untergymnasium und eine Sparkasse.
Ukami, deutsches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
Sárviz, die Drau mit der Mur und die Save, links die March, Waag, Neutra, Gran, Eipel, die mächtige Theiß, die Temes und die Aluta auf. In die Theiß münden rechts der Bodrog, Sajó mit dem Hernád und die Zagyva, links die Szamos, die dreifache Körös
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
1006
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen).
sowie die Murinsel als eignes Kronland abgelöst, ferner die Komitate Bács-Bodrog, Torontál, Temes und Krassó als Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat ausgeschieden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
227
Virolafett - Viscaya.
Virolafett, s. Talg, vegetabilischer.
Virovititz (ungar. Veröcze), Komitat in Kroatien-Slawonien, wird von den Komitaten Sümeg, Baranya und Bács-Bodrog (wovon es die Drau und Donau trennt) sowie von Belovár, Pozega
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
. Hauptfluß ist der Bodrog mit der Laborcza, Ondowa und Topla. Hauptprodukte sind: Getreide, Kukuruz, Buchweizen, Flachs, Tabak, Melonen und vorzüglicher Wein; Hornvieh, Pferde, Schafe, Schweine, zahlreiche Fische, endlich auch Opale (in Nagy-Mihály). Sitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
Bevölkerungsaufnahme eines Staats nach Geschlecht, Alter, Konfession, Vermögensverhältnissen, Beruf (s. Volkszählungen).
Zenta, Stadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am rechten Theißufer, mit (1881) 21,200 ungarischen und serb. Einwohnern, bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
961
Zollverträge - Zoologie.
Zollverträge, Verträge, welche zwei oder mehrere Staaten zur Regelung der an der Grenze zu erhebenden Zölle abschließen.
Zombor (spr. sómm-), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Bács-Bodrog u. Station
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
-0.3
12,0
43460 j 2 751357 j 184411 j
Bac Z-Bodrog
Csongräd. .. .
Heves.....
Iazygien lc. . Post-Pilis lc,
7,2
III. Zwischen der Donau und Theiß.
12,3
15.0
11.3
14.1
24.1
Zusammen:
11079
3414
3878
5374
716325
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
(lat.), im
Jahre des Herrn (d. h. nach Christi Geburt).
Ada , Marktflecken im ungar. Komitat Bács-Bodrog, rechts von der Theiß, an der Linie Szabadka-(Maria-Theresiopel-)
Ó-Becse der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 11080 meist magyar. E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
Ortschaften in Ungarn und Siebenbürgen, darunter 1) A. oder Bács-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog an der Linie Szabadka-Baja der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8458 meist kath. deutsche E. (1821 Ungarn, 1506 Serben), darunter 196 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
); Moulin, Notice sur M. le Baron de B. (Par. 1867).
Baranya (spr. bóranjo), ungar. Komitat, grenzt im N. an Tolna, im O. an die Donau (Komitat Bács-Bodrog), im W. an Somogy, ist im S. durch die Drau von Kroatien geschieden und wird von den Ausläufern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
und die Geschworenen durch Jahrhunderte hindurch jährlich versammelten; ihre Beschlüsse hatten Gesetzeskraft. Jetzt steht ein einfaches Denkmal an dessen Stelle.
Bezdan (spr. bésdahn), Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog in Ungarn, links von der Donau, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
. Zichy bekannt.
Cservenka (spr. tscher-), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog, in der fruchtbaren Bácska, am Franzens- oder Bácser-Kanal, hat (1890) 7429 meist deutsche E. (523 Magyaren, 67 Slowaken) und bedeutenden Getreidebau.
C. S. I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
und gleichzeitig ungarisch) heraus.
Csongrád (spr. tschónngrahd). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, im O. an Békés und Csanád, im S. an Torontál und Bács-Bodrog, im W. an Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, hat 3413
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
in Spannweiten von 24
nnd 36 in die Tiefe übersetzt.
Franzenshöhe, s. Stilfser Joch.
Franzenskaual, Kanal im ungar. Komitat
Vacs-Bodrog, verbindet Donau und Theiß, dient
teils zur Entwässerung, teils zur Schiffahrt, ist 108 km
lang, 20 m breit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
. E.,
Dampfschiffstation, eine Schiffbrücke und ein schönes Schloß. –
3) Alt- oder Ungarisch-Kanizsa
( O-Kanizsa ), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Zenta des Komitats Bács-Bodrog, rechts von
der Theiß, gegenüber von Neu-Kanizsa, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. Befestigung oder Einfriedigung
mit eingerammten Balken), Name mehrerer Groh-
Gemeinden im ungar. Komitat Bäcs-Bodrog, am
linken Ufer derDonau: Deutsch-Palänka,ungar.
Ne'met-Palänka, Hauptort eines Stuhlbezirks
(38890 E.) mit (1890) 5310 E.; Alt-Palanka
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
. Komitat Bacs-Bodrog,
östlich von der Stadt Maria-Theresiopel, deren Eigentum P. ist, liegt an dem Palicser Salzsee und der Linie Großwardein-Esseg-Villány der Ungar. Staatsbahnen, und hat
eine Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
.-Lörincz (205,84), Dombrovár-Zákány oder Donau-drau-Eisenbahn (100,72), Zákány-Agram-Fiume (331,68 km), Marchthalbahn (s.d.) u.s.w.
I b. 1) Strecke: Üszög-Fünfkirchen (Pécs)-Szt. Lörincz-Szigetvár-Barcs.
2) Lokalbahnen: Bacs-Bodroger Komitas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Landes, zwischen der Donau
westlich und der Theiß östlich, grenzt im N. an die Komitate Hont und Néograd, im O. an Heves, Jazygien-Großkumanien-Szolnok und Csongrád,
im S. an Bács-Bodrog, im W. an Tolna, Stuhlweißenburg, Komorn und Gran, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
.).
Saros-Patak (spr. schahrosch, d. h. Kotbach),
Grosi-Gemeinde im ungar. Komitat Zemplin, durch
die Bodrog in zwei ungleiche Teile (Groß- und
Kleinpatak) geteilt, an der Linie Szerencs-Marma-
ros-Sziget der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
und ihre Sprachen (Budapest 1888).
Syrmien, ungar. Szerém, slaw. Srěm, Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien, ein Teil des ehemaligen Herzogtums S., grenzt im N. an das ungar. Komitat Bács-Bodrog, im O. an Torontäl, im S. an Serbien und Bosnien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
-Bodrog in Ungarn, zwischen dem nördl. Ufer des Franzenskanals und dem Krivajabach, mit 11728
meist griech.-orient. serb. E. (4515 Magyaren), darunter 4428 Katholiken, 541 Evangelische und 169 Israeliten, in Garnison eine Eskadron des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
688
Temerin - Temir-Chan-Schura
Temerin, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Neusatz des ungar. Komitats Bács-Bodrog, nordöstlich von Neusatz, in der fruchtbaren Bácska, hat (1890) 8543 meist kath. magyar. E. (1134 Deutsche) und Getreidebau. Östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
nach Südwesten bis Szolnok, von hier aber nach Süden, der Donau parallel und von ihr durchschnittlich 90 km entfernt, über Csongrad und Szegedin an der Grenze der Komitate Bács-Bodrog und Torontal, und mündet unterhalb Titel, dem Dorfe Slankamen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
und, mit Ausnahme des südöstlichsten Abschnitts, ganz Siebenbürgen, im ganzen etwa 152 950 qkm. Die T. nimmt an Zuflüssen auf, rechts: in der Marmaros den Taraczko, Talabor, bei Huszt den Nagyag, bei Mezö-Vári die Borsava, bei Tokaj den Bodrog, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
. und bedeutenden Handel in Medizinen und Leder.
Tokaj ( Tokay ), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (22978 E.) im ungar. Komitat Zemplin,
an der Mündung des Bodrog in die Theiß, in 113 m Höhe, an der Linie Püspök-Ladány-Miskolcz der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
worden, nämlich zum königl. Statistischen Landesamt.
Topolia, See von, s. Kopaïs.
Topologie (grch.), soviel wie Topik (s. d.).
Topolya (spr. tóppolja), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (48 616 E.) im ungar. Komitat Bács-Bodrog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
81600 - 1 2
Bács-Bodrog 11079,41 716488 288521 189051 29025 372 9063 1253
Baranya 5133,13 322285 168376 112896 617 - 4 20129
Bars 2673,45 152910 47611 17561 87016 8 2 7
Békés 3558,01 258386 188781 6110 56876 6019 23 12
Bereg 3724,45 179455 76051
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
, s. Zeno.
Zenta, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am rechten Ufer der Theiß, an den Linien Maria-Theresiopel-Ó-Becse und Szegedin-Rókus-Z. (53 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1390) 25725 meist kath. magyar. E. (2221
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
, Tabak, Melonen, Obst, Wein, Hornvieh, Schafe, Schweine, Honig. Die Theiß und andere Flüsse liefern Fische in Menge. Das Komitat umfaßt zehn Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Ujhely (s. d.). Das Komitat ist nach dem Schlosse Z. in der gleichnamigen, am Bodrog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
. Im S. bildet großenteils die Theiß und ihr Zufluß Sajo, im SW. der Hernad die Grenze; andere Flüsse sind Bodrog, Laborcza, Ondava und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
mit Municipium und Hauptstadt des ungar. Komitats Bács-Bodrog, auf einer weiten Ebene, unweit des Franzenskanals (s. d.), an den Linien Großwardein-Essegg-Villany und Baja-Ujvidék der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 26435 meist röm.-kath. serb. E. (6176
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
, der Mangel an Kulturboden, die spärliche Bevölkerung machen dasselbe zu einer unwegsamen Grenzscheide der anliegenden Ebenen im NO. und SO. Die Hauptpassage ist der Duklapaß (502 m), welcher vom Thale der Ondava, einem Zuflusse des Bodrog, nach Dukla bez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an die Komitate Csongrad, Csanad und Arad, im O. an Temes, im S. an Serbien und im W. an das Komitat Bács-Bodrog und Kroatien und hat 9521,42 qkm und (1890) 588750
|