Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonin
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
284
Bonifatiusverein - Bonin (Eduard von)
Hessens. 732 überschickte ihm Gregor III. das Pallium und ernannte ihn zum Erzbischof und Primas von ganz Deutschland, mit der Vollmacht, allenthalben, wo er es für zweckmäßig halten würde, Bistümer zu
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
285
Bonin (Gust. von) – Bonin-Inseln
als Junker in das Regiment Braunschweig-Öls ein und wurde, nachdem er bei Jena mitgefochten, bei der Erstürmung von Lübeck gefangen
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
193
Bonifaciuspfennige - Bonin.
und den Bann über diesen und das Interdikt über Frankreich verhängte (April und September 1303) sowie die französischen Unterthanen vom Eid lossprach, ließ Philipp die Bullen verbrennen, appellierte an ein
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
1002
Rosenthal-Bonin – Rosifloren
1872), «Ziele und Aussichten der Gesundheitspflege» (ebd. 1875), «Bemerkungen über die Thätigkeit der automatischen Nervencentra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
993
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864
Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
778
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Godwie kastle - Henriette von Paalzow. ^Brentano.
Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter - Klemens
Gold des Orion, das- Hugo Roscnthal-Bonin
Goldelse - Eugenie John (*E. Marlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
der Provisorischen Regierung. Der preuß. General von Bonin übernahm den Befehl über die schleswig-holstein. Truppen. Von dän. Seite wurden die vereinbarten Bedingungen nicht erfüllt, der größte Teil des Heers blieb auf Alsen. Der Schutz der Großmächte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
das 1. Korps (Bonin), gefolgt von der Kavalleriedivision Hartmann, über den Paß von Trautenau, das 5. (Steinmetz) über den Paß von Nachod in Böhmen ein; das Gardekorps (Prinz August von Württemberg) hielt zwischen beiden Verbindung und marschierte über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
zu Blankenfelde bei Königsberg in der Neumark, trat 1835 in das Kaiser Alexander-Regiment, nahm 1848 als Adjutant des Generals v. Bonin am Feldzug in Schleswig-Holstein teil, wurde 1852 Hauptmann im Großen Generalstab, 1855 Major und war 1854-56
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
als Leutnant in die schleswig-holsteinische Armee und wurde Ordonnanzoffizier des Generals Bonin. Auf Veranlassung seines dänisch gesinnten Vaters gab er indes diese Stellung 1849 wieder auf, vollendete seine juristischen Studien und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
Generalstab kommandiert und 1. Jan. 1849 zum Hauptmann befördert. Im Stab des Generals v. Bonin machte er den dänischen Feldzug mit und wurde im Mai 1849 zum Chef des Generalstabs der schleswig-holsteinischen Armee ernannt. 1853 zum Major befördert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Bonin, welche Fredericia belagerten, durch einen Ausfall in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1849 zum Rückzug und zur Aufhebung der Belagerung zwang. Nach dem Krieg war B. kommandierender General in Schleswig, dann auf Seeland, wurde 1855 zum dänischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
vom Ingenieurgeneral v. Bonin für seine Schrift "Festungen und Taktik des Festungskriegs in der Gegenwart" im Beiheft 8 zum "Militär-Wochenblatt" 1878) geschehen ist. Auf eine bestimmte Festung übertragen, würde dieser Schemaplan ganz andre Formen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
.); Schmölzl, Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl. 1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874); Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze (Wien 1876-77, 2 Bde.); v. Bonin, Festungen und Taktik des Festungskriegs (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
General Bonin eingeschlossen und beschossen. Die Dänen, durch Zufuhren zur See verstärkt, machten darauf unter Bülow 6. Juli 1849 einen Ausfall, wobei die Schleswig-Holsteiner nach langem Kampf mit Zurücklassung eines Teils der armierten Batterien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
Österreich zurückgekehrt, sofort zur Führung des 10. Armeekorps nach Böhmen geschickt, wo er 27. Juni einen Sieg über den preußischen General Bonin bei Trautenau errang, den einzigen, den die österreichische Armee in diesem Feldzug aufzuweisen hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und administrativen Militärkomitee" einen "höhern Geniekurs" für besonders befähigte Genieoffiziere. Vgl. v. Bonin, Geschichte des Ingenieurkorps u. der Pioniere in Preußen (Berl. 1877-78).
Geniedirektoren, in Österreich, Frankreich s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
7. Mai 1849, in welchem die schleswig-holsteinischen Truppen unter General v. Bonin die Dänen unter General v. Bülow nach siebenstündigem Kampf zum Rückzug nach Fredericia nötigten.
Guebern (spr. gwe-, Gebern), s. Parsen.
Guébriant (spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
1850. Als nach dem Frieden von Berlin (2. Juli 1850) Preußen die Schleswig-Holsteiner preisgab und den General Bonin zurückrief, vertraute die Statthalterschaft der Herzogtümer den Oberbefehl über die schleswig-holsteinischen Truppen dem General
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
. erbaut, häufig Residenz der dänischen Könige war. Hier 23. April 1849 siegreiches Gefecht der schleswig-holsteinischen Armee unter Bonin gegen die Dänen unter Bülow.
Kolditz (Colditz), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Tuamotu- (Niedrige) Inseln 1100 20,0 5500
Mangarewa- (Gambier-) Inseln 31 0,56 446
Pitcairngruppe 17 0,3 93
Markesas 1274 23,14 5216
Osterinsel (Rapanui) 118 2,14 150
Sala y Gomez 4 0,07 -
Polynesien: 26799 487,7 195007
Marianen 1140 20,7 8665
Bonin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
dem 5. preußischen Korps nach Nachod bloß das 6. (Ramming), dem 1. preußischen Korps nach Trautenau das 10. (Gablenz) entgegen, von denen am 27. das 6. von Steinmetz zurückgeschlagen wurde, das 10. zwar Bonin bei Trautenau besiegte und auf Liebau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
Generalleutnant geworden, in die Kommission zur Beratung über die Heeresreorganisation berufen. Nach Bonins Rücktritt wurde er 5. Dez. 1859 zum Kriegsminister ernannt und 16. April 1861 auch mit dem Portefeuille der Marine betraut. Er verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Gesetz ward 18. Febr. 1874 publiziert. Im März 1888 trat Seebach zurück und ward durch
Bonin ersetz t. Vgl. Gruner , Historisch-statistische
Beschreibung des Fürstentums Koburg saalfeldischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
Prittwitz den Befehl, nur S. besetzt zu halten, darüber hinaus jedoch nicht angriffsweise vorzugehen. In Jütland drangen daher nur die Schleswig-Holsteiner unter General v. Bonin ein, schlugen die Dänen 23. April bei Kolding und 7. Mai bei Gudsoe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
Bonin beim Einrücken in Böhmen bei T. vom 10. österreichischen Korps unter Gablenz zurückgeschlagen. Die Österreicher verloren 190 Offiziere und 4596 Mann an Toten und Verwundeten, die Preußen 56 Offiziere und 1282 Mann. Vgl. Roth, Achtzig Tage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
und der Lasa, Handbuch des Reitsports (Wien 1882); Silberer, Handbuch des Rennsports (das. 1881); Derselbe, Turf-Lexikon (das. 1884); v. Bonin und Hartmann, Handbuch für Rennbesucher (Leipz. 1886); »Der Turf« (mit Wörterbuch, 3. Aufl., Wien 1880); Rice
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
. Von der Statthalterschaft an die Stelle Bonins nach Schleswig-Holstein berufen, trat er im April 1850 als Oberbefehlshaber an die Spitze der schleswig-holsteinischen Armee. Seine Operationen waren jedoch unglücklich und endigten mit der Niederlage bei Idstedt und dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
: H. ] Rosenthal-Bonin, auch die etwas anspruchsvollern von Ossip Schubin neigen schon alle nach der mehr oder minder fesselnden, meist stark gewürzten Unterhaltungslitteratur hinüber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
d'Oro, Bonin (s. d., Bd. 3), Rosario, Euphrosyne, Lindsay u. a. und eine westliche mit den Inseln Borodino, Bishoprock und Nasa.
Magliani, Agostino, ital. Minister, natan nach zehnjähriger überaus erfolgreicher Thätigkeit27. Dez.
1888 seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
Bekenntnisse«, 1863), Episoden aus seiner Jugendzeit, und die »I^ai'8 0^ NßNk«, Erzählung in Versen(3. Aufl. 1884), zu erwähnen sind. Gesammelt
8lU80ii6i'i^ (»Zwischen den Saisons«, 1872).
Rosenthal-Bonin, Hugo von, Romanschrift^ steller, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Öffner, Spinnen 148,2
Ösfnungsrecht, Vesatzungsrecht
Offl'6 (franz.), Angebot
OfilN, Aschanti
Ofotenfjord, Norwegen 245,i
Og (König), Bostra
Ogarew, Russische Litteratur 53,2
Ogasawarajima (^synim), Bonin.
Ogboni, Abbeokuta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
), eine »Geschichte des k. k. Pionierregiments« Brinner (das. 1879-81) geschrieben. Die letztere Waffe behandelt auch des Generals v. Bonin »Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen« (Berl. 1876-77). »Beiträge zur Geschichte der österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Sachsen-Meiningenbis Sachsengängerei |
Öffnen |
auf 690,377 Mk., woraus sich ein Überschuß an Aktiven von 2,525,677 Mk. ergibt. Die Staatsschuld von Sachsen-Koburg betrug 3,254,253 Mk. und nach Abzug der Aktiva (927,580 Mk.) 2,326,753 Mk. - Der Staatsminister v. Bonin trat im Januar 1891 von seinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
mit einer japanischen Regierungsexpedition die zu diesem Reich gehörigen Bonin- und Volcano Inseln im Stillen Ozean; die erstern haben sich nach seiner Schilderung durch die japanische Kolonisation sehr gehoben, während die Kolonisierung der Volcano -Inseln an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
: Der Villenhof.) - Fritz Mauthner.
Bernsteinsucherin, die - Hugo Rosenthal-Bonin.
Berthold, der Student - Ludwig Bechstein.
Betrogenen, die - Max Kretzer.
Betrübt-verliebter Hirt Filamon wegen seiner Schäfernymphe Belliflora - Georg Neumark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Deutsch und Welsch. Ein Kampf um Lothringen - Sophie, Gräfin Bandissin.
Devrient und Hoffmann - Robert Springer.
Diadem und Maske - Otto Müller.
Diamantschleifer, der - Hugo Rosenthal-Bonin.
Diane - Alexander
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Blanckenburg, M. K. H. v.
Blome
Bockum-Dolffs
Bodelschwingh *, Karl von
Bodelschwingh-Velmede
Bonin, 2) Gust. v.
Brassier de St.-Simon Vallade
Braun, 7) Karl
Brüggemann, 1) J. H. Th.
2) K. H.
Bucher, 3) Lothar
Bülow, 3) L. F. B. H. v.
4) U. H. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Bentheim 2)
Bevern, Herz. v. Brschwg.-B.
Beyer, 1) G. F. v.
Bismarck-Bohlen
Blumenthal, 2) L. v.
Blücher
Bonin, 1) Ed. v.
3) Ad. v.
Borstell
Bose
Boyen
Brandenburg, H. W. Graf v.
Braunschweig-Bevern, s. Bevern
Bromme
Buddenbrock, 1) W. D. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
und starb 10. Febr. 1855 zu Berlin. Das Hauptwerk auf der Pfaffendorfer Höhe bei Koblenz führt nach ihm den Namen Asterstein. Aus A.s Nachlaß erschienen: "Nachgelassene Schriften" (2. Aufl., 5 Bde., Berl. 1878). - Vgl. von Bonin, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Avricourtbis Ax |
Öffnen |
° 29' nördl. Br. und 139° 45' östl. L. von Greenwich, zwischen dem Golf von Jedo und den Bonin-Inseln, erbebt sich ganz vereinzelt schroff aus tiefem Meere und hat steile, völlig hafenlose Felsenküsten. Die aus vulkanischem Gestein bestehende, bis 425
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
(1798; in der Galerie zu Hampton Court) gilt für sein bestes Werk. Er kommt Lawrence an Bedeutung gleich; doch leiden die meisten seiner Bildnisse an zu rosigem Kolorit und an unnatürlichem Faltenwurf.
Beechey-Inseln (spr. bihtschĭ), s. Bonin-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
und war Ordonnanzoffizier des Generals von Bonin, trat dann aus und ging nach vollendetem Rechtsstudium in die österr. Diplomatie über, zunächst als Attaché der österr. Gesandtschaft in Petersburg, wo er sich durch eine sensationelle Denkschrift über Rußland (1855
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
kommandiert und 1. Jan. 1849 als Hauptmann in den Generalstab der Armee versetzt. Im Stabe des Generals von Bonin wohnte er 1849 dem Feldzuge in Schleswig und Jütland bei und wurde im Mai zum Chef des Generalstabes der schlesw.-holstein. Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
und schlug 6. Juli 1849 durch einen Ausfall aus der Festung Fredericia das schleswig-holstein. Belagerungsheer unter General Bonin. Er starb 16. Juni 1858.
Bülow, Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, Bruder von Dietr. Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
, soviel wie Caffeïn (s. d.).
Cofferdam, s. Kofferdamm.
Coffin-Inseln, s. Bonin-Inseln.
Cogalniceanŭ (spr. kogulnitscheán), Michael, rumän. Staatsmann und Historiker, geb. 6. Sept. 1817 in Jassy, ward vom Fürsten Michael Sturdza zusammen mit dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
waren
sehr leichte Kanonen. Die ersten Modelle erwiesen
sich zu schwach, doch sind 1754-71 neun verschiedene
Modelle, durchweg Kammergcschütze, in der preuß.
Artillerie eingeführt worden. - Vgl. von Mali-
nowsky und von Bonin, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
. Bonin, Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen (2 Bde., Berl. 1877–78); Brunner, Geschichte des k. k.
Pionierregiments (Wien 1878).
Genil ( spr. che- ; veraltete Schreibweise Jenil , lat.
Singilis ), Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
und Fredericia, bekannt durch das Treffen am
7. Mai 1849, in dem die jungen schlcsw.-Holstein.
Truppen unter Bonin das dän. Heer unter Vülow
nach Fredericia und Snoghöi zurückwarfen.
Guebern (frz. (Fuödi-63), soviel wie Gebern (s. d.).
Guebriant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Meer (s. d.) und dem Meer von Ochotsk bespült. Der
Flächeninhalt sämtlicher Inseln einschließlich der Gruppen der Kurilen (s. d.), der Liu-kiu und der Bonin-Inseln (s. d.) beträgt
382416, nach Strelbitskij 386852 qkm. (Hierzu eine Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
vergrößerte sich das Areal des Staates 1876 durch die Besitzergreifung der Bonin-Inseln; ferner wurden in demselben Jahre die Liu-Kiu-Inseln, die bis
dahin den Herrscher J.s nur als ihren Lehnsherrn anerkannt hatten, unter dem Namen Okinawaken dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
wurden 23. April
1849 etwa 18000 Dänen von 14000 Schleswig-Holsteinern unter General von Bonin nach einem siegreichen Gefecht zum Rückzug
gezwungen.
Kolditz , sächs. Stadt, s. Colditz .
Kolea (frz. Koléa ), Stadt im algerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
., Heidelb. 1834).
Munificénz (lat.), Freigebigkeit.
Munimént (lat), Befestigungs-, Schutzmittel.
Mu-nin-to , japan. Name der Bonin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
Engländer F. L. James gelang es 1885 als erstem Weißen, von Berbera bis Barri am Webi ganz
O. zu durchqueren. – Vgl. James, The unknown Horn of Africa (Lond. 1888).
Ogasawara-shima , s. Bonin-Inseln .
Ogden , Hauptort des County Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
; auf Melville sind
Überreste von Eskimohütten gefunden worden.
Parry-Inseln, Gruppe der japan. Bonin-In-
Parrystahl, s. Eisenerzeugung. sseln (s. d.).
?a.rs (lat.), der Teil.
Parsberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberpfalz, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, von Schleinitz (Auswärtiges), Graf Schwerin-Putzar (Inneres), von Patow (Finanzen), von Bethmann-Hollweg (Kultus und Unterricht), von Bonin (Krieg), von Pückler (Ackerbau). Von den bisherigen Ministern behielten nur der Justizminister Simons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
963
Trautmann - Trauung
fechte, 27. und 28. Juni 1866. Am 27. Juni rückte das 1. Korps der preuß. Zweiten Armee unter Bonin durch den Paß von T. in die Stadt ein, stieß jenseit derselben auf das 10. österr. Korps Gablenz und wurde zum Rückzug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
als Adjutant des Generals von Bonin an den Feldzügen von 1848 und 1849 gegen Dänemark teil. 1852 wurde T. als Hauptmann in den Generalstab versetzt und 1854-56 zur Gesandtschaft in Paris kommandiert. Im Dez. 1856 zum Flügeladjutanten des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
zwischen den Vereinigten Staaten und Japan zu finden. Die T. begann ihre Ausreise bei San Diego an der kaliforn. Küste, berührte Honolulu und Port-Lloyd auf den Bonin-Inseln und erreichte Jokohama am 22. April. Auf dieser Strecke waren im ganzen 135
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
4. Mai 1847 zu Clarens am Genfer See. Er schrieb: "Mémoire en faveur de la liberté des cultes" (Par. 1826; deutsch von Volkmann, Lpz. 1843), "Discours surquelques sujets religieux (Par. 1831 u. ö.; deutsch von Bonin, Bresl. 1847), "Essai sur la
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
, unbewohnten Inseln im Großen Ocean, zum Magalhãesarchipel gehörig, südwestlich von den Bonin-Inseln, 22 qkm groß. Sie heißen: Arzobispo (Forfano, 4 qkm), Sant’ Alessandro (4 qkm), Sulphur (10 qkm, mit einem Vulkan) und Sant’ Agostino (4 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht» (Lpz.
1876).
Wutz , ind. Stahl, s. Wootz .
Wu-zön-tao , chines. Name der Bonin-Inseln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
)und ganz Europa. N. ist einer der hervorragend-
sten Virtuosen und hat nach der technischen Seite
kaum einen Nebenbuhler. j^in Stuttgart.
* Rosenthal-Bonin, Hugo, starb 7. April 1897
Rösrath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
und die Entlassung des antirussisch gesinnten Kriegsministers von Bonin 1854 führten auch zu einer zeitweisen polit. Entfremdung W.s mit seinem regierenden Bruder. In der öffentlichen Meinung schlug jetzt die frühere Abneigung so vollständig ins Gegenteil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
die Bonin-Inseln (s. d.) und Volcano-Inseln (s. d.) fast allein näher bekannt und bewohnt sind.
Magalhãesgans, Magelhangans, s. Gans.
Magalhãessche Wolken, s. Kapwolken.
Magalhãesstraße heißt nach ihrem Entdecker die Meerenge, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Iüttner, Schlesien
Wenzl, S. - W. Frerting, Hannover
Werder, Alfred - Gottlieb Hermann Brunnhofel, Aal'Ni
Werder, Bertha - Bertha Meyer, Hannover
Werder, C. - Paul Viktor Wichmann, Berlin ^b. Dölitz
Werder, Hans - A. v. Bonin, geb. v
|