Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brooklyn
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
579
Brooke (Sir James) - Brooklyn
land merkwürdige Geschichte und Abenteuer" (2 Bde., 1783) vergleiche. Außerdem schrieb er, in Nachahmung Von Swifts "Drapier's letters", "Farmer's letters" (1745) an das irische Volk, die Tragödie "The Earl of
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
, in Arkansas und New York vor.
Brookline (spr. bruklein), hübsche Villenstadt, dicht bei Boston im nordamerikan. Staat Massachusetts, mit großartigen Reservoirs der Bostoner Wasserwerke und (1880) 8057 Einw.
Brooklyn (spr. bruklin), Hafenstadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491a,
Brücken I |
Öffnen |
0491a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken I.
Fig. 1. Brücke mit freiliegenden Stützpunkten über die Warthe bei Posen (1:640).
Fig. 2. Drahtbrücke über den East-River zwischen New York und Brooklyn (1:6000).
Querschnitt. Grundriß des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
. bihtsch'r), Henry Ward, amerik. Kanzelredner, Sohn des folgenden, geb. 24. Juni 1813 zu Litchfield (Connecticut), ward 1837 Prediger einer Presbyterianergemeinde zu Lawrenceburg in Indiana, 1839 in Indianapolis, 1847 Pastor zu Brooklyn (Neuyork), wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hängeeschebis Hängegurt |
Öffnen |
Menaikanal (1826) u. s. w.
Die vorerwähnte East-Riverbrücke (s. nachstehende Fig. 3) zwischen Neuyork und Brooklyn spannt sich über den Meeresarm East-River, wurde von John A. Roebling und nach dessen Tode von seinem Sohne W. Roebling erbaut und 1878 dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0495,
Brücke (eiserne Hängebrücken) |
Öffnen |
mit einer Spannweite von 250,54 m über den Niagara führt, während die andre, zur Verbindung von New York und Brooklyn dienende East River-B. (s. Tafel I, Fig. 2) eine Mittelöffnung von 486,9 m, zwei Seitenöffnungen von je 283,7 m übersetzt und mit den 476,6 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
solche in Brooklyn und New Jersey. Im J. 1886 besaß der Zollbezirk N. (zu welchem auch die gegenüberliegenden Städte und Newark gehören) 3955 Schiffe von 918,668 Ton. Gehalt (darunter 1030 Dampfer von 354,991 T.). 1886-87 liefen 5991 Schiffe von 6,087,110
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
juristische Studien, ward 1850 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen, ging aber bald zum Eisenbahnwesen über und führte einige Jahre (bis 1856) die Direktion einer
^[Spaltenwechsel]
Bahn. Er ließ sich dann in Brooklyn nieder, gründete dort 1863 die Tageszeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
, Herrenkleidern, Cigarren und Tabak, Leder, Eisen und Stahl, Frauenkleidern, Stiefeln, Schuhen und Möbeln, Brauerei, Bäckerei und Buchdruckerei. N. ist in 60 Counties geteilt, Hauptstadt ist Albany, größere Orte neben N. sind Brooklyn, Buffalo, Rochester
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
. In Deutschland folgen Köln, Hamburg-Altona, in Amerika Brooklyn, Chicago etc. den Verkehrsbedürfnissen durch Anlage von örtlichen Bahnen, die mehr oder minder ausgedehnt sind. Von einem weitern Eingehen auf diese Bahnen wird indes hier Abstand genommen. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bath 3)
Binghampton
Brooklyn
Buffalo
Cape Island City
Catskill
Cazenovia
Cold Spring
Cooperstown
Corning
Cornwall-Landing
Crown Point
Dansville
Dunkirk
Elmira
Flatbush
Hudson 2)
Kingston 5)
Geneva
Hamilton
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
Hochlands, nahm dann seinen Wohnsitz in Albany und 1853 in New York, wo er hauptsächlich Aquarelle malte. 1858 wurde er Mitglied der dortigen Akademie, war einige Jahre Präsident der Zeichenakademie in Brooklyn und 1870-73 Präsident der Gesellschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
durch das Studium der Natur in den dortigen Gebirgsgegenden ausbildete. Später nahm er seinen Wohnsitz in Brooklyn und wurde 1864 Genosse der Nationalakademie in New York. Unter seinen überaus zarten Landschaften oft elegischen Charakters wird besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
, amerikan. Genremaler, geb. 1844 zu Brooklyn, besuchte die dortige Zeichenakademie, war eine Zeitlang Schüler von Edwin White in New York und bildete sich dann unter Léon Bonnat in Paris. Seit 1868 stellte er dort zahlreiche Ölbilder und Aquarelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
der Tiere und begann schon als achtjähriger Knabe das Malen, wurde später Schüler von Henry Morse, zog 1867 nach Brooklyn, wo er als Schüler von Whittacker auf der Zeichenakademie die goldne Medaille erhielt. Dann lernte er einige Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
).
Williamson (spr. ŭílljämssonn) , John , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1826 in Schottland, kam schon in früher Jugend nach Amerika und ließ sich in Brooklyn nieder. Unter seinen ersten Bildern sind zu nennen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
, in Washington und Brooklyn (wo er 1866 Mitglied der Zeichenakademie wurde) malte er zahlreiche Bildnisse namhafter Persönlichkeiten, wandte sich aber vor einigen Jahren auch der Genremalerei zu, worin er bedeutende Erfolge erzielte, z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
Theological Seminary in Cincinnati ernannt. Seinen schriftstellerischen Ruf hatte er inzwischen durch seine vielgelesenen und nicht ohne praktische Erfolge gebliebenen "Predigten über die Mäßigkeit" begründet. Seit 1850 in Brooklyn privatisierend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Eisenbrücke, 1874-78 erbaut, verbindet N. mit Brooklyn. Sie ist 1052 m lang, ihre mittlere Öffnung ist 483 m weit, und die Fahrbahn liegt 41,1 m über dem höchsten Wasserstand des East River (s. Tafel "Brücken I", Fig. 2). Der Bau eines Tunnels unter dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
gebessert und würde von dem letzten Drittel auch noch ein erheblicher Teil unter andern günstigen Verhältnissen gebessert sein. Ein Trinkerasyl in Brooklyn (The Inebriate Home for Klug's County, Brooklyn, New York), welches 1866 durch Privatmittel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
, ihre Länge nicht über 19 km. Der südliche Teil der Stadt ist Geschäftsviertel, die Wohnungen der Geschäftsleute finden sich im nördlichen Teil, ferner in den Nachbarstädten Jersey City und Hoboken westlich am Hudson, Brooklyn an der östlichen Seite des East
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
in Neuyork, mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Brooklyn, im Besitz von William Henry Appleton, geb. 27. Juni 1814, und vier seiner Enkel gleichen Namens. Sie wurde von Daniel Appleton, geb. 10. Dez. 1785 in Haverbill (Mass.), gest. 27. März 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Vereinigte Staaten von Amerika (Religion. Ackerbau) |
Öffnen |
in Kalifornien, Maryland, Pennsylvania, Missouri, Indiana, 2 Proz. in Texas. Von größern Städten waren 27 Proz. in Milwaukee, 19-16 in Newark, Detroit, Buffalo, Cincinnati, 15-13 in Neuyork, Chicago, St. Louis, Cleveland, Rockester, 12-10 in St. Paul, Brooklyn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
East-River (s. d.) in Verbindung steht. Durch letztern wird die Insel von der Stadt Neuyork (s. den Situationsplan dort), durch die Narrows, die enge Haupteinfahrt, von der kleinern Insel Staten-Island getrennt. Auf L. liegen Brooklyn (s. d.) und Long
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
mit 6-7 Proz. verzinst.
Die Hochbahnen Brooklyns (28,86 km) stehen mit den N. H. zur Zeit noch nicht in unmittelbarer Schienenverbindung; diese sol l vielmehr erst nach Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
die High-Bridge (426 m lang) und die 1890 vollendete Washington-Bridge an der 181. Straße (730 m lang, Kosten 2,7 Mill. Doll.). Berühmt ist die East-River-Brücke nach Brooklyn (s. Hängebrücken , Bd. 8, S. 783 d und Fig. 3). Die belieb testen Ausflugsorte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
): Baltimore 171 (100), Birmingham 346 (-), Boston 168 (161), Brooklyn 103 (200), Chicago 298 (129), Cincinnati 116 (84), Denver 114 (13), Kansas City 137 (14). Los Angeles 132 (18), Louisville 132 (63), New Orleans 167 (138), New York 285 (211
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
.
ansiedelten. Sie zeichneten sich durch Industrie und
ehrbaren Lebenswandel aus. Unter Maria Theresia
traten sie zur röm.-kath. Kirche über.
Habberton (spr.häbbert'n),John, amerik.Schrift-
steller, geb. 24. Febr. 1842 zu Brooklyn im Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Auf der großen, Neuyork und Brooklyn verbindenden East-Riverbrücke (s. Hängebrücken) wird die Straßenbahn mit einem 38 mm dicken, 3492 m langen und 18154 kg wiegenden Drahtseil betrieben. Dasselbe wird mit 15 km Geschwindigkeit in der Stunde täglich 20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
140 Providence 200
Budapest 90 Boston 200
Hamburg 90 Chicago 220
Frankfurt a. M. 90 Brooklyn 210
London 120 Neuyork 290
Paris 80-90
Wien 46-50
Den größten allgemeinen Verkehrsaufschwung zeigte Budapest, von 21 Mill. Fahrten vor wenigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
dann nach Amerika zurück und ließ sich in Brooklyn nieder. Hier schuf er, mit Aufträgen reich bedacht, teils in Marmor, teils in Bronze manche bedeutende Werke der verschiedensten Art, z. B.: die Bronzegruppe eines Indianers mit einem Panther
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
und Brooklyn mit drei Hauptöffnungen, deren mittlere 518 m weit ist, die Mississippibogenbrücke bei St. Louis, die Hängebrücke über den Delaware bei Philadelphia und die Victoriabrücke bei Montreal über den St. Loren z; in Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
gewesen. Seit 1870 gab er "The christian Union" heraus; die in Brooklyn gehaltenen Predigten erschienen gesammelt unter dem Titel: "The Plymouth pulpit" (New York 1859-1872, 10 Bde.); eine Auswahl seiner geistlichen Reden in deutscher Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
aber erst durch die Unterstützung wohlhabender Freunde an das von ihm ersehnte Ziel. Vier Jahre bildete er sich in Italien weiter aus, kehrte 1846 nach Amerika zurück und ließ sich in Brooklyn nieder. Hier schuf er die Bronzegruppe eines Indianers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk: "Treatise on human physiology" (New York 1859, 7. Aufl. 1882), trug ihm die Professur an einer der medizinischen Schulen der Stadt New York und zugleich an dem Long Island Hospital College zu Brooklyn ein. Während des Bürgerkriegs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
Long Island-Sund verbindet und die Stadt New York von Brooklyn trennt. An ihrer schmälsten Stelle heißt sie Hellgate. Die Felsklippen, welche die Schiffahrt in letzterer früher sehr gefährdeten, sind durch unterseeische Sprengungen (zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
in Paris.
Flatbush (spr. flättbusch), Stadt im nordamerikan. Staat New York, auf Long Island, dicht bei Brooklyn, mit Irrenhaus, Hospital für Unheilbare, Anstalt für Kinder, welche die Schule schwänzen (Truant Home), und (1880) 7634 Einw. Starke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
ganz verhüllender Überwurf der arabischen Frauen.
Habberton, John, nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1842 zu Brooklyn, diente, nachdem er seit seinem achten Jahr im Westen die Buchdruckerei erlernt hatte, in der Armee, machte den Bürgerkrieg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Cherbourg, Toulon, Portsmouth, Karlskrona, Pensacola, Sebastopol. Häfen, welche beiden Zwecken zugleich dienen, besitzen in den meisten Fällen räumlich geschiedene Anlagen, wie Kiel, Danzig, Kronstadt, Kopenhagen, Plymouth, Neapel, Brooklyn, Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
sich mit Vorliebe der Aquarellmalerei. 1858 wurde er Mitglied der dortigen Kunstakademie, war von 1865 an einige Jahre Präsident der Zeichenakademie in Brooklyn und von 1870 bis 1873 Präsident der Gesellschaft für Aquarellmalerei. In seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
. Entwickelungsgeschichte und Mißbildungen. Über H. in der Botanik s. Anamorphose.
Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Hemmschuh, Lafette und Wagen.
Hempstead (spr. hemmsted), Dorf auf Long Island, im nordamerikan. Staat New York, 33 km östlich von Brooklyn, 1640
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
auf, und als er 3. Okt. 1867 in Brooklyn starb, hinterließ er ein sehr großes Vermögen 1870 waren 75,156 Maschinen nach Howes System gebaut.
Howells (spr. hau-els), William Dean, amerikan. Novellist, geb. 11. März 1837 zu Martin's Ferry im Staat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
in England" (das. 1844, 2 Bde.). Sie starb 8. Nov. 1865 in Oxford.
2) Estelle Anna, geborne Robinson, amerikan. Dichterin, geb. 1824 zu Baltimore, seit 1841 mit dem Rechtsgelehrten L. in Brooklyn verheiratet, erhielt ihre Erziehung zum Teil in Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
. Die Bevölkerung beträgt (1880) 744,922 Seelen, von denen 573,372 in den Städten Brooklyn und Long Island City, New York gegenüber, wohnen. Ackerbau und Viehzucht werden betrieben. Der Long Island Sound trennt die Insel von der gegenüberliegenden Küste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
", 80,000), "Tribune" (50,000), "Evening Post", "Mail", "Éxpress", "Star", "Commercial Advertiser", "Illustrated Daily Graphic" haben Auflagen von 5000-15,000. In Jersey City und Brooklyn, die als Vorstädte von New York gelten können, mit resp. 130,000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
trennt die Stadt von New Jersey (von Jersey City und Hoboken), letzterer von Long Island mit Brooklyn. Im Hafen liegen die Governors-, Ellis- und Bedloesinseln, alle stark befestigt, und die Einfahrt in denselben, bei Sandy Hook, 30 km unterhalb der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
Graf von Westmeath, geb. 1. Nov. 1805, ist. Eine andre Seitenlinie, N. von Dromeny und Brooklyn, siedelte im 17. Jahrh. nach Österreich über. Die namhaftesten Sprößlinge des Hauses sind:
1) Sir George, geb. 10. Juni 1757, nahm am amerikanischen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
zwischen Cincinnati und Covington über den Ohio mit etwas über 322 m weiter Mittelöffnung und zwei beinahe 75 m hohen Kabeltürmen. Das letzte und größte Werk Röblings ist die kolossale, zur Verbindung von New York mit Brooklyn dienende Brücke über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
. -uäh), beliebter Badeort an der Südküste von Long Island, im nordamerikanischen Staat New York, 16 km von Brooklyn, mit 300 Einw.
Rocken (Wocken, Kunkel), am Spinnrad der hölzerne Stab, auf welchen das vorrätige Spinnmaterial gebunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
der Letterngießmaschine sehr wesentlich verändert. Schon 1805 nahmen William Wing und Elihu White ein Patent auf eine solche; die erste wirklich praktische Gießmaschine aber wurde erst 1838 von David Bruce in Brooklyn vollendet. Bis dahin hatte man sich nur des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
, 1800 der jüdische Menschenfreund Samuel Levi eine solche für Mädchen. Der Eifer für die S. nahm in evangelisch-kirchlichen Kreisen seit 1864 noch einmal lebhaften Aufschwung durch die Bemühungen des Amerikaners Albert Woodruff aus Brooklyn sowie seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
1886 1439²
Leipzig 1801 32 1852 67 1875 127 1885 170
¹ Mit 35 angrenzenden Gemeinden 1888: 1,200,000.
² Mit Brooklyn, Jersey City und Hoboken 2¼ Mill.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
befindlichen Kuppelungswagen, welch letzterer aber außer dem Kondukteur noch Passagiere aufnimmt. Auf der Hängebrücke zwischen New York und Brooklyn wird eine Taubahn mit einem 38 mm dicken, 3492 m langen Drahtseil betrieben. Dasselbe wird mit 15 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
(847,170), Brooklyn (566,663), Chicago (503,185), Boston (369,832), St. Louis (350,518), Baltimore (332,313), Cincinnati (255,139), San Francisco (233,959) u. New Orleans (216,090). Den Beschäftigungen nach teilt sich die über 10 Jahre alte Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
Kadetten, 159 Ärzten, 382 Beamten, 7500 Matrosen und 750 Schiffsjungen. Außerdem zählte das Marinekorps 80 Offiziere und 2000 Mann. Die Kriegsarsenale sind in Portsmouth, Charlestown, Brooklyn, League Island (Philadelphia) und Washington; Werften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
gegründeten William and Mary's College, hat eine Irrenanstalt, aber nur noch (1880) 1480 Einw. Hier 5. Mai 1862 Sieg der Unionstruppen unter Mac Clellan über die Konföderierten. - 2) Stadtteil von Brooklyn (s. d.).
Williamson, Alexander, Chemiker, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
ano 1840 hasta 1864 (Merida 1865-66); Charnay, Les anciennes villes du nouveau monde (Par. 1884); Le Plongeon, Y., its ancient places and modern cities (Brooklyn 1887), und, außer den ältern Berichten von Norman (1844), Stephens (deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
.
Mac Master, John Bech, amerikan. Historiker, geb. 29. Zum 1852 zu Brooklyn, studierte in New Zork, ward 1877 Lehrer in Princetown uno 1883 Professor der amerikanischen Geschichte an der Pennsyluania-Universität in Philadelphia. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
endlich die in Petersburg stattfindende russische Hygieneausstellung, die Brooklyner geographische Ausstellung und die erst 1892 in La Plata zu eröffnende Ausstellung von Gegenständen aus der südamerikanischen Vorzeit.
Austen, Jane, engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Verdy du Vernoisbis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
. liegen noch keine Berichte vor. Bei der Städtebevölkerung ergaben die vorläufigen Berichte für 1890: New York 1,627,227, Chicago 1,100,000, Philadelphia 1,040,450, Brooklyn 930,671, Baltimore 500,000, St. Louis 450,000, Boston 417,720, Cincinnati
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
, lange anhaltenden Trockenheitsperioden
befanden sich 99 km Hochbahnen, von denen 39 km auf Brooklyn, 8 auf Kansas City und 52 km auf New ))ork kommen.
Straßengift, s. Tollwut.
Strasser, Arthur, Bildhauer, geb. im April 1854 z
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
Bronzestatue), seine Reiterstatue von Washington (auf Union Square, Neuyork, 1855), die Statuen von Lincoln (1866; Prospect Park, Brooklyn), General Nath. Greene (1867; in Washington), und sein bestes Werk, die Reiterstatue des Generals Scott.
Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
(spr. flösch-) , engl. Name der Stadt Vlissingen.
Flushing (spr. flösch-) , Stadt im County Queens des nordamerik. Staates
Neuyork, ungefähr 13km nordöstlich von Brooklyn an der Flushing-Bai , hat (1890) 10868 E.,
schöne Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
mit Brooklyn zu verbinden. Später
konstruierte er noch mehrere Dampfschiffe für den
Betrieb auf den Flüssen des Westens; einige seiner
Fahrzeuge wurden 1815 als Paketboote auf der
Linie Neuyork-Providence in Betrieb gesetzt. Im
März 1814 erteilte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
Brideport in Connecticut eine Nähmaschinenfabrik, trat beim Ausbruch des Bürgerkrieges als gemeiner Soldat in das Heer ein und schoß der Regierung den Sold für
sein Regiment vor. Er starb 3. Okt. 1867 in Brooklyn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
vorübergehenden Wassergewinnung benutzt, sind
aber auch, z. B. in Brooklyn (zwei Entnahmestellen von je 100 Stück 50 mm weiter Rohrbrunnen), zur Erlangung großer
Wassermengen bei dauernden Anlagen mit Erfolg zur Anwendung gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
au Mexique et dans l'Amérique centrale1857 - 82 (Par. 1885); A. D. Le Plongeon, Yucatan (Brooklyn 1889); Sapper, Sobre la geografia fisica y la geologia de la Peninsula de Y. y de los Estados Chiapas y Tabasco (Mexiko 1896); Molina Solis, Historia del
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
der Zeitschrift "lteai Ui anä
Ilonw". 1^74 begründete er in Brooklyn eine un-
abhängige, dogmenlose, auf philantbropisckc Ziele
gerichtete Kirche, die ^lini-ck s"f ("driLtian ?'nd6li-
voui- <"Kirche des christl. Bestrebens"), an der er
mit großem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
-
verleibung von Brooklyn, Long-Island-City, Rich-
mond County, Newtown, Flushing, Iamaica und
eines Teils von Hempstead vollendet sein. N. wird
dann mit einer Bevölkerung von mehr als 3 Mill.
die zweitgrößte Stadt der Welt sein. Pneumat.
Postocrbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
Monterey mit zwölf- und zehnzölligen
Geschützen. Die gepanzerten Kreuzer Brooklyn
l9200 t) und Neuyork (8200 t), je 3 Mill. Doll.
kostend, von etwa 21 Knoten und mit einer Anzahl
achtzölliger Geschütze. Die gedeckten Kreuzer Co-
lumbia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteraturbis Vereinswesen |
Öffnen |
1002
Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteratur - Vereinswesen
für die größten Schiffe bestimmte Vundesdocks be-
stehen in Brooklyn, Port-Noyal (Südcarolina) und
Port-Orchard am Pugetsund, ältere Werften in
Boston,PortsmouthsNew
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
- und Vergnügungsort im nordamerik. Staate Neuyork, auf einer sandigen Landzunge der Insel Long-Island, mit etwa 40 Hotels, ist von Neuyork durch Dampfer und über Brooklyn mit der Bahn erreichbar.
Rockelor, s. Roquelaure.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
beteiligt.
Thurn und Taxis, Hugo, Fürst, starb 28. Nov. 1889 auf Schloß Lautschin in Böhmen; Haupt der Prager Seitenlinie ist jetzt dessen Sohn, Fürst Alexander, geb. 1. Dez. 1851.
*Thursby, Emma, Sängerin, geb. 1854 zu Brooklyn bei New York, zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
1837 in den Arbeitervierteln Amerikas (Neuyork, Brooklyn, Philadelphia) und wurden 1889 auch nach London übertragen. – Vgl. Coit, Neighbourhood guilds (Lond. 1891 u. ö.; deutsch Berl. 1893).
Nachbaur, Franz, Opernsänger, geb. 25. März 1835 zu Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
-Theaters in Brooklyn (1876), des Variété-Theaters zu Montpellier (1877), des Théâtre Municipal zu Nizza (1881), des Ringtheaters zu Wien (9. Dez. 1881; 450 Personen verunglückt), des Théâtre Comique zu Neuyork (23. Dez. 1884), des Renaissancetheaters
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|