Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buffone
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
706
Buffo – Bug (Schiffsteil)
Buffo, Buffone (frz. Bouffon), heißt der komische Sänger in der ital. Oper (von buffa., d. i. Posse). Da buffo auch Windstoß bedeutet, so leitet man die Anwendung dieses Ausdrucks auf den Komiker davon ab
|
||
84% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
604
Büffelhäute - Buffon.
ist grob und nicht fett, wird aber in Südafrika gern gegessen. Die Haut ist sehr geschätzt und gibt das stärkste Sohlleder. Jung eingefangene Tiere gewöhnen sich bis zu einem gewissen Grad ein, doch bricht gelegentlich
|
||
84% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
, Antonio, ital. Jurist, starb 7. Febr. 1890 in Mailand.
Bucher, 2) Lothar, preuß. Beamter. Sein Leben beschrieb H. v. Poschinger (»Ein Achtundvierziger«, Berl. 1890).
Buffalo-Bill, s. Cody.
Buffon, George Louis Leclerc, Naturforscher. Seine
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
605
Buffone - Bugeaud.
culière" (Par. 1749-88, 36 Bde.) ist vorzüglich wegen der Schönheit der Kupfer schätzbar. Lacépèdes "Histoire des quadrupèdes ovipares et des serpents" (1787-89, 2 Bde.), dessen "Histoire des poissons" (1799-1803, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
.
Agnesenrollen
Anstandsrollen
Arlecchino, s. Harlekin
Baladin
Balordo
Bobo, s. Gracioso
Bouffon, s. Buffone
Bon vivant
Brighella
Buffo, s. Buffone
Buffone
Cabotin
Capitano
Charakterrollen
Clown
Colombina
Crispin
Dottore
Gastrollen
Goffo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
einen eigentlichen Aufschwung. Weitreichend war namentlich der Einfluß, welchen Buffon (gest. 1788) durch die glänzenden Schilderungen seiner "Allgemeinen Naturgeschichte" (1749-88) ausübte, obschon der wissenschaftlich wertvollere Teil des Buches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
von Sémur, nimmt bei Buffon die Brenne auf und wird von da an von der Bahn Paris-Lyon,
sowie von dem eine unmittelbare Verbindung zwischen Yonne (Seine) und Saône (Rhone) herstellenden Kanal von Burgund bis zu seiner nach
174 km Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
, um sich in Paris dem Studium
der Naturgeschichte zu widmen. Auf Empfehlung
Buffons und Daubentons wurde er Aufseher des
Naturalienkabinetts im königl. Garten. Diefen
Posten bekleidete er noch, als die Revolution aus-
brach , die ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
nannte und 1840 seinem Sohn abtrat. Von seinen vom größten Erfolg begleiteten Jugendschriften nennen wir: "Petite bibliothèque des enfants", "Le Buffon de la jeunesse" (4 Bde.). "La mythologie", "Le voyageur" (6 Bde.), "Les délassements de l'enfance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
beschriebene Brennlinse von nur 0,94 m Durchmesser und 6,5 mm Brennraum schmolz Platin und verbrannte Diamanten. Da die Herstellung großer Linsen mit beträchtlichen Schwierigkeiten verknüpft ist, so hat man dieselbe nach Buffons zuerst ausgesprochenem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
Erzählung, daß Archimedes sich der B. zum Anzünden der römischen Schiffe bedient habe, hat an und für sich nichts Unwahrscheinliches. Die Möglichkeit einer solchen Entzündung auf größere Weite durch B. bewies übrigens Buffon, indem er mit 168 ebenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
. Juni 1806 in Boissi bei Versailles. Er gab in der "Ornithologia s. synopsis methodica sistens avium divisiones" (Par. 1760, 6 Bde. mit 261 Kupfern) eine Beschreibung von 1500 Vögeln mit 500 Abbildungen, vor Buffons "Histoire des oiseaux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
); "Lehrbuch der physikalischen Mechanik" (das. 1871-74, 2 Bde.). Mit Liebig begründete er 1847 den "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie".
Buff., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. L. Buffon (s. d.).
Buffa (ital.), Posse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
, span. Gelehrter in Madrid, geboren um 1730 auf den Kanarischen Inseln, war von 1762 an Redakteur des Journals "El Pensador", sodann seit 1773 des "Mercurio historico y politico de Madrid", übersetzte Buffons Naturgeschichte ins Spanische (Madr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
d'Herculanum" (Dijon 1750), welche die ersten Nachrichten über die dortigen Ausgrabungen brachten, die Frucht einer 1739 unternommenen italienischen Reise. 1756 schrieb er auf Buffons Anregung die "Histoire des navigations aux terres australes" (Dijon 1756, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Urform abstammen möchten und zum Teil klimatische Varietäten der Urform sein könnten. Im vorigen Jahrhundert neigten Buffon und Goethe (der letztere im Anschluß an seine Metamorphosenlehre) diesen Ansichten zu, aber erst Erasmus Darwin (gest. 1802
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
Scotland viewed in connection with its physical geology"), namentlich aber Charles Lyell (gest. 1875), der Begründer der neuern Geologie. Letzterer bekämpfte in seinen klassischen "Principles of geology" die in Frankreich (Buffon, Cuvier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
gereift als die Pflanzengeographie. E. A. W. Zimmermann entwarf 1777 die erste Erdkarte für die Verbreitung der Säugetiere; auch erkannte er zuerst die Abgeschlossenheit der australischen Fauna, während Buffon die Ähnlichkeit der Arten beider
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
der E. kennzeichnend. Weit höher stand Buffon, der 1749 in seinen "Variétés dans l'espèce humaine" außer der körperlichen Schilderung schon die geographische Verbreitung, die Sitten etc. der Völker skizziert, aber auch noch bei der geographischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
" (1841, 3. Aufl. 1851); "De l'instinct et de l'intelligence des animaux" (1841, 4. Aufl. 1861); "De la vie et de l'intelligence" (1857, 2. Aufl. 1859). Ferner sind erwähnenswert: "Histoire des travaux de G. Cuvier" (1841, 3. Aufl. 1858); "Buffon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
der Erfindung des Blitzableiters und des elektrischen Drachen führten. Seine Ideen über diesen Gegenstand fanden anfangs wenig Anklang; nachdem aber Buffon seine Schrift "New experiments and observations on electricity" übersetzt und dadurch über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
.", 4. Aufl., das. 1812), Bescherelle ("Grammaire nationale, ou Grammaire de Voltaire, de Racine, de Fénelon, de J. J. Rousseau, de Buffon, etc.", das. 1835 u. öfter). Poitevins "Grammaire générale et historique de la langue française" (Par. 1856-57, 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Vaters gab er einige Teile der "Description de l'Égypte" mit Brongniart u. a. heraus. Ferner lieferte er den naturhistorischen Teil zu Dupetit-Thouars' "Voyage autour du monde", besorgte eine Ausgabe von Buffons Werken und gab die Biographie seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
geologischen Karte eines Teils von Deutschland führten) die Grundsätze der Stratigraphie entwickelten. In Frankreich und der Schweiz wirkten besonders Buffon und Saussure anregend, ersterer durch seine "Époques de la nature" (1780), in welchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
reine"), welche die damals nach Paris gekommenen italienischen Buffones auf Kosten der französischen Bouffons in Schutz nahm, durch seine pikanten Broschüren zu gunsten der erstern: "Le petit prophète de Boemischbroda" (Par. 1753) und "Lettre sur la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
Glucks, Buffons, Mirabeaus, Rousseaus, d'Alemberts, Franklins, Barthélemys, Lafayettes, Napoleons I. und der Kaiserin Josephine. H. zeigte in seinen lebendig durchgeführten Arbeiten alle Vorzüge der Rokokokunst.
Houghton (spr. haut'n), Richard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
. 1807. Als Lyriker ist L. trocken und gesucht und verdient keineswegs den ihm von Chénier gegebenen Beinamen Pindare; es fehlt ihm an Ideen, und trotz der Eleganz der Form sind seine Perioden selten abgerundet. Seine besten Oden sind an Buffon gerichtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
eines Menschen ist das Abbild seines Charakters; ein Ausspruch Buffons, der ihn 1753 in seiner Antrittsrede in der französischen Akademie that (aber wörtlich sagte: "Le style est l'homme même").
Lesueur, bei naturwissenschaftl. Namen für Charles Alexandre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
gelegen, hat Schloßruinen, (1881) 2430 Einw., Thonwarenfabrikation und Eisengießerei. M. ist der Geburts- und Sterbeort Buffons, welchem ein Denkmal daselbst errichtet wurde.
Montbéliard (spr. mongbelĭār, deutsch Mömpelgard
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Versteinerungen einen wesentlichen Bezug nahm.
Ein großer Fortschritt paläontologischen Wissens ist an Buffons Namen (1707-88) geknüpft. Er brach energisch und erfolgreich mit den Sintflutideen, indem er der Erde ein viel höheres Alter als das biblische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
raisonnée" (Par. 1795), übersetzte Tasso und Ariost, verlegte den "Mercure de France", ferner Buffons Werke, Laharpes Reisen, das große französische "Vocabulaire", das "Répertoire universel de jurisprudence" und die "Encyclopédie méthodique", ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
vereinigt finden, und welches seinen Ruhm so vermehrte, daß er zum Lehrer des Dauphins designiert, zum Nachfolger Bussons ^[richtig: Buffons] in der Leitung des botanischen Gartens gewählt und zum Professor der Moral an die neugegründete Normalschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
(s. Diluvianismus) betrachtet hatte, sind seit dem ersten Erscheinen von Buffons "Epochen der Natur" (1749) Versuche aufgetaucht, den mosaischen Schöpfungsbericht und die Geologie durch sogen. Konkordanz- oder Harmonisierungshypothesen zu vermitteln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
und auszudrücken, nicht nur von dem Inhalt des Gegenstandes, sondern auch von dem Charakter und der Bildung des Menschen abhängig ist, so hat eigentlich jeder Schriftsteller seinen eignen S., was Buffon meint, wenn er sagt: "Der S. ist der Mensch selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
einer 1750 von Buffon angegebenen und 1822 von Fresnel verbesserten Idee aus mehreren Gürteln oder Zonen bestehen, deren Oberflächenkrümmungen gleichen Brennpunkt haben. Z. vertragen viel weitere Öffnungen als gewöhnliche Glaslinsen, sind daher viel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine bedeutende Kräftigung durch Buffon und namentlich durch Bonnet, indem beide den zoologischen Einzelerfahrungen durch allgemeine Ideen einen geistigen Zusammenhang zu geben versuchten. Zugleich nahm durch die Arbeiten von Reaumur, Rösel v. Rosenhoff, de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
. den Artikel Tierreich).
Litteratur. Die unter Anatomie (S. 538) angeführten Werke; Linné (s. d.), Systema naturae; Buffon (s. d.), Histoire naturelle générale et particulière; Lamarck, Philosophie zoologique (Par. 1809, 2 Bde.; deutsch, Jena 1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Lanno, Brive (Corrèze)
Bruno, Giordano, Philosoph - Ettore Ferrari, Rom
Buffon, Naturforscher - Dumont, Montbard (Côte d'Or)
Bugeaud, Thomas Robert, Marschall - Dumont, Angers und Périgueur
Bülow, Fried. Wilh., Graf von Dennewitz - Nauch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
von Descartes, Pascal, Turenne, Bossuet und Buffon; Psyche (im Louvre); die drei Najaden an der Fontäne ä68 Inuoo6iit8; die Statuen im Palais-Royal: Mars, Apollo, Prudentia und Libertas; die Frontons im Hof des Palais-Royal und die Skulpturen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
. Wassergenossenschaften .
Litteratur . Sers, De l’irrigation dans les contrées
montagneuses (Par. 1861); Nadault de Buffon, Hydraulique agricole (2 Bde. mit
Atlas, ebd. 1862; Hauptwerk); Hervé-Mangon, Expériences sur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
, sehr gult polierten
Kupferplatte bestand. Buffon bildete (1747–48) einen B. aus 168 Stücken Spiegelglas (jedes 16 cm hoch und 21 cm breit), die so gestellt waren, daß sie alle das
Sonnenlicht auf einen Punkt hinwarfen, und entzündete damit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
, gest. 17. Mai 1777 als Präsident des Parlaments zu Bourgogne in Paris. Die Frucht einer ital. Reise (1739) waren die «Lettres sur l’état actuel de la ville souterraine d’Herculée (Dijon 1750). Auf Buffons Veranlassung schrieb B. dann die »Histoirie des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
über die Fortschritte der Chemie".
Buff., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für George Louis Buffon (s. d.).
Buffa (ital.), Posse, Schwank; opera buffa, komische Oper (s. Buffo).
Buffalmacco, Buonamico Cristofani, florentin. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
» beauftragt, die er bis zu seinem Tode
führte. Er starb 1806 zu Madrid. C. besaß ausgebreitete naturwissenschaftliche Kenntnisse, und seine
Übertragung von Buffons «Histoire naturelle» (16 Bde.,
Madr. 1791–1802) verschaffte ihm die Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. dodäng), François Marie, franz. Naturforscher, geb. um 1776 zu Paris, gest. 1804, schrieb: "Traité d’ornithologie" (2 Bde., Par. 1799-1800, unvollendet), "Histoire naturelle des reptiles" (8 Bde., 1802-4, eine Ergänzung zu Buffons "Naturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
., Voltaires
(s. Tafel: Französische Kunst IV , Fig. 1), Rousseaus, Diderots,
D’Alemberts, Buffons, Glucks, Franklins, Lafayettes, Mirabeaus, Barthélemys, Napoleons und der Kaiserin
Josephine u. a. Auch seine Porträtstatuen haben gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
in die Akademie; dann nach Paris
zurückgekehrt, schuf er Standbilder berühmter Zeitgenossen (Turenne, Buffon, Bossuet, Descartes; ferner die Königin Maria Leszczynska als Caritas, s. Tafel:
Französische Kunst III , Fig. 5), auch Bildnisbüsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
Buffons, das "Grand vocabulaire française", die "Encyclopédie méthodique" (1782 fg.), "Dictionnaire des sciences médicales", "Bibliothèque latine - française" (178 Bde., 1826-39) u. a. Alle drei P. waren auch Schriftsteller und übersetzten lat. Klassiker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
), "der Stil ist der Mensch", d. h. aus dem Stil eines Menschen läßt sich auf dessen Charakter schließen, ein Satz, den Buffon in seiner Antrittsrede in der Akademie (1753) gebrauchte (wörtlich sagte er: "Le style est l'homme même").
Lesueur
|