Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Burg 1885 hat nach 1 Millisekunden 1386 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0187, von Burdeau bis Burgeß Öffnen
York 1889). Büren, (1885) 2096 Einw. Burg, 1) Regierungsbezirk Magdeburg, (1885) 16,414 Einw. - 2) Regierungsb. Düsseldorf, (1885) 1418 Ew. - 3) Provinz Schleswig-Holstein, (1885) 2849 Einw. Burg, 2) Ernst von der, preuß. General, geb. 24
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0653, von Burg (im Jagdwesen) bis Burg (Stadt) Öffnen
653 Burg (im Jagdwesen) - Burg (Stadt). Nicht selten bildeten größere Hofburgen gleichsam die Citadelle einer Stadt und schlossen sich an die Befestigungen derselben an, wie unter andern die Kaiserpfalz zu Oppenheim, die B. zu Nürnberg etc
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0756, von Burg (in der Jägersprache) bis Burgas Öffnen
754 Burg (in der Jägersprache) - Burgas stein in Schwaben, 1855 B. Hohenzollern, in neuester Zeit namentlich König Ludwig II. von Bayern die B. Neu-Schwanstein. - Vgl. Krieg von Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0701, Hamburg Öffnen
699 Hamburg werden 80 durch alle steuerzahlenden Bürger, 40 durch die im städtischen Gebiete Grundeigentum besitzenden Bürger und 40 durch die jetzigen und frühern Mitglieder der Gerichte und Verwaltungsbehörden gewählt. Die Wahl gilt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0293, von Elsfleth bis Endicott Öffnen
, Straßb. 1889); Grad, L’Alsace, le pays et ses habitants (Par. 1889); Hertzog, Die bäuerlichen Verhältnisse im Elsaß (Straßb. 1886); Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie (das. 1887); Naeher, Die Burgen in E. (das. 1886); Rathgeber, Elsässische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
, wie Sie schreiben, auf Merians "Topographie", sondern auf Specklins "Architektura von Vestungen" zurück. Wenn J. ^[Julius] Naeher in seiner Schrift "Die deutsche Burg, ihre Entstehung und ihr Wesen, insbesondere in Süddeutschland" (Berl. 1885) behauptet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0691, von Hombeere bis Home Öffnen
, Das Römerkastell Saalburg, Homb. 1879). Stadt und Burg H. gehörten im Mittelalter den Herren von Eppenstein (s. Eppstein). Vgl. Schick, H. und Umgebung (14. Aufl., Homb. 1885); Friedlieb, Der Kurort H. und dessen Indikationen (Frankf. 1867); Will
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
aus dem 13. Jahrh., ein gotisches Rathaus, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, 2 Hospitäler, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Filzwaren- und Peitschenfabrikation und (1885) 5958 meist evang. Einwohner. - 3) K
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0239, von Burdigala bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich Öffnen
237 Burdigala - Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich Der damalige Unterrichtsmimster Paul Bert zu sei- uem Kabincttschef; 1885 wurde er in die Depu- tiertenkammer entsendet, wo er sich zu den Radi- kalen hielt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
Niederwiesa), ein Amtsgericht, Leinweberei und -Färberei, Garnhandel, Eisengießerei, Zigarrenfabrikation und (1885) 3307 meist evang. Einwohner. In der Nähe das Gut Greifenstein und auf einem 427 m hohen Berg die Ruinen der alten gleichnamigen Burg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0676, von Kemi bis Kempten Öffnen
einer Burg (s. d. und Tafel "Burgen", Fig. 4), später das einen solchen Raum enthaltende steinerne Wohnhaus, im Gegensatz zur eigentlichen Burg (palas); auch größern Burgen gegenüber ein kleinerer Burgstall, befestigtes Wohnhaus. Solche Häuser wurden auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0437, Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
Scugogsee. Ein Kanal von den Schnellen bei Des Joachims am obern Ottawa nach Brissons (188 km) ist im Bau. Die Kanäle Kanadas haben bis 1885 über 28 Mill. Doll. gekostet. Die Eisenbahnen sind teilweise von der Regierung, großenteils aber von Privaten zum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0349, Civilrecht Öffnen
auf systematischen Gesichtspunkten. Das Buch Ⅰ regelt die allgemeinen Grundlagen des bürgerlichen Rechtsstreits, indem es das zuständige Gericht bestimmt, die prozessuale Fähigkeit und Vertretung der Parteien und dritter Beteiligten ordnet und die Grundlinien des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0194, von Harzbeulen bis Harze Öffnen
Ruinen und Sagen (2. Aufl., Berl. 1856); Pröhle, Harzsagen (2. Aufl., Leipz. 1886); Günther, Der H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (Hannov. 1885); "Wegweiser" in Meyers Reisebüchern (8. Aufl., das. 1885); v. Groddeck, Abriß der Geognosie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0297, von Oberkirch bis Oberlin Öffnen
und Weinhandel, 2 Sauerbrunnen und (1885) 5833 meist kath. Einwohner. Dabei die 1854 aus ihren Ruinen restaurierte Burg Lahneck (um 1290 erbaut) und am rechten Ufer der Lahnmündung Niederlahnstein (s. d.). Lahnstein, ursprünglich ein königliches Hofgut, kam um
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
, Schulausg. 1856); Herbst (Danz. 1866); Nauck (12. Aufl., Leipz. 1885); Schütz (2. Aufl., Berl. 1880); Übersetzungen: von Ramler (das. 1800 bis 1818, 2 Bde.); v. d. Decken (Braunschw. 1838, 2 Bde.); Bürger (in Reimen, Stuttg. 1852); Ludwig (3. Aufl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
l'iconographie" (2. Aufl. 1885) veröffentlichte. Muntzmetall, nach dem Verfahren von Muntz dargestelltes zinkreiches, schmiedbares Messing, welches besonders zu Schiffsbeschlägen dient. Munychĭa (Munichia), ein mit einer Burg versehener, 86½ m hoher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0944, von Lübbensteine bis Lübeck (Staat) Öffnen
944 Lübbensteine - Lübeck (Staat). punkt der Linien Berlin-Görlitz und L.-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 60 m ü. M., hat eine schöne Kirche, ein Amtsgericht, sehr bedeutenden Garten- und Gemüsebau und (1885) 3657 meist evang. Einwohner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zivilprozeßordnung bis Zizyphus Öffnen
947 Zivilprozeßordnung - Zizyphus. (Leipz. 1889), Planck (Nördl. 1886 ff.), Wach (Leipz. 1885 ff.) u. a. Vgl. v. Keller, Römischer Z. (6. Ausg. von Wach, Leipz. 1883); Kaserer, Verfahren in (österreich.) Zivilprozeßstreitigkeiten (Wien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
) und Bayern (1861 fg.) nur Vorarbeiten zu stande kamen, bekam Sachsen 1863 ein Bürgerliches Gesetzbuch. Über die Gesetzgebung des neuen Deutschen Reichs s. Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches, S. 146 fg.), über das von diesem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
, zwischen den Flüssen Dembia und Dubrecka, mit dem nördlich anstoßenden Kobaland, seit 2. Jan. 1885 unter deutschen Schutz gestellt. Capite censi ("nach dem Kopf Geschätzte") und Proletarii, in der römischen Verfassung des Servius Tullius diejenigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0779, Fulda (Stadt) Öffnen
. Im ganzen besitzt F. 6 Kirchen und mehrere Kapellen. Die Industrie der Einwohner, deren Zahl 1885 mit Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 11) 12,226 betrug (darunter 1880: 3347 Evangelische und 602 Juden), erstreckt sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0773, von Bergerat bis Berggießhübel Öffnen
» (1888), «Le rire de Caliban» (1890), «Les soirées de Calibangrève» (1892). Auch verfaßte er Pamphlete («Le Sancho Pansa», 1884), Romane (z. B. «Faublas malgré lui», 1884), das große dramat. Gedicht «Enguerrande» (1885) und Dramen (1886 gesammelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0684, von Fridingen bis Friedberg Öffnen
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen. Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
), eine Kaltwasserheilanstalt und (1885) 6827 meist evang. Einwohner. Höhentafel, s. Aufnahme, topographische. Hohentwiel, isoliert stehender, 692 m hoher Phonolithkegel, eine württemberg. Enklave (Domäne) im badischen Hegau bei Singen, mit herrlicher Aussicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
, eine fliegende Brücke über den Rhein, vorzüglichen Weinbau, Schiffahrt und (1885) 3452 Einw. Über der Stadt die Ruinen der im 11. Jahrh. erbauten Burg Landskron. Bemerkenswert ist noch die Schwedensäule sowie die zum Kriegerdenkmal 1870/71 verwendete
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0772, von Liebenthal bis Liebermeister Öffnen
772 Liebenthal - Liebermeister. Ruine Burg L. sowie die Glücksbrunner Höhle. Vgl. Vogel, L. und seine Umgebungen (2. Aufl., Meining. 1866); Brückner, Historische Skizze von Burg und Bad L. (das. 1872). - 2) Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0303, von Obertyn bis Objekt Öffnen
Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg vorm Wald, an der Murach, hat ein Amtsgericht und (1885) 1312 kath. Einwohner. Nahebei die Burg "Haus Murach". Obervienne, Departement, s. Vienne. Obervormundschaft, die staatliche Oberaufsicht über das gesamte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0257, von Dol bis Donders Öffnen
. *Dolphin-Expedition, 1851-52, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11). Dolzig, (1885) 1579 Einw. *Domatien (neulat., »Wohnungen«), Pflanzenbildungen, welche andern Organismen, wie Pilzen, Tieren u. dgl. als Aufenthaltsort dienen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0597, von Kasteiung bis Kastilien Öffnen
einen Teil dieser Festung, hat Portlandzement-, künstliche Dünger- und Gelatinefabrikation, Wein- und bedeutenden Holzhandel und (1885) mit Garnison (ein Pionierbat. Nr. 11, 2 Feldartillerieabteilungen Nr. 11 und ein Füsilierbat. Nr. 87) 7060 meist
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0854, von Harzburg (Hofgestüt) bis Harzgänge Öffnen
Medaillonporträt Vismarcks von Engel- hard und der Inschrift: "Nach Canossa gehen wir nicht" (Allsspruch des Reichskanzlers in der Rede vom 14. Mai 1872). Die Burg wurde von Kaiser Heinrich IV. zwischen 1065 und 1069 erbaut, 1074 von den empörten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 2118 Einw. Dabei Rittergut P., ehemals Burg des Hans v. Quitzow, 1414 vom Markgrafen Friedrich von Brandenburg eingenommen. Hier beginnt der Plauesche Kanal, der 1743-45 angelegt ward, von der Ihle gespeist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
, alten Exsudaten etc. benutzt. 1885 ward dort auch ein an Kohlensäure reicher Säuerling entdeckt und gefaßt. Dabei auf einer Anhöhe die malerisch gelegenen Ruinen der Burg Stolzenberg. - 3) (Sooden) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0172, von Gerichtstafel bis Geringswalde Öffnen
und unbeweglichen Sachen, die Vollziehung der Haft, der Arreste und der einstweiligen Verfügungen, soweit solche in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zulässig, dem G. übertragen. Außerdem hat der G. in Zivilprozeßsachen ebenso wie in Strafsachen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0118, von Benzol bis Bergaigne Öffnen
(Turin 1888). Berching, (1885) 1468 Einw. Berchtesgaden, Landschaft, (1885) 8454 Einw.; der Flecken 1968 Einw. Berck, (1886) 5187 Einw. Bereicherung *, im juristischen Sinn jede Vermehrung des Vermögens einer Person und jede Verbesserung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
. 1863), "Junker und Bürger. Histor. Roman" (2Bde., Berl. 1865), "Die Limmatschäfer"(dramat. Versuch, 1870), "T>ie Denkwürdigkeiten des Kanzlers tzory" (Berl. 1875), "Schweizer Novellen" (ebd. 1877), "Ncue Schweizer Novellen" (ebd. 1879
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
, berühmten Orgelbau, Braunkohlengruben mit Anstalten zur Gewinnung von Grudekoks etc., Fischerei, Holz- und Fenchelhandel und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Husaren Nr. 12) 21,782 meist evang. Einwohner. Dabei das auf einem Sandsteinfelsen gelegene
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0969, von Exkreszenz bis Exmouth Öffnen
und Langsdorff, Verwertung der städtischen Fäkalien (Hannov. 1885). Exkreszenz (lat.), s. v. w. Auswuchs (s. d.). Exkrete, Stoffe, welche der Organismus nicht weiter verwerten kann, und welche deshalb als Auswurfstoffe entfernt werden (z. B. Harn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
12 Falkenburg - Falkenstein. Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1213 meist kath. Einwohner, darunter 1 Eskadron des 13. Dragonerregiments. F. war ehemals Festung und kam im 15. Jahrh. an Lothringen. - 5) Dorf und beliebter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0388, Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Produkten. M.-Schwerin besitzt gegenwärtig 1600, M.-Strelitz 321 km Chausseen. In ersterm haben die Eisenbahnen eine Länge von 771 km, in letzterm von 181 km. M.-Schwerin hat eine sehr ansehnliche Reederei. Nach amtlichen Angaben besaß Rostock Ende 1885
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0738, von Gellivara bis Gelon Öffnen
und ein 1881 entdecktes roman. Gebäude aus der Zeit Barbarossas, einstRat- oder Gildehaus. Tem 1834 hier geborenen Erfinder des Telephons Reis (s. d.) wurde 1885 ein Denkmal errichtet. G., früher eine bedeutende Reichsstadt, verdankte seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0274, von Höhentafeln bis Hohenzollern (Fürstentümer) Öffnen
einer alten Burg des Deutschen Ritterordens steht, eine königl. Präparandenanstalt; ferner Vieh- und Pferdemärkte. - Vgl. Tocppen, Chronik der Stadt H. Höhentafeln, Kotentafeln, Tabellen, welche die zur Bestimmung von Höhen bez. zum Ermitteln
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0232, von Stadtasyle bis Städteordnung Öffnen
für die übrigen deutschen S. zum Vorbild diente. Sie verfolgte das Ziel, die in Klassen und Zünfte sich teilenden Bürger einheitlich zusammenzufassen, ihnen eine thätige Einwirkung auf die Verwaltung des Gemeinwesens beizulegen und so den Gemeinsinn zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
, welche mit dem Waffenrecht auch bei den Bürgern der größern Städte Eingang fanden. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. vollzog sich unter dem Druck der großen Fortschritte im Feuerwaffenwesen ziemlich schnell der Übergang von der mittelalterlichen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0690, von Dahme bis Dahn Öffnen
), sein Hauptwerk: "Geschichte von Dänemark" (3Vde.,Hamb. 1840-43), ferner die "Gefchichte der engl. Revolution" (7. Aufl., Verl. 1885) und "Ge- schichte der Französischen Revolution" (3. Aufl., ebd. 1864), die beide groste Verbreitung und Anerkennung fanden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0569, von Lautenieren bis Lauterstall Öffnen
, Schwefelsäurefabrik und (1885) 2759 evang. Einwohner. Lauter, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, am Schwarzwasser, im Erzgebirge und an der Linie Zwickau-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, hat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
. Lepsius, Die O. T. und ihr Randgebirge (Stuttg. 1885). Oberriexingen, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Vaihingen, an der Enz, 203 m ü. M., hat eine Eisengießerei und Eisenwarenfabrikation, eine Kunstmühle, ein Sägewerk, Weinbau, Holzflößerei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
Friedrich III.« (Bonn 1885). Der Geschichte des Reichsbeamtentums gehören auch die Untersuchungen über die ältere Gerichtsverfassung an, mit welcher sich für die ältere fränkische Zeit Fustel de Coulanges in seinen »Recherches sur quelques problèmes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
536 Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas). ausgegeben, der seiner Arbeit noch mehrere Urkundenbände folgen zu lassen beabsichtigt; während R. Jallifier ^[richtig: Jalliffier] (»Histoire des États-généraux«, 1885
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0167, von Gordon (Joh.) bis Gorgeret Öffnen
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885), «G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885), «Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue Aufl. 1888) «Journals
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0681, von Freyung bis Friaul Öffnen
enger Kreis der Aufgaben gezogen wird. Als Dichter war er ferner mit dem Trauerspiel "Die Fabier" (Leipz. 1859) und mit dem sozialen Roman "Soll und Haben" (das. 1855, 3 Bde.; 30. Aufl. 1885) hervorgetreten, welch letzterer unter allen neuern deutschen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0444, von Landbau bis Landes Öffnen
der Küddow, 106 m ü. M., hat eine neue Kirche, Wollspinnerei, Flößerei und (1885) 980 meist evang. Einwohner. - 3) Ortschaft in Tirol, am Inn (Oberinnthal) u. an der Arlbergbahn 804 m ü. M. gelegen, besteht aus der auf hohem Felsen gelegenen Burg L., Sitz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0950, von Lubliner bis Lubricating oil Öffnen
950 Lubliner - Lubricating oil. vorhanden, darunter 8 Mittelschulen mit 1885 Schülern und Schülerinnen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bjelgorai, Chelm, Grubeschow, Janow, Krasnostaw, Ljubartow, L., Nowo-Alexandria, Samost
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0857, von Ritterbank bis Ritterwesen Öffnen
. Die neuere Zeit hat diese Vorrechte beseitigt; während früher nur Adlige R. besitzen konnten, dürfen jetzt auch Bürgerliche dergleichen erwerben. Ritter ohne Furcht und Tadel, s. Bayard 1). Ritterorden, s. Orden, S. 425. Ritterpferde (Lehnspferde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
Erhebung des Christentums zur Staatsreligion hörten sie auf. Säkulum (lat.), Jahrhundert; im kanonischen Rechte das bürgerliche Leben und die bürgerliche Gesellschaft im Gegensatz zur Kirche und der Geistlichkeit; daher der Ausdruck Säkularisation (s. d
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0234, von Staraja-Russa bis Starhemberg Öffnen
Amtsgericht, ein Domanialamt, Furniertischlerei, Wollspinnerei, Tuchmacherei, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 2200 evang. Einwohner. Dabei auf steiler Höhe die alte Burg S. mit Wartturm. Vgl. v. Örtzen, Geschichte der Burg S. (Neubrandenb. 1887). Nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0348, von Waldenburger Gebirge bis Waldenser Öffnen
-, Schamottestein- und Öfenfabrikation, Herstellung von Benediktiner-Likör, Flachsspinnerei, Steinkohlenbergbau und (1885) 13,000 meist evang. Einwohner. In seiner nächsten Nähe das Dorf Ober-W. mit Kohlengrube, großer Maschinenspinnerei, Schloß und (1885
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0207, von Dambach bis Dämmerung Öffnen
203 Dambach - Dämmerung. Ende 1887: 4 Banken, eine Bankfiliale und 2 Sparkassen. Dambach, (1885) 2957 Einw. Damgarten, (1885) 1615 Einw. Damm, l) (Altdamm), (1885) 4840 Einw. Dammerkirch, (1885) 1091 Einw. Dämmerung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0467, Stuttgart Öffnen
Wilhelms I. (1884) von Hofer, das Marmordenkmal des Königs Karl und Bronzedenkmal der Königin Olga (1895) von Curfeß, die Bronzebüsten Uhlands von Rau, des Rechtslehrers Joh. Jak. Moser (1885) von Kopp und des Herzogs Eugen von Württemberg (1878
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0628, von Hohenelbe bis Hohenhausen Öffnen
der Burg Altems (herrliche Aussicht auf Rheinthal und Bodensee). Hohenfelde, Vorort von Hamburg, unmittelbar nördlich von der ehemaligen Vorstadt St. Georg, hat ein großartiges Hospital (Oberaltenstift), Eisengießerei und Zichorienfabrikation und (1885
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Kolmar, an der Ill, die daselbst die Thur aufnimmt, am Kanal von Kolmar und an der Eisenbahn Kolmar-H., hat eine evangelische und kath. Kirche, berühmten Spargel- und Tafelobstbau, eine Konservenfabrik und (1885) 1039
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
487 Meppen - Meran. Zwartsluis mündet das M. in das Zwarte Water. Er wurde 1885 von 22,407 Flußschiffen mit 1,193,000 cbm Gehalt befahren. Meppen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum Arenberg-M
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0393, von Strohstoff bis Strongyliden Öffnen
und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Eisenhüttenwerke mit Blech- und Gußwarenfabrikation, Kalkbrennerei und (1885) 1021 Einw. Dabei die Burg Goldenfels und die Ruine Fustenburg. - 2) Flecken und Wallfahrtsort im preuß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0284, von Voraus bis Vorflut Öffnen
) und dessen zahlreiche geschichtliche Arbeiten über V.; »Spezialortsrepertorium von Tirol und V.« (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1885); Werkowitsch, Das Land V. (Innsbr. 1888); Mooßmann, Geschichte Vorarlbergs (2. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
) mit Solbad (Mathildenbad) und Steinsalzlager, Papier- und Zigarrenfabrikation, Wein- und Tabaksbau, Schiffahrt und (1885) 2373 Einw. Östlich dabei der Flecken W. im Thal, mit schöner byzantinischer Stiftskirche aus dem 13. Jahrh., Tuchmarkt, Weinbau
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
-Leeuwarden, Almelo-Z. und Utrecht-Kampen, hat 3 Vorstädte, 8 Kirchen (darunter die große reformierte St. Michaeliskirche mit berühmter Orgel), ein Bezirks- und ein Kantonalgericht, ein Gymnasium, eine höhere Bürger-, eine Industrie- und Zeichenschule
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0688, von Friedeberg bis Friedensgerichte Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, 6 km von der gleichnamigen Station an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Gymnasium und (1885) 6303 Einw. (darunter 262 Juden), die vorzugsweise Ackerbau betreiben. - 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0906, von London (Nordamerika) bis Londonderry Öffnen
eine noch existierende Charte und entzog den Bischöfen jede Jurisdiktion in Zivilstreitigkeiten. Er ist der Erbauer des Towers. Richard I. bewilligte den Bürgern für 1500 Pfd. Sterl. eine Charte, welche ihre Jurisdiktionsansprüche auf der Themse
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1029, von Lüttringhausen bis Lützelburger Öffnen
sie von Frankreich bereitwillig unterstützt wurde. 1407 mußte der Bischof sogar mit den Vornehmsten der Stadt infolge eines Aufstandes der Bürger entweichen, nahm aber dieselbe bald darauf mit Waffengewalt wieder ein. Ebenso endete ein 1464 gegen den Bischof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
planet, a world, and a satellite", 3. Aufl. 1885; deutsch von Klein, 3. Ausg., Leipz. 1883), welches nach sehr genauen Gipsmodellen angefertigte Photographien enthält. Auch ein schweres Geschütz hat N. konstruiert. Seine "Autobiography" gab Smiles
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0835, von Pentimenti bis Pepe Öffnen
eine frühgotische evang. Kirche, eine restaurierte Burg, ein Amtsgericht, Tabaks- und Ofenfabrikation und (1885) 2812 Einw. Peon y Contreras, José, mexikan. Arzt und Dichter, geboren im Januar 1843 zu Merida de Yucatan, begann seine medizinischen Studien so
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0186, von Sprehe bis Sprengen Öffnen
ist durch Kanäle entwässert und in Felder und Wiesen umgewandelt worden, während der andre, mit Wald (größtenteils Erlen) bestandene Teil nur auf Kähnen zugänglich ist. Der gleiche Verkehr findet auch in den Orten Burg (Kaupergemeinde), Lehde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Eisensteingruben und Hüttenwerke, Fabrikation von Wagenachsen, Werkzeugen und Eisengußwaren, Wassergasöfen und (1885) 2874 meist kath. Einwohner. 3,5 km von W., im Hochwald, liegt die 1887 entdeckte Warsteiner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
vom Herzogtum Bayern ausgeschlossen worden; der jüngere, Arnulf (II.), wurde Pfalzgraf in Bayern, erbaute 940 die Burg Scheyern, und seine Nachkommen benannten sich nach dieser Burg. Otto V. verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen nach der Burg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
. Abteilung des Großen General- stabs überwiesen. 1870 fungierte er als Kommissar des Generalstabs für die Eisenbahn Weißenburg- Paris. 1872 erfolgte seine Berufung auf den Lehr- stuhl der Geschichte der Kriegskunst an der Kriegs- akademie; 1885 zum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0461, von Magdeburger Börde bis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn Öffnen
wiederholte Kriege gegen die Slawen, in deren Gebiet sie Eroberungen machten (Erzbischof Wichmann), sowie gegen Kaiser Heinrich Ⅳ., die Markgrafen von Brandenburg und die Bürger von M. selbst. Nachdem 1325 der von der Stadt gefangen gesetzte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0362, von Nierenbaum bis Niese Öffnen
und Historiker, geb. 24. Nov. 1849 zu Burg auf Fehmarn, studierte in Kiel und Bonn, war 1873‒76 auf Studienreisen in Italien und Paris, habilitierte sich 1876 in Göttingen, wurde 1877 außerord., 1879 ord. Professor in Marburg, 1881 in Breslau, 1885 wieder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0791, Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) Öffnen
vom 4. Juni 1794, das österreichische allgemeine bürgerliche Gesetzbuch von 1811 und das bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen vom 2. Jan. 1863 hervorzuheben. Auch muß hier bemerkt werden, daß in den preußischen, bayrischen und hessischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
.), "Paul Deckers Fürstlicher Baumeister" (das. 1885) und redigierte das Sammelwerk "Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit" (im Verein mit vielen Fachgenossen, Leipz. 1875-85). Dohna, 1) alte Stadt in der Kreishauptmannschaft Dresden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0112, Gent (Geschichte) Öffnen
ist und jetzt den Eingang zu einer Baumwollspinnerei bildet. Neuerdings hat die Stadt beschlossen, die Oudeburg anzukaufen und das Eingangsthor nebst den Umfassungsmauern bloßzulegen. Die Bevölkerung zählte 1885: 140,926 Seelen (1846: 102,977, 1866
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0937, Sickingen Öffnen
gegen den dortigen Rat vertriebenen Bürgers, Balthasar Schlör, den er als Sekretär in seine Dienste nahm; er plünderte 22. März 1514 einen Wormser Kaufzug bei Oppenheim und belagerte dann mit 7000 Mann die Stadt, die er indes vergeblich bombardierte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0194, Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen Öffnen
180 Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen den in Piemont (Freib. i. B. 1891); F. Galanti, I Tedeschi sul versante meridionale delle Alpi (Rom 1885); G. Giordani, La colonia tedesca di Alagna-Valsesia e il suo dialetto (Turin 1891
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0938, von Triest bis Troja Öffnen
er den »Anwalt« (1884), dann noch 1885 »Der Hexenmeister«, 1887 »DieNixe«, 1891 »Hand in Hand"« (mit Ignaz Schnitzer), 1892 den Schwank: »Factorum Flitsch«. Auch veröffentlichte er in Zeitschriften kleine Humoresken. Trieft. Die Bevölkerung von T
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0757, von Burgau bis Burger (Adolf) Öffnen
755 Burgau - Burger (Adolf) Abah (einem aus Slivno kommenden Wollstoffe) Wolle, Talg, Butter, Käse, Rosenwasser, Thonerde für Pfeifenköpfe und in guten Jahren bedeutende Massen von Getreide zur Ausfuhr. Etwa 15 km im NW. das im Sommer stark
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
631 Durlach - Dürnberg seine Güter zu D. der Abtei Limburg, deren Lehns- träger seit 1128 die Grafen von Leiningen waren. Unter diesen ließ Graf Friedrich III. 1260-70 eine Burg bauen, Emich V. befestigte 1359-79 den Ort und erhob ihn zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0975, von El-Balad bis Elbe (Fluß) Öffnen
1879); Fatichi, Isola. ä'^. (Flor. 1885); Gregorovius, Wanderjahre in Italien, Bd. 1 (7. Auft., Lpz. 1890). El-Balad, arab. Ort, s. Dhafar. Elbaffan (auch Elbasan oder Ilbesan), Stadt in Albanien am Skumbi, Hauptort eines Sandschaks im türk
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0542, von Mancini (Pasquale Stanislao) bis Mandäer Öffnen
von Carignano in Neapel als Rat mit der Leitung der geistlichen Angelegenheiten betraut, hob er mit dem Konkordat von 1818 die Vorrechte und Unabhängigkeit des Klerus auf und verkündete die bürgerliche und rechtliche Gleichstellung der Nichtkatholiken
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0355, von Praga bis Prägedruck Öffnen
353 Praga – Prägedruck Klöstern geschmückt wurde. Auch die königl. Burg wurde von ihm neu aufgebaut, und 1344 der Grundstein zum Veitsdome, der Kathedralkirche des auf seine Verwendung zum Erzbistum beförderten Prager Bistums, gelegt. Ihm dankt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0697, von Reformierter Bund bis Regalbuto Öffnen
zwei R. regelmäßig ab (z. B. in Geibels «Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm» u. s. w.). Den deutschen Ausdruck Kehrreim hat Bürger erfunden. – Vgl. Stark, Der Kehrreim in der deutschen Litteratur (Duderst. 1886). Refraktion (lat.), s. Brechung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0289, von San Marco in Lamis bis San Marino Öffnen
das sckon 885 ge- nannte Kloster S. M. sammelte sich eine Torfbe- völkerung, die ihr bürgerliches Gemeinwesen (als solches schon 951 bezeichnet) nach jenem Kloster oder Schutzheiligen taufte. In ein hier entstandenes Kastell flüchtete sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0766, von Lichtenau bis Lichtenberg Öffnen
766 Lichtenau - Lichtenberg. Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0113, von Saarbaum bis Saarlouis Öffnen
), Sodafabrikation, Schiffahrt und (1885) 3298 meist kath. Einwohner. Saarbaum (Saarbuche), s. Pappel. Saarbrücken (Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten Saar, Knotenpunkt der Linien S.-Konz, Wellesweiler-S., S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0288, von Sankt Gotthardt bis Sankt Kreutz Öffnen
Eisenhüttenwerk (am Hallberg), starke Verschiffung von Steinkohlen und (1885) 13,598 Einw. (darunter 7165 Evangelische und 295 Juden). Der Ort ward 1046 als Hof der Burg Saarbrücken gegründet und 1321 zur Stadt erhoben. Seit Eröffnung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
Hospital, ein Leprosenhaus, Bierbrauerei, ausgedehnten Getreide-, Hopfen- und Schweinehandel und (1885) 1601 Einw. Dabei die schöne St. Peterskirche, ein Schloß, der aus uralter Zeit stammende Zehntstadel und die Ruinen der alten Burg V., welche der Sitz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0666, Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
sie zur Frau begehrt. Der Dichter Joaquin Miller hat die Hoffnungen, die man früher auf ihn setzte, leider zu schanden werden lassen. In »The gold-seeker of the Sierras« (1885) sucht er in Bret Hartes Fußstapfen zu treten; in »The destruction of
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0232, Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) Öffnen
232 Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse). Landständen teilt. Die Zivilliste, gegen welche die Domänen dem Staat überlassen sind, beträgt (außer dem Genuß der Schlösser, Forsten etc., aber einschließlich Apanagen) 1885: 1,739,126
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0610, von Märker bis Markgenossenschaften Öffnen
, Tunis, San Domingo (1884), Schweden und Norwegen (1885), die Vereinigten Staaten von Amerika (1887), die ostind. Kolonien der Niederlande (1888), Surinam und Curacao (1890). Nach dieser Konvention genießen die Bürger oder Unterthanen eines jeden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0013, von Falkenstein bis Falkirk Öffnen
13 Falkenstein - Falkirk. Wieserode. Vgl. Münchhof, Mitteilungen über die alte Burg F. (Quedlinb. 1835); Niemeyer, F. (Halberst. 1841). - 5) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0621, von Fraser River bis Frauenburg Öffnen
. Provinz Hennegau, Arrondissement Ath, an der Ronne und der Eisenbahn St.-Ghislain-Gent, mit (1885) 4145 Einw., die Wollstrumpf- und Tuchfabriken, Spitzen- und Leinwandweberei betreiben. Die Trümmer des Schlosses Desmettes (einst Aufenthaltsort Karls V
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0148, von Georgia Augusta bis Georgiagolf Öffnen
. (1860: 52,508,000), Mais 8,175,731 hl (1860: 10,079,000, 1885: 10,897,083), Rohrzucker 145,600 Lit. (1860: 1,167,000 Pfd.), Melasse 5,926,800 Lit. (1860: 2,482,470), Sorghummelasse 3,157,771 Lit., Weizen 1,112,782 hl (1860: 916,200, 1885: 1,102,925