Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Busch Maler
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buschfalk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Monochromen
Nachtstücke
Nazarenerthum *
Phantasiestücke
Plafondmalerei
Porträt
Präraffaeliten
Schlachtenmalerei
Seestücke
Stillleben
Technisches.
A l'estompe
Al fresco, s. Freskomalerei
Amassiren
Aquarellmalerei
Asphaltmalerei
A tempera malen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Sept. 1703 zu Paris, war
Schüler des Malers Lemoine, bereiste darauf kurze Zeit Italien, wurde 1734 mit seinem Gemälde Rinaldo und Armida Mitglied der
Pariser Akademie, 1765 ihr Direktor und erster Hofmaler. Er starb 30. Mai 1770
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
im Busch" (Huis ten Bosch, 1647 erbaut) mit dem achteckigen, herrlich gemalten Oraniensaal. In der Nähe der Ort Ryswyk (s. d.). H. ist der Geburtsort des Dichters Johannes Secundus, der Mathematiker Konstantin und Christian Huygens, der Maler van Oß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
aus, der für sein Meisterwerk gilt. Die Stadt Paris übertrug ihm 1751 die Ausführung der Statue Ludwigs XIV. zu Pferde, an der er zwölf Jahre arbeitete, die aber 1792 umgestürzt und vernichtet wurde. B. starb 27. Juli 1762 in Paris.
Bouchardy (spr. busch-), Joseph, franz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
Maler, mit der Historie begonnen und z. B. einen Christus die Kranken heilend gemalt hatte, ging er mit größerm Geschick und größerm Erfolg zum Genre über, worin er anziehende Motive aus dem Volksleben mit feiner Beobachtungsgabe behandelt, z. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, zeigt ein bedächtiges, ernstes Wesen, fliegt schnell und leicht, aber meist nur von Busch zu Busch, wo man sie meist niedrig über dem Boden auf Zweigen sitzen sieht, und nährt sich von Insekten und Beeren. Bei uns erscheint sie in der zweiten Hälfte des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Siegmund Franz, Gynäkolog, geb.
23. Dez. 1819 zu Berlin, studierte feit 1838 zu Ber-
lin und Heidelberg Medizin, wurde 1843 Assistenz-
arzt bei der unter Buschs Leitung stehenden geburts-
hilflichen Klinik in Berlin, habilitierte sich 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
Thermometers
bis auf 55° (^. ist im Innern nicht selten, während
es in Winternächten auf - 5, ja felbst bis -10° (,'.
fällt. Diejenigen Berge, welche höher als 1000 in
sind, tragen jeden Winter Schnee, der auch manch-
mal die Hochebene bedeckt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Schnupftabaks
verwendet werden, führen die Bezeichnung
Tabakblei und werden in
Buschen oder Päcken verkauft. Da das reine Blei der
Einwirkung der im Schnupftabak
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
88
Burr - Busson.
maler, geb. 1824 zu Frankfurt a. M., studierte Jura, wurde 1847 in Heidelberg zum Doktor promoviert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
Gefühls und der Stimmung meistens sehr ansprechend sind; z. B.: holländisches Meeresufer, waldige Landschaft mit einer Mühle, Waldansicht, holländischer Busch und Wiese und mehrere nur »holländische Landschaft« betitelte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
).
Claude Lorrain (spr. klohd loräng), eigentlicb
Claude Gelse (auch Gellte), franz. Landschafts-
maler und Kupferätzer, geb. 1600 in dem lothring.
Orte Champagne an der Mosel (Depart. Vosges),
stammte von armen Eltern und kam (nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
", eine Fortsetzung von Büsch' "Welthändeln neuerer Zeit" (Hamb. 1810). Als Schulbücher verbreitet sind Bredows "Umständliche Erzählungen der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte" (Altona 1810, 15. Aufl. 1866) und besonders seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
aus
seinem Munde das Gesetz suche; denn er ist ein Engel (Ge-
slmdter) des HErrn Zebaoth, Mal. 2, 7.
8.2. Esa. 33,7. verstehen Einige nnter den Engeln des Friedens die Boten der Assyrer an die Juden, und derer an jene. Allein da hier überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
Auge zeigt; in der Kunst die Darstellungsweise des Laubwerks von seiten des Zeichners und Malers. Vom technischen Standpunkt aus lassen sich drei Hauptformen des Baumschlags unterscheiden: die längliche, die eckige und die runde; Kastanie, Eiche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
, in der nordischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, Tochter der Riesin Fiorgyn und erste Gattin Odins, der mit ihr den gewaltigen Thor zeugte.
Jordaens (spr. jórdans), Jacob, niederländ. Maler, geb. 19. Mai 1593 zu Antwerpen, lernte seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte "Manuel d'histoire ancienne de l'Orient" (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
. Cynanchum.
Vinci, Maler, s. Leonardo (da Vinci).
Vinckboons, David, niederländ. Maler, geb. 1578 zu Mecheln, war Schüler seines Vaters Philipp V. und bildete sich in Antwerpen nach P. Brueghel u. a. und den gleichzeitigen Landschaftsmalern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 auf dem Gut Haus-Busch bei Hagen, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, war, nachdem er verschiedene Stellungen bekleidet, 1846-60 bei der Regierung in Münster thätig, ließ sich dann zu Freiburg i. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
, also 3^mal so schnell als
ein deutscher Schnellzug. Die Stubenfliege legt bei
ruhigem Fluge 1,6 in pro Sekunde znrück. Über die
künstliche Nachahmung des Flugs s. Flugtechnik.
Außer den oben angeführten Werken vgl. noch
Strasjer, über den Flug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
. Architekten Androuet Ducer-
ceau ("1^68 i>Iu8 ßxcelisnts dü.tim6ut8 ä6 ^i^ncs",
2 Bde., Par. 1576-79, in Fol.) und in der Muster-
sammlung des Holland. Malers und Baumeisters
Hans Vredeman de Vries ("Ilortorum viriälr-
riorumcius tormae", Antwerp
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
und auf der Straße und darf zu den trefflichsten Malern dieser Gattung gezählt werden.
Nicolas oder Claes M., gleichfalls ein Haarlemer Maler, gest. daselbst 1676, führte Landschaften aus und gehört in die um die Ruisdael sich scharende Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Patriotische Phantasien".
1775. Goethe geht nach Weimar. Jacobi, "Allwill". Maler Müller, "Schafschur".
1776. Goethe, "Stella". Klinger, "Sturm und Drang". Wagner, "Kindesmörderin". Miller, "Siegwart".
1777. Jung, "Heinrich Stillings Jugend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Vnnd, Mal. 2, 8. von 1 Tim. 5, 12. (S. Erst z. 6.)
Verbrennen
z. 1. 1) Mit Feuer. S. Feuer.
Bringet sie (die Thamar) her, daß sie verbrannt werde, 1 Mos.
38, 24. Ich will dahin und besehen ? warum der Busch nicht (giinzlich)
verbrennet, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
> siècle (ebd. 1875).
Vincenzo di Biagio (spr. wintsch-, bĭadscho), ital. Maler, s. Catena.
Vincenzverein, ein 1833 zu Ehren des heil. Vincenz von Paul von einigen frommen Laien zu Paris gegründeter Verein zur Unterstützung und sittlichen Besserung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
Freiheitsbewegung des Nordens steht er mit an der Spitze. Von spätern Werken sind anzuführen die Dramen: "Maria Stuart i Skotland" (1864; deutsch von Lobedanz, Berl. 1876), "De Nygifte" ("Die Neuvermählten", 1865; deutsch von Busch, Brem. 1871) und "Sigurd
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
von ihm organisierter Vereine, der National Secular Society und der Land Law Reform League. Nachdem er zweimal in Preßprozesse verwickelt, beide Male aber in der höchsten Instanz freigesprochen war, wurde er im Frühjahr 1880 für Northampton ins Unterhaus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
. Febr. 1878 zum Anlaß, um seine Entlassung zu fordern, die er 23. März mit dem Titel und Rang eines Staatsministers erhielt. Er nahm nur noch als Mitglied des Herrenhauses am politischen Leben teil.
3) Wilhelm, Maler, geb. 8. Febr. 1818 zu Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, unter anderm als Frau Bernard ("Fourchambault"), Fürstin Zika ("Dora"), Messalina ("Arria und Messalina") Treffliches. 1879 folgte sie ihrem Gatten nach Frankfurt a. M. und ist seitdem nur wenig aufgetreten.
Claasz, Pieter, niederländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
und 1687 starb. Seine sämtlichen Werke erschienen unter dem Titel: "Œuvres posthumes de J. Claude" (Amsterd. 1688, 5 Bde.).
Claude Lorrain (spr. klohd lorräng, eigentlich Claude Gellée oder Gelée), franz. Maler, geboren um 1600 im Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
aber sehr gesund. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 317,066. Vom Areal kommen 194,326 Hektar auf Ackerland, 73,047 Hektar auf Wiesen, 41,029 Hektar auf Wald und Busch und 16,652 Hektar auf Weinland; das übrige Land sind meist treffliche Weiden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
. 1839), und Kock, Comicorum atticorum fragmenta (Leipz. 1880).
Eupómpos, griech. Maler aus Sikyon, blühte um 390 v. Chr., gründete die sogen. sikyonische Schule, welche, ähnlich wie Polyklet in der Bildhauerkunst, besondern Nachdruck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
92
Fecit - Federhannsen.
Fecit (lat., meist abgekürzt: fec.), "hat (es) gemacht", Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen, Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Maler und Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, widmete sich von 1836 an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Asthma.
Kurzbauer, Eduard, Maler, geb. 2. März 1840 zu Wien, kam 1856 in die lithographische Anstalt von Reiffenstein daselbst, wurde aber 1857 Schüler der Akademie, besuchte dieselbe bis 1861 und versuchte sich darauf ohne Leitung resultatlos
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
Lumpus" (Wien 1888). Seine spätern Schriften verbinden mit schöner, gewandter Form auch eine polemisch-liberale Tendenz.
2) Emil Jakob, Maler, geb. 1842 zu Wien, trat dort in das Atelier von Albert Zimmermann, welchem er sich jedoch nur hinsichtlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
Adlcrs<-, historisches Skizzenbuch
(das. 1868),.Geschichtsbilder. (12. Aufl., Glog. 1886), »Der Alte aus dem Busch, Hans Joachim v. Zieren und seine Braven« (Leipz. 1885), »Leopold von Anhalt-Dessau« (Glog. 1887) und dem kulturgeschichtlichen Roman
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
der
Befruchtung beginnt das Eierlegen. Nur dies einzige Mal wird die Königin befruchtet, später nicht wieder; der bei der Begattung empfangene männliche Same geht nicht
wie bei größern Tieren in den Eierstock (s. Fig. 13 c c), sondern in eine besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
. «Thomas Rendalen», ebd. 1886), «Paa Guds Veje» (1889), «Ragni» (1890; deutsch, 2 Bde., Hamb. 1891). Von den dramat. Dichtungen: «Maria Stuart i Skotland» (1864; deutsch von Lobedanz, Berl. 1876), «De Nygifte» (1865; deutsch von Busch, Brem. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
61 maL
tllili080 ^3.8t6ilaii0" mit andern Materialien ver-
öffentlicht; über Geschichte und Dichtung haben
seitdem besonders Huber, "Geschichte des C." (Brem.
1829), Mila y Fontanals, "1)6 1a. P06813. lisroieo
oopuwr" (Barcel. 1874) und vor allen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
und Sauvage,
2 Bde., Dieppe 1874); Bouteiller, 51i3toii-6 äs^ia
vi!i6 ä6 D. (ebd. 1878); P. Ioanne, v., 1s schort,
Ner8 6t 1o Zoui's-ä'^ult (Par. 1889).
Dieppenbeek, Abraham van, vläm. Maler, s.
Diepenbeeck.
Dierauer, Johs., schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
mit den Ziegen, Buchberg, Hohensalzburg u. s. w. - Vgl. Apell, Das Werk von J. Chr. E., Maler und Radierer (2 Bde., Lpz. 1866-75).
Erhebung (geolog.), s. Hebungen und Senkungen.
Erhebungskrater, s. Erhebungstheorie.
Erhebungstheorie. Die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
. ist zwar aus-
dauernd, erfriert aber bei uns während des Winters,
weshalb man sie als bloßes Sommergewachs be-
handelt. Der im Mai ins freie Land gesäte Same
läuft bald auf, und die schnellwüchsige Pflanze,
welche schöne Büsche bildet, ziert daher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
(zwischen den Aus-
läufern des Vöhmerwaldes, des Iichtel-, Elster- und
Erzgebirges), in 450 in Hohe, an den Linien Nei-
chenvach-Eger der Eächs., Hof-F.-Eger der Bayr.
"Htaatsbahnen und Tirfchnitz-F. (5 Ilm) der Busch-
tiehrader Eisenbahn, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
.
Maler der Gegenwart gehören zu seinen Schülern.
GersolNden, Druckerfamilie in Prag vom An-
fang des 16. Jahrh, an, benannt nach ihrem Ahn-
herrn Gerson (Gerschom) ben Salomo Koben (Kaz,
daher später die K azischeBu ch druckerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
.) In ihrer ganzen
Größe ist die Aufgabe erst allmählich an den Künstler herangetreten. Ursprünglich beabsichtigte Julius II. nur eine mäßige
Ausschmückung der Räume und übergab dieselbe Malern aus Umbrien und Siena, wie Perugino
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
, die größte, die Weinbergschnecke
(Ilslix poinatiH ^>.), mit 4 cm hohem und ebenso
weitem Haus. Dadurch, daß viele Gehäuse, wie
bei der Garten- und Hainschnirkelschnecke
(Itßlix iiortenFig MÄl^T' und nsiuoi-aliZ _^.),
0-5 dunkle Bänder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Kathedrale, einen
bischöfl. Palast mit röm. und mittelalterlichen Denk mälern, einen Triumphbogen zu Ehren Maria Theresias, ein Piaristenkollegium mit Obergymnasium,
Taubstummeninstitut und andere Wohlthätigkeitsanstalten, ein 1857 erbautes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
der Wagensteuer (s. d.), die der Wappenführende bezahlt. 1892 brachte sie 75303 Pfd. St. ein.
Wappenzelt , s. Wappenmantel .
Wappers , Gustav, Baron, belg. Maler, geb. 23. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
239
Burgwedel - Busse
Familie das Gut früher gehörte; Kupferschieferberg- '
bau, Schmelzhütten, Schwefelsäurefabrik und Gips- ^
brüche. In der Flur von B. befindet sich ein Denk ^
mal (1889) an der Stelle, wo die erste in Deutsch- ^
land
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
.
Sie (die Pharisäer) machen ihre Denkzettel breit, Matth. 23, 5.
z. 2. Denkzettel GOttes, Mal. 3, 16. GOtt befiehlt jelber, Gedächtnißbücher zu macheu, 2 Mos. 17, 14. und die Menschen thun es auch, Esth. 2, 23. um eine merkwürdige Sache nicht zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
, 3 Mos. 23, 42. Das Volk wird besonders wohnen, 4 Mos. 23, 9. Wenn Brüder bei einander wohnen, 5 Mos. 25, 5. Die Gnade deß, der in dem Busch wohnete, 5 Mos. 33,16. Der Herr wolle im Dunkeln wohnen, 1 Kön. 8, 12. Die in leimernen Häusern wohnen, Hiob
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
des Königs die Finanzverwaltung so vorzüglich, daß unter seiner Staatsleitung nur ein einziges Mal (1523) ein Parlament berufen wurde und zwar wegen des gegen Franz Ⅰ. von Frankreich begonnenen Krieges, in den Heinrich Ⅷ. gegen W.s Willen den Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Busch und Lichtenstein. In die nächste Zeit fallen folgende Arbeiten: 1872 das Relief an der Vorderseite des Siegesdenkmals zu Berlin, den Einzug der Truppen in Berlin darstellend, 1877 die Statue Friedrichs Ⅱ. in Bronze für das Kadettenhaus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
(Stuttg. 1866). – Vgl. Hermann vom Busche, F. K. Freiherr von M. (Stuttg. 1846), und Ledderhose, Aus dem Leben und den Schriften des Ministers Freiherrn Fr. K. von M. (Heidelb. 1871).
Moser, Gustav von, Lustspieldichter, geb. 11. Mai 1825
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Thulden (Haag, Haus im Busch).
Lache, die (la Mare) - Th. Rousseau (1841).
Landleute beim Gewitter s. »Gewitter«.
Ländliches Konzert - A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).
Landschaftliche Fresken, s. »Italienische Landschaften«.
Lasset die Kindlein
|