Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cain
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
war und dessen Bedeutung niemals erreichte.
Cahours, Auguste André Thomas, Chemiker, starb im März 1891 in Paris.
Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall, gewöhnlich nur Hall C. genannt, engl. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runcorn (Cheshire
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
.
Caïn (spr. kăäng), Auguste Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1822 zu Paris, trat in das Atelier von Rude und widmete sich später fast ausschließlich der Bildnerei von Tieren, erst von kleinern, wie die ihr Nest gegen eine Ratte
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
90
Cabat - Cain.
Triumph der Flora als ovales Deckenbild für einen Plafond im Louvre, von großer Schönheit in den Formen, aber ohne große Phantasie
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
.
Caimansinseln, s. Caymans.
Cain (spr. kaang), Auguste Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 4. Nov. 1822 zu Paris, erlernte anfangs das Tischlerhandwerk, kam dadurch zur Holzschnitzerei, wurde Schüler von Rude und Gnionnet und begann schon als solcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
.
Cad
Ein Wasserkrug. Gin jüdisches Gemäß zn nassen Waaren, z. B. Wein, Oel, Wasser und dergl., 1 Kön. 17, 12. 14. 16. c. 18, 34. Einige sagen, es wären drei Kannen, Andere mehr, hinein gegangen; Andere halten es mit dem Mtl) für einerlei.
Cain
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
Sterne (Lehrer, die Engel der sieben Gemeinen), Offb.
1, 16.
Sieben Häupter sind sieben Berge lc., Offb. 17, 9. Sieben Tage trauert man über einen Todten; aber über einen
Narren und Gottlosen ihr Lebelang, Sir. 22, 13. * Wer Cain todt schlägt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
die Beschneidung. 1 Mos. 17, 11.
Und sollst sie binden zum Zeichen auf deine Hand, 5 Mos.
e, 8.
§. 2. Das Zeichen an Cain, 1 Mos. 4, 15.
wird meist für ein stetes Zittern der Hände nno Weder ausgegeben. Es kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
.
Cain eine Stadt, 1 Mos. 4, 17.
David Millo, 2 Sam. 5, 9. 1 Kön. 9, 24.
Eliasib das Schafthor, Neh. 3, 1 etc.
Hiel Jericho, 1 Kön. 16, 34.
Jerobeam Sichem, 1 Kön. 12, 25.
Josaphat Schlöffer, 2 Chr. 17, 12.
Josua Thimnathsera, Jos. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. 20. Ndonia lud seine Brüder, des Königs Söhne, 1 Kon. 1, 9. Cain und Habel, soll ich meines Bruders Hüter sein? 1 Mos.
4, 9. Die Stimme deines Bruders Blut schreit zu mir von
der Erde (um Nache), ib. v. 10. Esau und Jacob, 1 Mos. 27, 6. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. 4, 5. 6. Ps. 37, 12. d) im Herzen, 1 Joh. 3, 15. (Todtschlä-ger ist der Feind, der den Andern erwürgen soll, Ezcch. 21,11. Hos. 9,13.) Es haben todtgeschlagen: Z. B. Cain den Abel, i Mos. 4, 8. Simri den Ella, i Kön. 16, 10. Ahab den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
Lear in der Shakespeareschen Tragödie (von Lacroix bearbeitet) mit Meisterschaft spielte. Seit 1839 war B. zugleich Professor am Konservatorium. Seine eignen Stücke: "Cain" (1830), "Robert Bruce" (1847), "Le dernier Abencerrage" (1851) u. a., sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
. Noch in Ravenna waren entstanden die "Prophecy of Dante", die Dramen: "Marino Falieri", "The two Foscari", "Sardanapalus" und "Cain" und einige weitere Gesänge des "Don Juan". In Pisa beschränkte sich Byrons täglicher Umgang auf die Familie Gamba, den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
", "The two Foscari", oder eigentlich nur Monologe, wie "Manfred" und das großartig konzipierte Mysterium "Cain". Byrons Freund Percy Bysshe Shelley (1792-1822) war eine sittlich höher stehende Persönlichkeit als jener.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Herzogs Karl von Braunschweig von Cain (1879, im Jardin des Alpes) und des Generals Dufour (Place neuve), das Hôtel des Bergues auf dem rechten, das Hôtel de la Métropole auf dem linken Ufer, die neue großartige Machine hydraulique inmitten des Rhône
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
364
Kainardschi - Kairo.
griffen, z. B. im "K." von Chr. Weise (1704); bei den spätern, besonders seit Byrons Tragödie "Cain", in eigentümlicher Weise reflektiert. Eine charakteristische Probe der letztern Auffassung ist Kastropps Epopöe "K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
521
Karl (Burgund, Frankreich).
er sein bedeutendes, namentlich an Diamanten reiches Vermögen der Stadt Genf mit der Verpflichtung, ihm daselbst ein großes Reiterstandbild zu errichten. Dasselbe (Bronzestatue von Cain) ist 1879 enthüllt worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
einem Ausfall der französischen Garnison aus Hanoi gegen die Anamiten, welche den Platz umschlossen hielten, fiel. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er 1860 mit zwei Novellen: "Pierrot" und "Cain", in welchen das Phantastische mit großer Kraft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine "Collected works" wurden von seinem Bruder (1887, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Sharpe, D. G. R. (1882); Caine, Recollections on D. G. R. (1882); Knight, Life of D. G. R. (1887). - Seine Schwester Maria Francesca (geb. 1827 zu London, gest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
113
Bendemann - Benzinwagen
Fellow am Cain's College war. Seit 1885 ist er Professor des Sanskrit am University College in London, daneben Bibliothekar am Britischen Museum. Eine wissenschaftliche Reise nach Nepal und Nordindien 1884-85 gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Cain, (R.) Genf
Karl, Herzog von Lothringen - Jehotte, Brüssel
Karl, Landgraf von Hessen - Barth. Eggers, Kassel
Karl Albert, König von Sardinien - Marochetti, (R.) Turin; Canda, Turin; Vela, Turin
Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Cashel Hoey schrieb: »All or nothing«, Hamilton Aide: »Passages in the lige of a lady«; W. E. Norris: »Chris« und »The rogue«; Hall Caine: »A son of Hagar und »The deemster«; Mathilde Blind: »Tarantella«; Justin Mc Carthy, der Vater: »Roland Oliver
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
und Äther, trocknet bei 100" und wägt.
*Kuranden (u. lat. cain, die Fürsorge), diejenigen, welche gerichtlich als unfähig zur eignen Vermögens-Verwaltung erklärt und deswegen unter Kuratel (s. Vormundschaft, Bd. 10) gestellt sind.
33*
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Mohammed, von Hall Caine, das Irving mit Glanz inszenieren wollte, wurde durch den Einfluß indischer Mohammedaner verhindert.
Unter den Buchdramen nimmt Richard Garnetts »Iphigenia in Delphi« durch Entwurf und poetische Diktion die erste Stelle ein. Dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
ist es ein männliches Wesen, an dem das Wunder sich vollzieht, und zwar nicht durch das Bewußtsein des Liebens, sondern des Geliebtwerdens. Das Neueste von Crawford ist »Three Fates«, noch unvollendet. Hall Caine (s. d.) gibt aus Marokko
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
»Denmark« heraus, in welchem Buch Geschichte und Topographie, Sprache, Litteratur, Kunst, Gesellschaft und Finanzen behandelt werden. Mit der Liebe, die ein enges Heimatsland und eine Insel ihren Kindern einflößt, beschäftigt sich Hall Caine, bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
bearbeitet von Fitger, Oldenb. 1886), «The two Foscari», «Cain», «Sardanapalus», «Heaven and Earth», «The deformed transformed» und «Werner» (1820‒22), «Don Juan» (1821‒23), «The Island» (1823) und kleinere Gedichte. Auch unternahm er 1822 mit Leigh Hunt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
., Neuyork 1853-54). - C.s
Artikel, die man unter C ver
Leben behandelten Traill (Lond. 1884); Hall Caine,
"1.il6 0k 3.1. 0." (ebd. 1877); Brandt, "S. T. C.
und die engl. Romantik" (Berl. 1886): E. H. Cole-
ridge, "1.it6 0l c." (Lond. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
übten, trat in Carpeaux (s. Taf. IV, Fig. 7), Frémiet, Cabet, Caïn, Cordier der Realismus immer kühner hervor, denen sich Moreau (s. Taf. IV, Fig. 9), Dubois (s. Taf. IV, Fig. 10), Delaplanche (s. Taf. IV, Fig. 5), Falguière, Bartholdi, Barrias (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. 1871); J. Cain, Journ. R. As. Soc. (Bd. 13, Neue
Folge); H. H. Risley, The tribes and castes of Bengal (2 Bde., Kalkutta 1892). – Über die Sprache der Gond s.
Dekanische Sprachen ; vgl. auch Williamson, Gondi grammar and vokabulary (London
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
vor seinem Tode
erschienen seine "LkIlaäZ anä 8onn6t8" (1881), R.s
"i'oetical ^01-^3" kamen London 1891 heraus. -
Vgl. Caine, Necolisctionä ol v. 6. N. (Lond. 1882);
W. Sharp, V.Q. R. ^ recorä knä g. 8wä^ (ebd.
1882); M. W. Rossetti, v. 6. R. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
und
der Philharmonischen Akademie in Rom Verdienste
um Wissenschaft und Kunst erworben hat.
^Eagnoni, Antonio, starb 30. April 1896 in
Bergamo. IParis.
5'Cain, Auguste Nicolas, starb 7. Aug. 1894 in
Eaine (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Hall Caines, wie z. B. "'Ike ^apeZoitt",
"II16 donäman", "II16 NanxNan". H. du Maurier,
der bekannte Zeichner des "1'uncw>, fand mit feinen,
den Hypnotismus und die Suggestion behandelnden
Romanen "I>6t6r 1dd6t80w) und "'Irild)'" viel An-
klang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
^vaux cle cain^H^ne
u 1'u33F6 (163 ti'0np68 li'intaiitei'ie"; in Deutsch-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
, 7. 8. Außer denen, welche den Ackerbau getrieben, wie Isaac, 1 Mos. 26, 12. Gideon, Richt. 6, 11. Hiob. c. 1, 14. Ruth, c. 2, 4. Elisa, 1 Kön. 19, 19. sind Ackerleute gewesen:
Cain, 1 Mos. 4, 2.
Esau, 1 Mos. 25, 27.
Noah, c. 9, 20.
Usia hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
seine Gegenwart, Kraft und Willen a) zu Zeiten, auf eine wunderbare, übernatürliche Art den Menschen geoffenbart hat;
Adam versteckte sich mit seinem Weibe vor dem Angesicht des HErrn, 1 Mos. 3, 8.
Cain muß sich vor GOttes Angesicht verbergen, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
ist in sein Herz, Matth. 13, 19.
Über der HErr ist treu, der wird euch stärken, und bewahren vor dem Argen, 2 Thess. 3, 3.
Cain war von dem Argen, 1 Joh. 3, 12.
Arglistigkeit
Diese ist ein schändliches Laster, Sprw. 6. 12-14. c. 22, 5. Röm. 1, 30. wodurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
. Dem dürfen wir nichts verhehlen, er prüfet Herz und Nieren, Ps. 7, 10. er siehet in die heimlichen Winkel, Sir. 23, 27. 28. offenbaret den Rath der Herzen, 1 Cor. 4, 5. da hilft nicht Cains: ich weiss nicht, 1 Mos. 4, 9. nicht Gehasis: Dein Knecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
, 1 Mos. 2, 12. aber von Cains Nachkommen erfunden, c. 4, 22. und nachdem erbaut worden, 5 Mos. 8, 9. c. 33, 25. 1 Kön. 10, 10.
Beri
Mein Brunnen oder Brunnen GOttes, I) ein Hethiter, 1 Mos. 26, 34. II) ein Asseriter, 1 Chr. 8, 36.
Berichten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
206
VruKermorb - NrunnM.
Brudermord
Von welcher (Weisheit), da der Ungerechte (Cain) abfiel durch seinen Zorn, verdarb er, von wegen des wüthigen Brudermords, Weish. 10, 3.
Brüderschaft
Heißt in der heiligen Schrift so viel als nahe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
der HErr au? dem Garten Eden, 1 Mos. 3, 23
und lagerte einen Cherub davor, v. 24. Cain wohnte jenseit Eden, i Mos. 4, is.
§. 2. II) Eiue Stadt in Mesopotamien, welche ihren Namen von dem Garten Eden hat, Esa. 37, 12. Ezech. 27, 23.
Eder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
der Polygamie im A. T. beweisen dagegen nichts: nirgends wird sie geradezu gebilligt; daß sie aus Cains Familie hervorgeht, macht sie schon verdächtig; die Patriarchen, uuter denen sie bei weitem nicht allgemein war, beabsichtigten dabei bloß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
ist, und sich durch scheußliche Geberden zu erkenuen giebt, Sir. 25, 23. Ps. 124, 3. oder daß es ein gerechter, heiliger Zorn über das Böse ist, und die Ehre GOttes bezweckt, b)
n) Cain ergrimmete und seine Geberde verstellet« sich, 1 Mos.
4, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
wider das Erkenntniß GOttes :c., 2 Cor. 10, 5.
(S. Vernunft.)
* Cain wider Abel, 1 Mos. 4, 8.
Ein Volk wird sich erheben über das andere, und ein Reich über das andere, Luc. 2?, 10. vergl. Efa. 19, 2.
** Ierobeam zum Könige, 1 Kon. 14, 7.
Iehu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
erkannte sein Weib, 1 Mos. 4, 1. 25. Cain, c. 4, 17. Elkana, 1 Sam. 1, 19. David die Abisag nicht, 1 Kon. 1, 4. Joseph die Maria nicht, Matth. 1, 25.
" Führe sie heraus zu uns, daß wir sie erkennen (und Schnnde mit ihnen treiben, Mm. 1, 27.), 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
(zerschmettern),
5fa. 13, 16.
Erschlagen
Wie es mit einem von unbekannter Hand Todtgeschlagenen gehalten worden, s. 5 Mos. 21, 1. 2. 6. Hierauf hat Pilatus gesehen, Matth. 27, 24.
Der HErr machte ein Zeichen an Cain, daß ihn Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
. v. 33. Die zu Gafa den Simson, Richt. 16, 2. Die zu Gibea einen Leviten, Richt. 20, 4. 5. David wollte Saul nicht erwürgen, 1 Sam. 24, 11. 12. 19. Der Kerkermeister sich wegen Paulus und Silas, A.G.
16, 27.
"** Cain den Abel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
, Saat ange-baut ist, 1 Mos. 2, 5. 19. 20. Auch eine bewohnte Gegend, Ps. 78, 12.
Adam soll das Kraut auf dem Felde essen, 1 Mos. 3, 18. Cain brachte Opfer von den Früchten des Feldes. 1 Mos. 4, 3.
schlug seinen Bruder auf dem Felde todt, v. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Fluch, welcher nicht trifft, in Segen von GOtt verwandelt wird.*** 4 Mos. 22,6. c. 23, 8:c. *Er ist gegangen über die Schlange, den Menschen und die Erde,
i Mos. 3, 14.
Ueber Cain und seine Nachkommen, c. 4, 11. Ueber den, der am Holz hängt, 5 Mos. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
Lande, 1 Mos. 43, II. 5 Mos. 1, 25. ö Mos. 26, 2. 10.
c. 28, 42. Von Leibesfrucht, 2 Mos. 21, 22. 5 Mos. 28, 53. Esa. 13, IS.
c. 27, s.
Vom Vieh, 4 Mos. 18, 15. 17. Cain brachte dem HErrn Opfer von den Früchten des Feldes,
1 Mos. 4, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
, tröstlich mit dem Muud, und freigebig mir der Hand. b) Ein Mannsuame, I Kön. 4, 13. Einen fröhlichen Geber hat GOtt lieb, 2 Cor. 9, 7.
Geberde, Geberden
Die äußerlichen Vezeigungen im Angesicht.
Cain verstellete seine Geberde, 1 Mos. 4, 5. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
.
Ihr wisset, daß ihr bei ench selbst eine bessere und bleibende Habe im Himmel habet, Ebr. 10, 34.
Habel
Hat seinen Namen von der Eitelkeit. Geboren, 1 Mos. 4, 2. von Cain erschlagen, v. 8. Heißt gerecht, Matth. 23, 35. gläubig. Gor. 11, 4. Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
, Luc. 3, 2. Joh. 18, 13.24. A.G. 4, 6.
l. Hanoch; 2. Hanon
I) a) Ein Sohn Cains und eine Stadt nach diesem genannt, 1 Mos. 4, 17. b) ein Sohn Midians, 1 Mos. 25, 4. c) ein Sohn Rubens, 1 Mos. 46, 9. II) Gnadenreich. König der Amoriter, 2 Sani
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
, da der Haß den Menschen selbst quält und zu Verbrechen verleitet (Cain wurde 1 Mos. 4, 8. Bruder-, Saul Priester-Mörder, 1 Sam. 22, 18.) und endlich zur ewigeu Verdammniß führt, den Haß auslöschen, und die Nächstenliebe bei uus erwecken können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
Heuchel-Maul ? Heuschrecke.
579
* Ein Heuchler wird mit Cain verwerflich vor GOtt, 1 Mos. 4, 5. dessen Gebet wird nicht erhört, Esa. 1, 15. seine Hoffnung ist vergebens, Hiob 8, 13. geht ewig verloren, Matth. 24, 51.
§. 7. HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
ihr Geschlecht auf GOtt zurück, nannten sich GOttes Kinder; die Andern führten ihr Geschlecht nur auf Menschen, auf Cain zurück. (S. Menken Homilien über Hedr. XI. S. 26 ff.) Diese Erzählung ist ein warnender Beweis, wie durch Vermischung der Besseren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
in die Gesellschaft derer, welche die veroammUchen Werke des Fleisches
thun, Gal. 5, 21. * und muß dort draußen bei den
Hunden sein, Offb. 22, 15. (S. Todten.)
* Cains, 1 Mos. 4, 9. SimeonZ und Levis, i Mos. 34, 25.
Avimelechs, Richt. 9, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, das Land gegen Morgen, wo Cain wohnte, 1 Mos. 4, 16. 2) Freiwillig. Einer von den Kindern Ismaels, 1 Chr. 6, 19.
1. Noga; 2. Noph
1) Glanz. Ein Sohn Davids, 1 Chr. 3, 7. 2) Hauptstadt Egypteus, Memphis, auch Moph, Esa. 19, 13. Ier. 2, 16.
Nordost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
) Von Menschen, Ios. 10, 13.
Wer Cain todt schlägt, das soll siebenfältig gerochen werden, i Mos. 4, 15.
Ich will eures Leibes Blut rächen, und will es an allen Thieren rächen, und will des Menfchen Leben rächen an einem jeglichen Menfchen, 1 Mos. 9, S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
, 23 «.
Cain bauete eine Stadt, 1 Mos. 4, 17. Lasset uns eine Stadt und Thurm bauen, deß Spitze bis an den
Himmel reiche, 1 Mos. 11, 4. Die Städte sind groß, und bis an den Himmel vermauert,
s Mos. i, 28. c. 9, i.
Gefegnet wirst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
, durch eine schöue Musik die Fassnng des Gemüths zu verrücken ?c. sncht, machen ihn zu einem abgesagten Feinde der Men-schen, der sie zur Sünde zu verführen sucht, z. B.
Den Cain zum Mord, 1 Mos. 4, 7. David das Volk zu zählen, 2 Sam. 24, 1. den Petrus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
Cain, c. 4,11. Christus den Feigenbaum, Marc. 11, 21.
Noah Canaan, i Mos. 9, 25. Ifaac die Feinde Jacobs, c. 27, 29. Jacob Simeons und LeviZ Zorn, c. 49, 7. Iofua diejenigen, welche Jericho aufbauen wollen, Ios. 6, 26. die Gibeoniter, Ios. 9, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
) Von Menschen; 1) sich an einen; Orte
sehen, niederlassen, und seinen Anfenthalt und Gewerbe da haben. Hausen. Z. V. Cain im Lande Nod, 1 Mos. 4, IS. Lot zu Sodom, c. 14, 12. Jacob in Canaan, c. 37, 1. in Gosen, c. 45, 10. Saul zu Gibea, 1 Sam. 22, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
der Isle of M. von Jenkinson (3. Aufl., Lond. 1887); Hall Caine, The little M. Island (Douglas 1894).
Man., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Saverio Manetti, Inspektor des Botanischen Gartens zu Florenz, geb. 1723, gest. 1787.
Manaar, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
.
a) ein Ackermann zu - wie Cain, i Mos. 4, 2.
Baumeister, wie Hiram, 1 Kön. 7, 13.
Drescher, wie Gideon, Richt. 6, 11.
Fröhner, wie die Israeliten in Egypten, 2 Mos. 2, 23.
Gärtner, wie Salomo, Pred. 2, 4.
Gerber, wie Simon. A.G. 18, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
üben, offenbart, damit beide erfahren, daß er der HErr allein, a)
" Adam und Eua, 1 Mos. 3, 8. 9. Cain, c. 4, s. Noah, 1 Mos. 6, 13. c. 7, 1. c. 8, 15. Abraham, c. 12, 7. c. 15, 1. c. 17, 1. c. 18, 1. A.G. 7, 2. 30. Hagar, 1 Mos. 16, 7. 13. 14. Lot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
böse Eltern fromme Kinder;** zum Beweis, daß das geistige Leben nicht durch natürliche Geburt, sondern allein vom Geiste GOttes mitgetheilt wird.
* Cain von Adam, 1 Mos. 4, 1. Ham von Noah, c. ?, 22. Efau von Isaac, c. 25, 25. Hophni
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
seines Weibes, c. 23, 2.
Adam und Eva, an Abels Tode, und Cains Bosheit und Strafe, i Mos. 4, 8.
David, als ihm Saut gram ward, 1 Sam. 18, 9. als dieser ihn todten wollte, c. 19, i. c. 20, 31. als er vor Saul, c. 21, 10. c. 22, 1. vor Absalom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
seid ihr meine rechte
Jünger, Joh. 8, 31. Denn meine Rede fanget nicht unter euch, ib. v. 37.
Reden
8. 1. I) Von Menschen, welche a) ihre Gedanken eröffnen, b) GOtt ihr Verlangen vortragen, Ios. 10, 12. 1 Sam. 1, 13.
Cain mit seinem Bruder, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
leben wollen in Christo IEsu, müssen Verfolgung leiden, 2 Tim. 3, 12.
* Abel von Cain, 1 Mos. 4, 8. Lot von den Tyrannen, c.
14, 12. Isaac von Ismael, i Mos. 21, 9. Jacob von Esau, c. 27, 42. die Ifraeliten von den Egyptern, 2 Mos. 1, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
, 16. Gin Zweifler ist unbeständig in allen seinen Wegen, Iac.
1, 8. Wehe ihnen, denn sie gehen den Weg Cains, Vr. Jud. v. 11.
z. 10. Der Weg der Sünden ist finster, Sprw. 2, 13. verflucht, 5 Mos. 28,15?19. gefährlich und unsicher, Ps
|