Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Campen
hat nach 0 Millisekunden 253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
567
Dubrovnik - Du Camp
Denlmal der Ieanne d'Arc in Orleans (1855), die
Statuen Napoleons III. und der Kaiserin Iofephine
(im Museum zu Versailles >, des Kardinals Fesch
in Ajaccio (1857), die Vronzestatue des Rechts-
gelchrten Rob
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
767
Campbelliten - Campe.
schlug und das Vordringen Liprandis gegen Balaklawa vereitelte. Im J. 1856 zum Generalleutnant und Generalinspektor der Infanterie befördert, erhielt er im Juli 1857 beim Ausbruch des indischen Aufstandes den
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
769
Camper - Camphausen.
2. Dez. 1851 verweigerte, wurde er verhaftet, aber auf Veranlassung des Generals Forey freigelassen und nach Tunis gesendet, um dem Bei von Tunis bei der Reorganisation seiner Armee behilflich zu sein. Nach seiner
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
863
Camp du drap d'or - Cassianer
Register
(.^mp 6n ärnp ci'ar, Ardres
Campellensts, Wilhelm v. Champeaux
Camperiothal, Lukmanier
Camperscher Gesichtswinkel, Ge-
sichtslinien, Säugetiere 345,1
Campferer See, Silvaplana
Campiglio
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
882
Campeador - Camper
Kenntnis. In seinem "Wörterbuch der deutschen Sprache" (mit Bernd, 5 Bde., Braunschw. 1807 - 11) fehlt die wissenschaftliche Grundlage weit mehr als etwa bei Adelung, doch besitzt es eine gewisse Reichhaltigkeit des
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
881
Campbell d'Islay - Campe
1838), das in Jahresfrist vier und seitdem zahllose Abdrücke erlebte. Hierauf reiste er nach Deutschland, wo er Augenzeuge der Schlacht von Hohenlinden (1800) war, die er in einer berühmten Elegie verewigte
|
||
61% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
251
Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) - Hoffmann & Campe
rationen zur "Zauberfldte", sür den "Freischütz"
und "Nomeo und Julie". Darauf führte er die
vier Lebensfreuden für den Österreichifchen Kunst-
verein aus, für Erzherzog Leopold
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
877
Camp - Campan (Ort)
Camp (frz., spr. kang), Feld, Feldlager, Platz zu Waffenübungen.
Campagna (spr. -panja), Hauptstadt des Kreises C. (103609 E.) in der ital. Provinz Salerno, 36 km im O. von Salerno, an der Linie Neapel-Potenza-Metaponto
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
197
Dincklage-Campe - Donau
frei verschiebbar ist, nur daß er in seine Anfangslage zurückkehrt, wie ein im Innern unsrer Kugel mit gleichmäßiger Richtungsänderung bewegter Körper. Wie die Fülle der Flächen nur in der Tiefe Platz hat, so bedarf
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
- und Waffenübungen, Volksversammlungen, Festspielen geeignet. C. Martius, Marsfeld, ein dem Kriegsgott Mars geweihter, zu Waffenübungen bestimmter Platz im alten Rom (s. d.); bei den Franken s. v. w. Märzfeld (s. d.).
Camp volant (franz., spr. kang wolang
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
, bald reißende Ströme, welche die überfluteten Ebenen mit Geschieben bedecken.
Dinarchus, Redner, s. Deinarchos.
Dinarische Alpen, s. Dinara.
Dinaruni, Volksstamm, s. Bachtijaren.
Dinassteine, s. Mauersteine.
Dincklage-Campe, Amalie
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
einem Zufluß des Arschis gelegen, hat (1889) 10180 E., ein Spital, ist Endstation der Linie Golesci-C. der Rumän. Staatsbahnen und wegen seiner reizenden Lage als Sommerfrische besucht.
Campus Martĭus, s. Marsfeld und Märzfeld.
Camp volant (frz., spr
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
: » A painter's camp in the highlands and thoughts about art « (1862, 2 Bde.). Dann begab er sich 1861 nach Sens und später nach Autun in Frankreich, wo er die Landschaftsmalerei fortsetzte und viel für die » Fine arts Quarterly Review « schrieb
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
. Normalmaß .
Aide (frz., spr. ähd , «Beistand»), im franz. Militärwesen in
verschiedenen Zusammensetzungen gebraucht, z. B. A. de camp hießen früher die
Generaladjutanten; Aide-major , Regimentsadjutant;
Aide-major du corps d’état
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
252
Hoffmeister - Hofhainer
so namentlich mit Heine, in dessen Werken ein Teil
der mit Campe geführten Korrespondenz abgedruckt
ist. Er starb 14. Nov. 1867. Das Geschäft war schon
1865 an seinen Sohn, Julius Campe, geb.
18. Febr. 1846
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
), die Lehre vom menschlichen Schädel in anthropologischer Hinsicht, wurde nach dem Vorgang von Camper, Blumenbach, Prichard, Geoffroy Saint-Hilaire, Spix, Morton u. a. von Retzius begründet, welcher, auf die Profilbildung des Gesichtsschädels u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, die jedoch bei Quiberon vernichtet wurde. Als Maréchal de Camp begleitete er den Herzog von Angoulême auf dessen Reisen und erhielt nach der ersten Restauration den Grad eines Generalleutnants, nach der zweiten das Kommando einer Militärdivision
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
qkm), die von der Regierung für 130 000 Pfd. St. angekauft worden ist. Es bestand ursprünglich aus zwei langen Reihen hölzerner Hütten, die durch den Basingstoke-Kanal in ein (kleineres) North- und ein South-Camp geschieden werden; später wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
in mehrern Auflagen eine
weite Verbreitung. Noch mehr aber die ebenfalls
in philanthropistischem Sinne abgefaßte Jugend-
litteratur, die Joachim Heinrich Campe be-
gründete. "Robinson Crusoe" war bereits von
Rousseau als der köstlichste Vücherschatz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Bücherprivilegium
Kolportiren
Kondition
Leihbibliotheken
Meßkatalog
Sortiment
Verlagskatalog
Buchhändler.
Deutsche.
Asher
Bädeker
Braumüller *
Brockhaus, F. A.
Campe 2), 3), 4)
Cotta 1), 2)
Decker 1)
Du Mont
Duncker, 2) A.
Engelmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Berennung einer Festung, s. Festungskrieg
Besatzung
Blänkern
Blokade
Bloquade, s. Blokade
Bombardement, s. Festungskrieg
Brandwache
Brüsk (brüskirter Angriff)
Camp volant
Carré
Centralposition, s. Centralstellung
Centralstellung
Centrum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
; der Judenkirchhof, nach Ruisdael in der Dresdener Gallerie, und andre Stiche nach Maclise, Meissonier, de Campen u. a.
Friedrichsen , Ernestine , Genremalerin, geb. 29. Juni 1824 zu Danzig, genoß den ersten Kunstunterricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Persönlichkeiten Bildnisse aus, die großen Beifall fanden, z. B. von Maxime du Camp, Géraldy, Jacques Herz u. a., ebenso einige Genrebilder u. Studienköpfe. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Questel (spr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
begonnen wurde und zwar von einem Rubens-Schüler, Jacob von Campen (+ 1657). Der Bau ist von mächtiger Wirkung, seine Größe entspricht der damaligen Stellung Amsterdams als der ersten Handelsstadt der Welt. Die Eigenart eines "Stadthauses", als des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
einem Hauptwaffenplatz erhoben worden, dessen äußerer Umfang 80 km mißt. Im N. liegen die Forts Vert-Galant und Bondues, im W. Premesques und Englos (5-6 km von der Stadt), im S. Seclin und Sainghin (7-8 km), im O. Das Fort Mons-en-Baroeul und die Batterie Camp
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
, Vor der C D 3
Burgplatz D 3
Campes Grab E 5
Campe-Straße E 5
Celler-Straße A B 1, 2
Dom D 3
Domäne St. Leonhard F 5
Echtern-Straße B 3, 4
Egidien-Friedhof D 4
Egidien-Kirche D 4
Egidien-Markt D 4
Egidien-Straße D 4
Ehrenbrecht-Straße
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
mit dem Infanterieregiment Saintonge, das zur Einschiffung nach Amerika bestimmt war, vertauschte. In Amerika zeichnete er sich besonders bei der Belagerung von Yorktown aus. Nach Frankreich zurückgekehrt, ward er zum Maréchal de Camp und Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
245
Dureszieren - Duret.
geführtes Tagebuch gab Campe 1828 zuerst in den "Reliquien von Albrecht D." heraus. Eine vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe veranstaltete Fr. Leitschuh ("A. Dürers Tagebuch der Reise in die Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Beziehungen betitelten, z. B. ein geistlicher, ein medizinischer, ein jüdischer, ein moralischer Robinson etc. Von allen Umformungen und Nachbildungen des Originalromans Defoes hat aber keine so großen Erfolg gehabt wie Campes "Robinson der jüngere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
. Beim Beginn der Revolution nach Frankreich zurückgerufen, wurde er Mitglied der Nationalversammlung und Maréchal de Camp und ging 1792 als französischer Botschafter an den preußischen Hof. Nach der Hinrichtung des Königs schied er aus dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
747
Schwechten - Schweiß
Gilder unö Melms uno dellt Eskimo Eberbing, dem langjährigen Freund von Kapitän Hall, New Z)ork und» überwinterte an der Westküste der Hudsonbai bei Camp Daly, nördlich vom Chesterfield Inlet. Am l. April 1879 brach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
: nur
dürfen sie nicht mit bleihaltigen Stoffen und Alka-
lien in Berührung kommen. Neuerdings werden
auch in Deutschland D. hergestellt, die an Güte den
engl. Steinen nicht nachstehen.
Dincklage-Campe, Emmy von, eigentlich Ama-
lie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
Theaterstücke, darunter "Brueys et Palaprat" (1807), ein sehr gelungenes Lustspiel. Im Lager zu Brügge verfaßte er die Posse "Une matinée du camp ou les petits bateaux". Ein anderes Stück: "Une journée au camp de Bruges" (1804), empfahl ihn dem Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
d'Acclimatation und den Boulevard St. Germain, endlich die großartige Kirche auf dem Montmartre. Im J. 1878 und 1889 wurden in P. Weltausstellungen (s. d.), 1896 eine internationale Musik- und Theaterausstellung abgehalten.
Litteratur. Maxime Du Camp
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
- und Uuterrichts-
wesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, im
Sinne der Aufklärung umzugestalten suchten. An
ihrer Spitze stand Basedow. Neben ihm sind be-
sonders Wolke, Iselin, Campe, Trapp, Salzmann
und Olivier zu nennen; im weitern Sinne kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
von Hahn, Hettner, Lindenschmit,
Pape (griech. Wörterbuch), Schlömilch, Schrön (Logarithmen); Campes «Robinson der Jüngere»
(in drei Ausgaben, 119. Aufl. 1897); endlich neben streng wissenschaftlichen die populären
Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
de camp für den Generalmajor, der noch jetzt in Spanien Mariscal del campo (oft irrtümlich F. übersetzt) heißt. Vgl. Offiziere.
Feldmarschallleutnant, in Österreich s. v. w. Generalleutnant.
Feldmaße, Flächenmaße zur Bestimmung der Größe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Dorothea (Pr. v. Ahlden)
Staatsmänner.
Campe *, 5) A. B. K. F. v.
Schmidt-Phiseldeck
Bremen.
Bremen (Geschichte)
Duckwitz
Gildemeister, 2) Otto
Smidt, 1) Joh.
Elsaß.
Elsaß-Lothringen (Geschichte d. Elsaß.)
Bergmann *
Schneegans *, 2) K. A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Passionisten
Rancé, de
Theologen.
Mittelalter.
(Scholastiker, s. unter "Philosophie")
Aelfric, 1) v. Malmsbury
3) Beta
Augustinus
Barlaam 2)
Benedikt 2)
Berthold v. Regensburg
Cäsarius, 1) v. Arles
Campen, Th. v., s. Thomas a Kempis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Aselli
Bellini, 2) L.
Borelli
Bufalini
Caldani
Carminati
Cassini, 5) A. H. G.
Coraro, 2) L.
Cottunni
Eustachio
Fabricius 2)
Fallopia
Malpighi
Morgagni
Scarpa
Niederländer.
Boë
Boerhaave
Camper
Donders
Graaf
Helmont
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
685
Anthropometrie - Anthyllis
Nachdem die A. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch Peter Camper, Sömmerring und ganz vorzüglich durch Blumenbach begründet worden war, in der Folge durch Morton, Retzius, Meigs, C. G. Carus, van der Hoeven
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
den Franzosen ehemals Maréchal de camp genannt.
Generalfeldzeugmeister, s. Feldzeugmeister.
Generalgewaltiger (Generalprofoß, Feldgewaltiger), im spätern Mittelalter und bis in das 17. Jahrh. hinein das Haupt der Heerespolizei, der Vorgesetzte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
; sich a., sich zurecht machen, ordentlich anziehen; speziell in der österreichischen Armee s. v. w. einkleiden, in die Armee einreihen.
Adjustierschraube, s. Adjustieren.
Adjutánt (lat., franz. Aide de camp, Adjudant), der dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
bearbeiten, dient besonders zu Zapfenlagern.
Aide (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
Aïdé, Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
veröffentlichte sie in den Werken: "Hospital sketches" und "Camp and fireside stories". Im J. 1865 ließ sie ihre Novelle "Moods" (2. Aufl. 1882) erscheinen und 1867 "Little women" (2 Bde.), eine treue und anziehende Schilderung des Lebens im östlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
(gest. 1774), Camper (gest. 1789), John Hunter (gest. 1793) und sein Bruder William, K. F. Wolff (gest. 1764), Wrisberg (gest. 1808), Mascagni (gest. 1815), Reil (gest. 1813), Bichat (gest. 1802). Letzterer gilt mit Recht als Begründer der Histologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
). Außerdem die Schriften von Sömmerring, P. Camper, K. G. Carus; Virchow, Entwickelung des Schädelgrundes (Berl. 1857); Derselbe, Gesammelte Abhandlungen (2. Aufl., das. 1862); Aeby, Neue Methode zur Bestimmung der Schädelform von Menschen u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Omer, am gleichnamigen Kanal und der Nordbahn, mit (1876) 1195 Einw. Hier fand 1520 eine Zusammenkunft Franz' I. und Heinrichs VIII. von England in einem dicht bei der Stadt aufgeschlagenen Prachtlager (camp du drap d'or) statt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
ernannte ihn nach und nach zum Maréchal de Camp, zum Statthalter der Insel Oléron, zum Gouverneur von Niort und Maillezais, zuletzt zum Vizeadmiral von Guienne und Bretagne. Obwohl er wesentlich zur Erhebung Heinrichs auf den Thron von Frankreich beitrug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
. Als solcher nahm er den Liguisten mehrere feste Plätze. Er starb 19. Aug. 1595 bei der Belagerung von Camper an einer Schußwunde.
2) Louis Marie Céleste, Herzog von, geb. 1762, bis zum Tod seines Onkels Herzog von Piennes, dann bis 1814 Herzog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
von Lüneville, 1780 Maréchal de Camp und 1789 Generalquartiermeister bei dem unter den Mauern von Paris zusammengezogenen Heer. Seine energischen Pläne vereitelte die Unentschlossenheit des Hofs. A. folgte dem Prinzen von Condé, dessen Stallmeister
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
in Corsica aus und focht als Oberst eines Infanterieregiments in Amerika, besonders vor Yorktown und St. Christopher, ward Maréchal de Camp und 1782 Gouverneur des südlichen Teils von San Domingo, von wo er 1788 nach Frankreich zurückkehrte. Seit 1792
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
Frankreich aus, wo er seine Reisebeschreibung als "Voyage d'Ali Bei en Afrique et en Asie" (Par. 1814) herausgab. Zu einer Sendung nach Indien bestimmt, erhielt er den Grad eines Maréchal de Camp und reiste unter dem Namen Ali Othman von Paris nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
spricht man nach den Regenten von einem Elizabethan Style, Stil der Königin Anna etc. In den Niederlanden ist vornehmlich Jakob van Campen (gest. 1658), der Erbauer des großen Rathauses von Amsterdam, zu nennen.
In Deutschland entstanden bereits seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
des Krimfeldzugs zu schreiben, als deren Vorläufer eine Sammlung von Briefen unter dem Titel: "Cinq mois au camp devant Sébastopol" (Par. 1855) gelten kann, welche seine Beobachtungen vom Kriegsschauplatz nach der Heimat meldeten. Das eigentliche Werk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
er Chef des Generalstabs von Latour-Maubourg in Spanien, später Maréchal de Camp und eroberte Ende 1813 die von dem Feind eroberte Stadt Neuß am Rhein wieder. Nach dem Sturz Napoleons I. blieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Leopoldshall.
^[Wappen von Bernburg.]
Bernd, 1) Christian Samuel Theodor, deutscher Heraldiker, geb. 12. April 1775 zu Meseritz, studierte seit 1794 in Jena Theologie, mußte aber schon seit 1796 sein Fortkommen als Hauslehrer suchen. Campe zog ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
Solothurn, machte im französischen Heer den österreichischen Erbfolgekrieg in Deutschland und den Niederlanden mit, ward 1757 Maréchal de Camp, zeichnete sich bei Hastenbeck aus und ward 1762 Generalleutnant und Generalinspektor der Schweizer. 1789
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
abgesetzt, kam er 1789 nach Frankreich zurück und erhielt zur Entschädigung die Stelle eines Leutnants mit dem Rang als Oberst in der Schweizerkompanie des Grafen Artois, schloß sich aber der revolutionären Bewegung an und wurde 1792 als Maréchal de Camp
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
-Maaskanal verbunden, mit (1884) 1047 Einw.; hat seit 1835 ein permanentes Übungslager für die belgische Armee (Camp de B.).
Bevern, Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Bever, mit Schloß, 2 Kirchen, 1 Arbeitshaus und 1 Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
, kehrte 1783 zurück, ward Chef eines Husarenregiments und stieg zum Maréchal de Camp. 1789 vom Adel Quercys zum Mitglied der Generalstaaten erwählt, erklärte er sich in der Nationalversammlung für die liberalen Ideen und schloß sich an den Herzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
Frankfurt, Berlin und Hamburg. Der Tod seines Vaters gab ihm 1827 die längst ersehnte materielle Unabhängigkeit; bald darauf schloß er mit Campe in Hamburg einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Gesammelten Schriften", in denen er seine Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
nachher Maréchal de Camp bei der Landarmee. Das Ministerium der Revolution ging auf seinen großartigen Plan einer Nordpolexpedition nicht ein; er wurde zwar 1791 zum Vizeadmiral ernannt, zog sich aber von der öffentlichen Thätigkeit zurück. Seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Campe, Kiesewetter, Rammler u. a. Auch die Engländer sind reich an Briefstellern; den Reigen führen Richardsons "Familiar letters", bei den Franzosen aber Jauffrets "L'art épistolaire". Der zeremonielle und in Förmlichkeiten überschwengliche Morgenländer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
der deutschen Buchhändler geschaffen. Dieser Verein, gegründet in der Ostermesse 1825 hauptsächlich auf Anregung Friedr. Campes von Nürnberg und Horvaths von Potsdam, umfaßt zwar nicht die Gesamtheit der deutschen Buchhandlungen (Mitgliederzahl bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
de Camp und Deputierter für Périgueux in der Kammer. 1832 erhielt er eine Brigade der Pariser Garnison, und bald darauf ward er Oberkommandant von Blaye, wo damals die Herzogin von Berri gefangen saß. Als er der Bewachung der Herzogin wegen vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
. 1836 in Puerto Santa Maria bei Cadiz; vgl. seine Biographie von Julie Campe, Leipz. 1858), erhielt ihre erste Erziehung in Deutschland und folgte 1813 ihrem Vater nach Spanien, wo derselbe ein Handelshaus besaß. Nach einer ersten Vermählung schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
kam, reiste er 1815 selbst nach Paris, um sich vor dem Kriegsrat zu verteidigen, und wurde 1816 von zwei Kriegsgerichten freigesprochen, da er den Bourbonen keinen Eid der Treue geleistet hatte. Ludwig XVIII. ernannte ihn später zum Maréchal de Camp
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Lützowschen Jägern den deutschen Befreiungskrieg mitgekämpft, sodann auch eine mehrjährige Reise durch Italien unternommen hatte, 1823 die Sortimentsbuchhandlung "Hoffmann u. Campe", mit der er in der Folge einen starken Verlag vereinigte. Die Werke der ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
Camp befördert. 1686 wurde er von Ludwig XIV. gegen die Waldenser im südlichen Frankreich geschickt, ein Henkersdienst, der seiner sonst humanen Natur widersprach. Er wurde darauf 1687 Gouverneur von Luxemburg, zeichnete sich 1689 als Generalleutnant
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
, nahm während des spanischen Erbfolgekriegs spanische Kriegsdienste, ward nach der Schlacht von Luzzara zum Maréchal de Camp befördert und geriet 1707 bei der Belagerung von Gaeta in kaiserliche Gefangenschaft, aus der er erst 1712 befreit wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
1808 Adjutant des Königs von Neapel, in dessen Gunst und Dienst er fortan blieb. Nach 1814 trat er mit dem Rang eines Obersten in die französische Armee zurück, ward Maréchal de Camp und nach der zweiten Rückkehr des Königs Pair von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
(geb. 1755, gest. 1830), der im amerikanischen Freiheitskrieg 1780-83 als Adjutant Rochambeaus unter Washington focht und später in französischen Diensten bis zum Maréchal de Camp vorrückte. C. studierte 1802-1804 zu Wien und Landshut, ward 1814
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
befördert. Nach der Restauration erhielt er das Kommando der Legion des Departements Côte d'Or, ward 1821 Maréchal de Camp und führte 1823 eine Abteilung des 5. Korps der Armee nach Spanien. 1830 kommandierte er bei der Expedition nach Algier die 1. Brigade
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
.) und "Handwörterbuch der deutschen Sprache" (das. 1804), wie nicht minder das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe (Braunschw. 1807-11, 5 Bde.) das wieder dem "Volkstümlichen Wörterbuch der deutschen Sprache" von Heinsius (Hannov. 1818-20, 4 Bde.) zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
Ramillies; zwei Stücke: Gefecht der englischen Fregatte La Magicienne mit den französischen Fregatten La Sibylle und Le Railleur; die Rettung der Mannschaft vom Schiff The Guardian. Ein 110 Fuß breites Ölgemälde, Nautic camp, stellt die britische Flotte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Kommandanten in Cherbourg ernannt. Beim Ausbruch der Revolution war er Maréchal de Camp, trat mit den Jakobinern in Verbindung, erhielt eine revolutionäre Sendung nach Belgien und wurde 1790. Kommandant in Nantes, schloß sich aber den Girondisten näher an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
zum Maréchal de Camp ernannte und ihm statt seines Familiennamens Diaz seinen Spitznamen E. (Pechmann, von dem schwarzen Boden seiner Heimat) zu führen gestattete. 1815 wegen seiner Bitte an den König, die Cortes im Königreich wiederherzustellen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Empfindeleibis Emphyteusis |
Öffnen |
, Schauspielen u. dgl. Wenn sie affektiert und geflissentlich zur Schau getragen wird, so artet sie in Empfindelei aus. Vgl. J. H. ^[Joachim Heinrich] Campe, Über E. u. Empfindelei (Hamb. 1779).
Empfindungen, undefinierbare Vorstellungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
der Regierung, schon 1831 mit dem Grad eines Maréchal de Camp in seine Vaterstadt zurück. Nach der Revolution von 1848 warb er von der provisorischen Regierung als Gesandter nach Konstantinopel geschickt und 1849 im Departement Meurthe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
) Manassès de Pas, Marquis von, franz. Feldherr unter Ludwig XIII., geb. 1. Juni 1590 zu Saumur, trat in seinem 13. Jahr in Kriegsdienst, machte als Maréchal de Camp acht Feldzüge mit und wurde Generalleutnant. Bei der Belagerung von La Rochelle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
zum Teil noch herrschenden Unwesen in maß- und verständnisvoller Weise zu steuern, entschiedene Unterstützung (s. Sprachreinigung). Von den zahlreichen Fremdwörterbüchern, die wir seit Campe (1801) besitzen, seien hier nur die von Heyse (16. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
Waffen, befehligt. Generalität, die Gesamtheit der Generale eines ganzen Heers oder aller derjenigen, die gerade an einem Ort versammelt sind. Der unterste Grad als G. ist der des Generalmajors, in Frankreich früher maréchal de camp, seit dem ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
, die, vom obern Teil des Stirnbeins an bis zum Kinn gerechnet, 1/10 der ganzen Körperlänge beträgt, ist besonders der (von P. Camper angegebene) Campersche Gesichtswinkel zu bemerken. Zieht man nämlich von dem mittlern Teil der Stirn über der Nase
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
und Vincennes, Maréchal de Camp und 1835 Generalleutnant und Adjutant des Königs. 1840 gehörte er zu der Kommission, welche Napoleons Asche von St. Helena abholte. Unter Ludwig Philipp Mitglied der Pairskammer, ward er im Februar 1848 Oberst der 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
eine Fortsetzung: "Highlanders in Belgium" (1847), folgte. Aus der langen Reihe der andern seien erwähnt: "Adventures of an aide-de-camp" (1848); "Frank Hilton" (1855); "The yellow frigate" (1855); "Lucy Arden" (1859); "The secret despatch" (1869); "Six years ago
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
kehrte G. als Maréchal de Camp der Artillerie nach Frankreich zurück, wurde Generalinspekteur der Artillerie, 1765 Generalleutnant, nach Ludwigs XVI. Thronbesteigung Gouverneur des großen Arsenals. G. starb 9. Mai 1789. Er machte sich um die Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
des Heers nach preußischem Muster teil, schrieb die "Défense du système de guerre moderne" (Neuchât. 1779, 2 Bde.), ward 1782 Brigadier, 1788 Maréchal de Camp, dann Inspekteur der Infanterie in der Provinz Artois. Er starb 6. Mai 1790. G. schrieb noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
über, um erst in Sens, später in Autun seinen Aufenthalt zu nehmen. Er hat sich als fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, des Romans und der Jugendschriften gezeigt. H. schrieb: "A painter's camp in the Highlands and thougths
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
of Roaring Camp" (1868), "The outcasts of Pokerflat" (1869), "Miggles" und "Tennessee's partner", endlich zwischen andern Arbeiten in Versen und Prosa das kleine Gedicht "Plain language from truthful James" (1871), vom Volksmund "Heathen Chinee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
des Unterfußes, von mangelnden, mißgestalteten Zehen etc. Camper hat das angeborne H. sehr häufig in Holland vorgefunden; es erscheint daselbst mehr bei dem weiblichen Geschlecht, ist zuweilen erblich und in einem ursprünglichen Bildungsfehler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
a. O., dann in Göttingen Rechts- und Staatswissenschaften sowie unter Heyne auch Altertumswissenschaft und Kantsche Philosophie. 1789 reiste er mit seinem ehemaligen Lehrer Campe nach Paris und Versailles, wo er einigen Sitzungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
in Leipzig ein Wochenblatt für Kinder. Aber in rechten Fluß kam die Bewegung erst in dem um Basedow sich sammelnden Kreis der Philanthropen. Von dessen unmittelbaren Mitarbeitern widmeten sich vorzugsweise J. H. ^[Joachim Heinrich] Campe (1746-1818
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
. S. R. van Campen, Nicholas Godfried van C., a biographical sketch (Lond. 1887).
Kamperduin (spr. -denn, schlechthin Kamp), Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, zwischen Alkmar und Helder, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
671
Kellermeister - Kellgren.
1752 in ein französisches Husarenregiment, machte als Unteroffizier mehrere Feldzüge im Siebenjährigen Krieg mit und hatte 1788 bereits den Rang eines Generalmajors (Maréchal de Camp). Der Revolution schloß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
Abschied und starb, zum Theaterzensor ernannt, 12. Nov. 1854 in London. Schwester der beiden K. war die berühmte Schauspielerin Sarah Siddons (s. d.). - Seine Gattin Marie Therese, geborne de Camp, geb. 1774 zu Wien, trat schon in frühster Jugend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
ansteigendem Gelände gebaut, hat, abgesehen vom King's House (Regierungsgebäude), dem Gerichtshof, Hospital, Irrenhaus, Zuchthaus und Theater, fast nur einstöckige Gebäude und (1881) 38,568 Einw. In der Nähe Up Park Camp in der reichbebauten Liguanea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
. 1879); du Camp, Les convulsions de Paris (Par. 1875-79, 4 Bde.); Morin, Histoire critique de la Commune (das. 1871); Lauser, Unter der Pariser K. (Leipz. 1879); Meerheimb, Die Pariser K. (Berl. 1880).
Kommunikat (lat.), schriftliche Mitteilung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
-Stilling, ging 1814 abermals nach Paris und hielt in ihrem Haus religiöse Versammlungen mit Geisterbeschwörungen, die außer andern bedeutenden Persönlichkeiten auch Kaiser Alexander besuchte. Unter dem Titel: "Le camp de vertus" (Par. 1814) gab
|