Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chili
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
(1892) zwischen 16-18 M. für 100 kg.
Chili, s. Chile.
Chiliāde oder Chilĭas (grch.), eine Zahl oder Reihe von Tausend (z. B. Jahren, ein Jahrtausend).
Chiliárch (grch.), Befehlshaber über 1000 Mann, Oberst.
Chilĭas, s. Chiliade
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
der Kandidat der Liberalen, Frederico Errazuriz als Sieger hervor, der 18. Sept. sein Amt antrat.
Litteratur . Vattier, L'avenir de la métallurgie du fer au Chili (Par. 1890–91); Morant
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
:
«Report of the discovery of the planet Neptune» (Washingt. 1850),
«Discussions of observations made by the United States astronomical expedition to Chili, to determine the solar parallax»
(ebd. 1856), «Reduction of the observations of fixed stars
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Ajvan 3,000
Alant-Wurzel Inula Helénium 0,600
Angelika-Samen Archangelica officinalis 1,150
Angelika-Wurzel,thür. " 0,750
" sächs. " 1,000
Anis-Samen,russischer Pimpinella Anisum 2,800
" thüringer " 2,400
" mährischer " 2,600
" Chili " 2,400
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0506,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
hergestellt und nur medizinisch wie dieses verwandt.
Identitätsnachweis. Wie beim chlorsaurem Kali, nur dass hier die Flamme gelb erscheinen muss.
Nátrium nítricum (Nitrum cúbicum).
Natriumnitrat, salpetersaures Natron, Chili- oder Perusalpeter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
viel K. aus Kupferkiesen gewonnen, die von Chili, Bolivia und andern Ländern eingeführt werden. Die gesamte Produktion von K. auf der Erde wird jetzt zu 2200000 Ztr. angegeben, hiervon entfallen auf:
^[Liste]
Großbritannien 400000 Ztr.
Chili
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0426,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Zwecke erforderlich ist, wird in einzelnen Fabriken bereitet und heisst gebleichte Säure.
Die rohe Salpetersäure wird fabrikmäßig in kolossalen Quantitäten dargestellt und zwar durch Erhitzen und Zersetzen von salpetersaurem Natron (Chili
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0481,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natronsalpeter (Chili- oder Perusalpeter) mittelst Kaliumcarbonats oder wie dies jetzt, nach Entdeckung der Stassfurter Kalisalzlager, fast allgemein geschieht, durch Chlorkalium in Kalisalpeter umzusetzen. Bringt man nämlich Lösungen von Natriumnitrat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
horizontalen Streifen, der obere im ersten Drittel blau, mit weißem fünfstrahligen Stern, im übrigen weiß; der untere Streifen ist rot (s. Tafel "Flaggen").
Vgl. Perez-Rosales, Essai sur le Chili (Hamb. 1857); Kahl, Reise durch C. (Berl. 1866); Asta
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
Präsident. Neuere Litteratur: Wiener, Chili et Chiliens (Par. 1888); Güßfeldt, Reise in den Andes von C. und Argentina (Berl. 1887); Arana, Historia general de C. (Madr. 1885-88, 8 Bde.).
Chimay, 2) Joseph de Riquet, Fürst von Caraman und C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
, ebd. 1845); Bosch-Spencer, Statistica commericiale du Chili, de la B., du Pérou etc. (Brüss. 1848); Bach, Statistik der Republik B. (in der "Zeitschrift für vergleichende Erdkunde", hg. von Lüdde, Bd. 3, Magdeb. 1843); Weddell, Voyage dans le Nord
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, Knolle, Nudel, Pantoffel, Patate, Podacke, Taberhölle, Tartoffel und Toffel), frz. pomme de terre, engl. potatoe, holl. aardappel, ital. tartuffolli und tartufoli, in Peru und Chili heimisch, 1560 nach Spanien, 1565 nach Irland, 1584 nach England
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
- und Stielpfeffer (engl. Cubeb P., frz. cubèbe), auf Java, Borneo, Sumatra bis Java, welcher die Kubeben liefert; P. angustifolium Ruiz et Pav., von Venezuela bis Chili, und P. aduncum L., von welchen das offizinelle Metikokraut kommt. P. officinarum Dec. und P
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
621
Weizen - Wermut
bis zur Wüste, dann baut man ihn wieder im Kapland, in Australien, in Chili und in Paraguay. Ausgeschlossen ist der hohe Norden und die Tropenzone. In den Alpen geht er bis 1300 m Höhe, im Himalaya und in Mexiko bis 2000 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
, trat in den Jesuitenorden, ging nach Aufhebung des Ordens nach Europa und ließ sich in Bologna nieder, wo er 12. Sept. 1829 starb. Er schrieb: «Saggio sulla storia naturale del Chili» (Bologna 1782; deutsch Lpz. 1785), «Saggio della storia del Chili
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
( Folia Boldo ); die
getrockneten Blätter eines in Chili heimischen Baumes, der
von den Botanikern verschieden genannt wird
( Boldoa fragrans
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
, etwa 3 dm lange, wegen der großen Weiche
und Zartheit der Behaarung sehr beliebte Felle eines Nagetiers, das in den höchsten Regionen der
Anden von Chili und Peru lebt, wo der stets regenlose Himmel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
die andern beiden Küstenstaaten, Bolivia und Chili, in den Handel bringen, steht schon dem peruanischen an Qualität nach, mag aber doch, namentlich der bolivische, oft als peruanischer gehen. Dem Äußern nach ist der echte Peruguano eine lehmgelbe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
England, das anderseits solche in Ermangelung ergiebiger Fundorte auch von Nordamerika und Chili bezieht. -
In der Chemie dienen Kobaltlösungen bei Lötrohrversuchen zur Entdeckung mehrer Oxyde, namentlich das salpetersaure Salz (Cobaltum nitricum). Nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
Mol., engl. Cultivated Madia, frz. le madia cultivé, eine Ölpflanze aus Chili, welche eine Zeitlang in größerem Umfange, jetzt nur selten angebaut wird, aber ein vorzügliches Schmieröl für feinere Maschinen, Uhren etc. gibt (35% Öl). Die Pflanze hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0331,
von Madiaölbis Magnesiazement |
Öffnen |
331
Madiaöl - Magnesiazement
Madiaöl; das fette Öl der Madia sativa, eine aus Chili stammende, dort häufig gebaute einjährige, Ölpflanze aus der Familie der Kompositen mit gelben Blüten und Samenkapseln, die mit kleinen dem Kümmel ähnlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
. -
Der Chilisalpeter ist nicht nur eine neuere, sondern wegen seines Vorkommens auch eine sehr merkwürdige Erscheinung. Auf einem 1000 m über der See liegenden Hochplateau an der Westküste Südamerikas, der die Grenze zwischen Chili und Peru bildenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
auf 902345 kg im Werte von 87644 fl. England förderte 1877 17795 Tons (à 20 Ztr.) S.; dieses Land bezieht aber jährlich noch sehr bedeutende Mengen von diesem Erze aus Spanien, Portugal und Chili. Auch Deutschland führt noch viel S. ein, so im Jahre 1881
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0530,
Silber |
Öffnen |
eine Seltenheit, von ansehnlichem Belang aber für die Silbergewinnung in Sibirien, Mexiko, Chili und Peru. - Die meisten Silbererze sind arm und bestehen aus Gebirgsarten, in denen eines oder verschiedne der genannten Erze in kleinen Portionen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
und Elend und starb 19. Sept. 1878 in Tourtoirac (Dordogne). Vgl. seine Schriften: "Orélie Antoine I, roi d'Araucanie et de Patagonie: son avènement au trône et sa captivité au Chili" (1863) und "L'Araucanie" (Bord. 1878); ferner Smith, The
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
the United States astronomical expedition to Chili, to determine the solar parallax" (das. 1856).
3) Jay, berüchtigter nordamerikan. Geldmann, geboren als Sohn eines unbemittelten Farmers zu Roxbury im Staat New York, wandte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
aus, welches er in einer Fabrik bei Gotenburg ausführte. Während des Krimkriegs fabrizierte er in Stettin für den Bedarf des russischen Reichs Kalisalpeter aus Pottasche und Chili- (Natron-) Salpeter. 1858 errichtete er mit dem Kaufmann Jul. Vorster in Kalk bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
der Alten und der Neuen Welt. Auch die Rebe gedeiht hier und da, und die Olivenkultur hat man weiter auszudehnen versucht. Einen Gegenstand der Ausfuhr bildet außerdem der rote Pfeffer (Chili colorado), der in Menge angebaut wird. Im ganzen freilich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
kreuzte er an den Küsten Südamerikas, was er in "Extracts from a journal written on the coasts of Chili, Peru and Mexico in 1820-22" (Lond. 1824, 2 Bde.) beschrieb. Als Resultat einer Reise durch die Vereinigten Staaten erschienen seine "Travels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
1872-74, 2 Bde.); Arana, Histoire de la guerre du Pacifique (Par. 1881, 2 Bde.); Markham, The war between P. and Chili 1879-81 (Lond. 1882).
Peru, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, 10 km unterhalb La Salle, hat Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
. Juli 1876. Sein Hauptwerk ist das "Dictionary of the Pali language" (Lond. 1875).
Chile oder Chili (spr. tschi-), Republik an der Westküste Südamerikas, ehemals ein span. Generalkapitanat, grenzt im N. an den Fluß Camarones, der C. von der Provinz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
. -
Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 30 f.
Alerceholz ; das Holz eines in Chili wachsenden
Baumes, der Fitzroya patagonica dessen
Stamm oft eine sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
.); kommt aus
Conception in Chili und Iquique in Peru in den Handel und findet mannigfache Verwendung, besonders
als Düngmittel, zur Fleischkonservierung, zur Darstellung von Salpetersäure und neuerdings zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0415,
von Perlmutterbis Perlweiß |
Öffnen |
bekanntlich auch eine schwarze oder vielmehr schwarz- oder rauchgraue P., die dabei aber doch ihren eigentümlichen Schimmer zeigt und besonders zu Rockknöpfen verwendet wird. Die naturelle derartige Masse kommt aus Chili; man hat aber gelernt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
der Spitze aller S. produzierenden Länder, dann folgen Peru, Chili, Bolivia. Hierzu kommen weiter noch die Silberschätze Kaliforniens. - Das S. kommt unter mancherlei Verhältnissen in der Erdrinde vor, teils gediegen, teils verschiedentlich vererzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
etwas filzig, fünfeckig, bis ¾ m hoch, zuerst nur am Gipfel, später auch am Grund verzweigt, Blätter gestielt, in der Jugend unterseits reich und klebrig; brenzliches Rauchgut. Dazu N. argentifolia aus Chili und N. viscosa aus Buenos-Ayres, weniger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0607,
Wachs |
Öffnen |
, trotz der bedeutenden eignen Produktion. Deutschland bezieht seine Anschaffungen teils aus Frankreich und der Schweiz, aber zum größten Teil aus Amerika (Nordamerika, Chili und Westindien) und Afrika (Westküste). England deckt sein Defizit von ebendaher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
Preisrückgange beigetragen. Amerikanisches Z. kommt in unbedeutenden Quantitäten nach Europa von Chili, Peru und Mexiko. Nach Kupelwieser wurde 1874 an Z. erzeugt in Großbritannien 9767, in Österreich 160, in Deutschland 57 Tons. Queensland lieferte
|