Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chronica hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0236, von Chronica bis Chrysolith Öffnen
232 Chronica - Chrysolith. 50, 4. c. 61,1 f. vergl. Luc. 4, 18. und daß er größer gewesen, als alle, zeigt a) seine Person; denn er war zugleich GOtt (.§. 6.) und ohne Sünde (§. 11.) Ebr. 7, 26. b) Er gab den Worten selbst die Kraft. Joh. 6, 36
25% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
gewinnen. Nepos , Cornelius , röm. Geschichtschreiber, geb. um 99 v.Chr. in Oberitalien , vielleicht in Ticinum, gest. um 24 v.Chr. Der größte Teil seiner Werke ist verloren, wie die Bücher «Chronica» , die 5 Bücher «Exempla
20% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0005, von Leberegel bis Leberentzündung Öffnen
Lebercirrhose genannt (Hepatitis diffusa chronica interstitialis, Cirrhosis hepatitis) , eine eigentümliche schleichend verlaufende Entzündung des Lebergewebes, bei welcher die Leberzellen infolge
18% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0119, von Godwin bis Goes Öffnen
der Chronik König Emanuels betraut. Dies, sein Hauptwerk, kostete ihm neun Jahre (1558–67; «Chronica de D. Manoel» , gedruckt 1566–67; spätere Ausg. 1619, 1749 u. 1790); als Ergänzungswerk dazu verfaßte er noch
18% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0129, von Kapuzinade bis Kapverdische Inseln Öffnen
ganz verschwunden waren, in neuester Zeit in den kath. Ländern wieder zugenommen. Sie haben in 53 Provinzen 533 Klöster (12 in Missionsprovinzen), 239 Hospize, 50 Noviziate, über 3000 Paters und über 2500 Laienbrüder. – Vgl. Chronica
18% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0530, von Swakop bis Swantewit Öffnen
namentlich als Orakelspender verehrte Gottheit. Berichte über ihn enthalten Helmolds «Chronica Slavorum» und Saxos «Historia Danica» ; danach wurde er in einem großen Tempel verehrt, sein Bildnis war von übermenschlicher Größe, vierköpfig, bartlos,
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0299, Portugiesische Litteratur Öffnen
treuer Diener und Leidensgenosse, Frei Joam Alvares: "Chronica do sancto Iffante Dom Fernando" (gedruckt 1527 in modernisierter Fassung, und 1730; deutsch von Olfers, 1827). - Der eigentliche Begründer portug. Historiographie, Fernam Lopes (1454
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0732, Gelenkentzündung Öffnen
das Leben des Kranken erhalten wird. 3) Die chronische seröse G. (Arthromeningitis s. Synovitis chronica serosa), welche entweder nur reichliche, meist schmerzlose Wasseransammlung im Gelenk (s. Gelenkwassersucht) oder außer dieser auch noch entzündliche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0484, von Franciade bis Franck Öffnen
"Chronica: Zeitbuch und Geschichtbibel von Anbeginn bis 1531" (Straßb. 1531, Ulm 1536; fortgesetzt von F. selbst bis 1543, sodann von einem Ungenannten bis 1551, o. O. 1551; holländ., Bolswart 1549), vielleicht die erste Weltgeschichte in deutscher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
. Das erste Buch der Könige (1. Regnm) 22 814 12. Das andere Buch der Könige (2. Regum) 25 720 13. Das erste Buch der Chronica (1. Paralipomenon) 30 942 14. Das andere Buch der Chronica (2. Paralipomenon) 36 822 15. Das Buch Esra 10 280 16
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0301, Portugiesische Litteratur Öffnen
de Resende hatte das Leben Johanns II. nach Ruy de Pina noch einmal bearbeitet ("Chronica de Dom Joam II", Coimbra 1798), und als Einleitung zu seinem Hauptwerke, dem "Leben Emanuels d. Gr." (3 Bde., Lissab. 1566 und Coimbra 1790), wurde dasselbe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
Gebietes. Sulpicius Severus aus Aquitanien (etwa 365-425), erst Jurist, dann schwärmerischer Verehrer des heil. Martin von Tours, verfaßte um 400 in glänzendem Stile seine zwei Bücher "Chronica" ("Historia sacra"), eine Bearbeitung der Geschichte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0687, von Gehirnhöhlen bis Gehirnverhärtung Öffnen
685 Gehirnhöhlen - Gehirnverhärtung Blutungen Veranlassung geben (weshalb die Krankheit auch als Pachymeningitis chronica haemorrhagica bezeichnet wird) und schließlich durch ihren Druck auf die Hirnoberfläche Abplattung der Hirnwindungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
, verfaßte zahlreiche Schriften grammatischen, geographischen, mythographischen und historischen Inhalts, zum Teil in iambischen Senaren, wie die "Chronica", eine im Altertum vielgebrauchte chronologische Weltgeschichte in 4 Bänden. Außer Fragmenten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0189, von Boncompagni bis Bonds Öffnen
in the 16. century"; 1859-61 für die englische Regierung die "Speeches in the trial of Warren Hastings" (4 Bde.) und für das Staatsarchiv die "Chronica monasterii de Melsa" (3 Bde.); 1870 endlich einen klassifizierten Katalog der gesamten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
Brighthelmston or B. (Bright. 1862). Brightsche Nierenkrankheit (spr. breit-, Nephritis chronica parenchymatosa), eine entzündliche Krankheit der Nieren, trägt ihren Namen von dem englischen Arzt Richard Bright, welcher 1827 seine Erfahrungen über diese
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
1622. Nach dem Osten hin hatte 1472 die B. freundliche Aufnahme gefunden zu Ofen in Ungarn durch dessen König Matthias Corvinus, wo der Deutsche Andreas Heß auf Kosten des Hofs die "Chronica Hungarorum", jetzt ein höchst seltenes Buch, druckte; doch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
Paralipomena, d. h. Supplemente, lateinisch seit Hieronymus Chronica genannt. Ursprünglich gehörten auch die Bücher Esra und Nehemia zu dem von einem levitischen Verfasser herrührenden Werk, welches somit, was den Inhalt anlangt, dem ältern Geschichtswerk
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0008, Gehirnentzündung Öffnen
(Dementia paralytica). Diese G. (Encephalomeningitis chronica) ist nicht eben selten, sie beginnt mit Blutüberfüllung der Rindenschicht des Großhirns. Im weitern Verlauf erfolgen trübe Schwellung, fettige Entartung und Zerfall der in der Hirnrinde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0011, Gehirnhautentzündung Öffnen
. Vorbauungsmaßregeln gegen die weitere Verbreitung der epidemischen Cerebrospinal-Meningitis gibt es nicht. 3) Die chronische G. (Leptomeningitis chronica fibrosa), eine Krankheit von sehr schleichendem Verlauf, kommt vorzugsweise bei Säufern, aber auch sonst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0012, von Gehirnkrankheiten bis Gehirnquetschung Öffnen
den Namen Pachymeningitis chronica haemorrhagica. Sie kommt meist bei ältern Personen, fast immer über der Konvexität des Gehirns, vor und scheint durch Kongestionen des Bluts nach dem Kopfe veranlaßt zu werden. Es bilden sich nämlich bei dieser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0579, von Governatore bis Goya y Lucientes Öffnen
geschriebenen Werk "Chronica tripartita" unbarmherzig verspottete. Vgl. Pauli, Bilder aus Altengland (2. Aufl., Gotha 1875). Goya, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Corrientes, an einem versandeten Seitenkanal des Parana, in viehreicher Gegend
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
der wissenschaftlichen, d. h. auf mathematisch-astronomischer Grundlage beruhenden, Chronologie, und Apollodoros von Athen (um 144) als Verfasser der metrisch abgefaßten "Chronica", des bedeutendsten Werkes des Altertums über Chronologie. Auch um die Geographie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0367, von Helminth bis Helmont Öffnen
Bischöfen von Oldenburg, Vicelin (gest. 1154) und Gerold (gest. 1163), welche um die Verbreitung des Christentums bei den Slawen sich sehr verdient machten, eng befreundet und schrieb auf des letztern Veranlassung sein Geschichtswerk, die "Chronica
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
und Boso (alle im 12. Jahrh.); die "Chronica summorum pontificum imperatorumque" des Martinus Polonus (gest. 1279) war, obwohl eine ganz oberflächliche Kompilation, das verbreitetste Geschichtsbuch des Mittelalters. Den gleichen Zweck, die Kaisergeschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0751, von Levold von Northof bis Lewald Öffnen
ist und auch die allgemeine deutsche Geschichte des 13. und 14. Jahrh. aus persönlicher Kenntnis und Anschauung ziemlich ausführlich behandelt. Sie wurde herausgegeben von Troß ("Chronica comitum de Marka", Hamm 1859). Levroux (spr. löwruh), Stadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
' ich durch!" Vgl. "Chronica de rebus Malkasteniensibus" (von A. Schrödter und W. Camphausen, Düsseld. 1873). Malkonténten (franz. Malcontents, "Unzufriedene"), Name oppositioneller politischer Parteien, so der mit der Pazifikation von Gent (1576
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
. Martinswand, s. Zirl. Martīnus Gallus, namhafter poln. Geschichtschreiber zu Anfang des 12. Jahrh., wahrscheinlich ein Italiener, war Kaplan. König Boleslaws III. Wir besitzen von ihm noch eine lateinische "Chronica Polonorum" (abgedruckt in Pertz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
und andern hochgestellten Personen in nahen Beziehungen und hatte dadurch Gelegenheit, treffliche Nachrichten und wichtige Aktenstücke zu erhalten. Er starb 1259. Seine "Chronica major" zerfällt in drei Teile: der erste von 1066 bis 1235 ist den "Flores
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0053, von Nephritis bis Nepos Öffnen
95 v. Chr. in einem der römischen Munizipien in Oberitalien, ging schon als Jüngling nach Rom, wo er den Studien und der Schriftstellerei lebte; starb 29 oder 28. Er verfaßte zahlreiche Schriften, namentlich: "Chronica", eine chronologische Übersicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0261, Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
des bekannten Historikers João de Barros "Chronica do emperador Clarismundo" (Coimbra 1520, Lissab. 1742), welches Buch seiner Zeit von der portugiesischen Lesewelt mit wahrem Heißhunger verschlungen wurde; ferner die in der Manier des Amadis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0899, von Severinus bis Sevilla Öffnen
bis auf seine Zeit ("Chronica oder Historia sacra" genannt) und eine "Vita S. Martini Turonensis". Die beste Ausgabe besorgte Halm (Wien 1867). Vgl. J. ^[Jacob] Bernays, Über die Chronik des S. S. (Berl. 1861); Holder-Egger, Die Weltchronik des S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0851, von Tripolis bis Triptis Öffnen
sein Aussehen, er wird mehr schleimig, hört entweder ganz auf, oder wird chronisch: Nachtripper (gonorrhoea chronica, goutte militaire). Dieser Verlauf ist der gewöhnliche. Zuweilen aber schreitet die Entzündung der Harnröhrenschleimhaut auf das Zellgewebe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
Succenturiatus» (die Zeit von 1628‒34 umfassend), eines ähnlichen Werkes, das von Gotthard Arthus begonnen worden war. Außerdem schrieb A. noch eine «Histor. Chronica» (Frankf. 1633), «Arma Suecica» (ebd. 1631; auch deutsch), «Inventarium Sueciae
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
der Arterien (Arteriitis chronica deformans) bezeichnet, welche eine häufige Krankheit des höhern Mannes- und Greisenalters ist, beginnt immer mit entzündlichen Vorgängen an der innern Arterienhaut, durch welche die Gefäßwandungen stellenweise oder in größerer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
«Chronica eines fahrenden Schülers» an. Dann bereiste er Bayern, Tirol und die Schweiz. Seine Bilder aus den letzten Jahren zeigen deutlich den Einfluß Schwinds; hierher gehören: Die Alpenbraut (1864), König Pippin und Bertha (beide in der Galerie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0541, von Coserow bis Cosmas von Prag Öffnen
und im allgemeinen auch zuverlässigste Quelle. Seine «Chronica Boemorum» (drei Bücher, von denen das erste [bis 1038] die älteste ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
geistlichen Stand und wurde 1838 Unterbibliothekar an der Bodleianischen Bibliothek in Oxford, an der er (seit 1860 als Oberbibliothekar) bis zum Tode (8. Juli 1881) wirkte. Als Schriftsteller machten ihn die Herausgabe von Roger de Wendovers «Chronica
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0607, von Croß-Calabarfluß bis Crotonol Öffnen
zu Camenz (16. Sept. 1482) an Brandenburg. - Vgl. Wcdctind, Geschichte der Stadt und des Herzogtums C. (Crossen 1840); G.A.Matthias, Chronica der Stadt C. (ebd. 1848); Verbig, Die Erwerbung des Herzogtums C. durch die Hobcn- zollcrn (ebd. 1882
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
Kissingen und starb nach 1125. Seine "Weltchronik" ("Chronica Ekkehardi Uraugiensis", hg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae historica, Scriptores, Bd. 6) hat E. in ihrem Hauptteile fünfmal umgearbeitet, bald mehr in kaiserlichem, bald mehr in päpstl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
Vorkommnisse. Beider chronischen Entzündung der Arterien oder dem sog. atheromatösen Prozeß der Gefäße (Endarteriitis chronica deformans) finden sich in größerer oder geringerer Ausdehnung fettige Entartungen und wuchernde Verdickungen der innern Gefäßhäute
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0684, von Gehirnerschütterung bis Gehirnerweichung Öffnen
und dauernde schwere Funktionsstörungen zur Folge haben. Die eine mehr diffus verlaufende Form (Encephalomeningitis chronica) befällt die gesamte Rindenschicht und führt durch entzündliche Bindegewebswucherung und Untergang der Nervenelemente
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0686, Gehirnhautentzündung Öffnen
G. zu verordnen. 4) Die chronische Hirnhautentzündung (Leptomeningitis chronica fibrosa), eine schleichend verlaufende Krankheit, welche vorwiegend bei Säufern und Geisteskranken sich vorfindet und mit anhaltenden Kopfschmerzen und mit merklicher
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0735, von Gelenkschmiere bis Gelenksteifigkeit Öffnen
Wärme und von Hautreizen, im weitern Verlaufe im Gebrauch der Massage und in vorsichtigen passiven Bewegungen. 3) Der chronische G. (Rheumatismus articulorum chronicus, Rheumarthritis chronica) stellt eine sehr schleichende und langwierige, fieberlose
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
Werke «Chronica Slavorum», worin er über die Predigt des eifrigen Vicelin, die Thaten Heinrichs des Löwen, die Kolonisation der eroberten Wendenländer und die Begründung der neuen Bistümer wertvolle Nachrichten giebt, wenngleich oft ohne hinreichende
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0255, von Nestel bis Nestorianer Öffnen
ist versucht in der "Vollständigen Sammlung russ. Annalen", Bd. 1 (1848), von der Archäographischen Kommission. Die beste bisherige Ausgabe ist die von Miklosich ("Chronica Nestoris", Wien 1860, auf dem Laurentianus beruhend). Eine vollständige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0703, Schwedische Litteratur Öffnen
., Stockh. 1865-68). Auch lateinisch geschriebene Chroniken wurden verfaßt, so namentlich des Ericus Olai «Chronica Gothorum» (1470) und des Johannes Magnus «Historia de omnibus Gothorum Sveonumque Regibus» (Rom 1554). Unter den didaktischen Werken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0455, von Stubbfett bis Stüber Öffnen
Professor der neuern Geschichte zu Oxford, 1884 Bischof von Chester, 1888 Bischof von Oxford. Er veröffentlichte mehrere kirchliche und weltliche Schriften des Mittelalters, darunter «Chronicles and memorials of Richard Ⅰ.» (1864 u. 1865), «Chronica
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0888, Toledo (in Spanien) Öffnen
. 1875 in Pest. T. veröffentlichte zahlreiche histor. Quellenwerke, so das "Chronicon Hungarorum" (Ofen 1852) und "Marci chronica de gestis Hungarorum" (Pest 1867), und gab das "Corpus grammaticorum linguae hungaricae veterum" (ebd. 1866) sowie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
immer ansteckend wirkt (chronischer T., Nachtripper, Gonorrhoea chronica, goutte militaire). Das Kontagium des T. besteht aus specifischen, mikroskopisch kleinen Pilzen aus der Klasse der Mikrokokken (Gonococcus), die sich, kaffeebohnenartig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0298, Portugiesische Litteratur Öffnen
da Mesa Redonda" (hg. von C. von Reinhardstoettner, Bd. 1, Berl. 1887). Außerdem machte die Geschichtschreibung ihre ersten Versuche in kurzen Chroniken, wie "Chronica da fundação do moesteiro de São Vicente de Lixboa", und in Adelsbüchern