Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clement»
hat nach 1 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
173
Clement - Clementi.
Clement, Knut Jungbohn, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1803 auf der nordfriesischen Insel Amrum, war erst Volksschullehrer, studierte dann in Kiel und Heidelberg Philosophie, Geschichte und Sprachwissenschaft, bereiste
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
) C. 111., Papst. Vgl.Köhncke, Wibert von Rauenna (Papst Clemens III., Leipz. 1888). --10) C. VII., Papst. Vgl. Grethen, Die politischen Ve^iehungen Clemcns'VII. zu Karl V.(Hannov.1887V
Clement, 3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, starb 4. Juli
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
«.
Chaplain (spr. schapläng) , Jules Clément , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 12. Juli 1839 zu Mortagne (Orne), Schüler von Jouffroy und Oudiné, erhielt 1863 den großen römischen Preis und bildete sich fünf Jahre in Rom weiter
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
546
Garnier (Joseph Clément) – Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis)
Garnier (^[fehlt: s]pr. -nĭeh), Joseph Clément, franz. Nationalökonom, geb. 3. Okt. 1813 in Breuil (Alpes-Maritimes), kam 1830 nach Paris, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
. geräucherte Fleischwaren.
Sel Clément (spr. ssell klemang), geschmolzenes Gemenge von salpetersaurem Silberoxyd mit salpetersaurem Natron oder salpetersaurer Magnesia, wird in der Photographie benutzt.
Sel d'or (Goldsalz), Natriumgoldchlorid
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
Jahren lebt er in Brüssel.
Clément (spr. klemáng) , Felix Auguste, franz. Maler des orientalischen Genres, geboren zu Donzère (Drôme), war in Paris Schüler von Drolling und von Picot, machte später große Reisen
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
), die
regierungsfreundliche «Svoboda» sowie die wissenschaftlichen Zeitschriften
«Periodičesko Spisanie» , der wissenschaftliche «Sbornik» des
Unterrichtsministeriums, «Bibliotheka sveti Clement» und
«Iuridičesko Spisanie» (Juristische Zeitschrift); außerdem
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
, auf der
Münchener Ausstellung. C. lebt in München.
Clément (spr. -mang) , Charles, franz. Kunsthistoriker, geb. 9. Aug. 1821 zu Rouen, war
stellvertretender Konservator am Musée Napoléon III
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
Darstellung gab erst der röm. Archivist Bertolotti, « Francesco C. e la sua famiglia » (Flor. 1877; 2. Aufl. 1879); vgl. auch Torigiani, Clemente Ⅷ e il processo criminale della B. C. (ebd. 1872). Ob das G. Reni zugeschriebene Bild
im Palast Barberini
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
137 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Aphrodite von Melos.
Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun u. Clement.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
veranschaulichen die Abbildungen Fig. 200 und 202, die Basiliken Sankt Paul vor den Mauern und Sankt Clemente, die noch die ursprüngliche Anlage haben, nur die reiche Ausschmückung stammt aus späterer Zeit. Besonders treu hat S. Paul das alte Aussehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
.).
Baumwolle. Auf S. 37 ist der Ernteprozeß und die Verarbeitung der rohen B. bis zur Versendung in Ballen genau beschrieben worden. Inzwischen ist die von dem (im Jahre 1881 verstorbenen) Amerikaner Clement erfundene Maschine in Praxis getreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
den Basiliken des Morgenlandes und jenen der Küstenlandschaft des adriatischen Meeres. Bei den
^[Abb.: Fig. 202. Inneres von S. Clemente in Rom.
(Nach Photographie von Anderson.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Aegypten |
Öffnen |
Kalksteinstandbild aus dem alten Reich. Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun & Clement, Paris.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
. 33. Die Priesterin Tui.
Holzfigürchen aus dem neuen Reich. Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun & Clement, Paris.)]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Sedativsalz
Seidlitzer Salz
Seidlitzpulver, s. Brausepulver
Seifenspiritus
Seignettesalz
Sel Clément
Sel d'or
Senfpflaster
Sevum
Sinapismus
Soda-powder, s. Brausepulver
Sparadrap
Species
Spiritus
Steinkohlenkreosot
Steinkohlentheerkampher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
.
Cavé (spr. kawé) , Elisabeth Marie , geborne Blavot, franz. Aquarellmalerin, geb. 1810 zu Paris, Schülerin von Roqueplan, heiratete den Maler Clément Boulanger und nach dessen Tod (1843) den ebenfalls bereits verstorbenen Direktor der schönen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Grundriß von S. Clemente in Rom.
A, Vorhof. B, Hauptschiff. C, Raum für den Chor. D, Apsis.]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
der Königin Margarete ward, machte sich als Dichter bekannt. Vgl. Vitet, Clément M. (Par. 1868); Collétet (gest. 1659), Notices biographiques sur les trois M. (hrsg. von Guiffrey, das. 1871); Douen, Clément M. et le psautier Huguenot (das. 1879, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
l'existence et de l'institut des Jésuites" (7. Aufl., Par. 1855; mehrfach deutsch); "Clément XIII et Clément XIV" (2. Aufl. 1856, 2 Bde.; deutsch, Münst. 1855); "Conférences prêchées à Notre-Dame de Paris" (2. Aufl. 1867, 4 Bde.); "Entretiens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
(Berl. 1850), Hube (Warsch. 1867), Behrend (Berl. 1874), Holder (Leipz. 1879-80, 6 Hefte), Hessels (Lond. 1880); die Malbergischen Glossen behandelten Leo (Halle 1842-45, 2 Hefte), Clement (Mannh. 1843), Holtzmann (Karlsr. 1852) und Kern (Haag 1869). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
.
Davidson, 1) Samuel, engl. Theolog, starb 16. Okt. 1885.
Davis, 1) John, engl. Seefahrer. Sein Leben beschrieb Clements R. Markham (Lond. 1889).
4) Jefferson, ehemals Präsident der konföderierten Südstaaten von Nordamerika, starb 6. Dez. 1889 in New
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
., la Chiesa e la Rivoluzione« (Modena 1869, 2 Bde.); »Storia di Gregorio IX. e de' suoi tempi« (das. 1872-73, 3 Bde.); »Storia d'Italia« (das. 1878-88, 7 Bde.); »La politica di Clemente VII. fino al sacco di Roma« (Rom 1884); »Clemente VII. e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
sind noch zu nennen: L. Nohls »Allgemeine Musikgeschichte«, populär dargestellt (1882, Reclams Bibliothek), Em. Naumanns »Illustrierte Musikgeschichte« (1880-85, 2 Bde.), F. Cléments ebenfalls illustrierte »Histoire de la musique« (1882), A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
' suio tempi» (3 Bde., ebd. 1872-73), «Storia d'Italia» (7 Bde., ebd. 1878-88), «La politica di Clemente VII fino al sacco di Roma» (Rom 1884), «Clemente VII e l'Italia dei suoi tempi» (Mail. 1887).
Balaena (lat.), der Walfisch.
Balance (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Leclerc (2 Bde., Par. 1877‒83) bearbeitet wurden. Ein mineralog. Werk schrieb im 13. Jahrh. Al-Teifâschi, es wurde von Clément Mullet (Par. 1868) bearbeitet. Über die Tiere schrieb Al-Kazwînî, dessen Werk wenig wissenschaftlichen Wert besitzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Frauenfrage etc.
Prof. Dr. F. X. v. Neumann-Spallart in Wien: Welthandel, Edelmetalle, Währung etc.
Prof. F. Clément in Berlin: Handelswissenschaft.
R. Walden in Berlin: Versicherungswesen.
Postrat E. Hoffmann in Leipzig: Verkehrswesen.
Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
St.-Clément (1850-63 erbaut), das Stadthaus (mit der reichhaltigen Gemäldesammlung Musée Henri, nebst einem Münzkabinett, einer Naturaliensammlung und einer Bibliothek), das neue Hospital (von 1862), die Hallen auf dem Platz des ehemaligen Schlosses u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0164,
Gericht (Gerichtsbarkeit) |
Öffnen |
England, nur noch Sittenbilder aus dem Londoner Volksleben und Sportbilder (Rennen von Epsom, Louvre) ausgeführt, da ihn der Tod (er starb 26. Jan. 1824 in Paris) an der Vollendung größerer Entwürfe hinderte. Vgl. Clément, G. Étude biographique et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, gebaut habe. Er erreichte mit diesem Gefährt die Geschwindigkeit eines trabendes Pferdes.
Faidherbe, Louis Léon César, franz. General. Vgl. I. M. ^[Ismaël Mathieu] Brunel, Le général F. (Par. 1890).
Fallières, Clément Armand, franz. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Chénier, 1) L.
Cherrier
Chéruel
Clément, 2) J. P.
Crétineau-Joly
Cuvillier-Fleury
Dacier, 3) B. J.
Daniel, 3) G.
Dareste de la Chavanne *
Daru, 1) P. A. B.
Delisle, 1) C.
5) L. V.
Deloche
Delord
Depping
Deschanel
Desjardins, 1) A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
.
Molbech, 1) Christian
Keltische Forscher.
Ebel, 3) Herm. W.
Pughe
Zeuß
Nordische Sprachen.
Clement
Dasent
Egilsson
Finn Magnusen, s. Magnusen
Gislason
Hagberg
Hjort
Liljegren
Magnusen, Finn (Finnur Magnusson)
Maurer, 2) Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
Glockenturm (nach San Clemente in Rom) nach Plänen von Persius aufgeführt, mit der Gruft Friedrich Wilhelms Ⅳ. und seiner Gemahlin; an den Krenzgang stößt das Atrium mit der 1855‒56 von Rauch modellierten Marmorgruppe des von Aaron und Hur gestützten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0847,
Gericht |
Öffnen |
zu Paris. – Vgl. Clément, G., étude biographique et critique (3. Aufl., Par. 1879).
Gericht und Gerichtsverfassung. Gerichtsverfassung ist die Gesamtheit der Rechtssätze über die Organe, durch welche der Staat seine Gerichtsbarkeit (s. d.) ausübt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
. entweichen mußte. Nach der Ermordung ihrer zwei Brüder in Blois bewog sie den dritten Bruder, Mayenne, nach Paris zu kommen, und leitete die Verteidigung, als der König die Hauptstadt belagerte; sie soll dem Mörder desselben, Clément, nicht fremd geblieben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
als "Thesaurus chymicus" (Frankf. 1603 u. 1620), die "Mathematik und Perspektive" daselbst 1614. Bruchstücke einer "Epistola de laude S. Scripturae ad Clementem IV." wurden herausgegeben von Humfr. Hody: "De bibliorum textibus originalibus", S. 119 ff. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
entwickelte, daß er selbst fünfaktige Stücke ganz aus dem Stegreif spielte. Er starb in Paris 7. Sept. 1783. Im Druck erschienen von ihm nur "Nouvelles métamorphoses d'Arlequin" (Par. 1763). Das Buch "Clément XIV et Carlo B., correspondance inédite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
(spr. wick), Charles Clément, franz. Kupferstecher, eigentlich Balvay, geb. 1756 zu Paris, Schüler J. G. ^[Johann Georg] Willes, Mitglied der Pariser Akademie und des Nationalinstituts; starb 1822 in Paris. Seine Werke gehören zu den gesuchtesten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
doppelte astronomische Uhren, doppelte Chronometer, Seeuhren, sympathetische Pendelwerke, metallische Thermometer etc. und verbesserte auch die Telegraphen. - Sein Enkel Louis François Clément, geb. 22. Dez. 1808, gest. 27. Okt. 1883 in Paris, setzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
, beide mit berühmten Gemälden; die Kirche Madonna dei Miracoli (von 1480) mit reichgeschmückter Fassade; die kleine Kirche San Clemente mit mehreren Bildern von Moretto, nebst dem Grabmal des Meisters; die Kirchen San Nazaro e Celso, Madonna delle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
, einer ^[?]förmigen Stütze für die Nase und zwei Stangen zur Befestigung hinter jedem Ohr. Als Anschmiegebrillen hat Clément (Berlin) ganz besonders gut sitzende Gestelle konstruiert, welche das häufige Abgleiten verhindern und fest und weich ansitzen. Die Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
Bde.) behandelt. Vgl. Torrigiani, Clemente VIII e il processo criminale della Beatrice C. (Flor. 1872); Bertolotti, Francesco C. e la sua famiglia (2. Aufl., das. 1879). Das angebliche Bild der Beatrice im Palast Barberini zu Rom, nach gewöhnlicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
beigedruckten Melodien) sowie durch die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von A. Lobwasser in Königsberg nachgedichteten französischen Psalmen Clément Marots und Theodor Bezas, die ebenfalls meist nach Volksweisen gesungen wurden, bereichert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
" wurden erst von seinem Nachfolger Johann XXII. bestätigt. Vgl. "Regestum Clementis Papae V. etc." (Rom 1885 ff.); Rabanis, Clément V et Philippe le Bel (Par. 1858); Wenck, C. V. und Heinrich VII. (Halle 1881).
7) C. VI., ein Franzose aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
. 1777-80, 4 Bde.) ist nicht authentisch; dagegen gab Theiner eine Auswahl von seinen Briefen und seinen Breven heraus (Par. 1852). Vgl. Caraccioli, La Vie du pape Clément XIV (Par. 1775; deutsch, Frankf. 1776); "C. XIV., seine Briefe und seine Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
. Das verdammende Urteil wurde unter Ludwig XI. kassiert. Coeurs prächtiges, im gotischen Stil erbautes Haus in Bourges ist noch erhalten. Vgl. Clément, Jacques C. et Charles VII (4. Aufl., Par. 1874).
Coffea, s. Kaffeebaum.
Cogalnitscheano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
, der auf seinen ältesten Sohn überging, welcher später die Verwaltung der Marine erhielt. Interessant ist das von C. eigenhändig entworfene "Mémoire pour son fils, sur ce qu'il doit observer pendant le voyage qu'il va faire à Rochefort". Vgl. Clément
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
" (1840-41, 4 Bde.; 5. vermehrte Aufl. 1865, 5 Bde.); ferner schrieb er: "Histoire des traités de 1815 et de leur exécution" (1842); "Clément XIV et les jésuites" (1847); "Scènes d'Italie et de Vendée" (1853); "L'Église romaine en face de la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
192
Ducos - Ducrot.
und Bélin (das. 1821, 3 Bde.) heraus; eine Auswahl besorgte Clément de Ris (1855). Vgl. Peigné, Charles D. (Par. 1867); Barni, Les moralistes français au XVIII. siècle (das. 1873).
Ducos (spr. dükoh), 1) Roger, Graf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
das Nervensystem der Mollusken. Auch lieferte er die letzte Ausgabe von Cuviers "Leçons d'anatomie comparée".
2) Clément Aimé Jean Baptiste, franz. Politiker, geb. 6. April 1836 zu Paris, trat zuerst in Algerien als Journalist auf, war dann Mitarbeiter an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
, ohne daß dasselbe zur Ausführung kam. 1838 oder 1839 lieferte James Nasmyth zu Patricroft bei Manchester Zeichnungen zu einem Dampfhammer, welcher zu Creusot in Frankreich praktisch ausgeführt wurde. Das Eisenschneidwerk wurde 1618 Clement Dawbeny in England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
unterworfen, fehlbar; Fallibilität, Fehlbarkeit.
Fallières (spr. falliähr), Clément Armand, franz. Politiker, geb. 6. Nov. 1841 zu Mézin (Lot-et-Garonne), studierte die Rechte, ließ sich in Nérac als Advokat nieder und war Maire dieser Stadt bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
und ihr und sein Lieblingspoet Clément Marot. Aber F. in seiner despotischen Weise wandte sich nach kur-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ins Französische übertragen und fanden begeisterte Aufnahme. In dieser geistig angeregten, jedoch noch ziemlich rohen Gesellschaft gab den Ton Clément Marot an (gest. 1544), der Lieblingsdichter der königlichen Geschwister, dessen unverwüstliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
735
Friesisches Recht.
deutsch von Clement, Leipz. 1847). Sonst dichteten noch im Westfriesischen: Fräulein van Affen, P. Deketh, Windsma, van der Veen, Waling Dykstra u. a. Die Volkskomödie "Waatze Gribberts brilloft" (Leeuw. 1812 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
am Hofe Franz' I. von Frankreich, wo er mit Clément Marot und andern berühmten Dichtern der Zeit bekannt wurde. In Deutschland, wohin er sich hierauf als Begleiter seines Freundes Fernando Alvarez de Toledo (spätern Herzogs von Alba) begab, zog er sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
) in 6 Bänden zu nennen ist. Sein "Traité de météorologie" erschien Lille 1840, 2 Bde.
4) Joseph Clément, franz. Nationalökonom, Hauptvertreter des Freihandels, geboren im Oktober 1813 zu Beuil in der Grafschaft Nizza, begab sich 1829 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
einen enormen Fortschritt bezeichnet und zu den glänzendsten Resultaten führte. So verschafften die Bestrebungen dieser Männer nach und nach der männlichen G. mehr Eingang und Vertrauen. Der Umstand, daß Ludwig XIV. einen Wundarzt, Namens J. Clément
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
aus. Er starb 5. Mai 1874 in Paris. Vgl. Clément, Ch. G. (2. Aufl., Par. 1885).
Gliadin, s. Kleber.
Glied (lat. Articulus), ein einzelner Teil des Körpers, besonders ein beweglicher äußerer Körperteil im Gegensatz von Kopf oder Rumpf, auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
zwischen 600 und 1200 Fr. Vgl. Le Roux de Lincy, Recherches sur J. G., sur sa vie et sa bibliothèque (Par. 1866); Clément de Ris, Les amateurs d'autrefois (das. 1876).
Grolman, 1) Heinrich Dietrich von, preuß. Obertribunalspräsident, geb. 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Albani, nachheriger Papst Clemens XI., sein Gönner. Er brachte dessen Homilien in Verse ("Sei omelie di Papa Clemente XI esposte in versi", Rom 1712) und starb 12. Juni 1712 in Frascati, vom Schlage getroffen, wie man sagt, aus Erregung über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
der Hugenotten gegen Paris, aber im Lager zu St.-Cloud stieß ein junger fanatisierter Dominikanermönch, Jacques Clément, den König 1. Aug. 1589 nieder. Am folgenden Tag verschied H., nachdem er den König von Navarra zum Thronerben eingesetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
in Deutschland absolut vernachlässigt wurde, hatte in Frankreich seine ausschließliche Pflege gefunden: die konsequente Durchbildung der Kunstsprache. Schon der Traktat von Clément Prinsault von 1416 enthielt die Hauptzüge der in Frankreich noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
. Aug. 1589 von dem Dominikanermönch Clément ermordet.
Nunmehr war Heinrich von Navarra vermöge des Erbfolgerechts legitimer König von Frankreich, aber er hatte noch fünf Jahre zu kämpfen, ehe er von dem überwiegend katholischen Volk anerkannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
" (im Maßstab von 1:200,000). I. starb 15. Aug. 1851 in Florenz.
Ingleby (spr. inngl'bi), Clement Mansfield, engl. Kritiker, geb. 29. Okt. 1823 zu Edgbaston bei Birmingham als Sohn eines angesehenen Sachwalters, studierte in Cambridge Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
403
Kalkeinlagerungen - Kalkpflanzen.
seinem Vorhaben abzustehen. Kalkbrenners glänzendes Spiel, in welchem die Clementische mit der Hummelschen Vortragsweise verschmolzen war, rechtfertigte allerdings seinen Ruf, ebenso wie seine den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
, Le caractère de Charles VII (das. 1875, 2 Bde.); Derselbe, Histoire de Charles VII (das. 1881-85, Bd. 1-3); Clément, Jacques Coeur et Charles VII (2. Aufl., das. 1868).
23) K. VIII., ältester Sohn Ludwigs XI., Enkel des vorigen, geb. 30. Juni 1470
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
in der Grafschaft Ayr, lebte meist in Edinburg, wo sie 28. Febr. 1825 starb. Ihre bekanntesten Schriften, die eine tiefe Religiosität bekunden und fortwährend in neuen Auflagen erscheinen, sind: "Jessy Allan", "The decision", "Anna Ross", "Father Clement
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
auf die Gegenwart behalten. Eine große Anzahl gewandter Schriftsteller ist bestrebt, die Ergebnisse kunstwissenschaftlicher Forschungen dem Publikum in populären, meist reich illustrierten Büchern mundgerecht zu machen. Clément, P. Mantz, Chesneau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
, Philosophie de L. (Par. 1867).
La Roncière le Noury (spr. rongssjähr lö nurih), Camille Adalbert Marie Clément, Baron de, franz. Admiral, geb. 31. Okt. 1813 zu Turin, Sohn eines französischen Generals, trat 1830 in die Marine, wurde 1843 Leutnant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
545
Latour - Latour-Maubourg.
der Gedichte A. Chéniers (1819), unbedingt seine beste Arbeit; der Roman "Olivier Brusson" (1823), den er ohne Quellenangabe aus E. Th. A. Hoffmann ausgeschrieben hatte; die "Correspondance de Clément XIV et de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
der "Réflexions sur la miséricorde de Dieu par une dame pénitente" (Par. 1680, 5. Aufl. 1685; neue Ausg. von Clément, 1860, 2 Bde.). Frau v. Genlis, welche diese Schrift herausgab, machte sie zum Gegenstand des Romans "Mademoiselle de L.", und der berühmte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
); Fumagalli, Scuola di L. da Vinci in Lombardia (Mail. 1811); Gallenberg, L. da Vinci (Leipz. 1834); Rio, Léonard de Vinci et son école (Par. 1855); Clément, Michelangelo, L., Raffael (a. d. Franz. von Clauß, Leipz. 1870); Heaton und Black, L. da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
Heinrich III. das Oberhaupt der L., Heinrich von Guise, zu Blois 1588 ermorden, hob die L. auf, vereinigte sich mit Heinrich von Navarra und rückte vor Paris, wurde aber auf Anstiften der ligistischen Geistlichkeit von Clément 1589 ermordet. Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
, Die letzten Lebensjahre Ludwigs XIV. (Jena 1865); Clément, La police sous Louis XIV (2. Aufl., Par. 1866).
33) L. XV., König von Frankreich, Sohn des Dauphins Ludwig, Herzogs von Bourgogne, und der Prinzessin Maria Adelheid von Savoyen, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
("Schäfersprung").
Markham (spr. márkäm), 1) Clements Robert, engl. Geograph und Reisender, auch als historischer und linguistischer Schriftsteller thätig, geb. 20. Juli 1830 zu Stillingfleet bei York, ward in der Westminster School gebildet, trat 1844
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
Szeklerlandes, hat eine Brauerei, eine Dampfmühle, eine Kunstziegelfabrik, ein römisch-katholisches und ein reform. Obergymnasium und ist Sitz einer königlichen Gerichtstafel (zweite Instanz) und eines Gerichtshofs.
Marot (spr. -ro), Clément, franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Grafen von Toulouse. Vgl. "Mémoires de Madame la marquise de M." (Par. 1829, 2 Bde.); A. Houssaye, Madame de M. (6. Aufl., das. 1864); Clément, Madame de M. et Louis XIV (das. 1868).
Montesquieu (spr. mongteskjöh), Charles de Secondat, Baron de la
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
: "A defence of ignorance" (1851); "Life of Palissy, the potter" (1852); "Life of Jérôme Cardan" (1854); "Life of Cornelius Agrippa" (1856); "Life of Clément Marot" (1870); zwei Sammlungen seiner in Zeitschriften erschienenen Essays als "Gossip
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
Arbeiten der Tribüne von Santa Maria in Trastevere zu Rom (1140), denen sich die Mosaiken von San Clemente und Santa Francesca Romana anschließen. In dieser Zeit hatte sich eine förmliche Schule griechischer Mosaizisten gebildet, von denen die Mosaiken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
3545 oder gar 3638 m) hoch und hat nach N. an 700 m hohe Abstürze. Er führt seinen Namen nach Mulei Hassan, dem vorletzten König von Granada. Bestiegen wurde der Berg zuerst von Clemente, dann von Boissier, später von M. Willkomm u. a. Die benachbarten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, Montpellier, Tours, Grenoble, Nantes, Lille, Valenciennes, Lyon, St.-Germain, Versailles (historisches M.), Rouen und Amiens. Vgl. Clément de Ris, Les musées de province (2. Aufl., Par. 1871); Champier, L'année artistique (das. 1882). Von den Museen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
' II., Herzogs der Bretagne, und der Herzogin Margarete von Foix (1507 von Michel. Colomb ausgeführt); die neuen, im Stil des 13. Jahrh. erbauten Kirchen St.-Clément und St.-Nicolas, endlich die Kirchen Ste.-Croix und St.-Jacques. Bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
.
Pelletan (spr. pell'tang), 1) Pierre Clément Eugène, franz. Schriftsteller und Politiker, geb. 29. Okt. 1813 zu Maine-Bertrand (Nieder-Charente), studierte seit 1833 in Paris die Rechte, dann Philosophie und Litteratur und wirkte hierauf eine lange Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
. Febr. 1823. Seine Bedeutung liegt darin, daß er im Gegensatz zu David das rein malerische Element und die Wirkung des Lichts betonte. Vgl. Clément, P. (3. Aufl., Par. 1880); Gauthiez, Pierre Paul P. (das. 1886)
Prüfung (Examen), dem Wortsinn nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
wissenschaftlichen Schriften sind hervorzuheben: "De Clemente presbytero Alexandrino" (Bresl. 1851); "Hilarius von Poitiers" (Schaffh. 1864); "Martin von Tours" (Bresl. 1866); "Die Geschichtsphilosophie des heil. Augustinus" (Schaffh. 1866); "Aristoteles über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
Idealisierung wieder. Vgl. Zoller, Leopold R. (nach Feuillet de Conches, Hannov. 1863); Clément, L. R. d'après sa correspondance inédite (Par. 1874). - Aurèle R., sein Bruder und Schüler, geb. 18. Dez. 1805, gest. 21. Dez. 1871 bei Biel, war Genre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
der Mosaiken der mittlern Tribüne des von Leo III. 798 errichteten Speisezimmers im Lateranpalast. Zwischen der Laterankirche und dem Kolosseum liegt die alte Kirche San Clemente, ein für die Kenntnis des alten Basilikenstils sehr interessanter Bau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
(24. Aug. 1888)
Clément, Charles, Kunstschriftsteller (4. Juli 1887)
Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer (12. Sept. 1883)
Commer, Franz, Komponist (17. Aug. 1887)
Cooper, Peter, amerikan. Industrieller (4. April 1883)
Correnti, Cesare, ital
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
entdeckt und 1802 von Clément und Desormes genauer untersucht. Schon der Entdecker empfahl ihn zu technischer Verwendung, der eigentliche Urheber der Schwefelkohlenstoffindustrie ist indes Jesse Fisher in Birmingham (1843), welchem sich später Deiß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
zeigten Clément und Desormes, daß die Bleikammern durch einen kontinuierlichen Luftstrom gespeist werden können, und daß der Salpeter nur die Rolle eines Vermittlers zwischen schwefliger Säure und Luftsauerstoff spielt. Die jetzt gebräuchliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
herausgegeben. Er starb 14. Jan. 1885 in New York.
Sillometer (franz.-griech.), von Clement konstruiertes Instrument zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffs: ein Stromquadrant od. hydrometrisches Pendel, dessen Wirkung auf einer Skala
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
das katalonische Recht behandelte, während Soler und Rico y Amat ihre Aufmerksamkeit der Geschichte des öffentlichen Lebens zuwendeten. Selbst die Rechtsphilosophie fand Bearbeiter in Donoso Cortes und Alcalá-Galiano sowie neuerdings in Clemente Fernandez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
außerordentlichen Einfluß ausüben. Von seinen Kompositionen sind nur wenige veröffentlicht. Weite Verbreitung fanden seine Klavierbearbeitungen Wagnerscher Opern (z. B. der Klavierauszug der "Meistersinger") und die von ihm veranstaltete Ausgabe des Clementischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
Szenen. Von seinen übrigen, wiederholt aufgelegten Stücken nennen wir: "Edwin the Fair" (1842), "The virgin widow" (1850) und "St. Clement's eve" (1862). Außerdem schrieb er: "The statesman", eine Abhandlung voll scharfer und feiner Beobachtungen (1836
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
Sümpfe, Station der Eisenbahn Rom-Neapel, ist Sitz des Bischofs von Ostia und eines Tribunals, hat eine Kathedrale (San Clemente), mehrere schöne Paläste (darunter der Regierungspalast von Giacomo della Porta), eine große Wasserleitung, eine Statue des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, Clemente, Prandu, Acerbi, Chevreul, Odart, Burger, Christ, v. Vest, Frege, Gock, Trummer, Bronner, Leonhardt, Fintelmann, Glubek, Metzger, v. Babo, Bernhardt und Mareck, Goethe, Oberlin, Lucas vertreten ist. Von den verschiedenen Systemen bringt z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
development of the laws of storms and of the variable winds (das. 1869); Clement Ley, The laws of the winds prevailing in Western Europe (das. 1871-74, 2 Bde.); Laughton, Physical geography in its relations to the prevailing winds and currents (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
257
Duboisin - Duft- und Riechstoffe
*5) François Clément Théodore, franz. Komponist, geb. 23. Aug. 1837 zu Rosnay (Marne), Schüler des Pariser Konservatoriums, ging 1861, für eine Kantate: »Atala«, mit dem römischen Preis ausgezeichnet, nach
|